Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht
in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz
eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher
sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden.

16. gemma, Edelsteine. Pellucida duris-
sima corruscans nobilis.

1. Adamas, der Demant.

Der härteste und kostbarste von allen bekann-
ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe
erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge-
achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry-
stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die
rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind
völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann-
devile*) aus dem 14ten Jahrhundert in sei-
ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt:
haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen
(Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät-
triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe,
wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit
vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige
Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön-
heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und
den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z.
E. die grünen, wovon das grosse Stück in der
Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade-
mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie-
ben worden. Der blaue, rothe Diamant etc. wer-
den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-

*) Sr. iohn. maundevile's Travaile p. 191 seqq.
The Dyamandes ben square and poynted of here
owne kynde, bothe aboven and benethe, without-
en worchinge ot mannes hond etc.

im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht
in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz
eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher
sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden.

16. gemma, Edelsteine. Pellucida duris-
sima corruscans nobilis.

1. Adamas, der Demant.

Der härteste und kostbarste von allen bekann-
ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe
erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge-
achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry-
stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die
rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind
völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann-
devile*) aus dem 14ten Jahrhundert in sei-
ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt:
haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen
(Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät-
triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe,
wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit
vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige
Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön-
heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und
den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z.
E. die grünen, wovon das grosse Stück in der
Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade-
mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie-
ben worden. Der blaue, rothe Diamant ꝛc. wer-
den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-

*) Sr. iohn. maundevile's Travaile p. 191 seqq.
The Dyamandes ben square and poynted of here
owne kynde, bothe aboven and benethe, without-
en worchinge ot mannes hond ꝛc.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" xml:id="pb500_0001" n="500"/>
im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht<lb/>
in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz<lb/>
eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher<lb/>
sie auch <hi rendition="#aq">Terrae vitrescibiles</hi> genannt werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">gemma</hi></hi></hi>, Edelsteine. <hi rendition="#aq">Pellucida duris-<lb/>
sima corruscans nobilis.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adamas</hi></hi>, der Demant.</p>
            <p rendition="#l1em">Der härteste und kostbarste von allen bekann-<lb/>
ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe<lb/>
erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge-<lb/>
achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry-<lb/>
stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die<lb/>
rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind<lb/>
völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann-<lb/>
devile<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Sr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">iohn. maundevile's</hi></hi> <hi rendition="#i">Travaile</hi> p.</hi> 191 <hi rendition="#aq">seqq.<lb/>
The Dyamandes ben square and poynted of here<lb/>
owne kynde, bothe aboven and benethe, without-<lb/>
en worchinge ot mannes hond &#xA75B;c.</hi></p></note> aus dem 14ten Jahrhundert in sei-<lb/>
ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt:<lb/>
haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen<lb/>
(Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät-<lb/>
triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe,<lb/>
wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit<lb/>
vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige<lb/>
Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön-<lb/>
heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und<lb/>
den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z.<lb/>
E. die grünen, wovon das grosse Stück in der<lb/>
Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade-<lb/>
mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie-<lb/>
ben worden. Der blaue, rothe Diamant &#xA75B;c. wer-<lb/>
den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0512] im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden. 16. gemma, Edelsteine. Pellucida duris- sima corruscans nobilis. 1. Adamas, der Demant. Der härteste und kostbarste von allen bekann- ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge- achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry- stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann- devile *) aus dem 14ten Jahrhundert in sei- ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt: haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen (Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät- triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe, wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön- heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z. E. die grünen, wovon das grosse Stück in der Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade- mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie- ben worden. Der blaue, rothe Diamant ꝛc. wer- den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge- *) Sr. iohn. maundevile's Travaile p. 191 seqq. The Dyamandes ben square and poynted of here owne kynde, bothe aboven and benethe, without- en worchinge ot mannes hond ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/512
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/512>, abgerufen am 26.04.2024.