Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
zu Hagen, verließ wegen Krankheit
die letztere und erwählte nach seiner
Genesung die Lithographie als seinen
Lebensberuf. Er erlernte solche in
Krefeld und Düsseldorf und übte sie
von 1847-51 in Köln selbständig aus.
Von dort zog er nach Hagen. Hier
wurde er wegen seines Gedichtes
"Arm u. reich" in einen Preßprozeß
wegen Erregung von Klassenhaß ver-
wickelt, von den Geschworenen aber
freigesprochen. Er starb in Hagen am
22. August 1870.

S:

Gedichte, 1850.
Neue Ausgabe, 1862.

*Schulte, Gerhard,

geboren am
8. April 1875 in dem Dörfchen Tönis-
berg bei Krefeld als der Sohn eines
mit vielen Kindern gesegneten We-
bers, verlebte, da die Mutter frühe
starb, eine herbe und freudlose Kind-
heit, u. mußte nach beendeter Schul-
zeit, obwohl die Weberei als Haus-
industrie durch die Fabriken fast
völlig lahmgelegt wurde, doch dieses
Gewerbe ergreifen und drittehalb
Jahre darin arbeiten. Dann starb
der Vater; einer der Brüder nahm
das Erbe in Pacht und Gerhard Sch.
mußte sich auf eigene Füße stellen.
Nachdem er bei einem Kiesgruben-
besitzer während eines Winters sein
Brot mit schwerer Arbeit verdient u.
dann durch zwei Jahre bei einem
Bauern in der Nachbarschaft als
Pferdejunge gedient und sich in dieser
Zeit allerlei Kenntnisse im kaufmän-
nischen Berufe angeeignet hatte, trat
er in eine große Samenhandlung in
Meiderich ein und war in derselben
drei Jahre tätig. Dann wandte er
sich dem Lehrerberufe zu, trat nach
kurzer Vorbereitung in der Präpa-
randenschule zu Orsoy in das Lehrer-
seminar in Mörs ein, das er 1897
absolvierte, und wurde Lehrer in
Ronsdorf im Bergischen. Seit 1907
wirkt er in Benrath bei Düsseldorf.

S:

Jan Schnuk und seine Leute (Eine
Geschichte a einem verlorenen Welt-
winkel), 1908. - Tagelöhnerkin-
[Spaltenumbruch]

Schu
der (Geschichte vom Niederrhein),
1909. - Zwei Menschen (En.), 1912.

*Schulte vom Brühl (auch:
Schulte-Heuthaus), Heinrich
Walther,

pseud. Johann Henn-
rich,
geb. am 16. Jan. 1858 zu Gräf-
rath im Regier.-Bezirk Düsseldorf,
entstammte einer westfälischen Groß-
bauernfamilie, wurde durch Haus-
lehrer gebildet, ging dann nach Zü-
rich, wo er sich mit kunsthistorischen
u. literarischen Studien beschäftigte,
und später (1878) nach Weimar, um
sich dem Studium der Malerei zu
widmen. Aus dieser Zeit stammt
außer mehreren kritischen Arbeiten
für Zeitschriften seine Schrift "Re-
flexionen über die deutsche Malerei
der Gegenwart" (1881). Später
wandte er sich mehr der Belletristik
zu und verfaßte u. a. viele Jugend-
schriften, die zum Teil von ihm selbst
illustriert wurden. Bis 1884 weilte
Sch. in Weimar; dann lebte er einige
Zeit als Redakteur in Bad Sulza,
ging darauf nach München u. später
nach Zürich. Mit Beginn d. J. 1886
übernahm er die Redaktion der "Di-
daskalia" in Frankfurt a. M. u. 1889
die des "Wiesbadener Tagblatts", die
er als Hauptredakteur noch jetzt führt.

S:

Nußknackers Reise um die Welt
(M.), 1883. - Piep, der Starmatz (f.
d. Jugend), 1884. - Entenzucht (Hu-
moresk.), 1884. - Kleinigkeiten, 1885.
- Die Priesterin der Holde (Ep. G.),
1886. - Die Nixe vom Walchensee
(M.), 1886. - Die letzte Heidin (M.),
1886. - Maria regina (E.), 1886. -
Hans Wohlgemut, der Spielmann
(Märchen), 1886. - Prinzeßchen
Tausendschön (Märchen), 1886. -
Fallende Blätter (Novelle), 1887. -
Lieder-Symphonien (Ge.), 1890. -
Sei deutsch! (Mahnrufe), 1893. -
Hohengeroldseck (Badische Volks-E.),
1893. - Gab heraus: Deutsche Schlös-
ser und Burgen (mit Jllustr.); II,
1888-89. - Otto Müller, ein deutsches
Dicherleben, 1895. - Gleich und un-

*


[Spaltenumbruch]

Schu
zu Hagen, verließ wegen Krankheit
die letztere und erwählte nach ſeiner
Geneſung die Lithographie als ſeinen
Lebensberuf. Er erlernte ſolche in
Krefeld und Düſſeldorf und übte ſie
von 1847–51 in Köln ſelbſtändig aus.
Von dort zog er nach Hagen. Hier
wurde er wegen ſeines Gedichtes
„Arm u. reich“ in einen Preßprozeß
wegen Erregung von Klaſſenhaß ver-
wickelt, von den Geſchworenen aber
freigeſprochen. Er ſtarb in Hagen am
22. Auguſt 1870.

S:

Gedichte, 1850.
Neue Ausgabe, 1862.

*Schulte, Gerhard,

geboren am
8. April 1875 in dem Dörfchen Tönis-
berg bei Krefeld als der Sohn eines
mit vielen Kindern geſegneten We-
bers, verlebte, da die Mutter frühe
ſtarb, eine herbe und freudloſe Kind-
heit, u. mußte nach beendeter Schul-
zeit, obwohl die Weberei als Haus-
induſtrie durch die Fabriken faſt
völlig lahmgelegt wurde, doch dieſes
Gewerbe ergreifen und drittehalb
Jahre darin arbeiten. Dann ſtarb
der Vater; einer der Brüder nahm
das Erbe in Pacht und Gerhard Sch.
mußte ſich auf eigene Füße ſtellen.
Nachdem er bei einem Kiesgruben-
beſitzer während eines Winters ſein
Brot mit ſchwerer Arbeit verdient u.
dann durch zwei Jahre bei einem
Bauern in der Nachbarſchaft als
Pferdejunge gedient und ſich in dieſer
Zeit allerlei Kenntniſſe im kaufmän-
niſchen Berufe angeeignet hatte, trat
er in eine große Samenhandlung in
Meiderich ein und war in derſelben
drei Jahre tätig. Dann wandte er
ſich dem Lehrerberufe zu, trat nach
kurzer Vorbereitung in der Präpa-
randenſchule zu Orſoy in das Lehrer-
ſeminar in Mörs ein, das er 1897
abſolvierte, und wurde Lehrer in
Ronsdorf im Bergiſchen. Seit 1907
wirkt er in Benrath bei Düſſeldorf.

S:

Jan Schnuk und ſeine Leute (Eine
Geſchichte a einem verlorenen Welt-
winkel), 1908. – Tagelöhnerkin-
[Spaltenumbruch]

Schu
der (Geſchichte vom Niederrhein),
1909. – Zwei Menſchen (En.), 1912.

*Schulte vom Brühl (auch:
Schulte-Heuthaus), Heinrich
Walther,

pſeud. Johann Henn-
rich,
geb. am 16. Jan. 1858 zu Gräf-
rath im Regier.-Bezirk Düſſeldorf,
entſtammte einer weſtfäliſchen Groß-
bauernfamilie, wurde durch Haus-
lehrer gebildet, ging dann nach Zü-
rich, wo er ſich mit kunſthiſtoriſchen
u. literariſchen Studien beſchäftigte,
und ſpäter (1878) nach Weimar, um
ſich dem Studium der Malerei zu
widmen. Aus dieſer Zeit ſtammt
außer mehreren kritiſchen Arbeiten
für Zeitſchriften ſeine Schrift „Re-
flexionen über die deutſche Malerei
der Gegenwart“ (1881). Später
wandte er ſich mehr der Belletriſtik
zu und verfaßte u. a. viele Jugend-
ſchriften, die zum Teil von ihm ſelbſt
illuſtriert wurden. Bis 1884 weilte
Sch. in Weimar; dann lebte er einige
Zeit als Redakteur in Bad Sulza,
ging darauf nach München u. ſpäter
nach Zürich. Mit Beginn d. J. 1886
übernahm er die Redaktion der „Di-
daskalia“ in Frankfurt a. M. u. 1889
die des „Wiesbadener Tagblatts“, die
er als Hauptredakteur noch jetzt führt.

S:

Nußknackers Reiſe um die Welt
(M.), 1883. – Piep, der Starmatz (f.
d. Jugend), 1884. – Entenzucht (Hu-
moresk.), 1884. – Kleinigkeiten, 1885.
– Die Prieſterin der Holde (Ep. G.),
1886. – Die Nixe vom Walchenſee
(M.), 1886. – Die letzte Heidin (M.),
1886. – Maria regina (E.), 1886. –
Hans Wohlgemut, der Spielmann
(Märchen), 1886. – Prinzeßchen
Tauſendſchön (Märchen), 1886. –
Fallende Blätter (Novelle), 1887. –
Lieder-Symphonien (Ge.), 1890. –
Sei deutſch! (Mahnrufe), 1893. –
Hohengeroldseck (Badiſche Volks-E.),
1893. – Gab heraus: Deutſche Schlöſ-
ſer und Burgen (mit Jlluſtr.); II,
1888–89. – Otto Müller, ein deutſches
Dicherleben, 1895. – Gleich und un-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="335"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
zu Hagen, verließ wegen Krankheit<lb/>
die letztere und erwählte nach &#x017F;einer<lb/>
Gene&#x017F;ung die Lithographie als &#x017F;einen<lb/>
Lebensberuf. Er erlernte &#x017F;olche in<lb/>
Krefeld und Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und übte &#x017F;ie<lb/>
von 1847&#x2013;51 in Köln &#x017F;elb&#x017F;tändig aus.<lb/>
Von dort zog er nach Hagen. Hier<lb/>
wurde er wegen &#x017F;eines Gedichtes<lb/>
&#x201E;Arm u. reich&#x201C; in einen Preßprozeß<lb/>
wegen Erregung von Kla&#x017F;&#x017F;enhaß ver-<lb/>
wickelt, von den Ge&#x017F;chworenen aber<lb/>
freige&#x017F;prochen. Er &#x017F;tarb in Hagen am<lb/>
22. Augu&#x017F;t 1870. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1850.<lb/>
Neue Ausgabe, 1862.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schulte,</hi> Gerhard,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
8. April 1875 in dem Dörfchen Tönis-<lb/>
berg bei Krefeld als der Sohn eines<lb/>
mit vielen Kindern ge&#x017F;egneten We-<lb/>
bers, verlebte, da die Mutter frühe<lb/>
&#x017F;tarb, eine herbe und freudlo&#x017F;e Kind-<lb/>
heit, u. mußte nach beendeter Schul-<lb/>
zeit, obwohl die Weberei als Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie durch die Fabriken fa&#x017F;t<lb/>
völlig lahmgelegt wurde, doch die&#x017F;es<lb/>
Gewerbe ergreifen und drittehalb<lb/>
Jahre darin arbeiten. Dann &#x017F;tarb<lb/>
der Vater; einer der Brüder nahm<lb/>
das Erbe in Pacht und Gerhard Sch.<lb/>
mußte &#x017F;ich auf eigene Füße &#x017F;tellen.<lb/>
Nachdem er bei einem Kiesgruben-<lb/>
be&#x017F;itzer während eines Winters &#x017F;ein<lb/>
Brot mit &#x017F;chwerer Arbeit verdient u.<lb/>
dann durch zwei Jahre bei einem<lb/>
Bauern in der Nachbar&#x017F;chaft als<lb/>
Pferdejunge gedient und &#x017F;ich in die&#x017F;er<lb/>
Zeit allerlei Kenntni&#x017F;&#x017F;e im kaufmän-<lb/>
ni&#x017F;chen Berufe angeeignet hatte, trat<lb/>
er in eine große Samenhandlung in<lb/>
Meiderich ein und war in der&#x017F;elben<lb/>
drei Jahre tätig. Dann wandte er<lb/>
&#x017F;ich dem Lehrerberufe zu, trat nach<lb/>
kurzer Vorbereitung in der Präpa-<lb/>
randen&#x017F;chule zu Or&#x017F;oy in das Lehrer-<lb/>
&#x017F;eminar in Mörs ein, das er 1897<lb/>
ab&#x017F;olvierte, und wurde Lehrer in<lb/>
Ronsdorf im Bergi&#x017F;chen. Seit 1907<lb/>
wirkt er in Benrath bei Dü&#x017F;&#x017F;eldorf.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Jan Schnuk und &#x017F;eine Leute (Eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte a einem verlorenen Welt-<lb/>
winkel), 1908. &#x2013; Tagelöhnerkin-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
der (Ge&#x017F;chichte vom Niederrhein),<lb/>
1909. &#x2013; Zwei Men&#x017F;chen (En.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schulte vom Brühl</hi> (auch:<lb/><hi rendition="#b">Schulte-Heuthaus),</hi> Heinrich<lb/><hi rendition="#g">Walther,</hi></persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Johann Henn-<lb/>
rich,</hi> geb. am 16. Jan. 1858 zu Gräf-<lb/>
rath im Regier.-Bezirk Dü&#x017F;&#x017F;eldorf,<lb/>
ent&#x017F;tammte einer we&#x017F;tfäli&#x017F;chen Groß-<lb/>
bauernfamilie, wurde durch Haus-<lb/>
lehrer gebildet, ging dann nach Zü-<lb/>
rich, wo er &#x017F;ich mit kun&#x017F;thi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
u. literari&#x017F;chen Studien be&#x017F;chäftigte,<lb/>
und &#x017F;päter (1878) nach Weimar, um<lb/>
&#x017F;ich dem Studium der Malerei zu<lb/>
widmen. Aus die&#x017F;er Zeit &#x017F;tammt<lb/>
außer mehreren kriti&#x017F;chen Arbeiten<lb/>
für Zeit&#x017F;chriften &#x017F;eine Schrift &#x201E;Re-<lb/>
flexionen über die deut&#x017F;che Malerei<lb/>
der Gegenwart&#x201C; (1881). Später<lb/>
wandte er &#x017F;ich mehr der Belletri&#x017F;tik<lb/>
zu und verfaßte u. a. viele Jugend-<lb/>
&#x017F;chriften, die zum Teil von ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
illu&#x017F;triert wurden. Bis 1884 weilte<lb/>
Sch. in Weimar; dann lebte er einige<lb/>
Zeit als Redakteur in Bad Sulza,<lb/>
ging darauf nach München u. &#x017F;päter<lb/>
nach Zürich. Mit Beginn d. J. 1886<lb/>
übernahm er die Redaktion der &#x201E;Di-<lb/>
daskalia&#x201C; in Frankfurt a. M. u. 1889<lb/>
die des &#x201E;Wiesbadener Tagblatts&#x201C;, die<lb/>
er als Hauptredakteur noch jetzt führt.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Nußknackers Rei&#x017F;e um die Welt<lb/>
(M.), 1883. &#x2013; Piep, der Starmatz (f.<lb/>
d. Jugend), 1884. &#x2013; Entenzucht (Hu-<lb/>
moresk.), 1884. &#x2013; Kleinigkeiten, 1885.<lb/>
&#x2013; Die Prie&#x017F;terin der Holde (Ep. G.),<lb/>
1886. &#x2013; Die Nixe vom Walchen&#x017F;ee<lb/>
(M.), 1886. &#x2013; Die letzte Heidin (M.),<lb/>
1886. &#x2013; Maria regina (E.), 1886. &#x2013;<lb/>
Hans Wohlgemut, der Spielmann<lb/>
(Märchen), 1886. &#x2013; Prinzeßchen<lb/>
Tau&#x017F;end&#x017F;chön (Märchen), 1886. &#x2013;<lb/>
Fallende Blätter (Novelle), 1887. &#x2013;<lb/>
Lieder-Symphonien (Ge.), 1890. &#x2013;<lb/>
Sei deut&#x017F;ch! (Mahnrufe), 1893. &#x2013;<lb/>
Hohengeroldseck (Badi&#x017F;che Volks-E.),<lb/>
1893. &#x2013; Gab heraus: Deut&#x017F;che Schlö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Burgen (mit Jllu&#x017F;tr.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
1888&#x2013;89. &#x2013; Otto Müller, ein deut&#x017F;ches<lb/>
Dicherleben, 1895. &#x2013; Gleich und un-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0339] Schu Schu zu Hagen, verließ wegen Krankheit die letztere und erwählte nach ſeiner Geneſung die Lithographie als ſeinen Lebensberuf. Er erlernte ſolche in Krefeld und Düſſeldorf und übte ſie von 1847–51 in Köln ſelbſtändig aus. Von dort zog er nach Hagen. Hier wurde er wegen ſeines Gedichtes „Arm u. reich“ in einen Preßprozeß wegen Erregung von Klaſſenhaß ver- wickelt, von den Geſchworenen aber freigeſprochen. Er ſtarb in Hagen am 22. Auguſt 1870. S: Gedichte, 1850. Neue Ausgabe, 1862. *Schulte, Gerhard, geboren am 8. April 1875 in dem Dörfchen Tönis- berg bei Krefeld als der Sohn eines mit vielen Kindern geſegneten We- bers, verlebte, da die Mutter frühe ſtarb, eine herbe und freudloſe Kind- heit, u. mußte nach beendeter Schul- zeit, obwohl die Weberei als Haus- induſtrie durch die Fabriken faſt völlig lahmgelegt wurde, doch dieſes Gewerbe ergreifen und drittehalb Jahre darin arbeiten. Dann ſtarb der Vater; einer der Brüder nahm das Erbe in Pacht und Gerhard Sch. mußte ſich auf eigene Füße ſtellen. Nachdem er bei einem Kiesgruben- beſitzer während eines Winters ſein Brot mit ſchwerer Arbeit verdient u. dann durch zwei Jahre bei einem Bauern in der Nachbarſchaft als Pferdejunge gedient und ſich in dieſer Zeit allerlei Kenntniſſe im kaufmän- niſchen Berufe angeeignet hatte, trat er in eine große Samenhandlung in Meiderich ein und war in derſelben drei Jahre tätig. Dann wandte er ſich dem Lehrerberufe zu, trat nach kurzer Vorbereitung in der Präpa- randenſchule zu Orſoy in das Lehrer- ſeminar in Mörs ein, das er 1897 abſolvierte, und wurde Lehrer in Ronsdorf im Bergiſchen. Seit 1907 wirkt er in Benrath bei Düſſeldorf. S: Jan Schnuk und ſeine Leute (Eine Geſchichte a einem verlorenen Welt- winkel), 1908. – Tagelöhnerkin- der (Geſchichte vom Niederrhein), 1909. – Zwei Menſchen (En.), 1912. *Schulte vom Brühl (auch: Schulte-Heuthaus), Heinrich Walther, pſeud. Johann Henn- rich, geb. am 16. Jan. 1858 zu Gräf- rath im Regier.-Bezirk Düſſeldorf, entſtammte einer weſtfäliſchen Groß- bauernfamilie, wurde durch Haus- lehrer gebildet, ging dann nach Zü- rich, wo er ſich mit kunſthiſtoriſchen u. literariſchen Studien beſchäftigte, und ſpäter (1878) nach Weimar, um ſich dem Studium der Malerei zu widmen. Aus dieſer Zeit ſtammt außer mehreren kritiſchen Arbeiten für Zeitſchriften ſeine Schrift „Re- flexionen über die deutſche Malerei der Gegenwart“ (1881). Später wandte er ſich mehr der Belletriſtik zu und verfaßte u. a. viele Jugend- ſchriften, die zum Teil von ihm ſelbſt illuſtriert wurden. Bis 1884 weilte Sch. in Weimar; dann lebte er einige Zeit als Redakteur in Bad Sulza, ging darauf nach München u. ſpäter nach Zürich. Mit Beginn d. J. 1886 übernahm er die Redaktion der „Di- daskalia“ in Frankfurt a. M. u. 1889 die des „Wiesbadener Tagblatts“, die er als Hauptredakteur noch jetzt führt. S: Nußknackers Reiſe um die Welt (M.), 1883. – Piep, der Starmatz (f. d. Jugend), 1884. – Entenzucht (Hu- moresk.), 1884. – Kleinigkeiten, 1885. – Die Prieſterin der Holde (Ep. G.), 1886. – Die Nixe vom Walchenſee (M.), 1886. – Die letzte Heidin (M.), 1886. – Maria regina (E.), 1886. – Hans Wohlgemut, der Spielmann (Märchen), 1886. – Prinzeßchen Tauſendſchön (Märchen), 1886. – Fallende Blätter (Novelle), 1887. – Lieder-Symphonien (Ge.), 1890. – Sei deutſch! (Mahnrufe), 1893. – Hohengeroldseck (Badiſche Volks-E.), 1893. – Gab heraus: Deutſche Schlöſ- ſer und Burgen (mit Jlluſtr.); II, 1888–89. – Otto Müller, ein deutſches Dicherleben, 1895. – Gleich und un- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/339
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/339>, abgerufen am 30.04.2024.