Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
waren. Ohne wesentliche Gleichberechtigung der verschiedenen Völker ist
kein Völkerrecht möglich.

2. Im Mittelalter.
Christenthum.

Im Mittelalter treten in Europa zwei neue Mächte entscheidend
auf, die christliche Kirche und die germanischen Fürsten und Völker.
Haben etwa diese Mächte das Völkerrecht zur Welt gebracht?

In der That leuchten manche christliche Ideen der Bildung des
Völkerrechts vor. Das Christenthum sieht in Gott den Vater der Menschen,
in den Menschen die Kinder Gottes. Damit ist die Einheit des Menschen-
geschlechts und die Brüderschaft aller Völker im Princip anerkannt. Die
christliche Religion beugt jenen Stolz der antiken Selbstgerechtigkeit und
fordert Demuth, sie greift die Selbstsucht in ihrer Wurzel an und verlangt
Entsagung, sie schätzt die Hingebung für Andere höher als die Herrschaft
über Andere. Sie entfernt also die Hindernisse, welche der Gründung
eines antiken Völkerrechts im Wege waren. Ihr höchstes Gebot ist die
Menschenliebe und sie steigert dieselbe bis zur Feindesliebe. Sie wirkt er-
lösend und befreiend, indem sie die Menschen reinigt und mit Gott ver-
söhnt. Sie verkündet die Botschaft des Friedens. Es liegt nahe, diese
Ideen und Gebote in die Rechtssprache zu übersetzen und zu Grundsätzen
eines humanen Völkerrechts umzubilden, welches alle Völker als freie
Glieder der großen Menschenfamilie anerkennt, für den Weltfrieden sorgt
und sogar im Kriege für die Menschenrechte Achtung fordert. Im Mittel-
alter war die römisch-katholische Kirche berufen, die christlichen Ideen zu
vertreten, sie hatte die Erziehung der uncivilisirten Völker übernommen.
Dennoch hat sie ein derartiges christliches Völkerrecht nicht hervorge-
bracht. Vergeblich sieht man sich in dem kanonischen Gesetzbuch darnach
um. Nur dem Kriegsrecht ist ein Abschnitt des alten Decretum Gratiani
(II. 23) gewidmet.

Allerdings versuchten es die Päpste im Mittelalter, das Amt der
obersten Schiedsrichter über die Fürsten und Völker der abendländischen
Christenheit sich zuzueignen. Oefter saßen die Päpste zu Gericht über die
Streitigkeiten der Fürsten unter sich oder mit den Ständen. Wenn sich
nur irgendwie dem Streite eine religiöse Seite oder eine kirchliche Be-
ziehung abgewinnen ließ -- und wo wäre das nicht möglich? -- so
hielten sie ihre Gerichtsbarkeit für begründet. Bald bemühten sie sich dann,
Vergleiche zu stiften, bald sprachen sie ihr Urtheil aus. Aber diese völker-

Einleitung.
waren. Ohne weſentliche Gleichberechtigung der verſchiedenen Völker iſt
kein Völkerrecht möglich.

2. Im Mittelalter.
Chriſtenthum.

Im Mittelalter treten in Europa zwei neue Mächte entſcheidend
auf, die chriſtliche Kirche und die germaniſchen Fürſten und Völker.
Haben etwa dieſe Mächte das Völkerrecht zur Welt gebracht?

In der That leuchten manche chriſtliche Ideen der Bildung des
Völkerrechts vor. Das Chriſtenthum ſieht in Gott den Vater der Menſchen,
in den Menſchen die Kinder Gottes. Damit iſt die Einheit des Menſchen-
geſchlechts und die Brüderſchaft aller Völker im Princip anerkannt. Die
chriſtliche Religion beugt jenen Stolz der antiken Selbſtgerechtigkeit und
fordert Demuth, ſie greift die Selbſtſucht in ihrer Wurzel an und verlangt
Entſagung, ſie ſchätzt die Hingebung für Andere höher als die Herrſchaft
über Andere. Sie entfernt alſo die Hinderniſſe, welche der Gründung
eines antiken Völkerrechts im Wege waren. Ihr höchſtes Gebot iſt die
Menſchenliebe und ſie ſteigert dieſelbe bis zur Feindesliebe. Sie wirkt er-
löſend und befreiend, indem ſie die Menſchen reinigt und mit Gott ver-
ſöhnt. Sie verkündet die Botſchaft des Friedens. Es liegt nahe, dieſe
Ideen und Gebote in die Rechtsſprache zu überſetzen und zu Grundſätzen
eines humanen Völkerrechts umzubilden, welches alle Völker als freie
Glieder der großen Menſchenfamilie anerkennt, für den Weltfrieden ſorgt
und ſogar im Kriege für die Menſchenrechte Achtung fordert. Im Mittel-
alter war die römiſch-katholiſche Kirche berufen, die chriſtlichen Ideen zu
vertreten, ſie hatte die Erziehung der unciviliſirten Völker übernommen.
Dennoch hat ſie ein derartiges chriſtliches Völkerrecht nicht hervorge-
bracht. Vergeblich ſieht man ſich in dem kanoniſchen Geſetzbuch darnach
um. Nur dem Kriegsrecht iſt ein Abſchnitt des alten Decretum Gratiani
(II. 23) gewidmet.

Allerdings verſuchten es die Päpſte im Mittelalter, das Amt der
oberſten Schiedsrichter über die Fürſten und Völker der abendländiſchen
Chriſtenheit ſich zuzueignen. Oefter ſaßen die Päpſte zu Gericht über die
Streitigkeiten der Fürſten unter ſich oder mit den Ständen. Wenn ſich
nur irgendwie dem Streite eine religiöſe Seite oder eine kirchliche Be-
ziehung abgewinnen ließ — und wo wäre das nicht möglich? — ſo
hielten ſie ihre Gerichtsbarkeit für begründet. Bald bemühten ſie ſich dann,
Vergleiche zu ſtiften, bald ſprachen ſie ihr Urtheil aus. Aber dieſe völker-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="12"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
waren. Ohne we&#x017F;entliche Gleichberechtigung der ver&#x017F;chiedenen Völker i&#x017F;t<lb/>
kein Völkerrecht möglich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2. <hi rendition="#g">Im Mittelalter</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Chri&#x017F;tenthum</hi>.</head><lb/>
              <p>Im Mittelalter treten in Europa zwei neue Mächte ent&#x017F;cheidend<lb/>
auf, die <hi rendition="#g">chri&#x017F;tliche Kirche</hi> und die <hi rendition="#g">germani&#x017F;chen Für&#x017F;ten und Völker</hi>.<lb/>
Haben etwa die&#x017F;e Mächte das Völkerrecht zur Welt gebracht?</p><lb/>
              <p>In der That leuchten manche <hi rendition="#g">chri&#x017F;tliche Ideen</hi> der Bildung des<lb/>
Völkerrechts vor. Das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;ieht in Gott den Vater der Men&#x017F;chen,<lb/>
in den Men&#x017F;chen die Kinder Gottes. Damit i&#x017F;t die Einheit des Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chlechts und die Brüder&#x017F;chaft aller Völker im Princip anerkannt. Die<lb/>
chri&#x017F;tliche Religion beugt jenen Stolz der antiken Selb&#x017F;tgerechtigkeit und<lb/>
fordert Demuth, &#x017F;ie greift die Selb&#x017F;t&#x017F;ucht in ihrer Wurzel an und verlangt<lb/>
Ent&#x017F;agung, &#x017F;ie &#x017F;chätzt die Hingebung für Andere höher als die Herr&#x017F;chaft<lb/>
über Andere. Sie entfernt al&#x017F;o die Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche der Gründung<lb/>
eines antiken Völkerrechts im Wege waren. Ihr höch&#x017F;tes Gebot i&#x017F;t die<lb/>
Men&#x017F;chenliebe und &#x017F;ie &#x017F;teigert die&#x017F;elbe bis zur Feindesliebe. Sie wirkt er-<lb/>&#x017F;end und befreiend, indem &#x017F;ie die Men&#x017F;chen reinigt und mit Gott ver-<lb/>
&#x017F;öhnt. Sie verkündet die Bot&#x017F;chaft des Friedens. Es liegt nahe, die&#x017F;e<lb/>
Ideen und Gebote in die Rechts&#x017F;prache zu über&#x017F;etzen und zu Grund&#x017F;ätzen<lb/>
eines humanen Völkerrechts umzubilden, welches alle Völker als freie<lb/>
Glieder der großen Men&#x017F;chenfamilie anerkennt, für den Weltfrieden &#x017F;orgt<lb/>
und &#x017F;ogar im Kriege für die Men&#x017F;chenrechte Achtung fordert. Im Mittel-<lb/>
alter war die römi&#x017F;ch-katholi&#x017F;che Kirche berufen, die chri&#x017F;tlichen Ideen zu<lb/>
vertreten, &#x017F;ie hatte die Erziehung der uncivili&#x017F;irten Völker übernommen.<lb/>
Dennoch hat &#x017F;ie ein derartiges <hi rendition="#g">chri&#x017F;tliches Völkerrecht</hi> nicht hervorge-<lb/>
bracht. Vergeblich &#x017F;ieht man &#x017F;ich in dem kanoni&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuch darnach<lb/>
um. Nur dem Kriegsrecht i&#x017F;t ein Ab&#x017F;chnitt des alten <hi rendition="#aq">Decretum Gratiani</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">II.</hi> 23) gewidmet.</p><lb/>
              <p>Allerdings ver&#x017F;uchten es die Päp&#x017F;te im Mittelalter, das Amt der<lb/><hi rendition="#g">ober&#x017F;ten Schiedsrichter</hi> über die Für&#x017F;ten und Völker der abendländi&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;tenheit &#x017F;ich zuzueignen. Oefter &#x017F;aßen die Päp&#x017F;te zu Gericht über die<lb/>
Streitigkeiten der Für&#x017F;ten unter &#x017F;ich oder mit den Ständen. Wenn &#x017F;ich<lb/>
nur irgendwie dem Streite eine religiö&#x017F;e Seite oder eine kirchliche Be-<lb/>
ziehung abgewinnen ließ &#x2014; und wo wäre das nicht möglich? &#x2014; &#x017F;o<lb/>
hielten &#x017F;ie ihre Gerichtsbarkeit für begründet. Bald bemühten &#x017F;ie &#x017F;ich dann,<lb/>
Vergleiche zu &#x017F;tiften, bald &#x017F;prachen &#x017F;ie ihr Urtheil aus. Aber die&#x017F;e völker-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0034] Einleitung. waren. Ohne weſentliche Gleichberechtigung der verſchiedenen Völker iſt kein Völkerrecht möglich. 2. Im Mittelalter. Chriſtenthum. Im Mittelalter treten in Europa zwei neue Mächte entſcheidend auf, die chriſtliche Kirche und die germaniſchen Fürſten und Völker. Haben etwa dieſe Mächte das Völkerrecht zur Welt gebracht? In der That leuchten manche chriſtliche Ideen der Bildung des Völkerrechts vor. Das Chriſtenthum ſieht in Gott den Vater der Menſchen, in den Menſchen die Kinder Gottes. Damit iſt die Einheit des Menſchen- geſchlechts und die Brüderſchaft aller Völker im Princip anerkannt. Die chriſtliche Religion beugt jenen Stolz der antiken Selbſtgerechtigkeit und fordert Demuth, ſie greift die Selbſtſucht in ihrer Wurzel an und verlangt Entſagung, ſie ſchätzt die Hingebung für Andere höher als die Herrſchaft über Andere. Sie entfernt alſo die Hinderniſſe, welche der Gründung eines antiken Völkerrechts im Wege waren. Ihr höchſtes Gebot iſt die Menſchenliebe und ſie ſteigert dieſelbe bis zur Feindesliebe. Sie wirkt er- löſend und befreiend, indem ſie die Menſchen reinigt und mit Gott ver- ſöhnt. Sie verkündet die Botſchaft des Friedens. Es liegt nahe, dieſe Ideen und Gebote in die Rechtsſprache zu überſetzen und zu Grundſätzen eines humanen Völkerrechts umzubilden, welches alle Völker als freie Glieder der großen Menſchenfamilie anerkennt, für den Weltfrieden ſorgt und ſogar im Kriege für die Menſchenrechte Achtung fordert. Im Mittel- alter war die römiſch-katholiſche Kirche berufen, die chriſtlichen Ideen zu vertreten, ſie hatte die Erziehung der unciviliſirten Völker übernommen. Dennoch hat ſie ein derartiges chriſtliches Völkerrecht nicht hervorge- bracht. Vergeblich ſieht man ſich in dem kanoniſchen Geſetzbuch darnach um. Nur dem Kriegsrecht iſt ein Abſchnitt des alten Decretum Gratiani (II. 23) gewidmet. Allerdings verſuchten es die Päpſte im Mittelalter, das Amt der oberſten Schiedsrichter über die Fürſten und Völker der abendländiſchen Chriſtenheit ſich zuzueignen. Oefter ſaßen die Päpſte zu Gericht über die Streitigkeiten der Fürſten unter ſich oder mit den Ständen. Wenn ſich nur irgendwie dem Streite eine religiöſe Seite oder eine kirchliche Be- ziehung abgewinnen ließ — und wo wäre das nicht möglich? — ſo hielten ſie ihre Gerichtsbarkeit für begründet. Bald bemühten ſie ſich dann, Vergleiche zu ſtiften, bald ſprachen ſie ihr Urtheil aus. Aber dieſe völker-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/34
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/34>, abgerufen am 26.04.2024.