Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

sucht, und seine Bemerkungen verdienen wohl erwähnt zu werden.
Was die Frage betrifft, warum die Bestandtheile nach der Ver-
einigung so fest vereinigt bleiben, wenn auch im Augenblicke der
Verbindung beide Electricitäten sich durch eine Feuer-Entwickelung
neutralisiren; so antwortet Fechner darauf, die electromotorische
Wirkung bestehe eben darin, daß ein Theil der positiven Electri-
cität des einen Körpers sich mit einem Theile der negativen Elec-
tricität des andern im Uebergange zwischen beiden neutralisire, wo
dann der erstere negativ, der andre positiv zurückbleibe. Diese Er-
klärung hat manches für sich, aber da die Theilchen nicht bloß in
ihrer Verbindung entgegengesetzt electrisch sind, sondern durch eine
auch nach der Trennung statt findende electrische Beschaffenheit dem
Anziehen des einen oder andern electrischen Poles folgen, da sie
durch ihre eigenthümliche Natur zur Verbindung angetrieben wer-
den, also schon eine Kraft des Anziehens vor der Vereinigung, --
vermuthlich also ein entgegengesetzt electrischer Zustand -- da sein
muß; so scheint mir damit doch noch nicht alle Dunkelheit gehoben
zu sein. In Rücksicht der zweiten Schwierigkeit, daß die flüssigen
Leiter in der voltaischen Säule nicht electromotorisch wirken, da
doch vorzüglich die, welche eine starke chemische Wirkung zeigen,
nach der electro-chemischen Theorie einen recht starken electromo-
torischen Gegensatz zeigen sollten, bemerkt Fechner folgendes.
Die Flüssigkeiten zeigen sich in der Säule darum nicht als Electro-
motoren, weil bei der Beweglichkeit ihrer Theilchen ein Hinüber-
führen der Bestandtheile nach beiden Polen statt findet. Möchte
nämlich auch zum Beispiel eine gesäuerte Flüssigkeit im Ganzen
negativ werden an dem Metalle, so wird doch gewiß der am mei-
sten negative Bestandtheil gegen das positive, der am meisten po-
sitive Bestandtheil gegen das negative Metall gezogen, und so folgt
jener dem positiven Strome und befördert ihn, statt daß der andre
dem negativen Strome folgt und ihn befördert, ohne daß es dabei
darauf ankommt, welche electromotorische Wirkung der flüssige Kör-
per, wenn man ihn von der Beweglichkeit seiner Theile befreien
könnte, ausüben würde. Diese Ansicht hat das für sich, daß sie
zeigt, wie die chemische Einwirkung der Flüssigkeit zu einer Be-
dingung der Thätigkeit der Säule wird, obgleich in den Elec-
tromotoren selbst der eigentliche Grund der electrischen Ströme

ſucht, und ſeine Bemerkungen verdienen wohl erwaͤhnt zu werden.
Was die Frage betrifft, warum die Beſtandtheile nach der Ver-
einigung ſo feſt vereinigt bleiben, wenn auch im Augenblicke der
Verbindung beide Electricitaͤten ſich durch eine Feuer-Entwickelung
neutraliſiren; ſo antwortet Fechner darauf, die electromotoriſche
Wirkung beſtehe eben darin, daß ein Theil der poſitiven Electri-
citaͤt des einen Koͤrpers ſich mit einem Theile der negativen Elec-
tricitaͤt des andern im Uebergange zwiſchen beiden neutraliſire, wo
dann der erſtere negativ, der andre poſitiv zuruͤckbleibe. Dieſe Er-
klaͤrung hat manches fuͤr ſich, aber da die Theilchen nicht bloß in
ihrer Verbindung entgegengeſetzt electriſch ſind, ſondern durch eine
auch nach der Trennung ſtatt findende electriſche Beſchaffenheit dem
Anziehen des einen oder andern electriſchen Poles folgen, da ſie
durch ihre eigenthuͤmliche Natur zur Verbindung angetrieben wer-
den, alſo ſchon eine Kraft des Anziehens vor der Vereinigung, —
vermuthlich alſo ein entgegengeſetzt electriſcher Zuſtand — da ſein
muß; ſo ſcheint mir damit doch noch nicht alle Dunkelheit gehoben
zu ſein. In Ruͤckſicht der zweiten Schwierigkeit, daß die fluͤſſigen
Leiter in der voltaiſchen Saͤule nicht electromotoriſch wirken, da
doch vorzuͤglich die, welche eine ſtarke chemiſche Wirkung zeigen,
nach der electro-chemiſchen Theorie einen recht ſtarken electromo-
toriſchen Gegenſatz zeigen ſollten, bemerkt Fechner folgendes.
Die Fluͤſſigkeiten zeigen ſich in der Saͤule darum nicht als Electro-
motoren, weil bei der Beweglichkeit ihrer Theilchen ein Hinuͤber-
fuͤhren der Beſtandtheile nach beiden Polen ſtatt findet. Moͤchte
naͤmlich auch zum Beiſpiel eine geſaͤuerte Fluͤſſigkeit im Ganzen
negativ werden an dem Metalle, ſo wird doch gewiß der am mei-
ſten negative Beſtandtheil gegen das poſitive, der am meiſten po-
ſitive Beſtandtheil gegen das negative Metall gezogen, und ſo folgt
jener dem poſitiven Strome und befoͤrdert ihn, ſtatt daß der andre
dem negativen Strome folgt und ihn befoͤrdert, ohne daß es dabei
darauf ankommt, welche electromotoriſche Wirkung der fluͤſſige Koͤr-
per, wenn man ihn von der Beweglichkeit ſeiner Theile befreien
koͤnnte, ausuͤben wuͤrde. Dieſe Anſicht hat das fuͤr ſich, daß ſie
zeigt, wie die chemiſche Einwirkung der Fluͤſſigkeit zu einer Be-
dingung der Thaͤtigkeit der Saͤule wird, obgleich in den Elec-
tromotoren ſelbſt der eigentliche Grund der electriſchen Stroͤme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="375"/>
&#x017F;ucht, und &#x017F;eine Bemerkungen verdienen wohl erwa&#x0364;hnt zu werden.<lb/>
Was die Frage betrifft, warum die Be&#x017F;tandtheile nach der Ver-<lb/>
einigung &#x017F;o fe&#x017F;t vereinigt bleiben, wenn auch im Augenblicke der<lb/>
Verbindung beide Electricita&#x0364;ten &#x017F;ich durch eine Feuer-Entwickelung<lb/>
neutrali&#x017F;iren; &#x017F;o antwortet <hi rendition="#g">Fechner</hi> darauf, die electromotori&#x017F;che<lb/>
Wirkung be&#x017F;tehe eben darin, daß ein Theil der po&#x017F;itiven Electri-<lb/>
cita&#x0364;t des einen Ko&#x0364;rpers &#x017F;ich mit einem Theile der negativen Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t des andern im Uebergange zwi&#x017F;chen beiden neutrali&#x017F;ire, wo<lb/>
dann der er&#x017F;tere negativ, der andre po&#x017F;itiv zuru&#x0364;ckbleibe. Die&#x017F;e Er-<lb/>
kla&#x0364;rung hat manches fu&#x0364;r &#x017F;ich, aber da die Theilchen nicht bloß in<lb/>
ihrer Verbindung entgegenge&#x017F;etzt electri&#x017F;ch &#x017F;ind, &#x017F;ondern durch eine<lb/>
auch nach der Trennung &#x017F;tatt findende electri&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit dem<lb/>
Anziehen des einen oder andern electri&#x017F;chen Poles folgen, da &#x017F;ie<lb/>
durch ihre eigenthu&#x0364;mliche Natur zur Verbindung angetrieben wer-<lb/>
den, al&#x017F;o &#x017F;chon eine Kraft des Anziehens <hi rendition="#g">vor</hi> der Vereinigung, &#x2014;<lb/>
vermuthlich al&#x017F;o ein entgegenge&#x017F;etzt electri&#x017F;cher Zu&#x017F;tand &#x2014; da &#x017F;ein<lb/>
muß; &#x017F;o &#x017F;cheint mir damit doch noch nicht alle Dunkelheit gehoben<lb/>
zu &#x017F;ein. In Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der zweiten Schwierigkeit, daß die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Leiter in der voltai&#x017F;chen Sa&#x0364;ule nicht electromotori&#x017F;ch wirken, da<lb/>
doch vorzu&#x0364;glich die, welche eine &#x017F;tarke chemi&#x017F;che Wirkung zeigen,<lb/>
nach der electro-chemi&#x017F;chen Theorie einen recht &#x017F;tarken electromo-<lb/>
tori&#x017F;chen Gegen&#x017F;atz zeigen &#x017F;ollten, bemerkt <hi rendition="#g">Fechner</hi> folgendes.<lb/>
Die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten zeigen &#x017F;ich in der Sa&#x0364;ule darum nicht als Electro-<lb/>
motoren, weil bei der Beweglichkeit ihrer Theilchen ein Hinu&#x0364;ber-<lb/>
fu&#x0364;hren der Be&#x017F;tandtheile nach beiden Polen &#x017F;tatt findet. Mo&#x0364;chte<lb/>
na&#x0364;mlich auch zum Bei&#x017F;piel eine ge&#x017F;a&#x0364;uerte Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit im Ganzen<lb/>
negativ werden an dem Metalle, &#x017F;o wird doch gewiß der am mei-<lb/>
&#x017F;ten negative Be&#x017F;tandtheil gegen das po&#x017F;itive, der am mei&#x017F;ten po-<lb/>
&#x017F;itive Be&#x017F;tandtheil gegen das negative Metall gezogen, und &#x017F;o folgt<lb/>
jener dem po&#x017F;itiven Strome und befo&#x0364;rdert ihn, &#x017F;tatt daß der andre<lb/>
dem negativen Strome folgt und ihn befo&#x0364;rdert, ohne daß es dabei<lb/>
darauf ankommt, welche electromotori&#x017F;che Wirkung der flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ko&#x0364;r-<lb/>
per, wenn man ihn von der Beweglichkeit &#x017F;einer Theile befreien<lb/>
ko&#x0364;nnte, ausu&#x0364;ben wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e An&#x017F;icht hat das fu&#x0364;r &#x017F;ich, daß &#x017F;ie<lb/>
zeigt, wie die chemi&#x017F;che Einwirkung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu einer Be-<lb/>
dingung der Tha&#x0364;tigkeit der Sa&#x0364;ule wird, obgleich in den Elec-<lb/>
tromotoren &#x017F;elb&#x017F;t der eigentliche Grund der electri&#x017F;chen Stro&#x0364;me<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0389] ſucht, und ſeine Bemerkungen verdienen wohl erwaͤhnt zu werden. Was die Frage betrifft, warum die Beſtandtheile nach der Ver- einigung ſo feſt vereinigt bleiben, wenn auch im Augenblicke der Verbindung beide Electricitaͤten ſich durch eine Feuer-Entwickelung neutraliſiren; ſo antwortet Fechner darauf, die electromotoriſche Wirkung beſtehe eben darin, daß ein Theil der poſitiven Electri- citaͤt des einen Koͤrpers ſich mit einem Theile der negativen Elec- tricitaͤt des andern im Uebergange zwiſchen beiden neutraliſire, wo dann der erſtere negativ, der andre poſitiv zuruͤckbleibe. Dieſe Er- klaͤrung hat manches fuͤr ſich, aber da die Theilchen nicht bloß in ihrer Verbindung entgegengeſetzt electriſch ſind, ſondern durch eine auch nach der Trennung ſtatt findende electriſche Beſchaffenheit dem Anziehen des einen oder andern electriſchen Poles folgen, da ſie durch ihre eigenthuͤmliche Natur zur Verbindung angetrieben wer- den, alſo ſchon eine Kraft des Anziehens vor der Vereinigung, — vermuthlich alſo ein entgegengeſetzt electriſcher Zuſtand — da ſein muß; ſo ſcheint mir damit doch noch nicht alle Dunkelheit gehoben zu ſein. In Ruͤckſicht der zweiten Schwierigkeit, daß die fluͤſſigen Leiter in der voltaiſchen Saͤule nicht electromotoriſch wirken, da doch vorzuͤglich die, welche eine ſtarke chemiſche Wirkung zeigen, nach der electro-chemiſchen Theorie einen recht ſtarken electromo- toriſchen Gegenſatz zeigen ſollten, bemerkt Fechner folgendes. Die Fluͤſſigkeiten zeigen ſich in der Saͤule darum nicht als Electro- motoren, weil bei der Beweglichkeit ihrer Theilchen ein Hinuͤber- fuͤhren der Beſtandtheile nach beiden Polen ſtatt findet. Moͤchte naͤmlich auch zum Beiſpiel eine geſaͤuerte Fluͤſſigkeit im Ganzen negativ werden an dem Metalle, ſo wird doch gewiß der am mei- ſten negative Beſtandtheil gegen das poſitive, der am meiſten po- ſitive Beſtandtheil gegen das negative Metall gezogen, und ſo folgt jener dem poſitiven Strome und befoͤrdert ihn, ſtatt daß der andre dem negativen Strome folgt und ihn befoͤrdert, ohne daß es dabei darauf ankommt, welche electromotoriſche Wirkung der fluͤſſige Koͤr- per, wenn man ihn von der Beweglichkeit ſeiner Theile befreien koͤnnte, ausuͤben wuͤrde. Dieſe Anſicht hat das fuͤr ſich, daß ſie zeigt, wie die chemiſche Einwirkung der Fluͤſſigkeit zu einer Be- dingung der Thaͤtigkeit der Saͤule wird, obgleich in den Elec- tromotoren ſelbſt der eigentliche Grund der electriſchen Stroͤme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/389
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/389>, abgerufen am 26.04.2024.