Die letzten Montforts (R.), 1905. - Die weiße Frau (R.), 1906.
Goltz,Bogumil,
wurde am 20. März 1801 zu Warschau geboren, zu einer Zeit, wo die Stadt dem preu- ßischen Staate angehörte. Sein Vater bekleidete die Stelle eines Stadtge- richtsdirektors daselbst, war auch zu- gleich Anwalt und Notar und besaß 3 Meilen von der Stadt das schöne Landgut Milanowek. Auf diesem Gute erhielt der Knabe seine frühe- sten Eindrücke, die im Verein mit seiner ländlichen Erziehung später für lange Zeit auf seinen Lebenslauf be- stimmend eingewirkt haben und auch den Stoff für seine erste dichterische Arbeit, das berühmte "Buch der Kindheit" lieferten. Jn seinem sie- benten Jahre wurde der junge Bogu- mil einer seinen Eltern befreundeten Familie in Königsberg übergeben u. besuchte dort zwei Jahre lang das Kneiphöfsche Gymnasium; dann kam er in die Obhut eines Landpfarrers zu Klein-Tromnau bei Marienwer- der, später auf die Gymnasien zu Marienwerder und Königsberg und 1818 auf das Amt Ciechocin b. Thorn, wo er bei einem befreundeten Amt- mann die Landwirtschaft erlernen wollte. Jndes bald trieb ihn ein in- neres Bedürfnis nach wissenschaftl. Ausbildung zu den Studien hin, und so bezog er 1821 die Universität Breslau, wo er theologische u. philo- sophische Vorlesungen hörte. Noch vor Beendigung seiner Studien ver- ließ er 1823 die Universität u. über- nahm die Bewirtschaftung des väter- lichen Rittergutes Lissewo b. Thorn, hatte jedoch damit und auch später auf verschiedenen Pachtungen (zuletzt seit 1830 in Gollub) kein Glück, wes- halb er dem Landbau ganz entsagte und sich 1847 in Thorn niederließ, von wo aus er kleinere und größere Reisen durch Polen, Deutschland, Frankreich, England, Jtalien und Ägypten, in die Provence und [Spaltenumbruch]
Gol
Algerien machte. Nach seiner Rück- kehr widmete er sich den Studien, der Erziehung seiner Pflegekinder -- denn eigener Kindersegen war ihm versagt geblieben -- und literarischen Be- schäftigungen, besuchte auch von Zeit zu Zeit die größeren Städte Deutsch- lands, wo er Vorlesungen aus seinen Werken oder freie Vorträge hielt. Er + zu Thorn am 12. November 1870.
S:
Buch der Kindheit, 1847. 4. A. 1877. - Das Menschen-Dasein in sei- nen weltewigen Zügen und Zeichen; II, 1850. 2. A. 1868. - Ein Jugend- leben (Biogr. Jd.); III, 1851. - Ein Kleinstädter in Ägypten, 1853. 3. A. 1877. - Der Mensch und die Leute (Zur Charakteristik der barbarischen und der zivilisierten Nationen), 1858. - Exakte Menschenkenntnis in Stu- dien und Stereoskopen. 3 Abteilgn. 1859-60 (Jnhalt: I. Zur Charakte- ristik und Naturgeschichte der Frauen, 1859. 6. A. hrsg. v. Dr. Erich Janke, 1904. - II. Zur Physiognomie und Charakteristik des Volkes, 1859. - III. Die Deutschen. Ethnographische Studie, 1860. 2. A. u. d. T.: Zur Geschichte u. Charakteristik des deut- schen Genius, 1864). - Typen der Gesellschaft (Ein Komplimentierbuch ohne Komplimente); II, 1860. 4. A. 1867. - Hinter den Feigenblättern; III, 1861-64. - Die Bildung und die Gebildeten (Eine Beleuchtung moder- ner Zustände); II, 1864. 2. A. 1867. - Das Kneipen und die Kneipgenies, 1866. - Die Weltklugheit und die Lebensweisheit mit ihren korrespon- dierenden Studien; II, 1869. - Vor- lesungen; II, 1869 (Jnhalt: I. Die Ehe und die Ehestandskandidaten. - Charakteristik der Männer u. Frauen. - II. Shakespeares Genius und die Tragödie Hamlet. - Kindheit, Jugend und Alter. - Das deutsche Volks- märchen und sein Humor). - Auswahl aus seinen Schriften; herausgegeben und eingeleitet von Fritz Lienhard, 1904.
*
[Spaltenumbruch]
Gol
Die letzten Montforts (R.), 1905. – Die weiße Frau (R.), 1906.
Goltz,Bogumil,
wurde am 20. März 1801 zu Warſchau geboren, zu einer Zeit, wo die Stadt dem preu- ßiſchen Staate angehörte. Sein Vater bekleidete die Stelle eines Stadtge- richtsdirektors daſelbſt, war auch zu- gleich Anwalt und Notar und beſaß 3 Meilen von der Stadt das ſchöne Landgut Milanowek. Auf dieſem Gute erhielt der Knabe ſeine frühe- ſten Eindrücke, die im Verein mit ſeiner ländlichen Erziehung ſpäter für lange Zeit auf ſeinen Lebenslauf be- ſtimmend eingewirkt haben und auch den Stoff für ſeine erſte dichteriſche Arbeit, das berühmte „Buch der Kindheit“ lieferten. Jn ſeinem ſie- benten Jahre wurde der junge Bogu- mil einer ſeinen Eltern befreundeten Familie in Königsberg übergeben u. beſuchte dort zwei Jahre lang das Kneiphöfſche Gymnaſium; dann kam er in die Obhut eines Landpfarrers zu Klein-Tromnau bei Marienwer- der, ſpäter auf die Gymnaſien zu Marienwerder und Königsberg und 1818 auf das Amt Ciechocin b. Thorn, wo er bei einem befreundeten Amt- mann die Landwirtſchaft erlernen wollte. Jndes bald trieb ihn ein in- neres Bedürfnis nach wiſſenſchaftl. Ausbildung zu den Studien hin, und ſo bezog er 1821 die Univerſität Breslau, wo er theologiſche u. philo- ſophiſche Vorleſungen hörte. Noch vor Beendigung ſeiner Studien ver- ließ er 1823 die Univerſität u. über- nahm die Bewirtſchaftung des väter- lichen Rittergutes Liſſewo b. Thorn, hatte jedoch damit und auch ſpäter auf verſchiedenen Pachtungen (zuletzt ſeit 1830 in Gollub) kein Glück, wes- halb er dem Landbau ganz entſagte und ſich 1847 in Thorn niederließ, von wo aus er kleinere und größere Reiſen durch Polen, Deutſchland, Frankreich, England, Jtalien und Ägypten, in die Provence und [Spaltenumbruch]
Gol
Algerien machte. Nach ſeiner Rück- kehr widmete er ſich den Studien, der Erziehung ſeiner Pflegekinder — denn eigener Kinderſegen war ihm verſagt geblieben — und literariſchen Be- ſchäftigungen, beſuchte auch von Zeit zu Zeit die größeren Städte Deutſch- lands, wo er Vorleſungen aus ſeinen Werken oder freie Vorträge hielt. Er † zu Thorn am 12. November 1870.
S:
Buch der Kindheit, 1847. 4. A. 1877. – Das Menſchen-Daſein in ſei- nen weltewigen Zügen und Zeichen; II, 1850. 2. A. 1868. – Ein Jugend- leben (Biogr. Jd.); III, 1851. – Ein Kleinſtädter in Ägypten, 1853. 3. A. 1877. – Der Menſch und die Leute (Zur Charakteriſtik der barbariſchen und der ziviliſierten Nationen), 1858. – Exakte Menſchenkenntnis in Stu- dien und Stereoſkopen. 3 Abteilgn. 1859–60 (Jnhalt: I. Zur Charakte- riſtik und Naturgeſchichte der Frauen, 1859. 6. A. hrsg. v. Dr. Erich Janke, 1904. – II. Zur Phyſiognomie und Charakteriſtik des Volkes, 1859. – III. Die Deutſchen. Ethnographiſche Studie, 1860. 2. A. u. d. T.: Zur Geſchichte u. Charakteriſtik des deut- ſchen Genius, 1864). – Typen der Geſellſchaft (Ein Komplimentierbuch ohne Komplimente); II, 1860. 4. A. 1867. – Hinter den Feigenblättern; III, 1861–64. – Die Bildung und die Gebildeten (Eine Beleuchtung moder- ner Zuſtände); II, 1864. 2. A. 1867. – Das Kneipen und die Kneipgenies, 1866. – Die Weltklugheit und die Lebensweisheit mit ihren korreſpon- dierenden Studien; II, 1869. – Vor- leſungen; II, 1869 (Jnhalt: I. Die Ehe und die Eheſtandskandidaten. – Charakteriſtik der Männer u. Frauen. – II. Shakeſpeares Genius und die Tragödie Hamlet. – Kindheit, Jugend und Alter. – Das deutſche Volks- märchen und ſein Humor). – Auswahl aus ſeinen Schriften; herausgegeben und eingeleitet von Fritz Lienhard, 1904.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0403"n="399"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Gol</hi></fw><lb/>
Die letzten Montforts (R.), 1905. –<lb/>
Die weiße Frau (R.), 1906.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Goltz,</hi><hirendition="#g">Bogumil,</hi></head><p> wurde am 20.<lb/>
März 1801 zu Warſchau geboren, zu<lb/>
einer Zeit, wo die Stadt dem preu-<lb/>
ßiſchen Staate angehörte. Sein Vater<lb/>
bekleidete die Stelle eines Stadtge-<lb/>
richtsdirektors daſelbſt, war auch zu-<lb/>
gleich Anwalt und Notar und beſaß<lb/>
3 Meilen von der Stadt das ſchöne<lb/>
Landgut Milanowek. Auf dieſem<lb/>
Gute erhielt der Knabe ſeine frühe-<lb/>ſten Eindrücke, die im Verein mit<lb/>ſeiner ländlichen Erziehung ſpäter für<lb/>
lange Zeit auf ſeinen Lebenslauf be-<lb/>ſtimmend eingewirkt haben und auch<lb/>
den Stoff für ſeine erſte dichteriſche<lb/>
Arbeit, das berühmte „Buch der<lb/>
Kindheit“ lieferten. Jn ſeinem ſie-<lb/>
benten Jahre wurde der junge Bogu-<lb/>
mil einer ſeinen Eltern befreundeten<lb/>
Familie in Königsberg übergeben u.<lb/>
beſuchte dort zwei Jahre lang das<lb/>
Kneiphöfſche Gymnaſium; dann kam<lb/>
er in die Obhut eines Landpfarrers<lb/>
zu Klein-Tromnau bei Marienwer-<lb/>
der, ſpäter auf die Gymnaſien zu<lb/>
Marienwerder und Königsberg und<lb/>
1818 auf das Amt Ciechocin b. Thorn,<lb/>
wo er bei einem befreundeten Amt-<lb/>
mann die Landwirtſchaft erlernen<lb/>
wollte. Jndes bald trieb ihn ein in-<lb/>
neres Bedürfnis nach wiſſenſchaftl.<lb/>
Ausbildung zu den Studien hin, und<lb/>ſo bezog er 1821 die Univerſität<lb/>
Breslau, wo er theologiſche u. philo-<lb/>ſophiſche Vorleſungen hörte. Noch<lb/>
vor Beendigung ſeiner Studien ver-<lb/>
ließ er 1823 die Univerſität u. über-<lb/>
nahm die Bewirtſchaftung des väter-<lb/>
lichen Rittergutes Liſſewo b. Thorn,<lb/>
hatte jedoch damit und auch ſpäter<lb/>
auf verſchiedenen Pachtungen (zuletzt<lb/>ſeit 1830 in Gollub) kein Glück, wes-<lb/>
halb er dem Landbau ganz entſagte<lb/>
und ſich 1847 in Thorn niederließ,<lb/>
von wo aus er kleinere und größere<lb/>
Reiſen durch Polen, Deutſchland,<lb/>
Frankreich, England, Jtalien und<lb/>
Ägypten, in die Provence und<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Gol</hi></fw><lb/>
Algerien machte. Nach ſeiner Rück-<lb/>
kehr widmete er ſich den Studien, der<lb/>
Erziehung ſeiner Pflegekinder — denn<lb/>
eigener Kinderſegen war ihm verſagt<lb/>
geblieben — und literariſchen Be-<lb/>ſchäftigungen, beſuchte auch von Zeit<lb/>
zu Zeit die größeren Städte Deutſch-<lb/>
lands, wo er Vorleſungen aus ſeinen<lb/>
Werken oder freie Vorträge hielt. Er<lb/>† zu Thorn am 12. November 1870.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Buch der Kindheit, 1847. 4. A.<lb/>
1877. – Das Menſchen-Daſein in ſei-<lb/>
nen weltewigen Zügen und Zeichen;<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> 1850. 2. A. 1868. – Ein Jugend-<lb/>
leben (Biogr. Jd.); <hirendition="#aq">III,</hi> 1851. – Ein<lb/>
Kleinſtädter in Ägypten, 1853. 3. A.<lb/>
1877. – Der Menſch und die Leute<lb/>
(Zur Charakteriſtik der barbariſchen<lb/>
und der ziviliſierten Nationen), 1858.<lb/>– Exakte Menſchenkenntnis in Stu-<lb/>
dien und Stereoſkopen. 3 Abteilgn.<lb/>
1859–60 (Jnhalt: <hirendition="#aq">I.</hi> Zur Charakte-<lb/>
riſtik und Naturgeſchichte der Frauen,<lb/>
1859. 6. A. hrsg. v. <hirendition="#aq">Dr.</hi> Erich Janke,<lb/>
1904. –<hirendition="#aq">II.</hi> Zur Phyſiognomie und<lb/>
Charakteriſtik des Volkes, 1859. –<lb/><hirendition="#aq">III.</hi> Die Deutſchen. Ethnographiſche<lb/>
Studie, 1860. 2. A. u. d. T.: Zur<lb/>
Geſchichte u. Charakteriſtik des deut-<lb/>ſchen Genius, 1864). – Typen der<lb/>
Geſellſchaft (Ein Komplimentierbuch<lb/>
ohne Komplimente); <hirendition="#aq">II,</hi> 1860. 4. A.<lb/>
1867. – Hinter den Feigenblättern;<lb/><hirendition="#aq">III,</hi> 1861–64. – Die Bildung und die<lb/>
Gebildeten (Eine Beleuchtung moder-<lb/>
ner Zuſtände); <hirendition="#aq">II,</hi> 1864. 2. A. 1867.<lb/>– Das Kneipen und die Kneipgenies,<lb/>
1866. – Die Weltklugheit und die<lb/>
Lebensweisheit mit ihren korreſpon-<lb/>
dierenden Studien; <hirendition="#aq">II,</hi> 1869. – Vor-<lb/>
leſungen; <hirendition="#aq">II,</hi> 1869 (Jnhalt: <hirendition="#aq">I.</hi> Die<lb/>
Ehe und die Eheſtandskandidaten. –<lb/>
Charakteriſtik der Männer u. Frauen.<lb/>–<hirendition="#aq">II.</hi> Shakeſpeares Genius und die<lb/>
Tragödie Hamlet. – Kindheit, Jugend<lb/>
und Alter. – Das deutſche Volks-<lb/>
märchen und ſein Humor). – Auswahl<lb/>
aus ſeinen Schriften; herausgegeben<lb/>
und eingeleitet von Fritz Lienhard,<lb/>
1904.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[399/0403]
Gol
Gol
Die letzten Montforts (R.), 1905. –
Die weiße Frau (R.), 1906.
Goltz, Bogumil, wurde am 20.
März 1801 zu Warſchau geboren, zu
einer Zeit, wo die Stadt dem preu-
ßiſchen Staate angehörte. Sein Vater
bekleidete die Stelle eines Stadtge-
richtsdirektors daſelbſt, war auch zu-
gleich Anwalt und Notar und beſaß
3 Meilen von der Stadt das ſchöne
Landgut Milanowek. Auf dieſem
Gute erhielt der Knabe ſeine frühe-
ſten Eindrücke, die im Verein mit
ſeiner ländlichen Erziehung ſpäter für
lange Zeit auf ſeinen Lebenslauf be-
ſtimmend eingewirkt haben und auch
den Stoff für ſeine erſte dichteriſche
Arbeit, das berühmte „Buch der
Kindheit“ lieferten. Jn ſeinem ſie-
benten Jahre wurde der junge Bogu-
mil einer ſeinen Eltern befreundeten
Familie in Königsberg übergeben u.
beſuchte dort zwei Jahre lang das
Kneiphöfſche Gymnaſium; dann kam
er in die Obhut eines Landpfarrers
zu Klein-Tromnau bei Marienwer-
der, ſpäter auf die Gymnaſien zu
Marienwerder und Königsberg und
1818 auf das Amt Ciechocin b. Thorn,
wo er bei einem befreundeten Amt-
mann die Landwirtſchaft erlernen
wollte. Jndes bald trieb ihn ein in-
neres Bedürfnis nach wiſſenſchaftl.
Ausbildung zu den Studien hin, und
ſo bezog er 1821 die Univerſität
Breslau, wo er theologiſche u. philo-
ſophiſche Vorleſungen hörte. Noch
vor Beendigung ſeiner Studien ver-
ließ er 1823 die Univerſität u. über-
nahm die Bewirtſchaftung des väter-
lichen Rittergutes Liſſewo b. Thorn,
hatte jedoch damit und auch ſpäter
auf verſchiedenen Pachtungen (zuletzt
ſeit 1830 in Gollub) kein Glück, wes-
halb er dem Landbau ganz entſagte
und ſich 1847 in Thorn niederließ,
von wo aus er kleinere und größere
Reiſen durch Polen, Deutſchland,
Frankreich, England, Jtalien und
Ägypten, in die Provence und
Algerien machte. Nach ſeiner Rück-
kehr widmete er ſich den Studien, der
Erziehung ſeiner Pflegekinder — denn
eigener Kinderſegen war ihm verſagt
geblieben — und literariſchen Be-
ſchäftigungen, beſuchte auch von Zeit
zu Zeit die größeren Städte Deutſch-
lands, wo er Vorleſungen aus ſeinen
Werken oder freie Vorträge hielt. Er
† zu Thorn am 12. November 1870.
S: Buch der Kindheit, 1847. 4. A.
1877. – Das Menſchen-Daſein in ſei-
nen weltewigen Zügen und Zeichen;
II, 1850. 2. A. 1868. – Ein Jugend-
leben (Biogr. Jd.); III, 1851. – Ein
Kleinſtädter in Ägypten, 1853. 3. A.
1877. – Der Menſch und die Leute
(Zur Charakteriſtik der barbariſchen
und der ziviliſierten Nationen), 1858.
– Exakte Menſchenkenntnis in Stu-
dien und Stereoſkopen. 3 Abteilgn.
1859–60 (Jnhalt: I. Zur Charakte-
riſtik und Naturgeſchichte der Frauen,
1859. 6. A. hrsg. v. Dr. Erich Janke,
1904. – II. Zur Phyſiognomie und
Charakteriſtik des Volkes, 1859. –
III. Die Deutſchen. Ethnographiſche
Studie, 1860. 2. A. u. d. T.: Zur
Geſchichte u. Charakteriſtik des deut-
ſchen Genius, 1864). – Typen der
Geſellſchaft (Ein Komplimentierbuch
ohne Komplimente); II, 1860. 4. A.
1867. – Hinter den Feigenblättern;
III, 1861–64. – Die Bildung und die
Gebildeten (Eine Beleuchtung moder-
ner Zuſtände); II, 1864. 2. A. 1867.
– Das Kneipen und die Kneipgenies,
1866. – Die Weltklugheit und die
Lebensweisheit mit ihren korreſpon-
dierenden Studien; II, 1869. – Vor-
leſungen; II, 1869 (Jnhalt: I. Die
Ehe und die Eheſtandskandidaten. –
Charakteriſtik der Männer u. Frauen.
– II. Shakeſpeares Genius und die
Tragödie Hamlet. – Kindheit, Jugend
und Alter. – Das deutſche Volks-
märchen und ſein Humor). – Auswahl
aus ſeinen Schriften; herausgegeben
und eingeleitet von Fritz Lienhard,
1904.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/403>, abgerufen am 19.02.2019.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2019. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.