Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sche
Schule in Kalbe an der Saale, wo-
hin sein Vater 1819 als Superin-
[t]endent versetzt worden war, u. be-
[z]og 1829 die Universität Halle, wo
[e]r, besonders unter Tholuck, Theo-
[l]ogie studierte. 1832 ging er nach
Berlin, um Schleiermacher zu hören,
wurde 1834 Lehrer an der Kloster-
schule in Magdeburg, 1836 Pfarrer
in den Dörfern Eikendorf und Zens,
1842 Pfarrer in Schönebeck u. 1846
in Eggersdorf. Auf dem Bremer
Kirchentag 1852 wurde er mit San-
der bekannt, u. auf dessen Empfeh-
lung hin kam er noch in demselben
Jahre auf die vierte Pfarrstelle der
lutherischen Gemeinde in Elberfeld,
wo er drei Jahre verweilte. Dann
wurde er Pfarrer an der Glauchai-
schen Kirche in Halle, aber schon 1856
vom Minister als Seelsorger und
Professor an das Gymnasium zum
Kloster Unserer lieben Frauen nach
Magdeburg berufen. Jm Jahre 1864
trat er als Konsistorialrat in den
Ruhestand und siedelte nach Werni-
gerode über, wo er am 24. März
1871 starb.

S:

Der Christenjüng-
ling (Gedicht), 1841. - Nach Hause
(Ge.), 1861.

*Scheerbart, Paul Karl Wil-
helm,

geb. am 8. Januar 1863 zu
Danzig als der Sohn eines Zimmer-
manns, wuchs besonders unter dem
Einfluß einer religiösen Mutter auf
und beabsichtigte, Missionar zu wer-
den; indessen brachte ihn bald die
Philosophie auf andere Gedanken, u.
schließlich wurde ihm auch diese durch
die Beschäftigung mit der Kunst,
speziell der Dichtkunst, verleidet, so
daß er sich seit 1884 gänzlich litera-
rischer Tätigkeit widmete. Jn Leip-
zig, Halle, München, Wien und an-
deren Städten Deutschlands führte
er ein unstetes Literatenleben, alles
in sich aufnehmend, was zur "Kunst"
in Beziehung stand, bis er sich 1887
dauernd in Berlin niederließ, wo er
neben seiner Schriftstellerei sich be-
[Spaltenumbruch]

Sche
sonders orientalischen und religiös-
historischen Studien hingibt. Jm
Jahre 1892 wurde er Mitbegründer
des "Verlags deutscher Phantasten"
in Berlin, in welchem er lange Zeit
als Bureauchef tätig war.

S:

Das
Paradies, die Heimat der Kunst,
1889. - Ja, was möchten wir nicht
alles! (Wunderfabelbuch), 1893. -
Tarub, Bagdads berühmte Köchin
(Arab. Kulturroman), 1896. 2. A.
1900. - Jch liebe dich! (Eisenbahn-
roman), 1897. - Der Tod der Bar-
nekiden (Arabischer Haremsroman),
1898. - Na prost! (Phantast. Königs-
roman), 1898. - Die Seeschlange
(Ein Seeroman), 1901. - Liwauna und
Kaidoh (Ein Seelenroman), 1902. -
Rakkox der Billionär und die wilde
Jagd (R.), 1900. - Die große Revo-
lution (Monodrama), 1902. - Jm-
mer mutig! (Ein phantast. Nilpferd-
drama in 83 merkwürdigen Geschn.);
II, 1902. - Der Aufgang zur Sonne
(Hausmärchen), 1903. - Kometen-
tanz (Astrale Pantomime in 2 Akten),
1903. - Machtspäße (Arabische Nn.
u. Federzeichngn.), 1904. - Revolu-
tionäre Theaterbibliothek; VI, 1904
(Jnhalt: I. Rübezahl. - II. Der Wet-
terfürst. - Okurirasauna. - Der Schorn-
steinfeger. - Der Herr vom Jenseits.
- III. Herr Kammerdiener Kneetschke.
- Das dumme Luder. - Es lebe Eu-
ropa! - Die Welt geht unter! - IV.
Der Regierungswechsel. - Der fana-
tische Bürgermeister. - Der vornehme
Räuberhauptmann. - Geheimnisse. -
V. Der strahlende Übermut. - Die
lustigen Räuber. - Die Puppe und
die Dauerwurst. - Der alte Petrus,
oder: Jm Himmel spukt es auch. -
Sophie. - Das Gift. - VI. Die Wur-
zeln der Wohlhabenheit. - Die Ur-
großmutter. - Lachende Gespenster. -
Das Mirakel). - Der Kaiser von
Utopia (Volksroman), 1904. - Das
Mirakel (Dramat. Szene), 1904. -
Münchhausen und Clarissa (Berliner
R.), 1906. - Kater-Poesie (geschrieben

*


[Spaltenumbruch]

Sche
Schule in Kalbe an der Saale, wo-
hin ſein Vater 1819 als Superin-
[t]endent verſetzt worden war, u. be-
[z]og 1829 die Univerſität Halle, wo
[e]r, beſonders unter Tholuck, Theo-
[l]ogie ſtudierte. 1832 ging er nach
Berlin, um Schleiermacher zu hören,
wurde 1834 Lehrer an der Kloſter-
ſchule in Magdeburg, 1836 Pfarrer
in den Dörfern Eikendorf und Zens,
1842 Pfarrer in Schönebeck u. 1846
in Eggersdorf. Auf dem Bremer
Kirchentag 1852 wurde er mit San-
der bekannt, u. auf deſſen Empfeh-
lung hin kam er noch in demſelben
Jahre auf die vierte Pfarrſtelle der
lutheriſchen Gemeinde in Elberfeld,
wo er drei Jahre verweilte. Dann
wurde er Pfarrer an der Glauchai-
ſchen Kirche in Halle, aber ſchon 1856
vom Miniſter als Seelſorger und
Profeſſor an das Gymnaſium zum
Kloſter Unſerer lieben Frauen nach
Magdeburg berufen. Jm Jahre 1864
trat er als Konſiſtorialrat in den
Ruheſtand und ſiedelte nach Werni-
gerode über, wo er am 24. März
1871 ſtarb.

S:

Der Chriſtenjüng-
ling (Gedicht), 1841. – Nach Hauſe
(Ge.), 1861.

*Scheerbart, Paul Karl Wil-
helm,

geb. am 8. Januar 1863 zu
Danzig als der Sohn eines Zimmer-
manns, wuchs beſonders unter dem
Einfluß einer religiöſen Mutter auf
und beabſichtigte, Miſſionar zu wer-
den; indeſſen brachte ihn bald die
Philoſophie auf andere Gedanken, u.
ſchließlich wurde ihm auch dieſe durch
die Beſchäftigung mit der Kunſt,
ſpeziell der Dichtkunſt, verleidet, ſo
daß er ſich ſeit 1884 gänzlich litera-
riſcher Tätigkeit widmete. Jn Leip-
zig, Halle, München, Wien und an-
deren Städten Deutſchlands führte
er ein unſtetes Literatenleben, alles
in ſich aufnehmend, was zur „Kunſt“
in Beziehung ſtand, bis er ſich 1887
dauernd in Berlin niederließ, wo er
neben ſeiner Schriftſtellerei ſich be-
[Spaltenumbruch]

Sche
ſonders orientaliſchen und religiös-
hiſtoriſchen Studien hingibt. Jm
Jahre 1892 wurde er Mitbegründer
des „Verlags deutſcher Phantaſten“
in Berlin, in welchem er lange Zeit
als Bureauchef tätig war.

S:

Das
Paradies, die Heimat der Kunſt,
1889. – Ja, was möchten wir nicht
alles! (Wunderfabelbuch), 1893. –
Tarub, Bagdads berühmte Köchin
(Arab. Kulturroman), 1896. 2. A.
1900. – Jch liebe dich! (Eiſenbahn-
roman), 1897. – Der Tod der Bar-
nekiden (Arabiſcher Haremsroman),
1898. – Na proſt! (Phantaſt. Königs-
roman), 1898. – Die Seeſchlange
(Ein Seeroman), 1901. – Liwûna und
Kaidóh (Ein Seelenroman), 1902. –
Rakkox der Billionär und die wilde
Jagd (R.), 1900. – Die große Revo-
lution (Monodrama), 1902. – Jm-
mer mutig! (Ein phantaſt. Nilpferd-
drama in 83 merkwürdigen Geſchn.);
II, 1902. – Der Aufgang zur Sonne
(Hausmärchen), 1903. – Kometen-
tanz (Aſtrale Pantomime in 2 Akten),
1903. – Machtſpäße (Arabiſche Nn.
u. Federzeichngn.), 1904. – Revolu-
tionäre Theaterbibliothek; VI, 1904
(Jnhalt: I. Rübezahl. – II. Der Wet-
terfürſt. – Okuriraſûna. – Der Schorn-
ſteinfeger. – Der Herr vom Jenſeits.
III. Herr Kammerdiener Kneetſchke.
– Das dumme Luder. – Es lebe Eu-
ropa! – Die Welt geht unter! – IV.
Der Regierungswechſel. – Der fana-
tiſche Bürgermeiſter. – Der vornehme
Räuberhauptmann. – Geheimniſſe. –
V. Der ſtrahlende Übermut. – Die
luſtigen Räuber. – Die Puppe und
die Dauerwurſt. – Der alte Petrus,
oder: Jm Himmel ſpukt es auch. –
Sophie. – Das Gift. – VI. Die Wur-
zeln der Wohlhabenheit. – Die Ur-
großmutter. – Lachende Geſpenſter. –
Das Mirakel). – Der Kaiſer von
Utopia (Volksroman), 1904. – Das
Mirakel (Dramat. Szene), 1904. –
Münchhauſen und Clariſſa (Berliner
R.), 1906. – Kater-Poeſie (geſchrieben

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="153"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sche</hi></fw><lb/>
Schule in Kalbe an der Saale, wo-<lb/>
hin &#x017F;ein Vater 1819 als Superin-<lb/><supplied>t</supplied>endent ver&#x017F;etzt worden war, u. be-<lb/><supplied>z</supplied>og 1829 die Univer&#x017F;ität Halle, wo<lb/><supplied>e</supplied>r, be&#x017F;onders unter Tholuck, Theo-<lb/><supplied>l</supplied>ogie &#x017F;tudierte. 1832 ging er nach<lb/>
Berlin, um Schleiermacher zu hören,<lb/>
wurde 1834 Lehrer an der Klo&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chule in Magdeburg, 1836 Pfarrer<lb/>
in den Dörfern Eikendorf und Zens,<lb/>
1842 Pfarrer in Schönebeck u. 1846<lb/>
in Eggersdorf. Auf dem Bremer<lb/>
Kirchentag 1852 wurde er mit San-<lb/>
der bekannt, u. auf de&#x017F;&#x017F;en Empfeh-<lb/>
lung hin kam er noch in dem&#x017F;elben<lb/>
Jahre auf die vierte Pfarr&#x017F;telle der<lb/>
lutheri&#x017F;chen Gemeinde in Elberfeld,<lb/>
wo er drei Jahre verweilte. Dann<lb/>
wurde er Pfarrer an der Glauchai-<lb/>
&#x017F;chen Kirche in Halle, aber &#x017F;chon 1856<lb/>
vom Mini&#x017F;ter als Seel&#x017F;orger und<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or an das Gymna&#x017F;ium zum<lb/>
Klo&#x017F;ter Un&#x017F;erer lieben Frauen nach<lb/>
Magdeburg berufen. Jm Jahre 1864<lb/>
trat er als Kon&#x017F;i&#x017F;torialrat in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand und &#x017F;iedelte nach Werni-<lb/>
gerode über, wo er am 24. März<lb/>
1871 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Chri&#x017F;tenjüng-<lb/>
ling (Gedicht), 1841. &#x2013; Nach Hau&#x017F;e<lb/>
(Ge.), 1861.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Scheerbart,</hi> <hi rendition="#g">Paul</hi> Karl Wil-<lb/>
helm,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 8. Januar 1863 zu<lb/>
Danzig als der Sohn eines Zimmer-<lb/>
manns, wuchs be&#x017F;onders unter dem<lb/>
Einfluß einer religiö&#x017F;en Mutter auf<lb/>
und beab&#x017F;ichtigte, Mi&#x017F;&#x017F;ionar zu wer-<lb/>
den; inde&#x017F;&#x017F;en brachte ihn bald die<lb/>
Philo&#x017F;ophie auf andere Gedanken, u.<lb/>
&#x017F;chließlich wurde ihm auch die&#x017F;e durch<lb/>
die Be&#x017F;chäftigung mit der Kun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;peziell der Dichtkun&#x017F;t, verleidet, &#x017F;o<lb/>
daß er &#x017F;ich &#x017F;eit 1884 gänzlich litera-<lb/>
ri&#x017F;cher Tätigkeit widmete. Jn Leip-<lb/>
zig, Halle, München, Wien und an-<lb/>
deren Städten Deut&#x017F;chlands führte<lb/>
er ein un&#x017F;tetes Literatenleben, alles<lb/>
in &#x017F;ich aufnehmend, was zur &#x201E;Kun&#x017F;t&#x201C;<lb/>
in Beziehung &#x017F;tand, bis er &#x017F;ich 1887<lb/>
dauernd in Berlin niederließ, wo er<lb/>
neben &#x017F;einer Schrift&#x017F;tellerei &#x017F;ich be-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sche</hi></fw><lb/>
&#x017F;onders orientali&#x017F;chen und religiös-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Studien hingibt. Jm<lb/>
Jahre 1892 wurde er Mitbegründer<lb/>
des &#x201E;Verlags deut&#x017F;cher Phanta&#x017F;ten&#x201C;<lb/>
in Berlin, in welchem er lange Zeit<lb/>
als Bureauchef tätig war. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Das<lb/>
Paradies, die Heimat der Kun&#x017F;t,<lb/>
1889. &#x2013; Ja, was möchten wir nicht<lb/>
alles! (Wunderfabelbuch), 1893. &#x2013;<lb/>
Tarub, Bagdads berühmte Köchin<lb/>
(Arab. Kulturroman), 1896. 2. A.<lb/>
1900. &#x2013; Jch liebe dich! (Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
roman), 1897. &#x2013; Der Tod der Bar-<lb/>
nekiden (Arabi&#x017F;cher Haremsroman),<lb/>
1898. &#x2013; Na pro&#x017F;t! (Phanta&#x017F;t. Königs-<lb/>
roman), 1898. &#x2013; Die See&#x017F;chlange<lb/>
(Ein Seeroman), 1901. &#x2013; Liw<hi rendition="#aq">û</hi>na und<lb/>
Kaid<hi rendition="#aq">ó</hi>h (Ein Seelenroman), 1902. &#x2013;<lb/>
Rakkox der Billionär und die wilde<lb/>
Jagd (R.), 1900. &#x2013; Die große Revo-<lb/>
lution (Monodrama), 1902. &#x2013; Jm-<lb/>
mer mutig! (Ein phanta&#x017F;t. Nilpferd-<lb/>
drama in 83 merkwürdigen Ge&#x017F;chn.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1902. &#x2013; Der Aufgang zur Sonne<lb/>
(Hausmärchen), 1903. &#x2013; Kometen-<lb/>
tanz (A&#x017F;trale Pantomime in 2 Akten),<lb/>
1903. &#x2013; Macht&#x017F;päße (Arabi&#x017F;che Nn.<lb/>
u. Federzeichngn.), 1904. &#x2013; Revolu-<lb/>
tionäre Theaterbibliothek; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1904<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Rübezahl. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Wet-<lb/>
terfür&#x017F;t. &#x2013; Okurira&#x017F;<hi rendition="#aq">û</hi>na. &#x2013; Der Schorn-<lb/>
&#x017F;teinfeger. &#x2013; Der Herr vom Jen&#x017F;eits.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr Kammerdiener Kneet&#x017F;chke.<lb/>
&#x2013; Das dumme Luder. &#x2013; Es lebe Eu-<lb/>
ropa! &#x2013; Die Welt geht unter! &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Der Regierungswech&#x017F;el. &#x2013; Der fana-<lb/>
ti&#x017F;che Bürgermei&#x017F;ter. &#x2013; Der vornehme<lb/>
Räuberhauptmann. &#x2013; Geheimni&#x017F;&#x017F;e. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Der &#x017F;trahlende Übermut. &#x2013; Die<lb/>
lu&#x017F;tigen Räuber. &#x2013; Die Puppe und<lb/>
die Dauerwur&#x017F;t. &#x2013; Der alte Petrus,<lb/>
oder: Jm Himmel &#x017F;pukt es auch. &#x2013;<lb/>
Sophie. &#x2013; Das Gift. &#x2013; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Die Wur-<lb/>
zeln der Wohlhabenheit. &#x2013; Die Ur-<lb/>
großmutter. &#x2013; Lachende Ge&#x017F;pen&#x017F;ter. &#x2013;<lb/>
Das Mirakel). &#x2013; Der Kai&#x017F;er von<lb/>
Utopia (Volksroman), 1904. &#x2013; Das<lb/>
Mirakel (Dramat. Szene), 1904. &#x2013;<lb/>
Münchhau&#x017F;en und Clari&#x017F;&#x017F;a (Berliner<lb/>
R.), 1906. &#x2013; Kater-Poe&#x017F;ie (ge&#x017F;chrieben<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0157] Sche Sche Schule in Kalbe an der Saale, wo- hin ſein Vater 1819 als Superin- tendent verſetzt worden war, u. be- zog 1829 die Univerſität Halle, wo er, beſonders unter Tholuck, Theo- logie ſtudierte. 1832 ging er nach Berlin, um Schleiermacher zu hören, wurde 1834 Lehrer an der Kloſter- ſchule in Magdeburg, 1836 Pfarrer in den Dörfern Eikendorf und Zens, 1842 Pfarrer in Schönebeck u. 1846 in Eggersdorf. Auf dem Bremer Kirchentag 1852 wurde er mit San- der bekannt, u. auf deſſen Empfeh- lung hin kam er noch in demſelben Jahre auf die vierte Pfarrſtelle der lutheriſchen Gemeinde in Elberfeld, wo er drei Jahre verweilte. Dann wurde er Pfarrer an der Glauchai- ſchen Kirche in Halle, aber ſchon 1856 vom Miniſter als Seelſorger und Profeſſor an das Gymnaſium zum Kloſter Unſerer lieben Frauen nach Magdeburg berufen. Jm Jahre 1864 trat er als Konſiſtorialrat in den Ruheſtand und ſiedelte nach Werni- gerode über, wo er am 24. März 1871 ſtarb. S: Der Chriſtenjüng- ling (Gedicht), 1841. – Nach Hauſe (Ge.), 1861. *Scheerbart, Paul Karl Wil- helm, geb. am 8. Januar 1863 zu Danzig als der Sohn eines Zimmer- manns, wuchs beſonders unter dem Einfluß einer religiöſen Mutter auf und beabſichtigte, Miſſionar zu wer- den; indeſſen brachte ihn bald die Philoſophie auf andere Gedanken, u. ſchließlich wurde ihm auch dieſe durch die Beſchäftigung mit der Kunſt, ſpeziell der Dichtkunſt, verleidet, ſo daß er ſich ſeit 1884 gänzlich litera- riſcher Tätigkeit widmete. Jn Leip- zig, Halle, München, Wien und an- deren Städten Deutſchlands führte er ein unſtetes Literatenleben, alles in ſich aufnehmend, was zur „Kunſt“ in Beziehung ſtand, bis er ſich 1887 dauernd in Berlin niederließ, wo er neben ſeiner Schriftſtellerei ſich be- ſonders orientaliſchen und religiös- hiſtoriſchen Studien hingibt. Jm Jahre 1892 wurde er Mitbegründer des „Verlags deutſcher Phantaſten“ in Berlin, in welchem er lange Zeit als Bureauchef tätig war. S: Das Paradies, die Heimat der Kunſt, 1889. – Ja, was möchten wir nicht alles! (Wunderfabelbuch), 1893. – Tarub, Bagdads berühmte Köchin (Arab. Kulturroman), 1896. 2. A. 1900. – Jch liebe dich! (Eiſenbahn- roman), 1897. – Der Tod der Bar- nekiden (Arabiſcher Haremsroman), 1898. – Na proſt! (Phantaſt. Königs- roman), 1898. – Die Seeſchlange (Ein Seeroman), 1901. – Liwûna und Kaidóh (Ein Seelenroman), 1902. – Rakkox der Billionär und die wilde Jagd (R.), 1900. – Die große Revo- lution (Monodrama), 1902. – Jm- mer mutig! (Ein phantaſt. Nilpferd- drama in 83 merkwürdigen Geſchn.); II, 1902. – Der Aufgang zur Sonne (Hausmärchen), 1903. – Kometen- tanz (Aſtrale Pantomime in 2 Akten), 1903. – Machtſpäße (Arabiſche Nn. u. Federzeichngn.), 1904. – Revolu- tionäre Theaterbibliothek; VI, 1904 (Jnhalt: I. Rübezahl. – II. Der Wet- terfürſt. – Okuriraſûna. – Der Schorn- ſteinfeger. – Der Herr vom Jenſeits. – III. Herr Kammerdiener Kneetſchke. – Das dumme Luder. – Es lebe Eu- ropa! – Die Welt geht unter! – IV. Der Regierungswechſel. – Der fana- tiſche Bürgermeiſter. – Der vornehme Räuberhauptmann. – Geheimniſſe. – V. Der ſtrahlende Übermut. – Die luſtigen Räuber. – Die Puppe und die Dauerwurſt. – Der alte Petrus, oder: Jm Himmel ſpukt es auch. – Sophie. – Das Gift. – VI. Die Wur- zeln der Wohlhabenheit. – Die Ur- großmutter. – Lachende Geſpenſter. – Das Mirakel). – Der Kaiſer von Utopia (Volksroman), 1904. – Das Mirakel (Dramat. Szene), 1904. – Münchhauſen und Clariſſa (Berliner R.), 1906. – Kater-Poeſie (geſchrieben *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/157
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/157>, abgerufen am 30.04.2024.