Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

eine stetige Folge dieser Theilchen giebt, so breitet der Strahl sich
in die stetige Folge ungleich gebrochener Strahlen aus, die wir
durch die Versuche kennen lernen. Die Verwandtschaft der einzel-
nen Körper gegen die eine und gegen die andre Art der Lichttheilchen
ist nicht in übereinstimmendem Maaße ungleich, daher ist die
Farbenzerstreuung, selbst bei gleicher Brechung der mittleren Far-
benstrahlen, bei verschiedenen Körpern ungleich, daher ist nicht in
jedem prismatischen Farbenbilde die Ausdehnung einer bestimmten
Farbe gleich im Verhältniß des ganzen Farbenbildes, sondern es
finden die Ungleichheiten in der Farbenzerstreuung statt, die ich
schon früher erwähnt habe.

Bei der Zurückwerfung findet keine Farbenzerstreuung statt.
Denn obgleich es wohl nicht zu bezweifeln ist, daß wegen eben
dieser ungleichen Einwirkung der anziehenden und abstoßenden Kräfte
auf die verschiedenartigen Lichttheilchen, der Weg der zurückgewor-
fenen violetten Theilchen ein andrer, als der Weg des rothen Lich-
tes ist, so sind diese Wege doch nur in dem unmerklich kleinen
Raume, so weit die Wirkungssphäre jener Kräfte sich erstreckt,
etwa so wie CDE, CdE, (Fig. 111.) verschieden, und nach
vollendeter Einwirkung ist für die einen wie für die andern, die
Neigung des zurückgeworfenen Strahles so groß, wie für den
einfallenden Strahl, und alle Farbenstrahlen gehen parallel fort,
vereinigen ihre Wirkung auf unser Auge und stellen uns also
ein Weiß dar. Nur da, wo bei dem Hervorgehen aus einem
das Licht stärker brechenden Körper einige Farbenstrahlen schon
die vollständige Reflexion erleiden, während andre noch in den
anliegenden Körper übergehen, muß die Färbung des Spiegelbildes
statt finden, die wir früher kennen gelernt haben.

Größe der hier wirkenden Kräfte.

Mit welcher Gewalt aber diese Kräfte auf die Lichttheilchen
wirken müssen, das übersteigt allerdings ganz und gar unsre Vor-
stellungen. Das Licht, welches im leeren Raume eine Geschwindig-
keit von 41000 Meilen in 1 Secunde hat, verliert diese an der
Spiegelfläche gänzlich und erlangt die eben so große Geschwindigkeit
rückwärts gehend wieder, und dies während es einen Raum, der
an Kleinheit als unmeßbar erscheint, durchläuft. Und ebenso

Q 2

eine ſtetige Folge dieſer Theilchen giebt, ſo breitet der Strahl ſich
in die ſtetige Folge ungleich gebrochener Strahlen aus, die wir
durch die Verſuche kennen lernen. Die Verwandtſchaft der einzel-
nen Koͤrper gegen die eine und gegen die andre Art der Lichttheilchen
iſt nicht in uͤbereinſtimmendem Maaße ungleich, daher iſt die
Farbenzerſtreuung, ſelbſt bei gleicher Brechung der mittleren Far-
benſtrahlen, bei verſchiedenen Koͤrpern ungleich, daher iſt nicht in
jedem prismatiſchen Farbenbilde die Ausdehnung einer beſtimmten
Farbe gleich im Verhaͤltniß des ganzen Farbenbildes, ſondern es
finden die Ungleichheiten in der Farbenzerſtreuung ſtatt, die ich
ſchon fruͤher erwaͤhnt habe.

Bei der Zuruͤckwerfung findet keine Farbenzerſtreuung ſtatt.
Denn obgleich es wohl nicht zu bezweifeln iſt, daß wegen eben
dieſer ungleichen Einwirkung der anziehenden und abſtoßenden Kraͤfte
auf die verſchiedenartigen Lichttheilchen, der Weg der zuruͤckgewor-
fenen violetten Theilchen ein andrer, als der Weg des rothen Lich-
tes iſt, ſo ſind dieſe Wege doch nur in dem unmerklich kleinen
Raume, ſo weit die Wirkungsſphaͤre jener Kraͤfte ſich erſtreckt,
etwa ſo wie CDE, CdE, (Fig. 111.) verſchieden, und nach
vollendeter Einwirkung iſt fuͤr die einen wie fuͤr die andern, die
Neigung des zuruͤckgeworfenen Strahles ſo groß, wie fuͤr den
einfallenden Strahl, und alle Farbenſtrahlen gehen parallel fort,
vereinigen ihre Wirkung auf unſer Auge und ſtellen uns alſo
ein Weiß dar. Nur da, wo bei dem Hervorgehen aus einem
das Licht ſtaͤrker brechenden Koͤrper einige Farbenſtrahlen ſchon
die vollſtaͤndige Reflexion erleiden, waͤhrend andre noch in den
anliegenden Koͤrper uͤbergehen, muß die Faͤrbung des Spiegelbildes
ſtatt finden, die wir fruͤher kennen gelernt haben.

Groͤße der hier wirkenden Kraͤfte.

Mit welcher Gewalt aber dieſe Kraͤfte auf die Lichttheilchen
wirken muͤſſen, das uͤberſteigt allerdings ganz und gar unſre Vor-
ſtellungen. Das Licht, welches im leeren Raume eine Geſchwindig-
keit von 41000 Meilen in 1 Secunde hat, verliert dieſe an der
Spiegelflaͤche gaͤnzlich und erlangt die eben ſo große Geſchwindigkeit
ruͤckwaͤrts gehend wieder, und dies waͤhrend es einen Raum, der
an Kleinheit als unmeßbar erſcheint, durchlaͤuft. Und ebenſo

Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="243"/>
eine                         &#x017F;tetige Folge die&#x017F;er Theilchen giebt, &#x017F;o                         breitet der Strahl &#x017F;ich<lb/>
in die &#x017F;tetige Folge                         ungleich gebrochener Strahlen aus, die wir<lb/>
durch die Ver&#x017F;uche                         kennen lernen. Die Verwandt&#x017F;chaft der einzel-<lb/>
nen                         Ko&#x0364;rper gegen die eine und gegen die andre Art der                         Lichttheilchen<lb/>
i&#x017F;t nicht in                         u&#x0364;berein&#x017F;timmendem Maaße ungleich, daher                         i&#x017F;t die<lb/>
Farbenzer&#x017F;treuung,                         &#x017F;elb&#x017F;t bei gleicher Brechung der mittleren                         Far-<lb/>
ben&#x017F;trahlen, bei ver&#x017F;chiedenen                         Ko&#x0364;rpern ungleich, daher i&#x017F;t nicht in<lb/>
jedem                         prismati&#x017F;chen Farbenbilde die Ausdehnung einer                         be&#x017F;timmten<lb/>
Farbe gleich im Verha&#x0364;ltniß des ganzen                         Farbenbildes, &#x017F;ondern es<lb/>
finden die Ungleichheiten in der                         Farbenzer&#x017F;treuung &#x017F;tatt, die ich<lb/>
&#x017F;chon                         fru&#x0364;her erwa&#x0364;hnt habe.</p><lb/>
          <p>Bei der Zuru&#x0364;ckwerfung findet keine Farbenzer&#x017F;treuung                         &#x017F;tatt.<lb/>
Denn obgleich es wohl nicht zu bezweifeln                         i&#x017F;t, daß wegen eben<lb/>
die&#x017F;er ungleichen Einwirkung                         der anziehenden und ab&#x017F;toßenden Kra&#x0364;fte<lb/>
auf die                         ver&#x017F;chiedenartigen Lichttheilchen, der Weg der                         zuru&#x0364;ckgewor-<lb/>
fenen violetten Theilchen ein andrer, als der                         Weg des rothen Lich-<lb/>
tes i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind                         die&#x017F;e Wege doch nur in dem unmerklich kleinen<lb/>
Raume,                         &#x017F;o weit die Wirkungs&#x017F;pha&#x0364;re jener                         Kra&#x0364;fte &#x017F;ich er&#x017F;treckt,<lb/>
etwa                         &#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CDE, CdE,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 111.</hi></hi>) ver&#x017F;chieden, und nach<lb/>
vollendeter Einwirkung                         i&#x017F;t fu&#x0364;r die einen wie fu&#x0364;r die andern,                         die<lb/>
Neigung des zuru&#x0364;ckgeworfenen Strahles &#x017F;o                         groß, wie fu&#x0364;r den<lb/>
einfallenden Strahl, und alle                         Farben&#x017F;trahlen gehen parallel fort,<lb/>
vereinigen ihre Wirkung                         auf un&#x017F;er Auge und &#x017F;tellen uns al&#x017F;o<lb/>
ein                         Weiß dar. Nur da, wo bei dem Hervorgehen aus einem<lb/>
das Licht                         &#x017F;ta&#x0364;rker brechenden Ko&#x0364;rper einige                         Farben&#x017F;trahlen &#x017F;chon<lb/>
die                         voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Reflexion erleiden, wa&#x0364;hrend                         andre noch in den<lb/>
anliegenden Ko&#x0364;rper u&#x0364;bergehen,                         muß die Fa&#x0364;rbung des Spiegelbildes<lb/>
&#x017F;tatt finden,                         die wir fru&#x0364;her kennen gelernt haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Gro&#x0364;ße der hier wirkenden                             Kra&#x0364;fte</hi>.</head><lb/>
          <p>Mit welcher Gewalt aber die&#x017F;e Kra&#x0364;fte auf die                         Lichttheilchen<lb/>
wirken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, das                         u&#x0364;ber&#x017F;teigt allerdings ganz und gar un&#x017F;re                         Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen. Das Licht, welches im leeren Raume eine                         Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit von 41000 Meilen in 1 Secunde hat, verliert                         die&#x017F;e an der<lb/>
Spiegelfla&#x0364;che ga&#x0364;nzlich                         und erlangt die eben &#x017F;o große                         Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehend                         wieder, und dies wa&#x0364;hrend es einen Raum, der<lb/>
an Kleinheit als                         unmeßbar er&#x017F;cheint, durchla&#x0364;uft. Und                             eben&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0257] eine ſtetige Folge dieſer Theilchen giebt, ſo breitet der Strahl ſich in die ſtetige Folge ungleich gebrochener Strahlen aus, die wir durch die Verſuche kennen lernen. Die Verwandtſchaft der einzel- nen Koͤrper gegen die eine und gegen die andre Art der Lichttheilchen iſt nicht in uͤbereinſtimmendem Maaße ungleich, daher iſt die Farbenzerſtreuung, ſelbſt bei gleicher Brechung der mittleren Far- benſtrahlen, bei verſchiedenen Koͤrpern ungleich, daher iſt nicht in jedem prismatiſchen Farbenbilde die Ausdehnung einer beſtimmten Farbe gleich im Verhaͤltniß des ganzen Farbenbildes, ſondern es finden die Ungleichheiten in der Farbenzerſtreuung ſtatt, die ich ſchon fruͤher erwaͤhnt habe. Bei der Zuruͤckwerfung findet keine Farbenzerſtreuung ſtatt. Denn obgleich es wohl nicht zu bezweifeln iſt, daß wegen eben dieſer ungleichen Einwirkung der anziehenden und abſtoßenden Kraͤfte auf die verſchiedenartigen Lichttheilchen, der Weg der zuruͤckgewor- fenen violetten Theilchen ein andrer, als der Weg des rothen Lich- tes iſt, ſo ſind dieſe Wege doch nur in dem unmerklich kleinen Raume, ſo weit die Wirkungsſphaͤre jener Kraͤfte ſich erſtreckt, etwa ſo wie CDE, CdE, (Fig. 111.) verſchieden, und nach vollendeter Einwirkung iſt fuͤr die einen wie fuͤr die andern, die Neigung des zuruͤckgeworfenen Strahles ſo groß, wie fuͤr den einfallenden Strahl, und alle Farbenſtrahlen gehen parallel fort, vereinigen ihre Wirkung auf unſer Auge und ſtellen uns alſo ein Weiß dar. Nur da, wo bei dem Hervorgehen aus einem das Licht ſtaͤrker brechenden Koͤrper einige Farbenſtrahlen ſchon die vollſtaͤndige Reflexion erleiden, waͤhrend andre noch in den anliegenden Koͤrper uͤbergehen, muß die Faͤrbung des Spiegelbildes ſtatt finden, die wir fruͤher kennen gelernt haben. Groͤße der hier wirkenden Kraͤfte. Mit welcher Gewalt aber dieſe Kraͤfte auf die Lichttheilchen wirken muͤſſen, das uͤberſteigt allerdings ganz und gar unſre Vor- ſtellungen. Das Licht, welches im leeren Raume eine Geſchwindig- keit von 41000 Meilen in 1 Secunde hat, verliert dieſe an der Spiegelflaͤche gaͤnzlich und erlangt die eben ſo große Geſchwindigkeit ruͤckwaͤrts gehend wieder, und dies waͤhrend es einen Raum, der an Kleinheit als unmeßbar erſcheint, durchlaͤuft. Und ebenſo Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/257
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/257>, abgerufen am 26.04.2024.