Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

miden; weich. Gehalt sehr ungleich z. B. in einem andreas-
berger (nach Klaproth) = 12,75 Silber, 35 Arsenik,
44,25 Eisen, 4 Spießglas.

3. Spießglanzsilber.

Zinnweiß; theils derb; theils krystallisirt in vier- und
sechsseitigen Säulen und sechsseitigen Tafeln. Gehalt (nach
Klaproth) = 76 Silber, 24 Spießglanz. Fundort eben-
falls bei Andreasberg am Harz und bei Alt-Wolfach im Für-
stenbergischen.

4. Glaserz, Glanzers, Weichgewächs, Silber-
kies. Argent sulfure.

Schwärzlich bleigrau; mattschimmernd; gibt glänzenden
Strich; theils krystallisirt; meist in doppelt vierseitigen Py-
ramiden; auch cubisch etc.; weich; sehr geschmeidig; läßt sich
spähneln; ist theils so dehnbar, daß es sich prägen läßt. Ge-
wicht = 7215. Gehalt (nach Klaproth) = 85 Silber,
15 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge.

5. Sprödes Glaserz, Röschgewächs, Silberkies.

Meist eisenschwarz, theils rußig, theils krystallisirt, und
das meist in sehr kleinen sechseitigen Säulen oder Tafeln;
theils zellicht; spröde. Gewicht = 7208. Gehalt (nach Klap-
roth
) = 66,50 Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5
Eisen. Fundort zumal in Ungarn.

6. Silberschwärze, erdiges Glaserz. Argent noir.

Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich; scheint
aus einer Auflösung des Schwarzgülden und Glaserzes ent-
standen zu seyn. Findet sich meist in der Nachbarschaft dieser
Beiden.

7. Hornerz, Chlorinsilber. Chlorure d'argent.

Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pistaziengrüne,
an den Kanten durchscheinend; fast wachsglänzend, theils
knospig; theils cubisch krystallisirt; theils dendritisch (so vor-
züglich das sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei-
dig; läßt sich spähneln. Gewicht = 4840. Fundort, außer
dem eben gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge,
Cornwall etc.

8. Rothgülden, Silberblende. (Fr. argent rouge,
rosiclair
.)

miden; weich. Gehalt sehr ungleich z. B. in einem andreas-
berger (nach Klaproth) = 12,75 Silber, 35 Arsenik,
44,25 Eisen, 4 Spießglas.

3. Spießglanzsilber.

Zinnweiß; theils derb; theils krystallisirt in vier- und
sechsseitigen Säulen und sechsseitigen Tafeln. Gehalt (nach
Klaproth) = 76 Silber, 24 Spießglanz. Fundort eben-
falls bei Andreasberg am Harz und bei Alt-Wolfach im Für-
stenbergischen.

4. Glaserz, Glanzers, Weichgewächs, Silber-
kies. Argent sulfuré.

Schwärzlich bleigrau; mattschimmernd; gibt glänzenden
Strich; theils krystallisirt; meist in doppelt vierseitigen Py-
ramiden; auch cubisch ꝛc.; weich; sehr geschmeidig; läßt sich
spähneln; ist theils so dehnbar, daß es sich prägen läßt. Ge-
wicht = 7215. Gehalt (nach Klaproth) = 85 Silber,
15 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge.

5. Sprödes Glaserz, Röschgewächs, Silberkies.

Meist eisenschwarz, theils rußig, theils krystallisirt, und
das meist in sehr kleinen sechseitigen Säulen oder Tafeln;
theils zellicht; spröde. Gewicht = 7208. Gehalt (nach Klap-
roth
) = 66,50 Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5
Eisen. Fundort zumal in Ungarn.

6. Silberschwärze, erdiges Glaserz. Argent noir.

Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich; scheint
aus einer Auflösung des Schwarzgülden und Glaserzes ent-
standen zu seyn. Findet sich meist in der Nachbarschaft dieser
Beiden.

7. Hornerz, Chlorinsilber. Chlorure d'argent.

Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pistaziengrüne,
an den Kanten durchscheinend; fast wachsglänzend, theils
knospig; theils cubisch krystallisirt; theils dendritisch (so vor-
züglich das sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei-
dig; läßt sich spähneln. Gewicht = 4840. Fundort, außer
dem eben gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge,
Cornwall ꝛc.

8. Rothgülden, Silberblende. (Fr. argent rouge,
rosiclair
.)

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0461" xml:id="pb451_0001" n="451"/>
miden; weich. Gehalt sehr ungleich z. B. in einem andreas-<lb/>
berger (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 12,75 Silber, 35 Arsenik,<lb/>
44,25 Eisen, 4 Spießglas.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Spießglanzsilber</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zinnweiß; theils derb; theils krystallisirt in vier- und<lb/>
sechsseitigen Säulen und sechsseitigen Tafeln. Gehalt (nach<lb/><hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 76 Silber, 24 Spießglanz. Fundort eben-<lb/>
falls bei Andreasberg am Harz und bei Alt-Wolfach im Für-<lb/>
stenbergischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Glaserz, Glanzers, Weichgewächs, Silber-<lb/>
kies. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent sulfuré</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwärzlich bleigrau; mattschimmernd; gibt glänzenden<lb/>
Strich; theils krystallisirt; meist in doppelt vierseitigen Py-<lb/>
ramiden; auch cubisch &#xA75B;c.; weich; sehr geschmeidig; läßt sich<lb/>
spähneln; ist theils so dehnbar, daß es sich prägen läßt. Ge-<lb/>
wicht = 7215. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 85 Silber,<lb/>
15 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g">Sprödes Glaserz, Röschgewächs, Silberkies</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist eisenschwarz, theils rußig, theils krystallisirt, und<lb/>
das meist in sehr kleinen sechseitigen Säulen oder Tafeln;<lb/>
theils zellicht; spröde. Gewicht = 7208. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klap-<lb/>
roth</hi>) = 66,50 Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5<lb/>
Eisen. Fundort zumal in Ungarn.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Silberschwärze, erdiges Glaserz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent noir</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich; scheint<lb/>
aus einer Auflösung des Schwarzgülden und Glaserzes ent-<lb/>
standen zu seyn. Findet sich meist in der Nachbarschaft dieser<lb/>
Beiden.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g">Hornerz, Chlorinsilber</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chlorure d'argent</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pistaziengrüne,<lb/>
an den Kanten durchscheinend; fast wachsglänzend, theils<lb/>
knospig; theils cubisch krystallisirt; theils dendritisch (so vor-<lb/>
züglich das sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei-<lb/>
dig; läßt sich spähneln. Gewicht = 4840. Fundort, außer<lb/>
dem eben gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge,<lb/>
Cornwall &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Rothgülden, Silberblende</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">argent rouge,<lb/>
rosiclair</hi></hi>.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0461] miden; weich. Gehalt sehr ungleich z. B. in einem andreas- berger (nach Klaproth) = 12,75 Silber, 35 Arsenik, 44,25 Eisen, 4 Spießglas. 3. Spießglanzsilber. Zinnweiß; theils derb; theils krystallisirt in vier- und sechsseitigen Säulen und sechsseitigen Tafeln. Gehalt (nach Klaproth) = 76 Silber, 24 Spießglanz. Fundort eben- falls bei Andreasberg am Harz und bei Alt-Wolfach im Für- stenbergischen. 4. Glaserz, Glanzers, Weichgewächs, Silber- kies. Argent sulfuré. Schwärzlich bleigrau; mattschimmernd; gibt glänzenden Strich; theils krystallisirt; meist in doppelt vierseitigen Py- ramiden; auch cubisch ꝛc.; weich; sehr geschmeidig; läßt sich spähneln; ist theils so dehnbar, daß es sich prägen läßt. Ge- wicht = 7215. Gehalt (nach Klaproth) = 85 Silber, 15 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge. 5. Sprödes Glaserz, Röschgewächs, Silberkies. Meist eisenschwarz, theils rußig, theils krystallisirt, und das meist in sehr kleinen sechseitigen Säulen oder Tafeln; theils zellicht; spröde. Gewicht = 7208. Gehalt (nach Klap- roth) = 66,50 Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen. Fundort zumal in Ungarn. 6. Silberschwärze, erdiges Glaserz. Argent noir. Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich; scheint aus einer Auflösung des Schwarzgülden und Glaserzes ent- standen zu seyn. Findet sich meist in der Nachbarschaft dieser Beiden. 7. Hornerz, Chlorinsilber. Chlorure d'argent. Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pistaziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast wachsglänzend, theils knospig; theils cubisch krystallisirt; theils dendritisch (so vor- züglich das sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei- dig; läßt sich spähneln. Gewicht = 4840. Fundort, außer dem eben gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Cornwall ꝛc. 8. Rothgülden, Silberblende. (Fr. argent rouge, rosiclair.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/461
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/461>, abgerufen am 27.04.2024.