Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
A. Versteinerungen des Thierreichs.


I. Von Säugethieren.
a) Bekannte.
1) Landthiere dieser Classe.

1. Anthropolithen, foßile Menschenknochen.

Daß man diese nicht als wahre Petrefacten
(§. 258. II.) in den Kalk- und Marmor-Flözen
erwarten dürfe, die das Grab der Seethiere der
Vorwelt ausmachen (§. 229. I.), versteht sich
wohl von selbst.

Blos calcinirte (§. 258 I.) Menschenknochen
hingegen, sind im Grunde wohl eben nicht selt-
ner als die von allen unsern Hausthieren: -
d. h. sie kommen freylich nicht so leicht in eine
Lage wo sie mit Stalactitwasser u. dergl. durch-
zogen werden etc. Und blos verwitterte mürbe
Menschenknochen pflegt man nicht mit unter die
Foßilien zu zählen, ob man gleich die gegrabnen
Rhinocer- und Elephantengebeine etc. dahin rech-
net, wovon doch viele auch keine andre Verän-
derung erlitten haben. - So ist z. B. im Mu-
seum ein ausgegrabner Menschenschedel aus der
hiesigen Gegend der seinem jetzigen Ansehen,
Korne, Festigkeit etc. nach, vollkommen mit eben
dem Rechte foßil genannt werden kan als die
Nashornknochen von Herzberg, oder als viele
Bärenknochen aus der Gailenreuter Höle etc.

A. Versteinerungen des Thierreichs.


I. Von Säugethieren.
a) Bekannte.
1) Landthiere dieser Classe.

1. Anthropolithen, foßile Menschenknochen.

Daß man diese nicht als wahre Petrefacten
(§. 258. II.) in den Kalk- und Marmor-Flözen
erwarten dürfe, die das Grab der Seethiere der
Vorwelt ausmachen (§. 229. I.), versteht sich
wohl von selbst.

Blos calcinirte (§. 258 I.) Menschenknochen
hingegen, sind im Grunde wohl eben nicht selt-
ner als die von allen unsern Hausthieren: –
d. h. sie kommen freylich nicht so leicht in eine
Lage wo sie mit Stalactitwasser u. dergl. durch-
zogen werden ꝛc. Und blos verwitterte mürbe
Menschenknochen pflegt man nicht mit unter die
Foßilien zu zählen, ob man gleich die gegrabnen
Rhinocer- und Elephantengebeine ꝛc. dahin rech-
net, wovon doch viele auch keine andre Verän-
derung erlitten haben. – So ist z. B. im Mu-
seum ein ausgegrabner Menschenschedel aus der
hiesigen Gegend der seinem jetzigen Ansehen,
Korne, Festigkeit ꝛc. nach, vollkommen mit eben
dem Rechte foßil genannt werden kan als die
Nashornknochen von Herzberg, oder als viele
Bärenknochen aus der Gailenreuter Höle ꝛc.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0685" xml:id="pb665_0001" n="665"/>
          <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Versteinerungen des                         Thierreichs.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">I. Von Säugethieren.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head rendition="#c">1) <hi rendition="#g">Landthiere dieser                                     Classe</hi>.</head><lb/>
                <p rendition="#indent-1">1. Anthropolithen, foßile                                     Menschenknochen.</p>
                <p rendition="#l1em">Daß man diese nicht als wahre                                     Petrefacten<lb/>
(§. 258. II.) in den Kalk- und                                     Marmor-Flözen<lb/>
erwarten dürfe, die das Grab der Seethiere                                     der<lb/>
Vorwelt ausmachen (§. 229. I.), versteht sich<lb/>
wohl                                     von selbst.</p>
                <p rendition="#l1em">Blos calcinirte (§. 258 I.)                                     Menschenknochen<lb/>
hingegen, sind im Grunde wohl eben nicht                                     selt-<lb/>
ner als die von allen unsern                                     Hausthieren: &#x2013;<lb/>
d. h. sie kommen freylich nicht so leicht in                                     eine<lb/>
Lage wo sie mit Stalactitwasser u. dergl. durch-<lb type="inWord"/>
zogen werden &#xA75B;c. Und blos verwitterte                                     mürbe<lb/>
Menschenknochen pflegt man nicht mit unter                                     die<lb/>
Foßilien zu zählen, ob man gleich die                                     gegrabnen<lb/>
Rhinocer- und Elephantengebeine &#xA75B;c. dahin                                     rech-<lb/>
net, wovon doch viele auch keine andre                                     Verän-<lb/>
derung erlitten haben. &#x2013; So ist z. B. im                                     Mu-<lb/>
seum ein ausgegrabner Menschenschedel aus                                     der<lb/>
hiesigen Gegend der seinem jetzigen Ansehen,<lb/>
Korne,                                     Festigkeit &#xA75B;c. nach, vollkommen mit eben<lb/>
dem Rechte foßil                                     genannt werden kan als die<lb/>
Nashornknochen von Herzberg, oder                                     als viele<lb/>
Bärenknochen aus der Gailenreuter Höle &#xA75B;c.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0685] A. Versteinerungen des Thierreichs. I. Von Säugethieren. a) Bekannte. 1) Landthiere dieser Classe. 1. Anthropolithen, foßile Menschenknochen. Daß man diese nicht als wahre Petrefacten (§. 258. II.) in den Kalk- und Marmor-Flözen erwarten dürfe, die das Grab der Seethiere der Vorwelt ausmachen (§. 229. I.), versteht sich wohl von selbst. Blos calcinirte (§. 258 I.) Menschenknochen hingegen, sind im Grunde wohl eben nicht selt- ner als die von allen unsern Hausthieren: – d. h. sie kommen freylich nicht so leicht in eine Lage wo sie mit Stalactitwasser u. dergl. durch- zogen werden ꝛc. Und blos verwitterte mürbe Menschenknochen pflegt man nicht mit unter die Foßilien zu zählen, ob man gleich die gegrabnen Rhinocer- und Elephantengebeine ꝛc. dahin rech- net, wovon doch viele auch keine andre Verän- derung erlitten haben. – So ist z. B. im Mu- seum ein ausgegrabner Menschenschedel aus der hiesigen Gegend der seinem jetzigen Ansehen, Korne, Festigkeit ꝛc. nach, vollkommen mit eben dem Rechte foßil genannt werden kan als die Nashornknochen von Herzberg, oder als viele Bärenknochen aus der Gailenreuter Höle ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/685
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/685>, abgerufen am 26.04.2024.