Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Fälle gebrauchen. Als strenge trennend findet er indeß nicht statt,
sondern es giebt luftförmige Flüssigkeiten, die schon bei sehr mäßi-
gem Drucke in den tropfbaren Zustand übergehen, und also einen
Uebergang zu den dampfförmigen, elastischen Flüssigkeiten bilden.



Achtzehnte Vorlesung.



Die Luftpumpe.

Eines der merkwürdigsten Instrumente, durch welches wir die
Eigenschaften der Luft näher kennen gelernt haben, ist, wie Ihnen
bekannt genug ist, die Luftpumpe. So verschieden auch die
Einrichtungen sind, die man ihr gegeben hat, so ist doch der Zweck
aller dieser Einrichtungen ganz derselbe, indem er darin besteht,
einen größern Raum so gut als möglich luftleer zu machen; der
zweite Zweck, Luft in sehr verdichteten Zustand zu versetzen, kann,
weil das Zersprengen der Gefäße dabei so sehr zu fürchten ist, mei-
stens nur unvollkommen erreicht werden.

Die Einrichtung aller Luftpumpen stimmt darin überein, daß
ein mit dem auszuleerenden Gefäße verbundener Cylinder ange-
bracht ist, in welchem der zurückgehende Kolben der Luft des Ge-
fäßes einen größern Raum, um sich auszudehnen, darbietet, und
in welchem der vordringende Kolben da, wo eine Verdichtung beab-
sichtiget wird, mehr Luft in das Gefäß hineintreibt. Die Ver-
schiedenheit der Einrichtung besteht in den ungleichen Mitteln, die
man anwendet, um bei wiederholten Kolbenzügen die Verbindung
der schon verdünnten oder verdichteten Luft mit der äußern Luft zu
unterbrechen; man bewirkt dieses entweder durch einen doppelt
durchbohrten Hahn, oder durch Ventile, oder durch einen einfach
durchbohrten Hahn. Fig.135. stellt eine Einrichtung dar, wie sie
bei doppelt durchbohrtem Hahne bequem statt finden kann. AB ist
hier das Gefäß, gewöhnlich eine Glasglocke, in welchem man die
Erfolge, die sich in verdünnter Luft ereignen, beobachten will; eine
engere Röhre C, die durch einen Hahn geschlossen werden kann,
setzt dieses Gefäß in Verbindung mit dem Cylinder DE, in welchem

Faͤlle gebrauchen. Als ſtrenge trennend findet er indeß nicht ſtatt,
ſondern es giebt luftfoͤrmige Fluͤſſigkeiten, die ſchon bei ſehr maͤßi-
gem Drucke in den tropfbaren Zuſtand uͤbergehen, und alſo einen
Uebergang zu den dampffoͤrmigen, elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten bilden.



Achtzehnte Vorleſung.



Die Luftpumpe.

Eines der merkwuͤrdigſten Inſtrumente, durch welches wir die
Eigenſchaften der Luft naͤher kennen gelernt haben, iſt, wie Ihnen
bekannt genug iſt, die Luftpumpe. So verſchieden auch die
Einrichtungen ſind, die man ihr gegeben hat, ſo iſt doch der Zweck
aller dieſer Einrichtungen ganz derſelbe, indem er darin beſteht,
einen groͤßern Raum ſo gut als moͤglich luftleer zu machen; der
zweite Zweck, Luft in ſehr verdichteten Zuſtand zu verſetzen, kann,
weil das Zerſprengen der Gefaͤße dabei ſo ſehr zu fuͤrchten iſt, mei-
ſtens nur unvollkommen erreicht werden.

Die Einrichtung aller Luftpumpen ſtimmt darin uͤberein, daß
ein mit dem auszuleerenden Gefaͤße verbundener Cylinder ange-
bracht iſt, in welchem der zuruͤckgehende Kolben der Luft des Ge-
faͤßes einen groͤßern Raum, um ſich auszudehnen, darbietet, und
in welchem der vordringende Kolben da, wo eine Verdichtung beab-
ſichtiget wird, mehr Luft in das Gefaͤß hineintreibt. Die Ver-
ſchiedenheit der Einrichtung beſteht in den ungleichen Mitteln, die
man anwendet, um bei wiederholten Kolbenzuͤgen die Verbindung
der ſchon verduͤnnten oder verdichteten Luft mit der aͤußern Luft zu
unterbrechen; man bewirkt dieſes entweder durch einen doppelt
durchbohrten Hahn, oder durch Ventile, oder durch einen einfach
durchbohrten Hahn. Fig.135. ſtellt eine Einrichtung dar, wie ſie
bei doppelt durchbohrtem Hahne bequem ſtatt finden kann. AB iſt
hier das Gefaͤß, gewoͤhnlich eine Glasglocke, in welchem man die
Erfolge, die ſich in verduͤnnter Luft ereignen, beobachten will; eine
engere Roͤhre C, die durch einen Hahn geſchloſſen werden kann,
ſetzt dieſes Gefaͤß in Verbindung mit dem Cylinder DE, in welchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="247"/>
Fa&#x0364;lle gebrauchen. Als &#x017F;trenge trennend findet er indeß nicht &#x017F;tatt,<lb/>
&#x017F;ondern es giebt luftfo&#x0364;rmige Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, die &#x017F;chon bei &#x017F;ehr ma&#x0364;ßi-<lb/>
gem Drucke in den tropfbaren Zu&#x017F;tand u&#x0364;bergehen, und al&#x017F;o einen<lb/>
Uebergang zu den dampffo&#x0364;rmigen, ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten bilden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Achtzehnte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Luftpumpe</hi>.</head><lb/>
          <p>Eines der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten In&#x017F;trumente, durch welches wir die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Luft na&#x0364;her kennen gelernt haben, i&#x017F;t, wie Ihnen<lb/>
bekannt genug i&#x017F;t, die <hi rendition="#g">Luftpumpe</hi>. So ver&#x017F;chieden auch die<lb/>
Einrichtungen &#x017F;ind, die man ihr gegeben hat, &#x017F;o i&#x017F;t doch der Zweck<lb/>
aller die&#x017F;er Einrichtungen ganz der&#x017F;elbe, indem er darin be&#x017F;teht,<lb/>
einen gro&#x0364;ßern Raum &#x017F;o gut als mo&#x0364;glich luftleer zu machen; der<lb/>
zweite Zweck, Luft in &#x017F;ehr verdichteten Zu&#x017F;tand zu ver&#x017F;etzen, kann,<lb/>
weil das Zer&#x017F;prengen der Gefa&#x0364;ße dabei &#x017F;o &#x017F;ehr zu fu&#x0364;rchten i&#x017F;t, mei-<lb/>
&#x017F;tens nur unvollkommen erreicht werden.</p><lb/>
          <p>Die Einrichtung aller Luftpumpen &#x017F;timmt darin u&#x0364;berein, daß<lb/>
ein mit dem auszuleerenden Gefa&#x0364;ße verbundener Cylinder ange-<lb/>
bracht i&#x017F;t, in welchem der zuru&#x0364;ckgehende Kolben der Luft des Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßes einen gro&#x0364;ßern Raum, um &#x017F;ich auszudehnen, darbietet, und<lb/>
in welchem der vordringende Kolben da, wo eine Verdichtung beab-<lb/>
&#x017F;ichtiget wird, mehr Luft in das Gefa&#x0364;ß hineintreibt. Die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der Einrichtung be&#x017F;teht in den ungleichen Mitteln, die<lb/>
man anwendet, um bei wiederholten Kolbenzu&#x0364;gen die Verbindung<lb/>
der &#x017F;chon verdu&#x0364;nnten oder verdichteten Luft mit der a&#x0364;ußern Luft zu<lb/>
unterbrechen; man bewirkt die&#x017F;es entweder durch einen doppelt<lb/>
durchbohrten Hahn, oder durch Ventile, oder durch einen einfach<lb/>
durchbohrten Hahn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.135.</hi></hi> &#x017F;tellt eine Einrichtung dar, wie &#x017F;ie<lb/>
bei doppelt durchbohrtem Hahne bequem &#x017F;tatt finden kann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
hier das Gefa&#x0364;ß, gewo&#x0364;hnlich eine Glasglocke, in welchem man die<lb/>
Erfolge, die &#x017F;ich in verdu&#x0364;nnter Luft ereignen, beobachten will; eine<lb/>
engere Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> die durch einen Hahn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann,<lb/>
&#x017F;etzt die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß in Verbindung mit dem Cylinder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE,</hi></hi> in welchem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0269] Faͤlle gebrauchen. Als ſtrenge trennend findet er indeß nicht ſtatt, ſondern es giebt luftfoͤrmige Fluͤſſigkeiten, die ſchon bei ſehr maͤßi- gem Drucke in den tropfbaren Zuſtand uͤbergehen, und alſo einen Uebergang zu den dampffoͤrmigen, elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten bilden. Achtzehnte Vorleſung. Die Luftpumpe. Eines der merkwuͤrdigſten Inſtrumente, durch welches wir die Eigenſchaften der Luft naͤher kennen gelernt haben, iſt, wie Ihnen bekannt genug iſt, die Luftpumpe. So verſchieden auch die Einrichtungen ſind, die man ihr gegeben hat, ſo iſt doch der Zweck aller dieſer Einrichtungen ganz derſelbe, indem er darin beſteht, einen groͤßern Raum ſo gut als moͤglich luftleer zu machen; der zweite Zweck, Luft in ſehr verdichteten Zuſtand zu verſetzen, kann, weil das Zerſprengen der Gefaͤße dabei ſo ſehr zu fuͤrchten iſt, mei- ſtens nur unvollkommen erreicht werden. Die Einrichtung aller Luftpumpen ſtimmt darin uͤberein, daß ein mit dem auszuleerenden Gefaͤße verbundener Cylinder ange- bracht iſt, in welchem der zuruͤckgehende Kolben der Luft des Ge- faͤßes einen groͤßern Raum, um ſich auszudehnen, darbietet, und in welchem der vordringende Kolben da, wo eine Verdichtung beab- ſichtiget wird, mehr Luft in das Gefaͤß hineintreibt. Die Ver- ſchiedenheit der Einrichtung beſteht in den ungleichen Mitteln, die man anwendet, um bei wiederholten Kolbenzuͤgen die Verbindung der ſchon verduͤnnten oder verdichteten Luft mit der aͤußern Luft zu unterbrechen; man bewirkt dieſes entweder durch einen doppelt durchbohrten Hahn, oder durch Ventile, oder durch einen einfach durchbohrten Hahn. Fig.135. ſtellt eine Einrichtung dar, wie ſie bei doppelt durchbohrtem Hahne bequem ſtatt finden kann. AB iſt hier das Gefaͤß, gewoͤhnlich eine Glasglocke, in welchem man die Erfolge, die ſich in verduͤnnter Luft ereignen, beobachten will; eine engere Roͤhre C, die durch einen Hahn geſchloſſen werden kann, ſetzt dieſes Gefaͤß in Verbindung mit dem Cylinder DE, in welchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/269
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/269>, abgerufen am 04.05.2024.