Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

sei so, als ob der Finger von der Säule her nach allen Richtungen
schneidend durchdrungen werde, am positiven Zinkpole sei dagegen
die Empfindung dumpfer, als ob der Finger eingeengt sei. Rit-
ter
glaubt bei dauernder Schließung der Säule am negativen
Pole das Gefühl der Kälte, am positiven Pole ein Gefühl von
Wärme bemerkt zu haben; aber hierin stimmen andre Beobachter
nicht ganz ein, und ich selbst, obgleich ich jene erste Beschreibung
der Empfindung nicht unpassend finde, habe doch in Beziehung auf
Wärme und Kälte keinen so entschiedenen Gegensatz finden können.
Ritter fand hier überall genaue Gegensätze, theils in den Sin-
nes-Erscheinungen, welche beide Pole bei dem Schließen der Kette
darbieten, theils in den Empfindungen, die an demselben Pole
beim Schließen und Oeffnen der Kette vorkommen; so strenge
kenntlich scheinen mir diese Gegensätze nicht, obgleich das wohl
allerdings richtig ist, daß beim Oeffnen der Kette durch die Lebens-
thätigkeit der Organe das Gefühl eines Zustandes hervortritt, der
sich als dem durch jenen unnatürlichen Reiz erregten entgegen-
gesetzt der Empfindung darbietet. Auf der Zunge giebt der vom
positiven Pole herkommende Drath einen sauern, stechenden Ge-
schmack, der vom negativen Pole herkommende Drath einen alca-
lischen; über den Ursprung dieses Geschmacks aus der anfangenden
Zersetzung der Feuchtigkeiten auf der Zunge geben die chemischen
Erscheinungen noch mehr Aufschluß; daß aber beim Oeffnen der
Kette sich die entgegengesetzte Geschmacks-Empfindung wahrneh-
men läßt, muß gewiß aus der eben erwähnten Gegenwirkung
des Organs erklärt werden. Der Lichtblitz vor dem Auge zeigt
sich bei einer mäßigen Anzahl Plattenpaare schon deutlich, wenn
man zwei von beiden Polen ausgehende Leiter an benetzte Stellen
der Schläfe bringt.

Von Humboldt, Ritter, Most und andre haben eine
große Menge hierher gehöriger Versuche angestellt, die ich nicht wei-
ter anführe, da für die Gesetze der electrischen Erscheinungen selbst
wenig belehrende Folgerungen daraus hervorgehen. Merkwürdig
scheint mir indeß der Beweis, den Marianini für den Satz,
daß die Zuckung der Froschschenkel beim Wiederöffnen der Kette
nicht von einem Zurückströmen der Electricität herrührt, aufgestellt
hat. Allerdings nämlich zeigt der Froschschenkel auch beim Oeffnen

ſei ſo, als ob der Finger von der Saͤule her nach allen Richtungen
ſchneidend durchdrungen werde, am poſitiven Zinkpole ſei dagegen
die Empfindung dumpfer, als ob der Finger eingeengt ſei. Rit-
ter
glaubt bei dauernder Schließung der Saͤule am negativen
Pole das Gefuͤhl der Kaͤlte, am poſitiven Pole ein Gefuͤhl von
Waͤrme bemerkt zu haben; aber hierin ſtimmen andre Beobachter
nicht ganz ein, und ich ſelbſt, obgleich ich jene erſte Beſchreibung
der Empfindung nicht unpaſſend finde, habe doch in Beziehung auf
Waͤrme und Kaͤlte keinen ſo entſchiedenen Gegenſatz finden koͤnnen.
Ritter fand hier uͤberall genaue Gegenſaͤtze, theils in den Sin-
nes-Erſcheinungen, welche beide Pole bei dem Schließen der Kette
darbieten, theils in den Empfindungen, die an demſelben Pole
beim Schließen und Oeffnen der Kette vorkommen; ſo ſtrenge
kenntlich ſcheinen mir dieſe Gegenſaͤtze nicht, obgleich das wohl
allerdings richtig iſt, daß beim Oeffnen der Kette durch die Lebens-
thaͤtigkeit der Organe das Gefuͤhl eines Zuſtandes hervortritt, der
ſich als dem durch jenen unnatuͤrlichen Reiz erregten entgegen-
geſetzt der Empfindung darbietet. Auf der Zunge giebt der vom
poſitiven Pole herkommende Drath einen ſauern, ſtechenden Ge-
ſchmack, der vom negativen Pole herkommende Drath einen alca-
liſchen; uͤber den Urſprung dieſes Geſchmacks aus der anfangenden
Zerſetzung der Feuchtigkeiten auf der Zunge geben die chemiſchen
Erſcheinungen noch mehr Aufſchluß; daß aber beim Oeffnen der
Kette ſich die entgegengeſetzte Geſchmacks-Empfindung wahrneh-
men laͤßt, muß gewiß aus der eben erwaͤhnten Gegenwirkung
des Organs erklaͤrt werden. Der Lichtblitz vor dem Auge zeigt
ſich bei einer maͤßigen Anzahl Plattenpaare ſchon deutlich, wenn
man zwei von beiden Polen ausgehende Leiter an benetzte Stellen
der Schlaͤfe bringt.

Von Humboldt, Ritter, Moſt und andre haben eine
große Menge hierher gehoͤriger Verſuche angeſtellt, die ich nicht wei-
ter anfuͤhre, da fuͤr die Geſetze der electriſchen Erſcheinungen ſelbſt
wenig belehrende Folgerungen daraus hervorgehen. Merkwuͤrdig
ſcheint mir indeß der Beweis, den Marianini fuͤr den Satz,
daß die Zuckung der Froſchſchenkel beim Wiederoͤffnen der Kette
nicht von einem Zuruͤckſtroͤmen der Electricitaͤt herruͤhrt, aufgeſtellt
hat. Allerdings naͤmlich zeigt der Froſchſchenkel auch beim Oeffnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="350"/>
&#x017F;ei &#x017F;o, als ob der Finger von der Sa&#x0364;ule her nach allen Richtungen<lb/>
&#x017F;chneidend durchdrungen werde, am po&#x017F;itiven Zinkpole &#x017F;ei dagegen<lb/>
die Empfindung dumpfer, als ob der Finger eingeengt &#x017F;ei. <hi rendition="#g">Rit-<lb/>
ter</hi> glaubt bei dauernder Schließung der Sa&#x0364;ule am negativen<lb/>
Pole das Gefu&#x0364;hl der Ka&#x0364;lte, am po&#x017F;itiven Pole ein Gefu&#x0364;hl von<lb/>
Wa&#x0364;rme bemerkt zu haben; aber hierin &#x017F;timmen andre Beobachter<lb/>
nicht ganz ein, und ich &#x017F;elb&#x017F;t, obgleich ich jene er&#x017F;te Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Empfindung nicht unpa&#x017F;&#x017F;end finde, habe doch in Beziehung auf<lb/>
Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte keinen &#x017F;o ent&#x017F;chiedenen Gegen&#x017F;atz finden ko&#x0364;nnen.<lb/><hi rendition="#g">Ritter</hi> fand hier u&#x0364;berall genaue Gegen&#x017F;a&#x0364;tze, theils in den Sin-<lb/>
nes-Er&#x017F;cheinungen, welche beide Pole bei dem Schließen der Kette<lb/>
darbieten, theils in den Empfindungen, die an dem&#x017F;elben Pole<lb/>
beim Schließen und Oeffnen der Kette vorkommen; &#x017F;o &#x017F;trenge<lb/>
kenntlich &#x017F;cheinen mir die&#x017F;e Gegen&#x017F;a&#x0364;tze nicht, obgleich das wohl<lb/>
allerdings richtig i&#x017F;t, daß beim Oeffnen der Kette durch die Lebens-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit der Organe das Gefu&#x0364;hl eines Zu&#x017F;tandes hervortritt, der<lb/>
&#x017F;ich als dem durch jenen unnatu&#x0364;rlichen Reiz erregten entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzt der Empfindung darbietet. Auf der Zunge giebt der vom<lb/>
po&#x017F;itiven Pole herkommende Drath einen &#x017F;auern, &#x017F;techenden Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, der vom negativen Pole herkommende Drath einen alca-<lb/>
li&#x017F;chen; u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung die&#x017F;es Ge&#x017F;chmacks aus der anfangenden<lb/>
Zer&#x017F;etzung der Feuchtigkeiten auf der Zunge geben die chemi&#x017F;chen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen noch mehr Auf&#x017F;chluß; daß aber beim Oeffnen der<lb/>
Kette &#x017F;ich die entgegenge&#x017F;etzte Ge&#x017F;chmacks-Empfindung wahrneh-<lb/>
men la&#x0364;ßt, muß gewiß aus der eben erwa&#x0364;hnten Gegenwirkung<lb/>
des Organs erkla&#x0364;rt werden. Der Lichtblitz vor dem Auge zeigt<lb/>
&#x017F;ich bei einer ma&#x0364;ßigen Anzahl Plattenpaare &#x017F;chon deutlich, wenn<lb/>
man zwei von beiden Polen ausgehende Leiter an benetzte Stellen<lb/>
der Schla&#x0364;fe bringt.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, <hi rendition="#g">Ritter</hi>, <hi rendition="#g">Mo&#x017F;t</hi> und andre haben eine<lb/>
große Menge hierher geho&#x0364;riger Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, die ich nicht wei-<lb/>
ter anfu&#x0364;hre, da fu&#x0364;r die Ge&#x017F;etze der electri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenig belehrende Folgerungen daraus hervorgehen. Merkwu&#x0364;rdig<lb/>
&#x017F;cheint mir indeß der Beweis, den <hi rendition="#g">Marianini</hi> fu&#x0364;r den Satz,<lb/>
daß die Zuckung der Fro&#x017F;ch&#x017F;chenkel beim Wiedero&#x0364;ffnen der Kette<lb/>
nicht von einem Zuru&#x0364;ck&#x017F;tro&#x0364;men der Electricita&#x0364;t herru&#x0364;hrt, aufge&#x017F;tellt<lb/>
hat. Allerdings na&#x0364;mlich zeigt der Fro&#x017F;ch&#x017F;chenkel auch beim Oeffnen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] ſei ſo, als ob der Finger von der Saͤule her nach allen Richtungen ſchneidend durchdrungen werde, am poſitiven Zinkpole ſei dagegen die Empfindung dumpfer, als ob der Finger eingeengt ſei. Rit- ter glaubt bei dauernder Schließung der Saͤule am negativen Pole das Gefuͤhl der Kaͤlte, am poſitiven Pole ein Gefuͤhl von Waͤrme bemerkt zu haben; aber hierin ſtimmen andre Beobachter nicht ganz ein, und ich ſelbſt, obgleich ich jene erſte Beſchreibung der Empfindung nicht unpaſſend finde, habe doch in Beziehung auf Waͤrme und Kaͤlte keinen ſo entſchiedenen Gegenſatz finden koͤnnen. Ritter fand hier uͤberall genaue Gegenſaͤtze, theils in den Sin- nes-Erſcheinungen, welche beide Pole bei dem Schließen der Kette darbieten, theils in den Empfindungen, die an demſelben Pole beim Schließen und Oeffnen der Kette vorkommen; ſo ſtrenge kenntlich ſcheinen mir dieſe Gegenſaͤtze nicht, obgleich das wohl allerdings richtig iſt, daß beim Oeffnen der Kette durch die Lebens- thaͤtigkeit der Organe das Gefuͤhl eines Zuſtandes hervortritt, der ſich als dem durch jenen unnatuͤrlichen Reiz erregten entgegen- geſetzt der Empfindung darbietet. Auf der Zunge giebt der vom poſitiven Pole herkommende Drath einen ſauern, ſtechenden Ge- ſchmack, der vom negativen Pole herkommende Drath einen alca- liſchen; uͤber den Urſprung dieſes Geſchmacks aus der anfangenden Zerſetzung der Feuchtigkeiten auf der Zunge geben die chemiſchen Erſcheinungen noch mehr Aufſchluß; daß aber beim Oeffnen der Kette ſich die entgegengeſetzte Geſchmacks-Empfindung wahrneh- men laͤßt, muß gewiß aus der eben erwaͤhnten Gegenwirkung des Organs erklaͤrt werden. Der Lichtblitz vor dem Auge zeigt ſich bei einer maͤßigen Anzahl Plattenpaare ſchon deutlich, wenn man zwei von beiden Polen ausgehende Leiter an benetzte Stellen der Schlaͤfe bringt. Von Humboldt, Ritter, Moſt und andre haben eine große Menge hierher gehoͤriger Verſuche angeſtellt, die ich nicht wei- ter anfuͤhre, da fuͤr die Geſetze der electriſchen Erſcheinungen ſelbſt wenig belehrende Folgerungen daraus hervorgehen. Merkwuͤrdig ſcheint mir indeß der Beweis, den Marianini fuͤr den Satz, daß die Zuckung der Froſchſchenkel beim Wiederoͤffnen der Kette nicht von einem Zuruͤckſtroͤmen der Electricitaͤt herruͤhrt, aufgeſtellt hat. Allerdings naͤmlich zeigt der Froſchſchenkel auch beim Oeffnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/364
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/364>, abgerufen am 26.04.2024.