Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

und durch Laugensalze aus diesen Auflösungen
weiß - - hingegen durch Galläpfelaufguß ker-
mesbraun - niedergeschlagen; mit Salpeter
verpufft es lebhaft; die Laugensalze aber scheinen
weder auf dem trocknen noch nassen Wege etwas
davon aufzulösen.

1. Titan-Sand, Manacanit.

Schwarz; undurchsichtig; mattglänzend; in
kleinen ungleichförmigen eckigen Körnern; auf
dem ersten, Blick grobem, körnichtem Schießpul-
ver ähnelnd; wird theils vom Magnet gezogen.
Gewicht = 4427. Gehalt (nach Klaproth) =
45,25 Titankalk, 51 Eisenkalk, 0,25 Braunstein-
kalk, 3,50 Kieselerde. Fundort als Flußsand
im Kirchspiel Manacan in Cornwall.

Der Nigrin, ein ähnlicher aber aus gröbern
Körnern bestehender Titan-Sand, von Olah-
Plan in Siebenbürgen, hält (nach Klaproth) =
84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.

2. Titan-Spath.

Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglän-
zend; crystallisirt in kurzen gleichsam linsenförmig
zusammengedruckten vierseitigen an beiden Enden
mir zwey Enden zugeschärften Säulen. Gehalt
des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titan-
kalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im
Passauischen in einer gemengten Gebirgsart aus
vorwaltendem Feldspath mit Quarz, Hornblende etc.
und bey Arendal in Norwegen in Quarz.

und durch Laugensalze aus diesen Auflösungen
weiß – – hingegen durch Galläpfelaufguß ker-
mesbraun – niedergeschlagen; mit Salpeter
verpufft es lebhaft; die Laugensalze aber scheinen
weder auf dem trocknen noch nassen Wege etwas
davon aufzulösen.

1. Titan-Sand, Manacanit.

Schwarz; undurchsichtig; mattglänzend; in
kleinen ungleichförmigen eckigen Körnern; auf
dem ersten, Blick grobem, körnichtem Schießpul-
ver ähnelnd; wird theils vom Magnet gezogen.
Gewicht = 4427. Gehalt (nach Klaproth) =
45,25 Titankalk, 51 Eisenkalk, 0,25 Braunstein-
kalk, 3,50 Kieselerde. Fundort als Flußsand
im Kirchspiel Manacan in Cornwall.

Der Nigrin, ein ähnlicher aber aus gröbern
Körnern bestehender Titan-Sand, von Olah-
Plan in Siebenbürgen, hält (nach Klaproth) =
84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.

2. Titan-Spath.

Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglän-
zend; crystallisirt in kurzen gleichsam linsenförmig
zusammengedruckten vierseitigen an beiden Enden
mir zwey Enden zugeschärften Säulen. Gehalt
des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titan-
kalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im
Passauischen in einer gemengten Gebirgsart aus
vorwaltendem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc.
und bey Arendal in Norwegen in Quarz.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" xml:id="pb680_0001" n="680"/>
und durch Laugensalze aus diesen Auflösungen<lb/>
weiß &#x2013; &#x2013; hingegen durch Galläpfelaufguß ker-<lb/>
mesbraun &#x2013; niedergeschlagen; mit Salpeter<lb/>
verpufft es lebhaft; die Laugensalze aber scheinen<lb/>
weder auf dem trocknen noch nassen Wege etwas<lb/>
davon aufzulösen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Titan-Sand, Manacanit.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarz; undurchsichtig; mattglänzend; in<lb/>
kleinen ungleichförmigen eckigen Körnern; auf<lb/>
dem ersten, Blick grobem, körnichtem Schießpul-<lb/>
ver ähnelnd; wird theils vom Magnet gezogen.<lb/>
Gewicht = 4427. Gehalt (nach Klaproth) =<lb/>
45,25 Titankalk, 51 Eisenkalk, 0,25 Braunstein-<lb/>
kalk, 3,50 Kieselerde. Fundort als Flußsand<lb/>
im Kirchspiel Manacan in Cornwall.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Nigrin, ein ähnlicher aber aus gröbern<lb/>
Körnern bestehender Titan-Sand, von Olah-<lb/>
Plan in Siebenbürgen, hält (nach Klaproth) =<lb/>
84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Titan-Spath.</p>
            <p rendition="#l1em">Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglän-<lb/>
zend; crystallisirt in kurzen gleichsam linsenförmig<lb/>
zusammengedruckten vierseitigen an beiden Enden<lb/>
mir zwey Enden zugeschärften Säulen. Gehalt<lb/>
des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titan-<lb/>
kalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im<lb/>
Passauischen in einer gemengten Gebirgsart aus<lb/>
vorwaltendem Feldspath mit Quarz, Hornblende &#xA75B;c.<lb/>
und bey Arendal in Norwegen in Quarz.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0704] und durch Laugensalze aus diesen Auflösungen weiß – – hingegen durch Galläpfelaufguß ker- mesbraun – niedergeschlagen; mit Salpeter verpufft es lebhaft; die Laugensalze aber scheinen weder auf dem trocknen noch nassen Wege etwas davon aufzulösen. 1. Titan-Sand, Manacanit. Schwarz; undurchsichtig; mattglänzend; in kleinen ungleichförmigen eckigen Körnern; auf dem ersten, Blick grobem, körnichtem Schießpul- ver ähnelnd; wird theils vom Magnet gezogen. Gewicht = 4427. Gehalt (nach Klaproth) = 45,25 Titankalk, 51 Eisenkalk, 0,25 Braunstein- kalk, 3,50 Kieselerde. Fundort als Flußsand im Kirchspiel Manacan in Cornwall. Der Nigrin, ein ähnlicher aber aus gröbern Körnern bestehender Titan-Sand, von Olah- Plan in Siebenbürgen, hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk. 2. Titan-Spath. Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglän- zend; crystallisirt in kurzen gleichsam linsenförmig zusammengedruckten vierseitigen an beiden Enden mir zwey Enden zugeschärften Säulen. Gehalt des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titan- kalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passauischen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwaltendem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc. und bey Arendal in Norwegen in Quarz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/704
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/704>, abgerufen am 26.04.2024.