Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
zum Pfarrer in Schönberg berufen
ward, verlebte hier eine sonnige Kind-
heit und besuchte die ersten Jahre
die dortige Dorfschule. Mit dem
10. Jahre nahm sie teil an dem von
ihrem Vater geleiteten Privatunter-
richt, den er einer Zahl Untergym-
nasiasten erteilte, während sie das
Französische bei ihrer Mutter er-
lernte. Jhre Absicht, Lehrerin zu
werden, stieß damals auf mancherlei
Schwierigkeiten, da es noch keine Bil-
dungsanstalt für Lehrerinnen gab.
Sie bereitete sich daher unter Hilfe
ihres Vaters, der inzwischen als
Pfarrer und Bezirksdechant nach
Großschenk versetzt worden war, pri-
vatim auf das Kindergärtnerinnen-
Seminar in Kronstadt vor und er-
langte auch die Befähigung als Kin-
dergärtnerin. Da starb ihr Vater an
einem Magenleiden in Karlsbad; da
aber ihr Bruder des Vaters Stelle
erhielt, so bereitete sie sich nunmehr
auf dem Großschenker Pfarrhofe auf
das Lehrerinnenexamen vor. Sie
bestand dasselbe am Landeskirchen-
seminar, diente dann ihr Probejahr
in Hermannstadt an der Knabenschule
und wurde 1903 -- nach Ablegung
der Befähigungsprüfung -- definitiv
als Lehrerin an der Mädchenschule da-
selbst angestellt.

S:

Himwih (Kleine
sächs. En.), 1903. - Äm zwien Krezer
(Volksst.), 1898. 2. A. 1902. - Dä Ölden
(Saxesch Volksst. m. Ges.), 1908. - Vom
Blühen und Verderben (Tr.), 1912.

Schulmann, Ludwig,

geb. 1816
in Hildesheim, erhielt daselbst seine
Vorbildung für die Universität Göt-
tingen, an der er Philosophie und
Philologie studierte, war dann viele
Jahre Lehrer in Hildesheim und zu-
gleich Redakteur der "Gerstenbergschen
Zeitung". Jm Jahre 1863 kam er
nach Hannover, wo er die "Neuen
Hannoverschen Anzeigen" redigierte
und im Juli 1870 starb.

S:

Nord-
dütsche Stippstörken un Legendchen,
1856. Tweite Rege, 1859. 2. A. 1900.

[Spaltenumbruch]
Schu
*Schulpe, Georg von,

geb. am 8.
Oktober 1867 zu Török-Kanizsa in
Südungarn, absolvierte in Preßburg
sowohl seine Gymnasial- als auch die
juridischen Studien und unternahm
dann ausgedehnte Reisen nach der
Türkei, Bulgarien, Serbien, Klein-
asien, Jtalien, Deutschland, Öster-
reich, der Schweiz usw. Er ließ sich
danach als Schriftsteller in Preßburg
nieder, beschäftigte sich aber auch ein-
gehend mit der sozialen Frage, wie
er denn in Preßburg eine Arbeiter-
Wohnhäuser-Kolonie gründete. Er
besitzt die Ehrendiplome eines Dr. phil.
und eines Professors.

S:

Gedichte
(Eigenes und Fremdes), 1886. - Ger-
manische Göttersagen (Mytholog. Ge.,
ges. u. zusammengestellt), 1886. 2. A.
1890. - Das Land der Bajuwaren in
Liedern (ges. und zusammengestellt),
1887. 2. A. 1890. - Perlen aus dem
Meere des Lebens (Sprüche, ges.),
1888. - Fremdländische Blumen (An-
thol. v. Übersetzgn.), 1888. - Bolke
von Bardenfleth (Ep. D.), 1888. -
Nordische Klänge (Ep. Dn. u. histor.
Rz. a. d. Göttersage u. Gesch.), 1888.
2. A. 1890. - Lyrische Dichtungen v.
Branka Radiosevics (Aus dem Serb.
übers.), 1888. - Harfe und Harnisch
(Rz.), 1888. - Aug' um Auge (Dram.
Scherz), 1890. - Licht und Schatten
(Dn.), 1890. - Die Tragikomödie der
Liebe (Dramat. D.), 1891. - Lieder-
kranz aus A. Petösis lyrischen Dich-
tungen, 2. A. 1890. - Aphorismen
und Apercus (in ungar. u. deutscher
Sprache); II, 1891. - Der Prinz
(Dramat. Kleinigkeit), 1890. - Pour
prendre conge
(Scherzsp.), 1891. -
Traumphantasien u. dionysische Lie-
der (Dn.), 1891. - Sehnen u. Suchen
(Ausgew. Ge.), 1894.

Schulte, Annemarieken,

Pseudon.
für Alwine Wuthenow; s. d.!

Schulte, Eduard,

* am 30. Oktbr.
1823 zu Altena in Westfalen, be-
suchte die höhere Bürgerschule zu
Lüdenscheid und die Gewerbeschule

*


[Spaltenumbruch]

Schu
zum Pfarrer in Schönberg berufen
ward, verlebte hier eine ſonnige Kind-
heit und beſuchte die erſten Jahre
die dortige Dorfſchule. Mit dem
10. Jahre nahm ſie teil an dem von
ihrem Vater geleiteten Privatunter-
richt, den er einer Zahl Untergym-
naſiaſten erteilte, während ſie das
Franzöſiſche bei ihrer Mutter er-
lernte. Jhre Abſicht, Lehrerin zu
werden, ſtieß damals auf mancherlei
Schwierigkeiten, da es noch keine Bil-
dungsanſtalt für Lehrerinnen gab.
Sie bereitete ſich daher unter Hilfe
ihres Vaters, der inzwiſchen als
Pfarrer und Bezirksdechant nach
Großſchenk verſetzt worden war, pri-
vatim auf das Kindergärtnerinnen-
Seminar in Kronſtadt vor und er-
langte auch die Befähigung als Kin-
dergärtnerin. Da ſtarb ihr Vater an
einem Magenleiden in Karlsbad; da
aber ihr Bruder des Vaters Stelle
erhielt, ſo bereitete ſie ſich nunmehr
auf dem Großſchenker Pfarrhofe auf
das Lehrerinnenexamen vor. Sie
beſtand dasſelbe am Landeskirchen-
ſeminar, diente dann ihr Probejahr
in Hermannſtadt an der Knabenſchule
und wurde 1903 — nach Ablegung
der Befähigungsprüfung — definitiv
als Lehrerin an der Mädchenſchule da-
ſelbſt angeſtellt.

S:

Himwih (Kleine
ſächſ. En.), 1903. – Äm zwien Krezer
(Volksſt.), 1898. 2. A. 1902. – Dä Ölden
(Saxeſch Volksſt. m. Geſ.), 1908. – Vom
Blühen und Verderben (Tr.), 1912.

Schulmann, Ludwig,

geb. 1816
in Hildesheim, erhielt daſelbſt ſeine
Vorbildung für die Univerſität Göt-
tingen, an der er Philoſophie und
Philologie ſtudierte, war dann viele
Jahre Lehrer in Hildesheim und zu-
gleich Redakteur der „Gerſtenbergſchen
Zeitung“. Jm Jahre 1863 kam er
nach Hannover, wo er die „Neuen
Hannoverſchen Anzeigen“ redigierte
und im Juli 1870 ſtarb.

S:

Nord-
dütſche Stippſtörken un Legendchen,
1856. Tweite Rege, 1859. 2. A. 1900.

[Spaltenumbruch]
Schu
*Schulpe, Georg von,

geb. am 8.
Oktober 1867 zu Török-Kanizſa in
Südungarn, abſolvierte in Preßburg
ſowohl ſeine Gymnaſial- als auch die
juridiſchen Studien und unternahm
dann ausgedehnte Reiſen nach der
Türkei, Bulgarien, Serbien, Klein-
aſien, Jtalien, Deutſchland, Öſter-
reich, der Schweiz uſw. Er ließ ſich
danach als Schriftſteller in Preßburg
nieder, beſchäftigte ſich aber auch ein-
gehend mit der ſozialen Frage, wie
er denn in Preßburg eine Arbeiter-
Wohnhäuſer-Kolonie gründete. Er
beſitzt die Ehrendiplome eines Dr. phil.
und eines Profeſſors.

S:

Gedichte
(Eigenes und Fremdes), 1886. – Ger-
maniſche Götterſagen (Mytholog. Ge.,
geſ. u. zuſammengeſtellt), 1886. 2. A.
1890. – Das Land der Bajuwaren in
Liedern (geſ. und zuſammengeſtellt),
1887. 2. A. 1890. – Perlen aus dem
Meere des Lebens (Sprüche, geſ.),
1888. – Fremdländiſche Blumen (An-
thol. v. Überſetzgn.), 1888. – Bolke
von Bardenfleth (Ep. D.), 1888. –
Nordiſche Klänge (Ep. Dn. u. hiſtor.
Rz. a. d. Götterſage u. Geſch.), 1888.
2. A. 1890. – Lyriſche Dichtungen v.
Branka Radiosevics (Aus dem Serb.
überſ.), 1888. – Harfe und Harniſch
(Rz.), 1888. – Aug’ um Auge (Dram.
Scherz), 1890. – Licht und Schatten
(Dn.), 1890. – Die Tragikomödie der
Liebe (Dramat. D.), 1891. – Lieder-
kranz aus A. Petöſis lyriſchen Dich-
tungen, 2. A. 1890. – Aphorismen
und Aperçus (in ungar. u. deutſcher
Sprache); II, 1891. – Der Prinz
(Dramat. Kleinigkeit), 1890. – Pour
prendre congé
(Scherzſp.), 1891. –
Traumphantaſien u. dionyſiſche Lie-
der (Dn.), 1891. – Sehnen u. Suchen
(Ausgew. Ge.), 1894.

Schulte, Annemarieken,

Pſeudon.
für Alwine Wuthenow; ſ. d.!

Schulte, Eduard,

* am 30. Oktbr.
1823 zu Altena in Weſtfalen, be-
ſuchte die höhere Bürgerſchule zu
Lüdenſcheid und die Gewerbeſchule

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="334"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
zum Pfarrer in Schönberg berufen<lb/>
ward, verlebte hier eine &#x017F;onnige Kind-<lb/>
heit und be&#x017F;uchte die er&#x017F;ten Jahre<lb/>
die dortige Dorf&#x017F;chule. Mit dem<lb/>
10. Jahre nahm &#x017F;ie teil an dem von<lb/>
ihrem Vater geleiteten Privatunter-<lb/>
richt, den er einer Zahl Untergym-<lb/>
na&#x017F;ia&#x017F;ten erteilte, während &#x017F;ie das<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;che bei ihrer Mutter er-<lb/>
lernte. Jhre Ab&#x017F;icht, Lehrerin zu<lb/>
werden, &#x017F;tieß damals auf mancherlei<lb/>
Schwierigkeiten, da es noch keine Bil-<lb/>
dungsan&#x017F;talt für Lehrerinnen gab.<lb/>
Sie bereitete &#x017F;ich daher unter Hilfe<lb/>
ihres Vaters, der inzwi&#x017F;chen als<lb/>
Pfarrer und Bezirksdechant nach<lb/>
Groß&#x017F;chenk ver&#x017F;etzt worden war, pri-<lb/>
vatim auf das Kindergärtnerinnen-<lb/>
Seminar in Kron&#x017F;tadt vor und er-<lb/>
langte auch die Befähigung als Kin-<lb/>
dergärtnerin. Da &#x017F;tarb ihr Vater an<lb/>
einem Magenleiden in Karlsbad; da<lb/>
aber ihr Bruder des Vaters Stelle<lb/>
erhielt, &#x017F;o bereitete &#x017F;ie &#x017F;ich nunmehr<lb/>
auf dem Groß&#x017F;chenker Pfarrhofe auf<lb/>
das Lehrerinnenexamen vor. Sie<lb/>
be&#x017F;tand das&#x017F;elbe am Landeskirchen-<lb/>
&#x017F;eminar, diente dann ihr Probejahr<lb/>
in Hermann&#x017F;tadt an der Knaben&#x017F;chule<lb/>
und wurde 1903 &#x2014; nach Ablegung<lb/>
der Befähigungsprüfung &#x2014; definitiv<lb/>
als Lehrerin an der Mädchen&#x017F;chule da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;tellt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Himwih (Kleine<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;. En.), 1903. &#x2013; Äm zwien Krezer<lb/>
(Volks&#x017F;t.), 1898. 2. A. 1902. &#x2013; Dä Ölden<lb/>
(Saxe&#x017F;ch Volks&#x017F;t. m. Ge&#x017F;.), 1908. &#x2013; Vom<lb/>
Blühen und Verderben (Tr.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schulmann,</hi> Ludwig,</persName>
        </head>
        <p> geb. 1816<lb/>
in Hildesheim, erhielt da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Vorbildung für die Univer&#x017F;ität Göt-<lb/>
tingen, an der er Philo&#x017F;ophie und<lb/>
Philologie &#x017F;tudierte, war dann viele<lb/>
Jahre Lehrer in Hildesheim und zu-<lb/>
gleich Redakteur der &#x201E;Ger&#x017F;tenberg&#x017F;chen<lb/>
Zeitung&#x201C;. Jm Jahre 1863 kam er<lb/>
nach Hannover, wo er die &#x201E;Neuen<lb/>
Hannover&#x017F;chen Anzeigen&#x201C; redigierte<lb/>
und im Juli 1870 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Nord-<lb/>
düt&#x017F;che Stipp&#x017F;törken un Legendchen,<lb/>
1856. Tweite Rege, 1859. 2. A. 1900.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Schu</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schulpe,</hi> Georg von,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 8.<lb/>
Oktober 1867 zu Török-Kaniz&#x017F;a in<lb/>
Südungarn, ab&#x017F;olvierte in Preßburg<lb/>
&#x017F;owohl &#x017F;eine Gymna&#x017F;ial- als auch die<lb/>
juridi&#x017F;chen Studien und unternahm<lb/>
dann ausgedehnte Rei&#x017F;en nach der<lb/>
Türkei, Bulgarien, Serbien, Klein-<lb/>
a&#x017F;ien, Jtalien, Deut&#x017F;chland, Ö&#x017F;ter-<lb/>
reich, der Schweiz u&#x017F;w. Er ließ &#x017F;ich<lb/>
danach als Schrift&#x017F;teller in Preßburg<lb/>
nieder, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich aber auch ein-<lb/>
gehend mit der &#x017F;ozialen Frage, wie<lb/>
er denn in Preßburg eine Arbeiter-<lb/>
Wohnhäu&#x017F;er-Kolonie gründete. Er<lb/>
be&#x017F;itzt die Ehrendiplome eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
und eines Profe&#x017F;&#x017F;ors. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte<lb/>
(Eigenes und Fremdes), 1886. &#x2013; Ger-<lb/>
mani&#x017F;che Götter&#x017F;agen (Mytholog. Ge.,<lb/>
ge&#x017F;. u. zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt), 1886. 2. A.<lb/>
1890. &#x2013; Das Land der Bajuwaren in<lb/>
Liedern (ge&#x017F;. und zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt),<lb/>
1887. 2. A. 1890. &#x2013; Perlen aus dem<lb/>
Meere des Lebens (Sprüche, ge&#x017F;.),<lb/>
1888. &#x2013; Fremdländi&#x017F;che Blumen (An-<lb/>
thol. v. Über&#x017F;etzgn.), 1888. &#x2013; Bolke<lb/>
von Bardenfleth (Ep. D.), 1888. &#x2013;<lb/>
Nordi&#x017F;che Klänge (Ep. Dn. u. hi&#x017F;tor.<lb/>
Rz. a. d. Götter&#x017F;age u. Ge&#x017F;ch.), 1888.<lb/>
2. A. 1890. &#x2013; Lyri&#x017F;che Dichtungen v.<lb/>
Branka Radiosevics (Aus dem Serb.<lb/>
über&#x017F;.), 1888. &#x2013; Harfe und Harni&#x017F;ch<lb/>
(Rz.), 1888. &#x2013; Aug&#x2019; um Auge (Dram.<lb/>
Scherz), 1890. &#x2013; Licht und Schatten<lb/>
(Dn.), 1890. &#x2013; Die Tragikomödie der<lb/>
Liebe (Dramat. D.), 1891. &#x2013; Lieder-<lb/>
kranz aus A. Petö&#x017F;is lyri&#x017F;chen Dich-<lb/>
tungen, 2. A. 1890. &#x2013; Aphorismen<lb/>
und Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>us (in ungar. u. deut&#x017F;cher<lb/>
Sprache); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1891. &#x2013; Der Prinz<lb/>
(Dramat. Kleinigkeit), 1890. &#x2013; <hi rendition="#aq">Pour<lb/>
prendre congé</hi> (Scherz&#x017F;p.), 1891. &#x2013;<lb/>
Traumphanta&#x017F;ien u. diony&#x017F;i&#x017F;che Lie-<lb/>
der (Dn.), 1891. &#x2013; Sehnen u. Suchen<lb/>
(Ausgew. Ge.), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schulte,</hi> Annemarieken,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon.<lb/>
für <hi rendition="#g">Alwine Wuthenow;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schulte,</hi> Eduard,</persName>
        </head>
        <p> * am 30. Oktbr.<lb/>
1823 zu Altena in We&#x017F;tfalen, be-<lb/>
&#x017F;uchte die höhere Bürger&#x017F;chule zu<lb/>
Lüden&#x017F;cheid und die Gewerbe&#x017F;chule<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0338] Schu Schu zum Pfarrer in Schönberg berufen ward, verlebte hier eine ſonnige Kind- heit und beſuchte die erſten Jahre die dortige Dorfſchule. Mit dem 10. Jahre nahm ſie teil an dem von ihrem Vater geleiteten Privatunter- richt, den er einer Zahl Untergym- naſiaſten erteilte, während ſie das Franzöſiſche bei ihrer Mutter er- lernte. Jhre Abſicht, Lehrerin zu werden, ſtieß damals auf mancherlei Schwierigkeiten, da es noch keine Bil- dungsanſtalt für Lehrerinnen gab. Sie bereitete ſich daher unter Hilfe ihres Vaters, der inzwiſchen als Pfarrer und Bezirksdechant nach Großſchenk verſetzt worden war, pri- vatim auf das Kindergärtnerinnen- Seminar in Kronſtadt vor und er- langte auch die Befähigung als Kin- dergärtnerin. Da ſtarb ihr Vater an einem Magenleiden in Karlsbad; da aber ihr Bruder des Vaters Stelle erhielt, ſo bereitete ſie ſich nunmehr auf dem Großſchenker Pfarrhofe auf das Lehrerinnenexamen vor. Sie beſtand dasſelbe am Landeskirchen- ſeminar, diente dann ihr Probejahr in Hermannſtadt an der Knabenſchule und wurde 1903 — nach Ablegung der Befähigungsprüfung — definitiv als Lehrerin an der Mädchenſchule da- ſelbſt angeſtellt. S: Himwih (Kleine ſächſ. En.), 1903. – Äm zwien Krezer (Volksſt.), 1898. 2. A. 1902. – Dä Ölden (Saxeſch Volksſt. m. Geſ.), 1908. – Vom Blühen und Verderben (Tr.), 1912. Schulmann, Ludwig, geb. 1816 in Hildesheim, erhielt daſelbſt ſeine Vorbildung für die Univerſität Göt- tingen, an der er Philoſophie und Philologie ſtudierte, war dann viele Jahre Lehrer in Hildesheim und zu- gleich Redakteur der „Gerſtenbergſchen Zeitung“. Jm Jahre 1863 kam er nach Hannover, wo er die „Neuen Hannoverſchen Anzeigen“ redigierte und im Juli 1870 ſtarb. S: Nord- dütſche Stippſtörken un Legendchen, 1856. Tweite Rege, 1859. 2. A. 1900. *Schulpe, Georg von, geb. am 8. Oktober 1867 zu Török-Kanizſa in Südungarn, abſolvierte in Preßburg ſowohl ſeine Gymnaſial- als auch die juridiſchen Studien und unternahm dann ausgedehnte Reiſen nach der Türkei, Bulgarien, Serbien, Klein- aſien, Jtalien, Deutſchland, Öſter- reich, der Schweiz uſw. Er ließ ſich danach als Schriftſteller in Preßburg nieder, beſchäftigte ſich aber auch ein- gehend mit der ſozialen Frage, wie er denn in Preßburg eine Arbeiter- Wohnhäuſer-Kolonie gründete. Er beſitzt die Ehrendiplome eines Dr. phil. und eines Profeſſors. S: Gedichte (Eigenes und Fremdes), 1886. – Ger- maniſche Götterſagen (Mytholog. Ge., geſ. u. zuſammengeſtellt), 1886. 2. A. 1890. – Das Land der Bajuwaren in Liedern (geſ. und zuſammengeſtellt), 1887. 2. A. 1890. – Perlen aus dem Meere des Lebens (Sprüche, geſ.), 1888. – Fremdländiſche Blumen (An- thol. v. Überſetzgn.), 1888. – Bolke von Bardenfleth (Ep. D.), 1888. – Nordiſche Klänge (Ep. Dn. u. hiſtor. Rz. a. d. Götterſage u. Geſch.), 1888. 2. A. 1890. – Lyriſche Dichtungen v. Branka Radiosevics (Aus dem Serb. überſ.), 1888. – Harfe und Harniſch (Rz.), 1888. – Aug’ um Auge (Dram. Scherz), 1890. – Licht und Schatten (Dn.), 1890. – Die Tragikomödie der Liebe (Dramat. D.), 1891. – Lieder- kranz aus A. Petöſis lyriſchen Dich- tungen, 2. A. 1890. – Aphorismen und Aperçus (in ungar. u. deutſcher Sprache); II, 1891. – Der Prinz (Dramat. Kleinigkeit), 1890. – Pour prendre congé (Scherzſp.), 1891. – Traumphantaſien u. dionyſiſche Lie- der (Dn.), 1891. – Sehnen u. Suchen (Ausgew. Ge.), 1894. Schulte, Annemarieken, Pſeudon. für Alwine Wuthenow; ſ. d.! Schulte, Eduard, * am 30. Oktbr. 1823 zu Altena in Weſtfalen, be- ſuchte die höhere Bürgerſchule zu Lüdenſcheid und die Gewerbeſchule *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/338
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/338>, abgerufen am 30.04.2024.