Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch der Reiz, den der Speisenbrey im
Zwölffingerdarm verursacht, trägt zur Entleerung
der Galle etwas bey.

Ueberdieß besitzt die Gallenblase einen be-
trächtlichen Grad der Zusammenziehbarkeit, wie
wir uns sowohl durch Versuche an lebendigen Thie-
ren, als auch durch einige pathologische Erscheinun-
nungen überzeugen können, (denn die Gallenblase ist
ohne alle Reizbarkeit, §. 306.), wodurch der Aus-
fluß der Galle wahrscheinlich befördert wird, be-
sonders alsdann, wenn die Blase von der enthal-
tenen Galle gereizt wird.

a) Caldani institut. physiolog. pag. 364. seq. Pa-
tav
. 1778.

§. 386.

Obgleich die Blasengalle von der Lebergalle
nicht wesentlich unterschieden ist, (§. 382.) so hat
sie doch das Besondere, daß sie durch ihren längern
Aufenthalt mehr eingedickt, zäher, und bitterer
wird, wozu die Lymphgefäße der Gallenblase, wel-
che die wässerigten Bestandtheile der Galle allmälig
einsaugen a), nicht wenig beytragen.

a) v. Reverhorst I. c. Tab. II. fig. 4.

Ruysch I. c. Tab. V. f. 4.

Werner & Feller I. c. Tab. II. fig. 5.

§. 387.

Wir betrachten nun die Galle selbst, eine
der wichtigsten Flüßigkeiten, worüber seit zwan-
zig Jahren mehr, als über irgend eine andere

Auch der Reiz, den der Speisenbrey im
Zwölffingerdarm verursacht, trägt zur Entleerung
der Galle etwas bey.

Ueberdieß besitzt die Gallenblase einen be-
trächtlichen Grad der Zusammenziehbarkeit, wie
wir uns sowohl durch Versuche an lebendigen Thie-
ren, als auch durch einige pathologische Erscheinun-
nungen überzeugen können, (denn die Gallenblase ist
ohne alle Reizbarkeit, §. 306.), wodurch der Aus-
fluß der Galle wahrscheinlich befördert wird, be-
sonders alsdann, wenn die Blase von der enthal-
tenen Galle gereizt wird.

a) Caldani institut. physiolog. pag. 364. seq. Pa-
tav
. 1778.

§. 386.

Obgleich die Blasengalle von der Lebergalle
nicht wesentlich unterschieden ist, (§. 382.) so hat
sie doch das Besondere, daß sie durch ihren längern
Aufenthalt mehr eingedickt, zäher, und bitterer
wird, wozu die Lymphgefäße der Gallenblase, wel-
che die wässerigten Bestandtheile der Galle allmälig
einsaugen a), nicht wenig beytragen.

a) v. Reverhorst I. c. Tab. II. fig. 4.

Ruysch I. c. Tab. V. f. 4.

Werner & Feller I. c. Tab. II. fig. 5.

§. 387.

Wir betrachten nun die Galle selbst, eine
der wichtigsten Flüßigkeiten, worüber seit zwan-
zig Jahren mehr, als über irgend eine andere

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" xml:id="pb235_0001" n="235"/>
Auch der Reiz, den der Speisenbrey im<lb/>
Zwölffingerdarm verursacht, trägt zur Entleerung<lb/>
der Galle etwas bey.</p>
          <p>Ueberdieß besitzt die Gallenblase einen be-<lb/>
trächtlichen Grad der Zusammenziehbarkeit, wie<lb/>
wir uns sowohl durch Versuche an lebendigen Thie-<lb/>
ren, als auch durch einige pathologische Erscheinun-<lb/>
nungen überzeugen können, (denn die Gallenblase ist<lb/>
ohne alle Reizbarkeit, §. 306.), wodurch der Aus-<lb/>
fluß der Galle wahrscheinlich befördert wird, be-<lb/>
sonders alsdann, wenn die Blase von der enthal-<lb/>
tenen Galle gereizt wird.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Caldani</hi></hi><hi rendition="#aq">institut. physiolog. pag</hi>. 364. <hi rendition="#aq">seq. Pa-<lb/>
tav</hi>. 1778.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 386.</head><lb/>
          <p>Obgleich die Blasengalle von der Lebergalle<lb/>
nicht wesentlich unterschieden ist, (§. 382.) so hat<lb/>
sie doch das Besondere, daß sie durch ihren längern<lb/>
Aufenthalt mehr eingedickt, zäher, und bitterer<lb/>
wird, wozu die Lymphgefäße der Gallenblase, wel-<lb/>
che die wässerigten Bestandtheile der Galle allmälig<lb/>
einsaugen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), nicht wenig beytragen.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">v</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Reverhorst</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">c. Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruysch</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">c. Tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">f</hi>. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Werner</hi></hi> &amp; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Feller</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">c. Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 387.</head><lb/>
          <p>Wir betrachten nun die Galle selbst, eine<lb/>
der wichtigsten Flüßigkeiten, worüber seit zwan-<lb/>
zig Jahren mehr, als über irgend eine andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0251] Auch der Reiz, den der Speisenbrey im Zwölffingerdarm verursacht, trägt zur Entleerung der Galle etwas bey. Ueberdieß besitzt die Gallenblase einen be- trächtlichen Grad der Zusammenziehbarkeit, wie wir uns sowohl durch Versuche an lebendigen Thie- ren, als auch durch einige pathologische Erscheinun- nungen überzeugen können, (denn die Gallenblase ist ohne alle Reizbarkeit, §. 306.), wodurch der Aus- fluß der Galle wahrscheinlich befördert wird, be- sonders alsdann, wenn die Blase von der enthal- tenen Galle gereizt wird. a) Caldani institut. physiolog. pag. 364. seq. Pa- tav. 1778. §. 386. Obgleich die Blasengalle von der Lebergalle nicht wesentlich unterschieden ist, (§. 382.) so hat sie doch das Besondere, daß sie durch ihren längern Aufenthalt mehr eingedickt, zäher, und bitterer wird, wozu die Lymphgefäße der Gallenblase, wel- che die wässerigten Bestandtheile der Galle allmälig einsaugen a), nicht wenig beytragen. a) v. Reverhorst I. c. Tab. II. fig. 4. Ruysch I. c. Tab. V. f. 4. Werner & Feller I. c. Tab. II. fig. 5. §. 387. Wir betrachten nun die Galle selbst, eine der wichtigsten Flüßigkeiten, worüber seit zwan- zig Jahren mehr, als über irgend eine andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/251
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/251>, abgerufen am 26.04.2024.