Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Zinn de motu uveae. 1757. in comment so-
ciet. scient. Götting. T
. I.

Fel. Fontana dei moti dell' iride. 1765. 8.

Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen-
dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht;
einige leiten diese Bewegung von dem Andrang
des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an-
dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint
aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn.
Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch
unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha-
be, daß die nächste Ursache dieser Beweglich-
keit von der eigenthümlichen Belebung der Blen-
dung (vita propria §. 75), die entfernte Ursa-
che aber von der Zurückwirkung des Sensoriums
(§. 255.) hergeleitet werden muß.

§. 271.

Daß aber das schwarze Pigment (§. 255.
258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht-
stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern
Gründen, am deutlichsten an den Augen eini-
ger Thiere, und besonders an den Augen der Ka-
kerlacken, die ein äußerst schwaches Gesicht ha-
ben, und kein starkes Licht ertragen können a).

a) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge-
handelt, sowohl in meiner Abhandlung de gene-
ris humani varietate nativa. ed.
2. p. 106-
122. als auch in der Abhandlung de oculis leu-
caethiopum
.

a) Zinn de motu uveae. 1757. in comment so-
ciet. scient. Götting. T
. I.

Fel. Fontana dei moti dell' iride. 1765. 8.

Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen-
dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht;
einige leiten diese Bewegung von dem Andrang
des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an-
dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint
aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn.
Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch
unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha-
be, daß die nächste Ursache dieser Beweglich-
keit von der eigenthümlichen Belebung der Blen-
dung (vita propria §. 75), die entfernte Ursa-
che aber von der Zurückwirkung des Sensoriums
(§. 255.) hergeleitet werden muß.

§. 271.

Daß aber das schwarze Pigment (§. 255.
258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht-
stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern
Gründen, am deutlichsten an den Augen eini-
ger Thiere, und besonders an den Augen der Ka-
kerlacken, die ein äußerst schwaches Gesicht ha-
ben, und kein starkes Licht ertragen können a).

a) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge-
handelt, sowohl in meiner Abhandlung de gene-
ris humani varietate nativa. ed.
2. p. 106–
122. als auch in der Abhandlung de oculis leu-
caethiopum
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0191" xml:id="pb173_0001" n="173"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Zinn</hi></hi><hi rendition="#aq">de motu uveae</hi>. 1757. <hi rendition="#aq">in comment so-<lb/>
ciet. scient. Götting. T</hi>. I.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fel. Fontana</hi></hi><hi rendition="#aq">dei moti dell' iride</hi>. 1765. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2">Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen-<lb/>
dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht;<lb/>
einige leiten diese Bewegung von dem Andrang<lb/>
des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an-<lb/>
dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint<lb/>
aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn.<lb/>
Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch<lb/>
unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha-<lb/><choice><corr type="misprint">be</corr><sic>habe</sic></choice>, daß die nächste Ursache dieser Beweglich-<lb/>
keit von der eigenthümlichen Belebung der Blen-<lb/>
dung (<hi rendition="#aq">vita propria</hi> §. 75), die entfernte Ursa-<lb/>
che aber von der Zurückwirkung des Sensoriums<lb/>
(§. 255.) hergeleitet werden muß.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 271.</head><lb/>
          <p>Daß aber das schwarze Pigment (§. 255.<lb/>
258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht-<lb/>
stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern<lb/>
Gründen, am deutlichsten an den Augen eini-<lb/>
ger Thiere, und besonders an den Augen der Ka-<lb/>
kerlacken, die ein äußerst schwaches Gesicht ha-<lb/>
ben, und kein starkes Licht ertragen können <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge-<lb/>
handelt, sowohl in meiner Abhandlung <hi rendition="#aq">de gene-<lb/>
ris humani varietate nativa. ed.</hi> 2. <hi rendition="#aq">p</hi>. 106&#x2013;<lb/>
122. als auch in der Abhandlung <hi rendition="#aq">de oculis leu-<lb/>
caethiopum</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] a) Zinn de motu uveae. 1757. in comment so- ciet. scient. Götting. T. I. Fel. Fontana dei moti dell' iride. 1765. 8. Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen- dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht; einige leiten diese Bewegung von dem Andrang des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an- dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn. Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha- be, daß die nächste Ursache dieser Beweglich- keit von der eigenthümlichen Belebung der Blen- dung (vita propria §. 75), die entfernte Ursa- che aber von der Zurückwirkung des Sensoriums (§. 255.) hergeleitet werden muß. §. 271. Daß aber das schwarze Pigment (§. 255. 258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht- stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern Gründen, am deutlichsten an den Augen eini- ger Thiere, und besonders an den Augen der Ka- kerlacken, die ein äußerst schwaches Gesicht ha- ben, und kein starkes Licht ertragen können a). a) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge- handelt, sowohl in meiner Abhandlung de gene- ris humani varietate nativa. ed. 2. p. 106– 122. als auch in der Abhandlung de oculis leu- caethiopum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/191
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/191>, abgerufen am 26.04.2024.