Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebenzehnte Vorlesung.


Der Condensator.

Von den Mitteln, die Electricität mächtig zu verstärken, mit
welchen ich Sie, h. H., neulich unterhielt, gehe ich jetzt zu Mit-
teln über, um sehr geringe Spuren von Electricität zu beobachten.
Diese Mittel hängen genau von denselben Principien ab, die wir
neulich betrachtet haben. Der im Jahre 1783 von Volta
erfundene Condensator hat seinen Namen daher, weil er die
Electricität, die aus einem schwach geladenen Körper zufließt, ver-
dichtet und dadurch merklicher macht.

Die beste Art, den Condensator anzuordnen, ist die, daß man
zwei Platten AB, CD, (Fig. 85.), deren eine AB auf der isoli-
renden Unterlage EF ruhet, vollkommen eben, so daß sie sich genau
an einander anschließen, abschleift, und dann mit einer sehr dün-
nen Schichte eines nicht leitenden Firnisses an einer Seite glatt
überzieht. AB ist an der oberen, CD an der unteren Seite mit
diesem Firniß sehr dünne und gleichförmig überzogen; GH ist ein
isolirendes Stäbchen, um die Platte auf AB aufzusetzen oder abzu-
heben. An AB sind die mit leitenden Fäden befestigten Kugeln
1 angebracht, die sich abstoßen, wenn in AB eine frei wirkende
Ladung ist.

Will man den Condensator anwenden, so geschieht dies immer
nur da, wo die gewöhnlichen Electrometer keine Spur oder schwache
Spuren von Electricität zeigen. Man setzt nun die obere Platte
CD auf AB, und bringt den Leiter, in welchem man einige
Electricität vermuthet, mit der unteren, nicht mit Firniß über-
zogenen Seite der Platte AB in Berührung. Während er so an
AB anliegt, berührt man die obere Seite der Platte CD mit
dem Finger, und läßt eine kurze Zeit lang die Einwirkung, welche
so statt findet, fortdauern. Alsdann zieht man sowohl die Electri-
citätsquelle, als den Finger, weg, und hebt die Platte CD an
dem isolirenden Handgriffe auf; sobald das geschieht, gehen die

Siebenzehnte Vorleſung.


Der Condenſator.

Von den Mitteln, die Electricitaͤt maͤchtig zu verſtaͤrken, mit
welchen ich Sie, h. H., neulich unterhielt, gehe ich jetzt zu Mit-
teln uͤber, um ſehr geringe Spuren von Electricitaͤt zu beobachten.
Dieſe Mittel haͤngen genau von denſelben Principien ab, die wir
neulich betrachtet haben. Der im Jahre 1783 von Volta
erfundene Condenſator hat ſeinen Namen daher, weil er die
Electricitaͤt, die aus einem ſchwach geladenen Koͤrper zufließt, ver-
dichtet und dadurch merklicher macht.

Die beſte Art, den Condenſator anzuordnen, iſt die, daß man
zwei Platten AB, CD, (Fig. 85.), deren eine AB auf der iſoli-
renden Unterlage EF ruhet, vollkommen eben, ſo daß ſie ſich genau
an einander anſchließen, abſchleift, und dann mit einer ſehr duͤn-
nen Schichte eines nicht leitenden Firniſſes an einer Seite glatt
uͤberzieht. AB iſt an der oberen, CD an der unteren Seite mit
dieſem Firniß ſehr duͤnne und gleichfoͤrmig uͤberzogen; GH iſt ein
iſolirendes Staͤbchen, um die Platte auf AB aufzuſetzen oder abzu-
heben. An AB ſind die mit leitenden Faͤden befeſtigten Kugeln
1 angebracht, die ſich abſtoßen, wenn in AB eine frei wirkende
Ladung iſt.

Will man den Condenſator anwenden, ſo geſchieht dies immer
nur da, wo die gewoͤhnlichen Electrometer keine Spur oder ſchwache
Spuren von Electricitaͤt zeigen. Man ſetzt nun die obere Platte
CD auf AB, und bringt den Leiter, in welchem man einige
Electricitaͤt vermuthet, mit der unteren, nicht mit Firniß uͤber-
zogenen Seite der Platte AB in Beruͤhrung. Waͤhrend er ſo an
AB anliegt, beruͤhrt man die obere Seite der Platte CD mit
dem Finger, und laͤßt eine kurze Zeit lang die Einwirkung, welche
ſo ſtatt findet, fortdauern. Alsdann zieht man ſowohl die Electri-
citaͤtsquelle, als den Finger, weg, und hebt die Platte CD an
dem iſolirenden Handgriffe auf; ſobald das geſchieht, gehen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0295" n="281"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Siebenzehnte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Der Conden&#x017F;ator</hi>.</head><lb/>
          <p>Von den Mitteln, die Electricita&#x0364;t ma&#x0364;chtig zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, mit<lb/>
welchen ich Sie, h. H., neulich unterhielt, gehe ich jetzt zu Mit-<lb/>
teln u&#x0364;ber, um &#x017F;ehr geringe Spuren von Electricita&#x0364;t zu beobachten.<lb/>
Die&#x017F;e Mittel ha&#x0364;ngen genau von den&#x017F;elben Principien ab, die wir<lb/>
neulich betrachtet haben. Der im Jahre 1783 von <hi rendition="#g">Volta</hi><lb/>
erfundene Conden&#x017F;ator hat &#x017F;einen Namen daher, weil er die<lb/>
Electricita&#x0364;t, die aus einem &#x017F;chwach geladenen Ko&#x0364;rper zufließt, ver-<lb/>
dichtet und dadurch merklicher macht.</p><lb/>
          <p>Die be&#x017F;te Art, den Conden&#x017F;ator anzuordnen, i&#x017F;t die, daß man<lb/>
zwei Platten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, CD,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 85.</hi></hi>), deren eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> auf der i&#x017F;oli-<lb/>
renden Unterlage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> ruhet, vollkommen eben, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich genau<lb/>
an einander an&#x017F;chließen, ab&#x017F;chleift, und dann mit einer &#x017F;ehr du&#x0364;n-<lb/>
nen Schichte eines nicht leitenden Firni&#x017F;&#x017F;es an einer Seite glatt<lb/>
u&#x0364;berzieht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> i&#x017F;t an der oberen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> an der unteren Seite mit<lb/>
die&#x017F;em Firniß &#x017F;ehr du&#x0364;nne und gleichfo&#x0364;rmig u&#x0364;berzogen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> i&#x017F;t ein<lb/>
i&#x017F;olirendes Sta&#x0364;bchen, um die Platte auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> aufzu&#x017F;etzen oder abzu-<lb/>
heben. An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> &#x017F;ind die mit leitenden Fa&#x0364;den befe&#x017F;tigten Kugeln<lb/>
1 angebracht, die &#x017F;ich ab&#x017F;toßen, wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> eine frei wirkende<lb/>
Ladung i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Will man den Conden&#x017F;ator anwenden, &#x017F;o ge&#x017F;chieht dies immer<lb/>
nur da, wo die gewo&#x0364;hnlichen Electrometer keine Spur oder &#x017F;chwache<lb/>
Spuren von Electricita&#x0364;t zeigen. Man &#x017F;etzt nun die obere Platte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> und bringt den Leiter, in welchem man einige<lb/>
Electricita&#x0364;t vermuthet, mit der unteren, nicht mit Firniß u&#x0364;ber-<lb/>
zogenen Seite der Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> in Beru&#x0364;hrung. Wa&#x0364;hrend er &#x017F;o an<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> anliegt, beru&#x0364;hrt man die obere Seite der Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> mit<lb/>
dem Finger, und la&#x0364;ßt eine kurze Zeit lang die Einwirkung, welche<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tatt findet, fortdauern. Alsdann zieht man &#x017F;owohl die Electri-<lb/>
cita&#x0364;tsquelle, als den Finger, weg, und hebt die Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> an<lb/>
dem i&#x017F;olirenden Handgriffe auf; &#x017F;obald das ge&#x017F;chieht, gehen die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0295] Siebenzehnte Vorleſung. Der Condenſator. Von den Mitteln, die Electricitaͤt maͤchtig zu verſtaͤrken, mit welchen ich Sie, h. H., neulich unterhielt, gehe ich jetzt zu Mit- teln uͤber, um ſehr geringe Spuren von Electricitaͤt zu beobachten. Dieſe Mittel haͤngen genau von denſelben Principien ab, die wir neulich betrachtet haben. Der im Jahre 1783 von Volta erfundene Condenſator hat ſeinen Namen daher, weil er die Electricitaͤt, die aus einem ſchwach geladenen Koͤrper zufließt, ver- dichtet und dadurch merklicher macht. Die beſte Art, den Condenſator anzuordnen, iſt die, daß man zwei Platten AB, CD, (Fig. 85.), deren eine AB auf der iſoli- renden Unterlage EF ruhet, vollkommen eben, ſo daß ſie ſich genau an einander anſchließen, abſchleift, und dann mit einer ſehr duͤn- nen Schichte eines nicht leitenden Firniſſes an einer Seite glatt uͤberzieht. AB iſt an der oberen, CD an der unteren Seite mit dieſem Firniß ſehr duͤnne und gleichfoͤrmig uͤberzogen; GH iſt ein iſolirendes Staͤbchen, um die Platte auf AB aufzuſetzen oder abzu- heben. An AB ſind die mit leitenden Faͤden befeſtigten Kugeln 1 angebracht, die ſich abſtoßen, wenn in AB eine frei wirkende Ladung iſt. Will man den Condenſator anwenden, ſo geſchieht dies immer nur da, wo die gewoͤhnlichen Electrometer keine Spur oder ſchwache Spuren von Electricitaͤt zeigen. Man ſetzt nun die obere Platte CD auf AB, und bringt den Leiter, in welchem man einige Electricitaͤt vermuthet, mit der unteren, nicht mit Firniß uͤber- zogenen Seite der Platte AB in Beruͤhrung. Waͤhrend er ſo an AB anliegt, beruͤhrt man die obere Seite der Platte CD mit dem Finger, und laͤßt eine kurze Zeit lang die Einwirkung, welche ſo ſtatt findet, fortdauern. Alsdann zieht man ſowohl die Electri- citaͤtsquelle, als den Finger, weg, und hebt die Platte CD an dem iſolirenden Handgriffe auf; ſobald das geſchieht, gehen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/295
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/295>, abgerufen am 26.04.2024.