Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Heb
Unterstützung bereitete sich H. für die
Universität vor und ging Ende März
1836 auf die Hochschule in Heidelberg,
wo er sich vornehmlich dem Studium
der Geschichte u. deutschen Literatur
widmete. Hier sowie in München,
wo er seine Studien fortsetzte, ent-
standen mehrere größere poetische Ar-
beiten oder doch schon die Entwürfe
zu späteren Schöpfungen. Nachdem
sich H. hier noch den philosophischen
Doktorgrad erworben, kehrte er nach
Hamburg zurück (1839), und mit die-
sem zweiten Aufenthalt in der alten
Hansestadt beginnt H.s Wirksamkeit
für die deutsche Bühne. Jnfolge einer
literarischen Wette entstand daselbst
innerhalb vierzehn Tagen sein Drama
"Judith", das zuerst auf der Berliner
Bühne mit großem Erfolge aufgeführt
ward u. den nachfolgenden Dramen
H.s, "Genovefa" u. "Der Diamant",
die Wege bahnte. Jm Jahre 1842
begab sich H. nach Kopenhagen, wo
er bei Öhlenschläger und Thorwald-
sen die freundlichste Aufnahme fand.
Auch der König Christian VIII. zeigte
sich ihm huldvoll geneigt und bewil-
ligte ihm ein Reisestipendium, um sich
in Frankreich und Jtalien für die
Kunst und das Leben zu bilden. Auf
dieser Reise (von 1843 bis zum Früh-
jahr 1846) hielt H. sich anderthalb
Jahre in Paris auf u. beendete hier
seine "Maria Magdalena". Ebenso
lange verweilte er dann in Rom und
Neapel und machte an letzterem Orte
die Bekanntschaft von Mommsen,
Hettner und Adolf Stahr, drei be-
kannten Historikern und Literatur-
historikern. Nach seiner Rückkehr aus
Jtalien beabsichtigte er, die akademi-
sche Laufbahn einzuschlagen und nach
Kopenhagen zurückzukehren. Er reiste
über Wien. Hier lernte er die Schau-
spielerin Christine Enghaus kennen,
die ihn an Wien zu fesseln wußte und
ihm am 26. Mai 1846 ihre Hand
reichte. Damit sagte H., was nicht
verschwiegen werden darf, sich von
[Spaltenumbruch]
Heb
einem armen Nähmädchen in Ham-
burg los, mit welcher er in heimlicher
Verbindung längere Zeit gelebt, die
ihm ihre Sparpfennige geopfert, für
seinen Lebensunterhalt mitgesorgt u.
zwei Söhne geboren hatte. Seit dem
Jahre 1855 verbrachte H. alljährlich
einige Monate auf seiner kleinen Be-
sitzung am Gmundener See; sonst hat
er bis zu seinem am 13. Dezbr. 1863
erfolgten Tode seinen Wohnsitz in
Wien beibehalten. Auf seinem letzten
Krankenlager empfing er noch die er-
freuliche Kunde, daß seinem Drama
"Die Nibelungen" der vom Könige
v. Preußen gestiftete "Schiller-Preis"
zuerkannt worden sei.

S:

Sämtliche
Werke; hrsg. von Emil Kuh; XII,
1865-68 [Jnhalt: 1. Judith (Tr.,
1841). - Herodes und Mariamne
(Tr., 1850). - Ein Trauerspiel in
Sizilien (Tragikom., 1851). - 2. Ma-
ria Magdalena (Bürgerl. Tr., 1844).
- Julia (Tr., 1851). - Michelangelo
(Dr., 1855). - 3. Genovefa (Tr.,
1843). - Agnes Bernauer (Tr., 1855).
- 4. Der Diamant (Kom., 1847). -
Der Rubin (Lsp., 1851). - Gyges u.
sein Ring (Tr., 1856). - 5. Die Nibe-
lungen (Tr., 1862). - 6. Demetrius
(Tr.), 1864. - Dramatische Frag-
mente. - 7. Gedichte (1842). - Neue
Gedichte (1848). - 8. Gedichte aus
dem Nachlaß. - Mutter u. Kind (Ep.
G., 1859). - Epigramme. - 9. Schnock
(Niederländisches Gemälde, 1850). -
Erzählungen und Novellen (1855). -
Reisebriefe und vermischte poetische
Prosa. - 10. Zur Theorie der Kunst.
Charakteristiken. - 11. Charakteristi-
ken. Kritiken. - 12. Kritiken. Lite-
raturbriefe. - Erste kritische Arbeiten.
- Bunte Aufsätze)]. - Friedrich Heb-
bels Tagebücher, hrsg. v. Felix Bam-
burg, 1885. - Aus Hebbels Tage-
büchern. Auswahl, 1897. - Gedanken-
gold (Sprüche, aus seinen Werken
ausgewählt von Emil Wolff), 1899.
- Hebbels Werke; hrsg. v. Dr. Karl
Zeiß; III, 1899. - Sämtliche Werke,

*


[Spaltenumbruch]

Heb
Unterſtützung bereitete ſich H. für die
Univerſität vor und ging Ende März
1836 auf die Hochſchule in Heidelberg,
wo er ſich vornehmlich dem Studium
der Geſchichte u. deutſchen Literatur
widmete. Hier ſowie in München,
wo er ſeine Studien fortſetzte, ent-
ſtanden mehrere größere poetiſche Ar-
beiten oder doch ſchon die Entwürfe
zu ſpäteren Schöpfungen. Nachdem
ſich H. hier noch den philoſophiſchen
Doktorgrad erworben, kehrte er nach
Hamburg zurück (1839), und mit die-
ſem zweiten Aufenthalt in der alten
Hanſeſtadt beginnt H.s Wirkſamkeit
für die deutſche Bühne. Jnfolge einer
literariſchen Wette entſtand daſelbſt
innerhalb vierzehn Tagen ſein Drama
„Judith“, das zuerſt auf der Berliner
Bühne mit großem Erfolge aufgeführt
ward u. den nachfolgenden Dramen
H.s, „Genovefa“ u. „Der Diamant“,
die Wege bahnte. Jm Jahre 1842
begab ſich H. nach Kopenhagen, wo
er bei Öhlenſchläger und Thorwald-
ſen die freundlichſte Aufnahme fand.
Auch der König Chriſtian VIII. zeigte
ſich ihm huldvoll geneigt und bewil-
ligte ihm ein Reiſeſtipendium, um ſich
in Frankreich und Jtalien für die
Kunſt und das Leben zu bilden. Auf
dieſer Reiſe (von 1843 bis zum Früh-
jahr 1846) hielt H. ſich anderthalb
Jahre in Paris auf u. beendete hier
ſeine „Maria Magdalena“. Ebenſo
lange verweilte er dann in Rom und
Neapel und machte an letzterem Orte
die Bekanntſchaft von Mommſen,
Hettner und Adolf Stahr, drei be-
kannten Hiſtorikern und Literatur-
hiſtorikern. Nach ſeiner Rückkehr aus
Jtalien beabſichtigte er, die akademi-
ſche Laufbahn einzuſchlagen und nach
Kopenhagen zurückzukehren. Er reiſte
über Wien. Hier lernte er die Schau-
ſpielerin Chriſtine Enghaus kennen,
die ihn an Wien zu feſſeln wußte und
ihm am 26. Mai 1846 ihre Hand
reichte. Damit ſagte H., was nicht
verſchwiegen werden darf, ſich von
[Spaltenumbruch]
Heb
einem armen Nähmädchen in Ham-
burg los, mit welcher er in heimlicher
Verbindung längere Zeit gelebt, die
ihm ihre Sparpfennige geopfert, für
ſeinen Lebensunterhalt mitgeſorgt u.
zwei Söhne geboren hatte. Seit dem
Jahre 1855 verbrachte H. alljährlich
einige Monate auf ſeiner kleinen Be-
ſitzung am Gmundener See; ſonſt hat
er bis zu ſeinem am 13. Dezbr. 1863
erfolgten Tode ſeinen Wohnſitz in
Wien beibehalten. Auf ſeinem letzten
Krankenlager empfing er noch die er-
freuliche Kunde, daß ſeinem Drama
„Die Nibelungen“ der vom Könige
v. Preußen geſtiftete „Schiller-Preis“
zuerkannt worden ſei.

S:

Sämtliche
Werke; hrsg. von Emil Kuh; XII,
1865–68 [Jnhalt: 1. Judith (Tr.,
1841). – Herodes und Mariamne
(Tr., 1850). – Ein Trauerſpiel in
Sizilien (Tragikom., 1851). – 2. Ma-
ria Magdalena (Bürgerl. Tr., 1844).
– Julia (Tr., 1851). – Michelangelo
(Dr., 1855). – 3. Genovefa (Tr.,
1843). – Agnes Bernauer (Tr., 1855).
– 4. Der Diamant (Kom., 1847). –
Der Rubin (Lſp., 1851). – Gyges u.
ſein Ring (Tr., 1856). – 5. Die Nibe-
lungen (Tr., 1862). – 6. Demetrius
(Tr.), 1864. – Dramatiſche Frag-
mente. – 7. Gedichte (1842). – Neue
Gedichte (1848). – 8. Gedichte aus
dem Nachlaß. – Mutter u. Kind (Ep.
G., 1859). – Epigramme. – 9. Schnock
(Niederländiſches Gemälde, 1850). –
Erzählungen und Novellen (1855). –
Reiſebriefe und vermiſchte poetiſche
Proſa. – 10. Zur Theorie der Kunſt.
Charakteriſtiken. – 11. Charakteriſti-
ken. Kritiken. – 12. Kritiken. Lite-
raturbriefe. – Erſte kritiſche Arbeiten.
– Bunte Aufſätze)]. – Friedrich Heb-
bels Tagebücher, hrsg. v. Felix Bam-
burg, 1885. – Aus Hebbels Tage-
büchern. Auswahl, 1897. – Gedanken-
gold (Sprüche, aus ſeinen Werken
ausgewählt von Emil Wolff), 1899.
– Hebbels Werke; hrsg. v. Dr. Karl
Zeiß; III, 1899. – Sämtliche Werke,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="112"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Heb</hi></fw><lb/>
Unter&#x017F;tützung bereitete &#x017F;ich H. für die<lb/>
Univer&#x017F;ität vor und ging Ende März<lb/>
1836 auf die Hoch&#x017F;chule in Heidelberg,<lb/>
wo er &#x017F;ich vornehmlich dem Studium<lb/>
der Ge&#x017F;chichte u. deut&#x017F;chen Literatur<lb/>
widmete. Hier &#x017F;owie in München,<lb/>
wo er &#x017F;eine Studien fort&#x017F;etzte, ent-<lb/>
&#x017F;tanden mehrere größere poeti&#x017F;che Ar-<lb/>
beiten oder doch &#x017F;chon die Entwürfe<lb/>
zu &#x017F;päteren Schöpfungen. Nachdem<lb/>
&#x017F;ich H. hier noch den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Doktorgrad erworben, kehrte er nach<lb/>
Hamburg zurück (1839), und mit die-<lb/>
&#x017F;em zweiten Aufenthalt in der alten<lb/>
Han&#x017F;e&#x017F;tadt beginnt H.s Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
für die deut&#x017F;che Bühne. Jnfolge einer<lb/>
literari&#x017F;chen Wette ent&#x017F;tand da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
innerhalb vierzehn Tagen &#x017F;ein Drama<lb/>
&#x201E;Judith&#x201C;, das zuer&#x017F;t auf der Berliner<lb/>
Bühne mit großem Erfolge aufgeführt<lb/>
ward u. den nachfolgenden Dramen<lb/>
H.s, &#x201E;Genovefa&#x201C; u. &#x201E;Der Diamant&#x201C;,<lb/>
die Wege bahnte. Jm Jahre 1842<lb/>
begab &#x017F;ich H. nach Kopenhagen, wo<lb/>
er bei Öhlen&#x017F;chläger und Thorwald-<lb/>
&#x017F;en die freundlich&#x017F;te Aufnahme fand.<lb/>
Auch der König Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">VIII.</hi> zeigte<lb/>
&#x017F;ich ihm huldvoll geneigt und bewil-<lb/>
ligte ihm ein Rei&#x017F;e&#x017F;tipendium, um &#x017F;ich<lb/>
in Frankreich und Jtalien für die<lb/>
Kun&#x017F;t und das Leben zu bilden. Auf<lb/>
die&#x017F;er Rei&#x017F;e (von 1843 bis zum Früh-<lb/>
jahr 1846) hielt H. &#x017F;ich anderthalb<lb/>
Jahre in Paris auf u. beendete hier<lb/>
&#x017F;eine &#x201E;Maria Magdalena&#x201C;. Eben&#x017F;o<lb/>
lange verweilte er dann in Rom und<lb/>
Neapel und machte an letzterem Orte<lb/>
die Bekannt&#x017F;chaft von Momm&#x017F;en,<lb/>
Hettner und Adolf Stahr, drei be-<lb/>
kannten Hi&#x017F;torikern und Literatur-<lb/>
hi&#x017F;torikern. Nach &#x017F;einer Rückkehr aus<lb/>
Jtalien beab&#x017F;ichtigte er, die akademi-<lb/>
&#x017F;che Laufbahn einzu&#x017F;chlagen und nach<lb/>
Kopenhagen zurückzukehren. Er rei&#x017F;te<lb/>
über Wien. Hier lernte er die Schau-<lb/>
&#x017F;pielerin Chri&#x017F;tine Enghaus kennen,<lb/>
die ihn an Wien zu fe&#x017F;&#x017F;eln wußte und<lb/>
ihm am 26. Mai 1846 ihre Hand<lb/>
reichte. Damit &#x017F;agte H., was nicht<lb/>
ver&#x017F;chwiegen werden darf, &#x017F;ich von<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Heb</hi></fw><lb/>
einem armen Nähmädchen in Ham-<lb/>
burg los, mit welcher er in heimlicher<lb/>
Verbindung längere Zeit gelebt, die<lb/>
ihm ihre Sparpfennige geopfert, für<lb/>
&#x017F;einen Lebensunterhalt mitge&#x017F;orgt u.<lb/>
zwei Söhne geboren hatte. Seit dem<lb/>
Jahre 1855 verbrachte H. alljährlich<lb/>
einige Monate auf &#x017F;einer kleinen Be-<lb/>
&#x017F;itzung am Gmundener See; &#x017F;on&#x017F;t hat<lb/>
er bis zu &#x017F;einem am 13. Dezbr. 1863<lb/>
erfolgten Tode &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Wien beibehalten. Auf &#x017F;einem letzten<lb/>
Krankenlager empfing er noch die er-<lb/>
freuliche Kunde, daß &#x017F;einem Drama<lb/>
&#x201E;Die Nibelungen&#x201C; der vom Könige<lb/>
v. Preußen ge&#x017F;tiftete &#x201E;Schiller-Preis&#x201C;<lb/>
zuerkannt worden &#x017F;ei. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sämtliche<lb/>
Werke; hrsg. von Emil Kuh; <hi rendition="#aq">XII,</hi><lb/>
1865&#x2013;68 [Jnhalt: 1. Judith (Tr.,<lb/>
1841). &#x2013; Herodes und Mariamne<lb/>
(Tr., 1850). &#x2013; Ein Trauer&#x017F;piel in<lb/>
Sizilien (Tragikom., 1851). &#x2013; 2. Ma-<lb/>
ria Magdalena (Bürgerl. Tr., 1844).<lb/>
&#x2013; Julia (Tr., 1851). &#x2013; Michelangelo<lb/>
(Dr., 1855). &#x2013; 3. Genovefa (Tr.,<lb/>
1843). &#x2013; Agnes Bernauer (Tr., 1855).<lb/>
&#x2013; 4. Der Diamant (Kom., 1847). &#x2013;<lb/>
Der Rubin (L&#x017F;p., 1851). &#x2013; Gyges u.<lb/>
&#x017F;ein Ring (Tr., 1856). &#x2013; 5. Die Nibe-<lb/>
lungen (Tr., 1862). &#x2013; 6. Demetrius<lb/>
(Tr.), 1864. &#x2013; Dramati&#x017F;che Frag-<lb/>
mente. &#x2013; 7. Gedichte (1842). &#x2013; Neue<lb/>
Gedichte (1848). &#x2013; 8. Gedichte aus<lb/>
dem Nachlaß. &#x2013; Mutter u. Kind (Ep.<lb/>
G., 1859). &#x2013; Epigramme. &#x2013; 9. Schnock<lb/>
(Niederländi&#x017F;ches Gemälde, 1850). &#x2013;<lb/>
Erzählungen und Novellen (1855). &#x2013;<lb/>
Rei&#x017F;ebriefe und vermi&#x017F;chte poeti&#x017F;che<lb/>
Pro&#x017F;a. &#x2013; 10. Zur Theorie der Kun&#x017F;t.<lb/>
Charakteri&#x017F;tiken. &#x2013; 11. Charakteri&#x017F;ti-<lb/>
ken. Kritiken. &#x2013; 12. Kritiken. Lite-<lb/>
raturbriefe. &#x2013; Er&#x017F;te kriti&#x017F;che Arbeiten.<lb/>
&#x2013; Bunte Auf&#x017F;ätze)]. &#x2013; Friedrich Heb-<lb/>
bels Tagebücher, hrsg. v. Felix Bam-<lb/>
burg, 1885. &#x2013; Aus Hebbels Tage-<lb/>
büchern. Auswahl, 1897. &#x2013; Gedanken-<lb/>
gold (Sprüche, aus &#x017F;einen Werken<lb/>
ausgewählt von Emil Wolff), 1899.<lb/>
&#x2013; Hebbels Werke; hrsg. v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl<lb/>
Zeiß; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1899. &#x2013; Sämtliche Werke,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0116] Heb Heb Unterſtützung bereitete ſich H. für die Univerſität vor und ging Ende März 1836 auf die Hochſchule in Heidelberg, wo er ſich vornehmlich dem Studium der Geſchichte u. deutſchen Literatur widmete. Hier ſowie in München, wo er ſeine Studien fortſetzte, ent- ſtanden mehrere größere poetiſche Ar- beiten oder doch ſchon die Entwürfe zu ſpäteren Schöpfungen. Nachdem ſich H. hier noch den philoſophiſchen Doktorgrad erworben, kehrte er nach Hamburg zurück (1839), und mit die- ſem zweiten Aufenthalt in der alten Hanſeſtadt beginnt H.s Wirkſamkeit für die deutſche Bühne. Jnfolge einer literariſchen Wette entſtand daſelbſt innerhalb vierzehn Tagen ſein Drama „Judith“, das zuerſt auf der Berliner Bühne mit großem Erfolge aufgeführt ward u. den nachfolgenden Dramen H.s, „Genovefa“ u. „Der Diamant“, die Wege bahnte. Jm Jahre 1842 begab ſich H. nach Kopenhagen, wo er bei Öhlenſchläger und Thorwald- ſen die freundlichſte Aufnahme fand. Auch der König Chriſtian VIII. zeigte ſich ihm huldvoll geneigt und bewil- ligte ihm ein Reiſeſtipendium, um ſich in Frankreich und Jtalien für die Kunſt und das Leben zu bilden. Auf dieſer Reiſe (von 1843 bis zum Früh- jahr 1846) hielt H. ſich anderthalb Jahre in Paris auf u. beendete hier ſeine „Maria Magdalena“. Ebenſo lange verweilte er dann in Rom und Neapel und machte an letzterem Orte die Bekanntſchaft von Mommſen, Hettner und Adolf Stahr, drei be- kannten Hiſtorikern und Literatur- hiſtorikern. Nach ſeiner Rückkehr aus Jtalien beabſichtigte er, die akademi- ſche Laufbahn einzuſchlagen und nach Kopenhagen zurückzukehren. Er reiſte über Wien. Hier lernte er die Schau- ſpielerin Chriſtine Enghaus kennen, die ihn an Wien zu feſſeln wußte und ihm am 26. Mai 1846 ihre Hand reichte. Damit ſagte H., was nicht verſchwiegen werden darf, ſich von einem armen Nähmädchen in Ham- burg los, mit welcher er in heimlicher Verbindung längere Zeit gelebt, die ihm ihre Sparpfennige geopfert, für ſeinen Lebensunterhalt mitgeſorgt u. zwei Söhne geboren hatte. Seit dem Jahre 1855 verbrachte H. alljährlich einige Monate auf ſeiner kleinen Be- ſitzung am Gmundener See; ſonſt hat er bis zu ſeinem am 13. Dezbr. 1863 erfolgten Tode ſeinen Wohnſitz in Wien beibehalten. Auf ſeinem letzten Krankenlager empfing er noch die er- freuliche Kunde, daß ſeinem Drama „Die Nibelungen“ der vom Könige v. Preußen geſtiftete „Schiller-Preis“ zuerkannt worden ſei. S: Sämtliche Werke; hrsg. von Emil Kuh; XII, 1865–68 [Jnhalt: 1. Judith (Tr., 1841). – Herodes und Mariamne (Tr., 1850). – Ein Trauerſpiel in Sizilien (Tragikom., 1851). – 2. Ma- ria Magdalena (Bürgerl. Tr., 1844). – Julia (Tr., 1851). – Michelangelo (Dr., 1855). – 3. Genovefa (Tr., 1843). – Agnes Bernauer (Tr., 1855). – 4. Der Diamant (Kom., 1847). – Der Rubin (Lſp., 1851). – Gyges u. ſein Ring (Tr., 1856). – 5. Die Nibe- lungen (Tr., 1862). – 6. Demetrius (Tr.), 1864. – Dramatiſche Frag- mente. – 7. Gedichte (1842). – Neue Gedichte (1848). – 8. Gedichte aus dem Nachlaß. – Mutter u. Kind (Ep. G., 1859). – Epigramme. – 9. Schnock (Niederländiſches Gemälde, 1850). – Erzählungen und Novellen (1855). – Reiſebriefe und vermiſchte poetiſche Proſa. – 10. Zur Theorie der Kunſt. Charakteriſtiken. – 11. Charakteriſti- ken. Kritiken. – 12. Kritiken. Lite- raturbriefe. – Erſte kritiſche Arbeiten. – Bunte Aufſätze)]. – Friedrich Heb- bels Tagebücher, hrsg. v. Felix Bam- burg, 1885. – Aus Hebbels Tage- büchern. Auswahl, 1897. – Gedanken- gold (Sprüche, aus ſeinen Werken ausgewählt von Emil Wolff), 1899. – Hebbels Werke; hrsg. v. Dr. Karl Zeiß; III, 1899. – Sämtliche Werke, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/116
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/116>, abgerufen am 26.04.2024.