Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Roch
1876. - Tell und Geßler in Sage und
Geschichte, 1876.

Rocholl, Heinrich Wilhelm,


geb. am 3. Novbr. 1809 zu Altena in
Westfalen, kam im Jahre 1829 nach
Elberfeld und gründete hier später
ein blühendes Geschäft, dem er bis
nach dem Tode seiner Gattin (+ 1871)
vorstand. Seitdem lebte er, wenn er
nicht bei seinen Söhnen auf Besuch
weilte, als Privatmann in Elberfeld
u. starb hier am 11. Aug. 1889.

S:

Jn
frohen u. ernsten Stunden (Lr.), 1889.

*Rocholl, Hermann,

Sohn des
Vorigen, wurde am 19. Juli 1836 zu
Elberfeld geboren, besuchte das dor-
tige Gymnasium und studierte in
Halle, Erlangen und Berlin Theo-
logie. Er wurde darauf Hilfsgeist-
licher in Rosbach an der Sieg, später
Pastor zu Leuscheid (Reg.-Bez. Köln)
und dann Prediger in Oberlahnstein
am Rhein, wo er viele Jahre in Segen
wirkte, bis ihn ein schweres Nerven-
leiden zwang, sein Amt niederzulegen.
Er nahm darauf seinen Wohnsitz in
Horchheim bei Koblenz.

S:

Aus der
Stille (Ge.), 1875.

*Rocholl, Rudolf,

geb. am 27.
Septbr. 1822 zu Rhoden im Fürsten-
tum Waldeck, wurde bei seinem Oheim,
dem Pfarrer Steinmetz in Moringen,
erzogen und auf dem Gymnasium zu
Korbach unterrichtet. Er studierte in
Jena und Berlin Theologie, absol-
vierte in der Heimat die theologischen
Prüfungen, wirkte darauf andert-
halb Jahre als Lehrer an Privat-
schulen und ging dann 1847 nach
Wien, wo er drei Jahre als Erzieher
im Hause eines österreich. Edelmanns
tätig war, auch zu vielen literarischen
Persönlichkeiten (Zedlitz, Hammer-
Purgstall, Stifter, Bauernfeld, Anton
Günther, Veith u. a.) in nähere Be-
ziehung trat. Jm Jahre 1850 nahm
er die Pfarrstelle Sachsenberg in sei-
ner Heimat an, wandte sich aber in-
folge Einführung der preußischen
kirchlichen Union 1861 nach Hannover
[Spaltenumbruch]

Roch
und lebte hier ein halbes Jahr ohne
Stellung, bis ihn der Graf Grote
auf seine Patronatstelle Brese berief.
Nach fünf Jahren sandte ihn die Be-
hörde als Pastor und Superinten-
denten an die Johanniskirche nach
Göttingen, wo er bis 1878 blieb.
Jnfolge der Annexion Hannovers u.
des Eindringens der Union in die
Landeskirche bat er um seine Ent-
lassung und nahm nach einem halb-
jährigen Aufenthalt in Hannover die
Pfarrstelle Radevormwald an, die er
drei Jahre innehatte. Von hier aus
besuchte er auch Paris, um auf der
dortigen Nationalbibliothek zu arbei-
ten. Jm Jahre 1881 berief ihn die
Behörde der staatsfreien "evang.-
lutherischen Kirche in Preußen" (Alt-
lutheraner) als Pastor und Super-
intendent nach Breslau, und hier trat
er auch als Kirchenrat in die Behörde
ein. Die letzte Stellung behielt er auch
noch bei, nachdem er 1892 als Pastor
in den Ruhestand getreten und nach
Düsseldorf zu seinen beiden Kindern
übergesiedelt war. Hier war er seit-
dem fortgesetzt literarisch tätig, hat
auch wiederholt Reisen zu den Biblio-
theken in Rom, Venedig u. St. Gallen
u. bei deutschen Universitäten unter-
nommen, bis ihn der Tod im Novbr.
1905 von hinnen rief. Seine Tätig-
keit ist eine vielseitige; hier sind zu
erwähnen

S:

Über Eichendorff und
die romantische Dichterschule, 1849. -
Elias (Ep. G.), 1852. - Christophorus
(Altes und Neues aus Wald u. Heide),
1862. 5. A. 1904. - Philosophie der
Geschichte; II, 1878-93. - Einsame
Wege, 1881. 2. A. 1898. Neue Folge,
1898. - Rupert von Deutz, 1886. -
Aller Schöne Meister (Vortrag), 1892.
2. A. 1897.

*Rochow, Gabriele von,

wurde
am 23. Oktober 1860 auf dem Gute
Zimckendorf in Vorpommern als
Tochter des königl. preuß. Kammer-
herrn und Majors a. D. Karl von
Pachelbl-Gehag
geboren und

*


[Spaltenumbruch]

Roch
1876. – Tell und Geßler in Sage und
Geſchichte, 1876.

Rocholl, Heinrich Wilhelm,


geb. am 3. Novbr. 1809 zu Altena in
Weſtfalen, kam im Jahre 1829 nach
Elberfeld und gründete hier ſpäter
ein blühendes Geſchäft, dem er bis
nach dem Tode ſeiner Gattin († 1871)
vorſtand. Seitdem lebte er, wenn er
nicht bei ſeinen Söhnen auf Beſuch
weilte, als Privatmann in Elberfeld
u. ſtarb hier am 11. Aug. 1889.

S:

Jn
frohen u. ernſten Stunden (Lr.), 1889.

*Rocholl, Hermann,

Sohn des
Vorigen, wurde am 19. Juli 1836 zu
Elberfeld geboren, beſuchte das dor-
tige Gymnaſium und ſtudierte in
Halle, Erlangen und Berlin Theo-
logie. Er wurde darauf Hilfsgeiſt-
licher in Rosbach an der Sieg, ſpäter
Paſtor zu Leuſcheid (Reg.-Bez. Köln)
und dann Prediger in Oberlahnſtein
am Rhein, wo er viele Jahre in Segen
wirkte, bis ihn ein ſchweres Nerven-
leiden zwang, ſein Amt niederzulegen.
Er nahm darauf ſeinen Wohnſitz in
Horchheim bei Koblenz.

S:

Aus der
Stille (Ge.), 1875.

*Rocholl, Rudolf,

geb. am 27.
Septbr. 1822 zu Rhoden im Fürſten-
tum Waldeck, wurde bei ſeinem Oheim,
dem Pfarrer Steinmetz in Moringen,
erzogen und auf dem Gymnaſium zu
Korbach unterrichtet. Er ſtudierte in
Jena und Berlin Theologie, abſol-
vierte in der Heimat die theologiſchen
Prüfungen, wirkte darauf andert-
halb Jahre als Lehrer an Privat-
ſchulen und ging dann 1847 nach
Wien, wo er drei Jahre als Erzieher
im Hauſe eines öſterreich. Edelmanns
tätig war, auch zu vielen literariſchen
Perſönlichkeiten (Zedlitz, Hammer-
Purgſtall, Stifter, Bauernfeld, Anton
Günther, Veith u. a.) in nähere Be-
ziehung trat. Jm Jahre 1850 nahm
er die Pfarrſtelle Sachſenberg in ſei-
ner Heimat an, wandte ſich aber in-
folge Einführung der preußiſchen
kirchlichen Union 1861 nach Hannover
[Spaltenumbruch]

Roch
und lebte hier ein halbes Jahr ohne
Stellung, bis ihn der Graf Grote
auf ſeine Patronatſtelle Breſe berief.
Nach fünf Jahren ſandte ihn die Be-
hörde als Paſtor und Superinten-
denten an die Johanniskirche nach
Göttingen, wo er bis 1878 blieb.
Jnfolge der Annexion Hannovers u.
des Eindringens der Union in die
Landeskirche bat er um ſeine Ent-
laſſung und nahm nach einem halb-
jährigen Aufenthalt in Hannover die
Pfarrſtelle Radevormwald an, die er
drei Jahre innehatte. Von hier aus
beſuchte er auch Paris, um auf der
dortigen Nationalbibliothek zu arbei-
ten. Jm Jahre 1881 berief ihn die
Behörde der ſtaatsfreien „evang.-
lutheriſchen Kirche in Preußen“ (Alt-
lutheraner) als Paſtor und Super-
intendent nach Breslau, und hier trat
er auch als Kirchenrat in die Behörde
ein. Die letzte Stellung behielt er auch
noch bei, nachdem er 1892 als Paſtor
in den Ruheſtand getreten und nach
Düſſeldorf zu ſeinen beiden Kindern
übergeſiedelt war. Hier war er ſeit-
dem fortgeſetzt literariſch tätig, hat
auch wiederholt Reiſen zu den Biblio-
theken in Rom, Venedig u. St. Gallen
u. bei deutſchen Univerſitäten unter-
nommen, bis ihn der Tod im Novbr.
1905 von hinnen rief. Seine Tätig-
keit iſt eine vielſeitige; hier ſind zu
erwähnen

S:

Über Eichendorff und
die romantiſche Dichterſchule, 1849. –
Elias (Ep. G.), 1852. – Chriſtophorus
(Altes und Neues aus Wald u. Heide),
1862. 5. A. 1904. – Philoſophie der
Geſchichte; II, 1878–93. – Einſame
Wege, 1881. 2. A. 1898. Neue Folge,
1898. – Rupert von Deutz, 1886. –
Aller Schöne Meiſter (Vortrag), 1892.
2. A. 1897.

*Rochow, Gabriele von,

wurde
am 23. Oktober 1860 auf dem Gute
Zimckendorf in Vorpommern als
Tochter des königl. preuß. Kammer-
herrn und Majors a. D. Karl von
Pachelbl-Gehag
geboren und

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roch</hi></fw><lb/>
1876. &#x2013; Tell und Geßler in Sage und<lb/>
Ge&#x017F;chichte, 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rocholl,</hi><hi rendition="#g">Heinrich</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
geb. am 3. Novbr. 1809 zu Altena in<lb/>
We&#x017F;tfalen, kam im Jahre 1829 nach<lb/>
Elberfeld und gründete hier &#x017F;päter<lb/>
ein blühendes Ge&#x017F;chäft, dem er bis<lb/>
nach dem Tode &#x017F;einer Gattin (&#x2020; 1871)<lb/>
vor&#x017F;tand. Seitdem lebte er, wenn er<lb/>
nicht bei &#x017F;einen Söhnen auf Be&#x017F;uch<lb/>
weilte, als Privatmann in Elberfeld<lb/>
u. &#x017F;tarb hier am 11. Aug. 1889. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Jn<lb/>
frohen u. ern&#x017F;ten Stunden (Lr.), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Rocholl,</hi> Hermann,</persName>
        </head>
        <p> Sohn des<lb/>
Vorigen, wurde am 19. Juli 1836 zu<lb/>
Elberfeld geboren, be&#x017F;uchte das dor-<lb/>
tige Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte in<lb/>
Halle, Erlangen und Berlin Theo-<lb/>
logie. Er wurde darauf Hilfsgei&#x017F;t-<lb/>
licher in Rosbach an der Sieg, &#x017F;päter<lb/>
Pa&#x017F;tor zu Leu&#x017F;cheid (Reg.-Bez. Köln)<lb/>
und dann Prediger in Oberlahn&#x017F;tein<lb/>
am Rhein, wo er viele Jahre in Segen<lb/>
wirkte, bis ihn ein &#x017F;chweres Nerven-<lb/>
leiden zwang, &#x017F;ein Amt niederzulegen.<lb/>
Er nahm darauf &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Horchheim bei Koblenz. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus der<lb/>
Stille (Ge.), 1875.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Rocholl,</hi> Rudolf,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 27.<lb/>
Septbr. 1822 zu Rhoden im Für&#x017F;ten-<lb/>
tum Waldeck, wurde bei &#x017F;einem Oheim,<lb/>
dem Pfarrer Steinmetz in Moringen,<lb/>
erzogen und auf dem Gymna&#x017F;ium zu<lb/>
Korbach unterrichtet. Er &#x017F;tudierte in<lb/>
Jena und Berlin Theologie, ab&#x017F;ol-<lb/>
vierte in der Heimat die theologi&#x017F;chen<lb/>
Prüfungen, wirkte darauf andert-<lb/>
halb Jahre als Lehrer an Privat-<lb/>
&#x017F;chulen und ging dann 1847 nach<lb/>
Wien, wo er drei Jahre als Erzieher<lb/>
im Hau&#x017F;e eines ö&#x017F;terreich. Edelmanns<lb/>
tätig war, auch zu vielen literari&#x017F;chen<lb/>
Per&#x017F;önlichkeiten (Zedlitz, Hammer-<lb/>
Purg&#x017F;tall, Stifter, Bauernfeld, Anton<lb/>
Günther, Veith u. a.) in nähere Be-<lb/>
ziehung trat. Jm Jahre 1850 nahm<lb/>
er die Pfarr&#x017F;telle Sach&#x017F;enberg in &#x017F;ei-<lb/>
ner Heimat an, wandte &#x017F;ich aber in-<lb/>
folge Einführung der preußi&#x017F;chen<lb/>
kirchlichen Union 1861 nach Hannover<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roch</hi></fw><lb/>
und lebte hier ein halbes Jahr ohne<lb/>
Stellung, bis ihn der Graf Grote<lb/>
auf &#x017F;eine Patronat&#x017F;telle Bre&#x017F;e berief.<lb/>
Nach fünf Jahren &#x017F;andte ihn die Be-<lb/>
hörde als Pa&#x017F;tor und Superinten-<lb/>
denten an die Johanniskirche nach<lb/>
Göttingen, wo er bis 1878 blieb.<lb/>
Jnfolge der Annexion Hannovers u.<lb/>
des Eindringens der Union in die<lb/>
Landeskirche bat er um &#x017F;eine Ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung und nahm nach einem halb-<lb/>
jährigen Aufenthalt in Hannover die<lb/>
Pfarr&#x017F;telle Radevormwald an, die er<lb/>
drei Jahre innehatte. Von hier aus<lb/>
be&#x017F;uchte er auch Paris, um auf der<lb/>
dortigen Nationalbibliothek zu arbei-<lb/>
ten. Jm Jahre 1881 berief ihn die<lb/>
Behörde der &#x017F;taatsfreien &#x201E;evang.-<lb/>
lutheri&#x017F;chen Kirche in Preußen&#x201C; (Alt-<lb/>
lutheraner) als Pa&#x017F;tor und Super-<lb/>
intendent nach Breslau, und hier trat<lb/>
er auch als Kirchenrat in die Behörde<lb/>
ein. Die letzte Stellung behielt er auch<lb/>
noch bei, nachdem er 1892 als Pa&#x017F;tor<lb/>
in den Ruhe&#x017F;tand getreten und nach<lb/>&#x017F;&#x017F;eldorf zu &#x017F;einen beiden Kindern<lb/>
überge&#x017F;iedelt war. Hier war er &#x017F;eit-<lb/>
dem fortge&#x017F;etzt literari&#x017F;ch tätig, hat<lb/>
auch wiederholt Rei&#x017F;en zu den Biblio-<lb/>
theken in Rom, Venedig u. St. Gallen<lb/>
u. bei deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten unter-<lb/>
nommen, bis ihn der Tod im Novbr.<lb/>
1905 von hinnen rief. Seine Tätig-<lb/>
keit i&#x017F;t eine viel&#x017F;eitige; hier &#x017F;ind zu<lb/>
erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Über Eichendorff und<lb/>
die romanti&#x017F;che Dichter&#x017F;chule, 1849. &#x2013;<lb/>
Elias (Ep. G.), 1852. &#x2013; Chri&#x017F;tophorus<lb/>
(Altes und Neues aus Wald u. Heide),<lb/>
1862. 5. A. 1904. &#x2013; Philo&#x017F;ophie der<lb/>
Ge&#x017F;chichte; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1878&#x2013;93. &#x2013; Ein&#x017F;ame<lb/>
Wege, 1881. 2. A. 1898. Neue Folge,<lb/>
1898. &#x2013; Rupert von Deutz, 1886. &#x2013;<lb/>
Aller Schöne Mei&#x017F;ter (Vortrag), 1892.<lb/>
2. A. 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Rochow,</hi> Gabriele von,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 23. Oktober 1860 auf dem Gute<lb/>
Zimckendorf in Vorpommern als<lb/>
Tochter des königl. preuß. Kammer-<lb/>
herrn und Majors a. D. Karl <hi rendition="#g">von<lb/>
Pachelbl-Gehag</hi> geboren und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Roch Roch 1876. – Tell und Geßler in Sage und Geſchichte, 1876. Rocholl, Heinrich Wilhelm, geb. am 3. Novbr. 1809 zu Altena in Weſtfalen, kam im Jahre 1829 nach Elberfeld und gründete hier ſpäter ein blühendes Geſchäft, dem er bis nach dem Tode ſeiner Gattin († 1871) vorſtand. Seitdem lebte er, wenn er nicht bei ſeinen Söhnen auf Beſuch weilte, als Privatmann in Elberfeld u. ſtarb hier am 11. Aug. 1889. S: Jn frohen u. ernſten Stunden (Lr.), 1889. *Rocholl, Hermann, Sohn des Vorigen, wurde am 19. Juli 1836 zu Elberfeld geboren, beſuchte das dor- tige Gymnaſium und ſtudierte in Halle, Erlangen und Berlin Theo- logie. Er wurde darauf Hilfsgeiſt- licher in Rosbach an der Sieg, ſpäter Paſtor zu Leuſcheid (Reg.-Bez. Köln) und dann Prediger in Oberlahnſtein am Rhein, wo er viele Jahre in Segen wirkte, bis ihn ein ſchweres Nerven- leiden zwang, ſein Amt niederzulegen. Er nahm darauf ſeinen Wohnſitz in Horchheim bei Koblenz. S: Aus der Stille (Ge.), 1875. *Rocholl, Rudolf, geb. am 27. Septbr. 1822 zu Rhoden im Fürſten- tum Waldeck, wurde bei ſeinem Oheim, dem Pfarrer Steinmetz in Moringen, erzogen und auf dem Gymnaſium zu Korbach unterrichtet. Er ſtudierte in Jena und Berlin Theologie, abſol- vierte in der Heimat die theologiſchen Prüfungen, wirkte darauf andert- halb Jahre als Lehrer an Privat- ſchulen und ging dann 1847 nach Wien, wo er drei Jahre als Erzieher im Hauſe eines öſterreich. Edelmanns tätig war, auch zu vielen literariſchen Perſönlichkeiten (Zedlitz, Hammer- Purgſtall, Stifter, Bauernfeld, Anton Günther, Veith u. a.) in nähere Be- ziehung trat. Jm Jahre 1850 nahm er die Pfarrſtelle Sachſenberg in ſei- ner Heimat an, wandte ſich aber in- folge Einführung der preußiſchen kirchlichen Union 1861 nach Hannover und lebte hier ein halbes Jahr ohne Stellung, bis ihn der Graf Grote auf ſeine Patronatſtelle Breſe berief. Nach fünf Jahren ſandte ihn die Be- hörde als Paſtor und Superinten- denten an die Johanniskirche nach Göttingen, wo er bis 1878 blieb. Jnfolge der Annexion Hannovers u. des Eindringens der Union in die Landeskirche bat er um ſeine Ent- laſſung und nahm nach einem halb- jährigen Aufenthalt in Hannover die Pfarrſtelle Radevormwald an, die er drei Jahre innehatte. Von hier aus beſuchte er auch Paris, um auf der dortigen Nationalbibliothek zu arbei- ten. Jm Jahre 1881 berief ihn die Behörde der ſtaatsfreien „evang.- lutheriſchen Kirche in Preußen“ (Alt- lutheraner) als Paſtor und Super- intendent nach Breslau, und hier trat er auch als Kirchenrat in die Behörde ein. Die letzte Stellung behielt er auch noch bei, nachdem er 1892 als Paſtor in den Ruheſtand getreten und nach Düſſeldorf zu ſeinen beiden Kindern übergeſiedelt war. Hier war er ſeit- dem fortgeſetzt literariſch tätig, hat auch wiederholt Reiſen zu den Biblio- theken in Rom, Venedig u. St. Gallen u. bei deutſchen Univerſitäten unter- nommen, bis ihn der Tod im Novbr. 1905 von hinnen rief. Seine Tätig- keit iſt eine vielſeitige; hier ſind zu erwähnen S: Über Eichendorff und die romantiſche Dichterſchule, 1849. – Elias (Ep. G.), 1852. – Chriſtophorus (Altes und Neues aus Wald u. Heide), 1862. 5. A. 1904. – Philoſophie der Geſchichte; II, 1878–93. – Einſame Wege, 1881. 2. A. 1898. Neue Folge, 1898. – Rupert von Deutz, 1886. – Aller Schöne Meiſter (Vortrag), 1892. 2. A. 1897. *Rochow, Gabriele von, wurde am 23. Oktober 1860 auf dem Gute Zimckendorf in Vorpommern als Tochter des königl. preuß. Kammer- herrn und Majors a. D. Karl von Pachelbl-Gehag geboren und *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/20
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/20>, abgerufen am 30.04.2024.