Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Ich übergehe hier jene merkwürdigen Verände-
rungen der Knochenabnahme bey Greisen, von
von denen ich in meiner Osteologie gehandelt habe.

§. 654.

Und so sind wir nun bis an das Ende der
Physiologie vorgerückt, nämlich, bis an den na-
türlichen Tod, der ohne eine vorhergehende
Krankheit erfolgt. a) Diese Todesart ist das Ziel
und der Hauptendzweck der ganzen Arzneykunst;
die Ursachen des Todes sind aus dem, was bisher
gesagt worden, leicht zu begreifen. b)

a) G. Gottl. Richter de morte sine morbo. Götting.
1736. 4.

b) Jo. Oosterdyk Schacht oratio, qua senile fatum
inevitabili necessitate humani corporis mechanismo
sequi demonstratur. Ultraject.
1729. 4.

Math. van Geuns de morte corporea & causis morien-
di. L. B.
1761. 4. recus. in Sandiforti thesaur.
Vol
. III.

§. 655.

Die Erscheinungen, welche man an Sterben-
den beobachtet, a) sind, Kälte der äußern Glied-
massen, erlöschender Glanz der Augen, ein klei-
ner, langsamer, aussetzender Puls, endlich mattes
Athemholen, welches sich zuletzt durch ein heftiges
Ausathmen endiget.

Bey Saugthieren, die lebendig geöffnet wer-
den, kann man deutlich beobachten, wie die rech-
te Herzkammer, und das rechte Herzohr etwas län-

a) Ich übergehe hier jene merkwürdigen Verände-
rungen der Knochenabnahme bey Greisen, von
von denen ich in meiner Osteologie gehandelt habe.

§. 654.

Und so sind wir nun bis an das Ende der
Physiologie vorgerückt, nämlich, bis an den na-
türlichen Tod, der ohne eine vorhergehende
Krankheit erfolgt. a) Diese Todesart ist das Ziel
und der Hauptendzweck der ganzen Arzneykunst;
die Ursachen des Todes sind aus dem, was bisher
gesagt worden, leicht zu begreifen. b)

a) G. Gottl. Richter de morte sine morbo. Götting.
1736. 4.

b) Jo. Oosterdyk Schacht oratio, qua senile fatum
inevitabili necessitate humani corporis mechanismo
sequi demonstratur. Ultraject.
1729. 4.

Math. van Geuns de morte corporea & causis morien-
di. L. B.
1761. 4. recus. in Sandiforti thesaur.
Vol
. III.

§. 655.

Die Erscheinungen, welche man an Sterben-
den beobachtet, a) sind, Kälte der äußern Glied-
massen, erlöschender Glanz der Augen, ein klei-
ner, langsamer, aussetzender Puls, endlich mattes
Athemholen, welches sich zuletzt durch ein heftiges
Ausathmen endiget.

Bey Saugthieren, die lebendig geöffnet wer-
den, kann man deutlich beobachten, wie die rech-
te Herzkammer, und das rechte Herzohr etwas län-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0405" xml:id="pb389_0001" n="389"/>
          <p rendition="#indent-2">a) Ich übergehe hier jene merkwürdigen Verände-<lb/>
rungen der Knochenabnahme bey Greisen, von<lb/>
von denen ich in meiner Osteologie gehandelt habe.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 654.</head><lb/>
          <p>Und so sind wir nun bis an das Ende der<lb/>
Physiologie vorgerückt, nämlich, bis an den na-<lb/>
türlichen Tod, der ohne eine vorhergehende<lb/>
Krankheit erfolgt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Diese Todesart ist das Ziel<lb/>
und der Hauptendzweck der ganzen Arzneykunst;<lb/>
die Ursachen des Todes sind aus dem, was bisher<lb/>
gesagt worden, leicht zu begreifen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) G. Gottl. Richter</hi></hi><hi rendition="#aq">de morte sine morbo. Götting</hi>.<lb/>
1736. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Jo. Oosterdyk Schacht</hi></hi><hi rendition="#aq">oratio, qua senile fatum<lb/>
inevitabili necessitate humani corporis mechanismo<lb/>
sequi demonstratur. Ultraject.</hi> 1729. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Math</hi></hi><hi rendition="#aq">. van</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geuns</hi></hi><hi rendition="#aq">de morte corporea &amp; causis morien-<lb/>
di. L. B.</hi> 1761. 4. <hi rendition="#aq">recus. in</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sandiforti</hi></hi> <hi rendition="#aq">thesaur.<lb/>
Vol</hi>. III.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 655.</head><lb/>
          <p>Die Erscheinungen, welche man an Sterben-<lb/>
den beobachtet, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) sind, Kälte der äußern Glied-<lb/>
massen, erlöschender Glanz der Augen, ein klei-<lb/>
ner, langsamer, aussetzender Puls, endlich mattes<lb/>
Athemholen, welches sich zuletzt durch ein heftiges<lb/>
Ausathmen endiget.</p>
          <p>Bey Saugthieren, die lebendig geöffnet wer-<lb/>
den, kann man deutlich beobachten, wie die rech-<lb/>
te Herzkammer, und das rechte Herzohr etwas län-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0405] a) Ich übergehe hier jene merkwürdigen Verände- rungen der Knochenabnahme bey Greisen, von von denen ich in meiner Osteologie gehandelt habe. §. 654. Und so sind wir nun bis an das Ende der Physiologie vorgerückt, nämlich, bis an den na- türlichen Tod, der ohne eine vorhergehende Krankheit erfolgt. a) Diese Todesart ist das Ziel und der Hauptendzweck der ganzen Arzneykunst; die Ursachen des Todes sind aus dem, was bisher gesagt worden, leicht zu begreifen. b) a) G. Gottl. Richter de morte sine morbo. Götting. 1736. 4. b) Jo. Oosterdyk Schacht oratio, qua senile fatum inevitabili necessitate humani corporis mechanismo sequi demonstratur. Ultraject. 1729. 4. Math. van Geuns de morte corporea & causis morien- di. L. B. 1761. 4. recus. in Sandiforti thesaur. Vol. III. §. 655. Die Erscheinungen, welche man an Sterben- den beobachtet, a) sind, Kälte der äußern Glied- massen, erlöschender Glanz der Augen, ein klei- ner, langsamer, aussetzender Puls, endlich mattes Athemholen, welches sich zuletzt durch ein heftiges Ausathmen endiget. Bey Saugthieren, die lebendig geöffnet wer- den, kann man deutlich beobachten, wie die rech- te Herzkammer, und das rechte Herzohr etwas län-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/405
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/405>, abgerufen am 26.04.2024.