Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kre
Erzieherin im Hause des Grafen von
Schwerin-Löwitz auf Löwitz in Pom-
mern, die sie nach anderhalb Jahren
aufgab, um Lehrerin an der höheren
Töchterschule in Husum (Schleswig)
zu werden. Das dortige Klima hatte
eine schädliche Wirkung auf ihre Ge-
sundheit, und so entsagte sie 1906
ihrem Berufe, um hinfort als freie
Schriftstellerin zu wirken. Nach kur-
zem Aufenthalt in Berlin-Charlotten-
burg, Gernrode a. Harz, Dresden u.
Bernburg hat sie 1910 ihren festen
Wohnsitz in Weimar genommen.
Außer einigen Kinderschriften und
Arbeiten in den verschiedensten Zeit-
schriften veröffentlichte sie

S:

Unter
dem Dornenkranz (R.), 1903. - Jo-
hannes Brüggemann (Tr.), 1902. -
Allerlei rauh (Nttn. u. Sk.), 1904. -
Vogelfrei (N.), 1904. - Jm Schatten
der Weltesche (R.), 1905. - Heim
Neuland (Kolonial-R.), 1908.

Krebs, Johann Jakob,

geb. am
29. Novbr. 1829 in Frankfurt a. M.,
absolvierte das städtische Gymnasium
u. studierte dann Theologie in Tübin-
gen, wo besonders Prof. Tobias Beck
entscheidenden Einfluß auf ihn ge-
wann. Nach wohl bestandenem Exa-
men nahm er in seiner Vaterstadt eine
Stelle als Prediger am Versorgungs-
hause und nach kurzer Zeit diejenige
eines Rektors der höheren Töchter-
schule in Trier an, wo er zugleich
Prediger an der Basilika ward. Aber
schon Ende 1856 ward er zum Pfarrer
an der Dreikönigskirche in Sachsen-
hausen gewählt, in welcher Stellung
er bis an sein Lebensende verblieb.
1879 wurde er zum Senior des luthe-
rischen Predigerministeriums ernannt
und 1899 bei der Reorganisation des
Frankfurter Kirchenwesens als Ober-
konsistorialrat in das landeskirchliche
königl. Konsistorium berufen. Eifrig
hat er sich stets an den Werken der
Jnneren Mission beteiligt und das
Martha-Haus und das Diakonissen-
institut sind von ihm ins Leben ge-
[Spaltenumbruch]

Kre
rufen worden. Er starb am 28. März
1902.

S:

Dornblüten (Ge.), 1903.

Krebs, Julius Robert Eduard,


wurde zu Breslau als der Sohn eines
königl. Akzisebuchhalters am 30. No-
vember 1803 geboren, besuchte das
Magdalenen-Gymnasium und nach-
mals das katholische Gymnasium da-
selbst u. beabsichtigte, sich der katholi-
schen Theologie zu widmen. Allein
gewisse Verhältnisse nötigten ihn, die
wissenschaftl. Laufbahn zu verlassen:
er wurde Schriftsetzer. Jm Jahre
1827 legte er eine eigene Buchdrucke-
rei zu Landeshut in Schlesien an und
gab eine Wochenschrift "Neues schlesi-
sches Gebirgsblatt" heraus. Jndessen
schon nach einem Jahre verkaufte K.
seine Buchdruckerei und kehrte nach
Breslau zurück, wo er in der Stadt-
und Universitäts-Buchdruckerei die
Stelle eine Korrektors erhielt u. eine
Zeitschrift "Der Bote aus Oberschle-
sien" redigierte. Später lebte er als
Korrektor bei Brockhaus in Leipzig,
als Redakteur in Münster, 1836 in
Zeitz, 1837 in Leipzig und seit 1838 in
Breslau, wo er sich hinfort der belle-
tristischen u. journalistischen Schrift-
stellerei widmete. Jn den letzten zehn
Jahren seines Lebens hatte er seinen
Wohnsitz in Brieg, wo er am 14. Jan.
1856 starb.

S:

Der polnische Phozion
(Hist. R.), 1834. - Valentin Trotzen-
dorf und seine Schüler (Hist. N.),
1835. - Novellen und Erzählungen;
VIII, 1835-41. - Der moderne Rübe-
zahl (Reisenovellen); II, 1837. - Frohe
Runde (Lr., Reden, Spiele), 1836. -
Wunderbare Erzählungen, Volks-
märchen aus der Stadt Zeitz u. Um-
gegend), 1837. - Die Häuptlings-
tochter (Histor. R.); II, 1837. - Der
König von Atzalan (R.); II, 1838. -
Passifloren (Nn. u. En.), 1842 - Der
Weber von Langenbielau (E.), 1850.

*Krebs, Hugo,

Sohn des Vorigen,
wurde am 17. Mai 1847 zu Brieg
geboren, kam nach dem frühen Tode
seines Vaters in das Waisenhaus zu

*


[Spaltenumbruch]

Kre
Erzieherin im Hauſe des Grafen von
Schwerin-Löwitz auf Löwitz in Pom-
mern, die ſie nach anderhalb Jahren
aufgab, um Lehrerin an der höheren
Töchterſchule in Huſum (Schleswig)
zu werden. Das dortige Klima hatte
eine ſchädliche Wirkung auf ihre Ge-
ſundheit, und ſo entſagte ſie 1906
ihrem Berufe, um hinfort als freie
Schriftſtellerin zu wirken. Nach kur-
zem Aufenthalt in Berlin-Charlotten-
burg, Gernrode a. Harz, Dresden u.
Bernburg hat ſie 1910 ihren feſten
Wohnſitz in Weimar genommen.
Außer einigen Kinderſchriften und
Arbeiten in den verſchiedenſten Zeit-
ſchriften veröffentlichte ſie

S:

Unter
dem Dornenkranz (R.), 1903. ‒ Jo-
hannes Brüggemann (Tr.), 1902. ‒
Allerlei rauh (Nttn. u. Sk.), 1904. ‒
Vogelfrei (N.), 1904. ‒ Jm Schatten
der Welteſche (R.), 1905. ‒ Heim
Neuland (Kolonial-R.), 1908.

Krebs, Johann Jakob,

geb. am
29. Novbr. 1829 in Frankfurt a. M.,
abſolvierte das ſtädtiſche Gymnaſium
u. ſtudierte dann Theologie in Tübin-
gen, wo beſonders Prof. Tobias Beck
entſcheidenden Einfluß auf ihn ge-
wann. Nach wohl beſtandenem Exa-
men nahm er in ſeiner Vaterſtadt eine
Stelle als Prediger am Verſorgungs-
hauſe und nach kurzer Zeit diejenige
eines Rektors der höheren Töchter-
ſchule in Trier an, wo er zugleich
Prediger an der Baſilika ward. Aber
ſchon Ende 1856 ward er zum Pfarrer
an der Dreikönigskirche in Sachſen-
hauſen gewählt, in welcher Stellung
er bis an ſein Lebensende verblieb.
1879 wurde er zum Senior des luthe-
riſchen Predigerminiſteriums ernannt
und 1899 bei der Reorganiſation des
Frankfurter Kirchenweſens als Ober-
konſiſtorialrat in das landeskirchliche
königl. Konſiſtorium berufen. Eifrig
hat er ſich ſtets an den Werken der
Jnneren Miſſion beteiligt und das
Martha-Haus und das Diakoniſſen-
inſtitut ſind von ihm ins Leben ge-
[Spaltenumbruch]

Kre
rufen worden. Er ſtarb am 28. März
1902.

S:

Dornblüten (Ge.), 1903.

Krebs, Julius Robert Eduard,


wurde zu Breslau als der Sohn eines
königl. Akziſebuchhalters am 30. No-
vember 1803 geboren, beſuchte das
Magdalenen-Gymnaſium und nach-
mals das katholiſche Gymnaſium da-
ſelbſt u. beabſichtigte, ſich der katholi-
ſchen Theologie zu widmen. Allein
gewiſſe Verhältniſſe nötigten ihn, die
wiſſenſchaftl. Laufbahn zu verlaſſen:
er wurde Schriftſetzer. Jm Jahre
1827 legte er eine eigene Buchdrucke-
rei zu Landeshut in Schleſien an und
gab eine Wochenſchrift „Neues ſchleſi-
ſches Gebirgsblatt‟ heraus. Jndeſſen
ſchon nach einem Jahre verkaufte K.
ſeine Buchdruckerei und kehrte nach
Breslau zurück, wo er in der Stadt-
und Univerſitäts-Buchdruckerei die
Stelle eine Korrektors erhielt u. eine
Zeitſchrift „Der Bote aus Oberſchle-
ſien‟ redigierte. Später lebte er als
Korrektor bei Brockhaus in Leipzig,
als Redakteur in Münſter, 1836 in
Zeitz, 1837 in Leipzig und ſeit 1838 in
Breslau, wo er ſich hinfort der belle-
triſtiſchen u. journaliſtiſchen Schrift-
ſtellerei widmete. Jn den letzten zehn
Jahren ſeines Lebens hatte er ſeinen
Wohnſitz in Brieg, wo er am 14. Jan.
1856 ſtarb.

S:

Der polniſche Phozion
(Hiſt. R.), 1834. ‒ Valentin Trotzen-
dorf und ſeine Schüler (Hiſt. N.),
1835. ‒ Novellen und Erzählungen;
VIII, 1835-41. ‒ Der moderne Rübe-
zahl (Reiſenovellen); II, 1837. ‒ Frohe
Runde (Lr., Reden, Spiele), 1836. ‒
Wunderbare Erzählungen, Volks-
märchen aus der Stadt Zeitz u. Um-
gegend), 1837. ‒ Die Häuptlings-
tochter (Hiſtor. R.); II, 1837. ‒ Der
König von Atzalan (R.); II, 1838. ‒
Paſſifloren (Nn. u. En.), 1842 ‒ Der
Weber von Langenbielau (E.), 1850.

*Krebs, Hugo,

Sohn des Vorigen,
wurde am 17. Mai 1847 zu Brieg
geboren, kam nach dem frühen Tode
ſeines Vaters in das Waiſenhaus zu

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="104"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kre</hi></fw><lb/>
Erzieherin im Hau&#x017F;e des Grafen von<lb/>
Schwerin-Löwitz auf Löwitz in Pom-<lb/>
mern, die &#x017F;ie nach anderhalb Jahren<lb/>
aufgab, um Lehrerin an der höheren<lb/>
Töchter&#x017F;chule in Hu&#x017F;um (Schleswig)<lb/>
zu werden. Das dortige Klima hatte<lb/>
eine &#x017F;chädliche Wirkung auf ihre Ge-<lb/>
&#x017F;undheit, und &#x017F;o ent&#x017F;agte &#x017F;ie 1906<lb/>
ihrem Berufe, um hinfort als freie<lb/>
Schrift&#x017F;tellerin zu wirken. Nach kur-<lb/>
zem Aufenthalt in Berlin-Charlotten-<lb/>
burg, Gernrode a. Harz, Dresden u.<lb/>
Bernburg hat &#x017F;ie 1910 ihren fe&#x017F;ten<lb/>
Wohn&#x017F;itz in Weimar genommen.<lb/>
Außer einigen Kinder&#x017F;chriften und<lb/>
Arbeiten in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften veröffentlichte &#x017F;ie </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Unter<lb/>
dem Dornenkranz (R.), 1903. &#x2012; Jo-<lb/>
hannes Brüggemann (Tr.), 1902. &#x2012;<lb/>
Allerlei rauh (Nttn. u. Sk.), 1904. &#x2012;<lb/>
Vogelfrei (N.), 1904. &#x2012; Jm Schatten<lb/>
der Welte&#x017F;che (R.), 1905. &#x2012; Heim<lb/>
Neuland (Kolonial-R.), 1908.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Krebs,</hi> Johann <hi rendition="#g">Jakob,</hi></head>
        <p> geb. am<lb/>
29. Novbr. 1829 in Frankfurt a. M.,<lb/>
ab&#x017F;olvierte das &#x017F;tädti&#x017F;che Gymna&#x017F;ium<lb/>
u. &#x017F;tudierte dann Theologie in Tübin-<lb/>
gen, wo be&#x017F;onders Prof. Tobias Beck<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Einfluß auf ihn ge-<lb/>
wann. Nach wohl be&#x017F;tandenem Exa-<lb/>
men nahm er in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt eine<lb/>
Stelle als Prediger am Ver&#x017F;orgungs-<lb/>
hau&#x017F;e und nach kurzer Zeit diejenige<lb/>
eines Rektors der höheren Töchter-<lb/>
&#x017F;chule in Trier an, wo er zugleich<lb/>
Prediger an der Ba&#x017F;ilika ward. Aber<lb/>
&#x017F;chon Ende 1856 ward er zum Pfarrer<lb/>
an der Dreikönigskirche in Sach&#x017F;en-<lb/>
hau&#x017F;en gewählt, in welcher Stellung<lb/>
er bis an &#x017F;ein Lebensende verblieb.<lb/>
1879 wurde er zum Senior des luthe-<lb/>
ri&#x017F;chen Predigermini&#x017F;teriums ernannt<lb/>
und 1899 bei der Reorgani&#x017F;ation des<lb/>
Frankfurter Kirchenwe&#x017F;ens als Ober-<lb/>
kon&#x017F;i&#x017F;torialrat in das landeskirchliche<lb/>
königl. Kon&#x017F;i&#x017F;torium berufen. Eifrig<lb/>
hat er &#x017F;ich &#x017F;tets an den Werken der<lb/>
Jnneren Mi&#x017F;&#x017F;ion beteiligt und das<lb/>
Martha-Haus und das Diakoni&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
in&#x017F;titut &#x017F;ind von ihm ins Leben ge-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kre</hi></fw><lb/>
rufen worden. Er &#x017F;tarb am 28. März<lb/>
1902. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Dornblüten (Ge.), 1903.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Krebs,</hi><hi rendition="#g">Julius</hi> Robert Eduard,</head>
        <p><lb/>
wurde zu Breslau als der Sohn eines<lb/>
königl. Akzi&#x017F;ebuchhalters am 30. No-<lb/>
vember 1803 geboren, be&#x017F;uchte das<lb/>
Magdalenen-Gymna&#x017F;ium und nach-<lb/>
mals das katholi&#x017F;che Gymna&#x017F;ium da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u. beab&#x017F;ichtigte, &#x017F;ich der katholi-<lb/>
&#x017F;chen Theologie zu widmen. Allein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e nötigten ihn, die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftl. Laufbahn zu verla&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
er wurde Schrift&#x017F;etzer. Jm Jahre<lb/>
1827 legte er eine eigene Buchdrucke-<lb/>
rei zu Landeshut in Schle&#x017F;ien an und<lb/>
gab eine Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Neues &#x017F;chle&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;ches Gebirgsblatt&#x201F; heraus. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon nach einem Jahre verkaufte K.<lb/>
&#x017F;eine Buchdruckerei und kehrte nach<lb/>
Breslau zurück, wo er in der Stadt-<lb/>
und Univer&#x017F;itäts-Buchdruckerei die<lb/>
Stelle eine Korrektors erhielt u. eine<lb/>
Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Der Bote aus Ober&#x017F;chle-<lb/>
&#x017F;ien&#x201F; redigierte. Später lebte er als<lb/>
Korrektor bei Brockhaus in Leipzig,<lb/>
als Redakteur in Mün&#x017F;ter, 1836 in<lb/>
Zeitz, 1837 in Leipzig und &#x017F;eit 1838 in<lb/>
Breslau, wo er &#x017F;ich hinfort der belle-<lb/>
tri&#x017F;ti&#x017F;chen u. journali&#x017F;ti&#x017F;chen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei widmete. Jn den letzten zehn<lb/>
Jahren &#x017F;eines Lebens hatte er &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz in Brieg, wo er am 14. Jan.<lb/>
1856 &#x017F;tarb. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Der polni&#x017F;che Phozion<lb/>
(Hi&#x017F;t. R.), 1834. &#x2012; Valentin Trotzen-<lb/>
dorf und &#x017F;eine Schüler (Hi&#x017F;t. N.),<lb/>
1835. &#x2012; Novellen und Erzählungen;<lb/><hi rendition="#aq">VIII</hi>, 1835-41. &#x2012; Der moderne Rübe-<lb/>
zahl (Rei&#x017F;enovellen); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1837. &#x2012; Frohe<lb/>
Runde (Lr., Reden, Spiele), 1836. &#x2012;<lb/>
Wunderbare Erzählungen, Volks-<lb/>
märchen aus der Stadt Zeitz u. Um-<lb/>
gegend), 1837. &#x2012; Die Häuptlings-<lb/>
tochter (Hi&#x017F;tor. R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1837. &#x2012; Der<lb/>
König von Atzalan (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1838. &#x2012;<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ifloren (Nn. u. En.), 1842 &#x2012; Der<lb/>
Weber von Langenbielau (E.), 1850.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Krebs,</hi> Hugo,</head>
        <p> Sohn des Vorigen,<lb/>
wurde am 17. Mai 1847 zu Brieg<lb/>
geboren, kam nach dem frühen Tode<lb/>
&#x017F;eines Vaters in das Wai&#x017F;enhaus zu<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0108] Kre Kre Erzieherin im Hauſe des Grafen von Schwerin-Löwitz auf Löwitz in Pom- mern, die ſie nach anderhalb Jahren aufgab, um Lehrerin an der höheren Töchterſchule in Huſum (Schleswig) zu werden. Das dortige Klima hatte eine ſchädliche Wirkung auf ihre Ge- ſundheit, und ſo entſagte ſie 1906 ihrem Berufe, um hinfort als freie Schriftſtellerin zu wirken. Nach kur- zem Aufenthalt in Berlin-Charlotten- burg, Gernrode a. Harz, Dresden u. Bernburg hat ſie 1910 ihren feſten Wohnſitz in Weimar genommen. Außer einigen Kinderſchriften und Arbeiten in den verſchiedenſten Zeit- ſchriften veröffentlichte ſie S: Unter dem Dornenkranz (R.), 1903. ‒ Jo- hannes Brüggemann (Tr.), 1902. ‒ Allerlei rauh (Nttn. u. Sk.), 1904. ‒ Vogelfrei (N.), 1904. ‒ Jm Schatten der Welteſche (R.), 1905. ‒ Heim Neuland (Kolonial-R.), 1908. Krebs, Johann Jakob, geb. am 29. Novbr. 1829 in Frankfurt a. M., abſolvierte das ſtädtiſche Gymnaſium u. ſtudierte dann Theologie in Tübin- gen, wo beſonders Prof. Tobias Beck entſcheidenden Einfluß auf ihn ge- wann. Nach wohl beſtandenem Exa- men nahm er in ſeiner Vaterſtadt eine Stelle als Prediger am Verſorgungs- hauſe und nach kurzer Zeit diejenige eines Rektors der höheren Töchter- ſchule in Trier an, wo er zugleich Prediger an der Baſilika ward. Aber ſchon Ende 1856 ward er zum Pfarrer an der Dreikönigskirche in Sachſen- hauſen gewählt, in welcher Stellung er bis an ſein Lebensende verblieb. 1879 wurde er zum Senior des luthe- riſchen Predigerminiſteriums ernannt und 1899 bei der Reorganiſation des Frankfurter Kirchenweſens als Ober- konſiſtorialrat in das landeskirchliche königl. Konſiſtorium berufen. Eifrig hat er ſich ſtets an den Werken der Jnneren Miſſion beteiligt und das Martha-Haus und das Diakoniſſen- inſtitut ſind von ihm ins Leben ge- rufen worden. Er ſtarb am 28. März 1902. S: Dornblüten (Ge.), 1903. Krebs, Julius Robert Eduard, wurde zu Breslau als der Sohn eines königl. Akziſebuchhalters am 30. No- vember 1803 geboren, beſuchte das Magdalenen-Gymnaſium und nach- mals das katholiſche Gymnaſium da- ſelbſt u. beabſichtigte, ſich der katholi- ſchen Theologie zu widmen. Allein gewiſſe Verhältniſſe nötigten ihn, die wiſſenſchaftl. Laufbahn zu verlaſſen: er wurde Schriftſetzer. Jm Jahre 1827 legte er eine eigene Buchdrucke- rei zu Landeshut in Schleſien an und gab eine Wochenſchrift „Neues ſchleſi- ſches Gebirgsblatt‟ heraus. Jndeſſen ſchon nach einem Jahre verkaufte K. ſeine Buchdruckerei und kehrte nach Breslau zurück, wo er in der Stadt- und Univerſitäts-Buchdruckerei die Stelle eine Korrektors erhielt u. eine Zeitſchrift „Der Bote aus Oberſchle- ſien‟ redigierte. Später lebte er als Korrektor bei Brockhaus in Leipzig, als Redakteur in Münſter, 1836 in Zeitz, 1837 in Leipzig und ſeit 1838 in Breslau, wo er ſich hinfort der belle- triſtiſchen u. journaliſtiſchen Schrift- ſtellerei widmete. Jn den letzten zehn Jahren ſeines Lebens hatte er ſeinen Wohnſitz in Brieg, wo er am 14. Jan. 1856 ſtarb. S: Der polniſche Phozion (Hiſt. R.), 1834. ‒ Valentin Trotzen- dorf und ſeine Schüler (Hiſt. N.), 1835. ‒ Novellen und Erzählungen; VIII, 1835-41. ‒ Der moderne Rübe- zahl (Reiſenovellen); II, 1837. ‒ Frohe Runde (Lr., Reden, Spiele), 1836. ‒ Wunderbare Erzählungen, Volks- märchen aus der Stadt Zeitz u. Um- gegend), 1837. ‒ Die Häuptlings- tochter (Hiſtor. R.); II, 1837. ‒ Der König von Atzalan (R.); II, 1838. ‒ Paſſifloren (Nn. u. En.), 1842 ‒ Der Weber von Langenbielau (E.), 1850. *Krebs, Hugo, Sohn des Vorigen, wurde am 17. Mai 1847 zu Brieg geboren, kam nach dem frühen Tode ſeines Vaters in das Waiſenhaus zu *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/108
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/108>, abgerufen am 26.04.2024.