Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bri
am 17. Novbr. 1886.

S:

Der Sing-
schwan (Lyr.-ep. D.), 1882. 9. A.
1891. - Bertram Gomez (Ep. D.),
1884. - Waldenhorst (Romant. D.),
1886.

Brinckman, John,

geb. am 3. Juli
1814 zu Rostock als der Sohn eines
ehemaligen Kaufmanns und späte-
ren Schiffseigentümers, verlor den
letzteren in einem Seesturm im Jahre
1824, erhielt aber durch seine tatkräf-
tige Mutter eine vorzügliche Erzie-
hung. Er besuchte das Gymnasium
seiner Vaterstadt und widmete sich
1834-39 auf der dortigen Universität
erst dem Studium der Rechte, dann
dem der neueren Sprachen, der Phi-
losophie u. Geschichte. Schon damals
entstanden viele Gedichte u. eine Er-
zählung, die er in den in Wismar er-
scheinenden "Baltischen Blüten" ver-
öffentlichte. Noch während seiner
Studien unterrichtete er zwei Jahre
lang an einer Privatschule in Ro-
stock und wurde in dieser Zeit "we-
gen Teilnahme an verbotenen Ver-
bindungen während seiner Studien-
zeit" zu drei Monaten Gefängnis
verurteilt, welche Strafe ihm aber
durch den Landesherrn im Gnaden-
wege erlassen wurde. Jm September
1839 reiste Br. über England nach
Neuyork, wo ein Bruder von ihm als
Kaufmann lebte. Er verlegte sich hier
besonders auf das Studium der eng-
lischen Sprache, beschäftigte sich viel
mit literarischen Arbeiten und arbei-
tete bei mehreren Gesandtschaften u.
Konsuln, so daß er schließlich auch die
italienische und spanische Sprache be-
herrschte. Nach drei Jahren bestimm-
ten Gesundheitsverhältnisse seine
Rückkehr. Er wirkte nun zunächst als
Hauslehrer (1842-44 in Rey u. 1844
bis 1846 in Dobbertin), leitete dann
eine Privatschule in Goldberg in
Mecklenburg u. wurde 1849 als Leh-
rer der neueren Sprachen an die Real-
schule in Güstrow berufen, an welcher
er aber erst 1858 seine definitive An-
[Spaltenumbruch]

Bri
stellung erhielt. Er starb am 20. Sep-
tember 1870.

S:

Der heilige Damm
(Lg. in 4 Gesängen), 1839. - Aus dem
Volk für das Volk (Plattd. Geschn.);
II, 1854-55. (Jnhalt: I. Dat Brüden
geiht üm [Neue Ausg. u. d. T.: Voß
un Swinegel]. - II. Kasper Ohm un
ick [sep. 7. A. 1901].) - Ausgewählte
plattdeutsche Erzählgn.; 3. Bd., 1886
(Höger up. - Mottje Spinkus un der
Pelz. - De Generalreder). - Vagel
Griep (En. Doenkenbock), 1859. Neue
Ausg. 1901. - Peter Lurenz bi Abu-
kir, 1868. - Uns Herrgott up Reisen,
1870. Neue Ausg. 1901. - Ausge-
wählte plattdeutsche Erzählungen; II,
1890. 3. A. 1895. - Sämtliche Werke
in plattdeutscher Sprache; IV, 1901.
- Sämtliche Werke, hrsg. von Otto
Weltzien; V, 1903. - John Brinkmans
Nachlaß, hrsg. von Dr. A. Römer.
Plattdeutscher Teil; IV, 1904-06
(Jnhalt: I. Humoristische Erzählun-
gen. - II-III. Von Anno Toback. -
IV. Urform von Kaspar-Ohm und
anderes). Hochdeutscher Teil; II,
1908 (Jnhalt: I. Gedichte. - II. Prosa).

Brinckmeier, Johann Peter Lud-
wig Eduard,

* am 28. April 1811
zu Wolfenbüttel als der Sohn eines
Rentmeisters, absolvierte das Gym-
nasium seiner Vaterstadt, konnte aber
erst ein Jahr später die Universität
beziehen, da infolge des plötzlichen
Todes seines Vaters die Mittel der
Familie ziemlich beschränkt geworden
waren. Jn dieser Zwischenzeit er-
warb er sich ein Stipendium u. einen
Staatsfreitisch. Er studierte in Göt-
tingen, Jena, Halle Theologie, kehrte
darauf nach Göttingen zurück, wo er
sich nun geschichtlichen und linguisti-
schen Studien zuwandte, denen er
dann auch sein ganzes Leben hindurch
treu geblieben ist. Nach Beendigung
der Universitätszeit (1833) kehrte er
nach Wolfenbüttel zurück und wurde
bald darauf in eine Untersuchung
wegen burschenschaftlicher Verbin-
dungen gezogen, die sich bis 1837

*


[Spaltenumbruch]

Bri
am 17. Novbr. 1886.

S:

Der Sing-
ſchwan (Lyr.-ep. D.), 1882. 9. A.
1891. – Bertram Gomez (Ep. D.),
1884. – Waldenhorſt (Romant. D.),
1886.

Brinckman, John,

geb. am 3. Juli
1814 zu Roſtock als der Sohn eines
ehemaligen Kaufmanns und ſpäte-
ren Schiffseigentümers, verlor den
letzteren in einem Seeſturm im Jahre
1824, erhielt aber durch ſeine tatkräf-
tige Mutter eine vorzügliche Erzie-
hung. Er beſuchte das Gymnaſium
ſeiner Vaterſtadt und widmete ſich
1834–39 auf der dortigen Univerſität
erſt dem Studium der Rechte, dann
dem der neueren Sprachen, der Phi-
loſophie u. Geſchichte. Schon damals
entſtanden viele Gedichte u. eine Er-
zählung, die er in den in Wismar er-
ſcheinenden „Baltiſchen Blüten“ ver-
öffentlichte. Noch während ſeiner
Studien unterrichtete er zwei Jahre
lang an einer Privatſchule in Ro-
ſtock und wurde in dieſer Zeit „we-
gen Teilnahme an verbotenen Ver-
bindungen während ſeiner Studien-
zeit“ zu drei Monaten Gefängnis
verurteilt, welche Strafe ihm aber
durch den Landesherrn im Gnaden-
wege erlaſſen wurde. Jm September
1839 reiſte Br. über England nach
Neuyork, wo ein Bruder von ihm als
Kaufmann lebte. Er verlegte ſich hier
beſonders auf das Studium der eng-
liſchen Sprache, beſchäftigte ſich viel
mit literariſchen Arbeiten und arbei-
tete bei mehreren Geſandtſchaften u.
Konſuln, ſo daß er ſchließlich auch die
italieniſche und ſpaniſche Sprache be-
herrſchte. Nach drei Jahren beſtimm-
ten Geſundheitsverhältniſſe ſeine
Rückkehr. Er wirkte nun zunächſt als
Hauslehrer (1842–44 in Rey u. 1844
bis 1846 in Dobbertin), leitete dann
eine Privatſchule in Goldberg in
Mecklenburg u. wurde 1849 als Leh-
rer der neueren Sprachen an die Real-
ſchule in Güſtrow berufen, an welcher
er aber erſt 1858 ſeine definitive An-
[Spaltenumbruch]

Bri
ſtellung erhielt. Er ſtarb am 20. Sep-
tember 1870.

S:

Der heilige Damm
(Lg. in 4 Geſängen), 1839. – Aus dem
Volk für das Volk (Plattd. Geſchn.);
II, 1854–55. (Jnhalt: I. Dat Brüden
geiht üm [Neue Ausg. u. d. T.: Voß
un Swinegel]. – II. Kaſper Ohm un
ick [ſep. 7. A. 1901].) – Ausgewählte
plattdeutſche Erzählgn.; 3. Bd., 1886
(Höger up. – Mottje Spinkus un der
Pelz. – De Generalreder). – Vagel
Griep (En. Doenkenbock), 1859. Neue
Ausg. 1901. – Peter Lurenz bi Abu-
kir, 1868. – Uns Herrgott up Reiſen,
1870. Neue Ausg. 1901. – Ausge-
wählte plattdeutſche Erzählungen; II,
1890. 3. A. 1895. – Sämtliche Werke
in plattdeutſcher Sprache; IV, 1901.
– Sämtliche Werke, hrsg. von Otto
Weltzien; V, 1903. – John Brinkmans
Nachlaß, hrsg. von Dr. A. Römer.
Plattdeutſcher Teil; IV, 1904–06
(Jnhalt: I. Humoriſtiſche Erzählun-
gen. – II–III. Von Anno Toback. –
IV. Urform von Kaſpar-Ohm und
anderes). Hochdeutſcher Teil; II,
1908 (Jnhalt: I. Gedichte. – II. Proſa).

Brinckmeier, Johann Peter Lud-
wig Eduard,

* am 28. April 1811
zu Wolfenbüttel als der Sohn eines
Rentmeiſters, abſolvierte das Gym-
naſium ſeiner Vaterſtadt, konnte aber
erſt ein Jahr ſpäter die Univerſität
beziehen, da infolge des plötzlichen
Todes ſeines Vaters die Mittel der
Familie ziemlich beſchränkt geworden
waren. Jn dieſer Zwiſchenzeit er-
warb er ſich ein Stipendium u. einen
Staatsfreitiſch. Er ſtudierte in Göt-
tingen, Jena, Halle Theologie, kehrte
darauf nach Göttingen zurück, wo er
ſich nun geſchichtlichen und linguiſti-
ſchen Studien zuwandte, denen er
dann auch ſein ganzes Leben hindurch
treu geblieben iſt. Nach Beendigung
der Univerſitätszeit (1833) kehrte er
nach Wolfenbüttel zurück und wurde
bald darauf in eine Unterſuchung
wegen burſchenſchaftlicher Verbin-
dungen gezogen, die ſich bis 1837

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0356" n="352"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bri</hi></fw><lb/>
am 17. Novbr. 1886. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Sing-<lb/>
&#x017F;chwan (Lyr.-ep. D.), 1882. 9. A.<lb/>
1891. &#x2013; Bertram Gomez (Ep. D.),<lb/>
1884. &#x2013; Waldenhor&#x017F;t (Romant. D.),<lb/>
1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brinckman,</hi> John,</head>
        <p> geb. am 3. Juli<lb/>
1814 zu Ro&#x017F;tock als der Sohn eines<lb/>
ehemaligen Kaufmanns und &#x017F;päte-<lb/>
ren Schiffseigentümers, verlor den<lb/>
letzteren in einem See&#x017F;turm im Jahre<lb/>
1824, erhielt aber durch &#x017F;eine tatkräf-<lb/>
tige Mutter eine vorzügliche Erzie-<lb/>
hung. Er be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und widmete &#x017F;ich<lb/>
1834&#x2013;39 auf der dortigen Univer&#x017F;ität<lb/>
er&#x017F;t dem Studium der Rechte, dann<lb/>
dem der neueren Sprachen, der Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie u. Ge&#x017F;chichte. Schon damals<lb/>
ent&#x017F;tanden viele Gedichte u. eine Er-<lb/>
zählung, die er in den in Wismar er-<lb/>
&#x017F;cheinenden &#x201E;Balti&#x017F;chen Blüten&#x201C; ver-<lb/>
öffentlichte. Noch während &#x017F;einer<lb/>
Studien unterrichtete er zwei Jahre<lb/>
lang an einer Privat&#x017F;chule in Ro-<lb/>
&#x017F;tock und wurde in die&#x017F;er Zeit &#x201E;we-<lb/>
gen Teilnahme an verbotenen Ver-<lb/>
bindungen während &#x017F;einer Studien-<lb/>
zeit&#x201C; zu drei Monaten Gefängnis<lb/>
verurteilt, welche Strafe ihm aber<lb/>
durch den Landesherrn im Gnaden-<lb/>
wege erla&#x017F;&#x017F;en wurde. Jm September<lb/>
1839 rei&#x017F;te Br. über England nach<lb/>
Neuyork, wo ein Bruder von ihm als<lb/>
Kaufmann lebte. Er verlegte &#x017F;ich hier<lb/>
be&#x017F;onders auf das Studium der eng-<lb/>
li&#x017F;chen Sprache, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich viel<lb/>
mit literari&#x017F;chen Arbeiten und arbei-<lb/>
tete bei mehreren Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften u.<lb/>
Kon&#x017F;uln, &#x017F;o daß er &#x017F;chließlich auch die<lb/>
italieni&#x017F;che und &#x017F;pani&#x017F;che Sprache be-<lb/>
herr&#x017F;chte. Nach drei Jahren be&#x017F;timm-<lb/>
ten Ge&#x017F;undheitsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Rückkehr. Er wirkte nun zunäch&#x017F;t als<lb/>
Hauslehrer (1842&#x2013;44 in Rey u. 1844<lb/>
bis 1846 in Dobbertin), leitete dann<lb/>
eine Privat&#x017F;chule in Goldberg in<lb/>
Mecklenburg u. wurde 1849 als Leh-<lb/>
rer der neueren Sprachen an die Real-<lb/>
&#x017F;chule in Gü&#x017F;trow berufen, an welcher<lb/>
er aber er&#x017F;t 1858 &#x017F;eine definitive An-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bri</hi></fw><lb/>
&#x017F;tellung erhielt. Er &#x017F;tarb am 20. Sep-<lb/>
tember 1870. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der heilige Damm<lb/>
(Lg. in 4 Ge&#x017F;ängen), 1839. &#x2013; Aus dem<lb/>
Volk für das Volk (Plattd. Ge&#x017F;chn.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1854&#x2013;55. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Dat Brüden<lb/>
geiht üm [Neue Ausg. u. d. T.: Voß<lb/>
un Swinegel]. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Ka&#x017F;per Ohm un<lb/>
ick [&#x017F;ep. 7. A. 1901].) &#x2013; Ausgewählte<lb/>
plattdeut&#x017F;che Erzählgn.; 3. Bd., 1886<lb/>
(Höger up. &#x2013; Mottje Spinkus un der<lb/>
Pelz. &#x2013; De Generalreder). &#x2013; Vagel<lb/>
Griep (En. Doenkenbock), 1859. Neue<lb/>
Ausg. 1901. &#x2013; Peter Lurenz bi Abu-<lb/>
kir, 1868. &#x2013; Uns Herrgott up Rei&#x017F;en,<lb/>
1870. Neue Ausg. 1901. &#x2013; Ausge-<lb/>
wählte plattdeut&#x017F;che Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1890. 3. A. 1895. &#x2013; Sämtliche Werke<lb/>
in plattdeut&#x017F;cher Sprache; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1901.<lb/>
&#x2013; Sämtliche Werke, hrsg. von Otto<lb/>
Weltzien; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1903. &#x2013; John Brinkmans<lb/>
Nachlaß, hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Römer.<lb/>
Plattdeut&#x017F;cher Teil; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1904&#x2013;06<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Humori&#x017F;ti&#x017F;che Erzählun-<lb/>
gen. &#x2013; <hi rendition="#aq">II&#x2013;III.</hi> Von Anno Toback. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Urform von Ka&#x017F;par-Ohm und<lb/>
anderes). Hochdeut&#x017F;cher Teil; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1908 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Pro&#x017F;a).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brinckmeier,</hi> Johann Peter Lud-<lb/>
wig <hi rendition="#g">Eduard,</hi></head>
        <p> * am 28. April 1811<lb/>
zu Wolfenbüttel als der Sohn eines<lb/>
Rentmei&#x017F;ters, ab&#x017F;olvierte das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, konnte aber<lb/>
er&#x017F;t ein Jahr &#x017F;päter die Univer&#x017F;ität<lb/>
beziehen, da infolge des plötzlichen<lb/>
Todes &#x017F;eines Vaters die Mittel der<lb/>
Familie ziemlich be&#x017F;chränkt geworden<lb/>
waren. Jn die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeit er-<lb/>
warb er &#x017F;ich ein Stipendium u. einen<lb/>
Staatsfreiti&#x017F;ch. Er &#x017F;tudierte in Göt-<lb/>
tingen, Jena, Halle Theologie, kehrte<lb/>
darauf nach Göttingen zurück, wo er<lb/>
&#x017F;ich nun ge&#x017F;chichtlichen und lingui&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Studien zuwandte, denen er<lb/>
dann auch &#x017F;ein ganzes Leben hindurch<lb/>
treu geblieben i&#x017F;t. Nach Beendigung<lb/>
der Univer&#x017F;itätszeit (1833) kehrte er<lb/>
nach Wolfenbüttel zurück und wurde<lb/>
bald darauf in eine Unter&#x017F;uchung<lb/>
wegen bur&#x017F;chen&#x017F;chaftlicher Verbin-<lb/>
dungen gezogen, die &#x017F;ich bis 1837<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0356] Bri Bri am 17. Novbr. 1886. S: Der Sing- ſchwan (Lyr.-ep. D.), 1882. 9. A. 1891. – Bertram Gomez (Ep. D.), 1884. – Waldenhorſt (Romant. D.), 1886. Brinckman, John, geb. am 3. Juli 1814 zu Roſtock als der Sohn eines ehemaligen Kaufmanns und ſpäte- ren Schiffseigentümers, verlor den letzteren in einem Seeſturm im Jahre 1824, erhielt aber durch ſeine tatkräf- tige Mutter eine vorzügliche Erzie- hung. Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und widmete ſich 1834–39 auf der dortigen Univerſität erſt dem Studium der Rechte, dann dem der neueren Sprachen, der Phi- loſophie u. Geſchichte. Schon damals entſtanden viele Gedichte u. eine Er- zählung, die er in den in Wismar er- ſcheinenden „Baltiſchen Blüten“ ver- öffentlichte. Noch während ſeiner Studien unterrichtete er zwei Jahre lang an einer Privatſchule in Ro- ſtock und wurde in dieſer Zeit „we- gen Teilnahme an verbotenen Ver- bindungen während ſeiner Studien- zeit“ zu drei Monaten Gefängnis verurteilt, welche Strafe ihm aber durch den Landesherrn im Gnaden- wege erlaſſen wurde. Jm September 1839 reiſte Br. über England nach Neuyork, wo ein Bruder von ihm als Kaufmann lebte. Er verlegte ſich hier beſonders auf das Studium der eng- liſchen Sprache, beſchäftigte ſich viel mit literariſchen Arbeiten und arbei- tete bei mehreren Geſandtſchaften u. Konſuln, ſo daß er ſchließlich auch die italieniſche und ſpaniſche Sprache be- herrſchte. Nach drei Jahren beſtimm- ten Geſundheitsverhältniſſe ſeine Rückkehr. Er wirkte nun zunächſt als Hauslehrer (1842–44 in Rey u. 1844 bis 1846 in Dobbertin), leitete dann eine Privatſchule in Goldberg in Mecklenburg u. wurde 1849 als Leh- rer der neueren Sprachen an die Real- ſchule in Güſtrow berufen, an welcher er aber erſt 1858 ſeine definitive An- ſtellung erhielt. Er ſtarb am 20. Sep- tember 1870. S: Der heilige Damm (Lg. in 4 Geſängen), 1839. – Aus dem Volk für das Volk (Plattd. Geſchn.); II, 1854–55. (Jnhalt: I. Dat Brüden geiht üm [Neue Ausg. u. d. T.: Voß un Swinegel]. – II. Kaſper Ohm un ick [ſep. 7. A. 1901].) – Ausgewählte plattdeutſche Erzählgn.; 3. Bd., 1886 (Höger up. – Mottje Spinkus un der Pelz. – De Generalreder). – Vagel Griep (En. Doenkenbock), 1859. Neue Ausg. 1901. – Peter Lurenz bi Abu- kir, 1868. – Uns Herrgott up Reiſen, 1870. Neue Ausg. 1901. – Ausge- wählte plattdeutſche Erzählungen; II, 1890. 3. A. 1895. – Sämtliche Werke in plattdeutſcher Sprache; IV, 1901. – Sämtliche Werke, hrsg. von Otto Weltzien; V, 1903. – John Brinkmans Nachlaß, hrsg. von Dr. A. Römer. Plattdeutſcher Teil; IV, 1904–06 (Jnhalt: I. Humoriſtiſche Erzählun- gen. – II–III. Von Anno Toback. – IV. Urform von Kaſpar-Ohm und anderes). Hochdeutſcher Teil; II, 1908 (Jnhalt: I. Gedichte. – II. Proſa). Brinckmeier, Johann Peter Lud- wig Eduard, * am 28. April 1811 zu Wolfenbüttel als der Sohn eines Rentmeiſters, abſolvierte das Gym- naſium ſeiner Vaterſtadt, konnte aber erſt ein Jahr ſpäter die Univerſität beziehen, da infolge des plötzlichen Todes ſeines Vaters die Mittel der Familie ziemlich beſchränkt geworden waren. Jn dieſer Zwiſchenzeit er- warb er ſich ein Stipendium u. einen Staatsfreitiſch. Er ſtudierte in Göt- tingen, Jena, Halle Theologie, kehrte darauf nach Göttingen zurück, wo er ſich nun geſchichtlichen und linguiſti- ſchen Studien zuwandte, denen er dann auch ſein ganzes Leben hindurch treu geblieben iſt. Nach Beendigung der Univerſitätszeit (1833) kehrte er nach Wolfenbüttel zurück und wurde bald darauf in eine Unterſuchung wegen burſchenſchaftlicher Verbin- dungen gezogen, die ſich bis 1837 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/356
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/356>, abgerufen am 26.04.2024.