Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
nasiums absolvierte, und mußte sich
dann infolge äußerer Verhältnisse
dem Kaufmannsstande widmen u. dem
eigenen Wunsche, Naturwissenschaften
zu studieren, entsagen. Jm Herbst
1869 begann er seinen einjährigen
Militärdienst bei der Feldartillerie,
rückte mit derselben 1870 in Frank-
reich ein und erwarb sich am 14. Aug.
das Eiserne Kreuz. Nach dem Feld-
zuge drängte es ihn in die Weite; er
ging im Oktober 1871 nach England
und gründete in Birmingham ein
eigenes Geschäft, das er eine Reihe
von Jahren führte und dann ver-
kaufte. Nun widmete er sich dem
Studium der Philologie, damit zu-
gleich weite Reisen mit längerem Auf-
enthalt in allen Weltgegenden ver-
knüpfend, so daß er die meisten euro-
päischen Sprachen fließend spricht u.
in sechs derselben sich literarisch und
dichterisch betätigt. Seit 1900 hat er
seinen Wohnsitz in Wiesbaden.

S:


Schauspiele; V, 1905-06 [Jnhalt: I.
Gerda vom Rheinstein (Legendäres
Schsp.) - Papst Gregor V. (Tr.) -
Der Regierungsassessor (Dr.) - Das
Junggesellenheim (Lsp.) - II. Traga
vom Königsberg (Dram. Ep. Alt-
preußens). - Der Herrscher (Lsp.). -
Katalyse (Stimmungsdrama). - Tra-
gödie und Komödie (Faschingsschw.)
- III. Die Fahrt der Nibelungen zur
Ezelburg (Dr.) - Der Romanow
(Dr.) - An der Grenze (Dram. G.) -
Die Hausbesitzerin (Lsp.) - IV. Die
Opferung (Dr.) - "Von" (Lsp.) - Der
deutsche Vetter (Schsp.) - Der Schul-
lehrer (Dram. G.) - V. Die Götter-
tragödie. Eine Tetralogie: 1. Bragi
und Jdun (mythisch) - 2. Jm Aber-
glauben (histor.) - 3. Dämmerung
(histor.) - 4. Zum Licht (ethisch).]

Schulz, Albert,

psd. San Marte,
wurde am 18. Mai 1802 zu Schwedt
a. d. Oder geboren und erhielt seine
Gymnasialbildung in Züllichau, wor-
auf er von 1821-24 erst in Berlin
unter Savigny u. Göschen, dann in
[Spaltenumbruch]

Schu
Heidelberg unter Thibaut, Mitter-
maier und Zachariä die Rechte stu-
dierte. Gegen Ende 1824 trat er als
Auskultator bei dem Stadtgericht zu
Brandenburg in den Justizdienst
ein und wurde 1826 als Referendar
an das Oberlandesgericht in Naum-
burg versetzt. Hier wurde er durch
seinen nachmaligen Schwiegervater
Lepsius u. durch den Pfortenser Li-
terarhistoriker Koberstein zum Stu-
dium der älteren deutschen Litera-
tur angeregt, und bildete besonders
Wolfram v. Eschenbach den Mittel-
punkt seiner Forschungeu. Seit dem
Anfang des Jahres 1830 als Assessor
beim Kammergericht in Berlin tätig,
wurde er 1833 zum Regierungsrat
in Magdeburg ernannt. Wegen eines
Schriftchens "Über den Wert der
Provinzialgesetze" bei dem Ministe-
rium verdächtigt, sah er sich im De-
zember 1837 als Domänenrat und
Justitiar an die Regierung zu Brom-
berg versetzt. Doch schon im Herbst
1843 wurde er wieder nach Magde-
burg als Regierungsrat in das Pro-
vinzial-Schulkollegium berufen und
1865 mit dem Titel eines Geh. Re-
gierungsrats beehrt. Jn dieser Stel-
lung war er bis zum Jahre 1881
tätig. Die Universität Königsberg
hatte ihm schon 1862 das Ehren-
diplom eines Dr. phil. übersandt. Er
starb in Magdeburg am 3. Juni 1893.

S:

Groß-Polens Nationalsagen,
Märchen und Legenden und Lokal-
sagen des Großherzogtums Posen,
4 Hefte, 1842-44. - Des Kreuzes
Prüfung (Glaubenstragödie), 1845.
- Die polnische Königssage, 1843. -
Parzival (im Auszuge mitgeteilt),
1832. - Leben u. Dichtungen Wolf-
rams von Eschenbach; II, 1836-41. -
Parzivalstudien; 3 Hefte, 1860-62.
- Gudrun, bearbeitet, 1839. - Wal-
ter von Aquitanien, bearbeitet, 1853.
- Die Arthursage und die Märchen
des roten Buchs von Hergest, 1842. -
Nennius und Gildas, 1844. - Bei-

*


[Spaltenumbruch]

Schu
naſiums abſolvierte, und mußte ſich
dann infolge äußerer Verhältniſſe
dem Kaufmannsſtande widmen u. dem
eigenen Wunſche, Naturwiſſenſchaften
zu ſtudieren, entſagen. Jm Herbſt
1869 begann er ſeinen einjährigen
Militärdienſt bei der Feldartillerie,
rückte mit derſelben 1870 in Frank-
reich ein und erwarb ſich am 14. Aug.
das Eiſerne Kreuz. Nach dem Feld-
zuge drängte es ihn in die Weite; er
ging im Oktober 1871 nach England
und gründete in Birmingham ein
eigenes Geſchäft, das er eine Reihe
von Jahren führte und dann ver-
kaufte. Nun widmete er ſich dem
Studium der Philologie, damit zu-
gleich weite Reiſen mit längerem Auf-
enthalt in allen Weltgegenden ver-
knüpfend, ſo daß er die meiſten euro-
päiſchen Sprachen fließend ſpricht u.
in ſechs derſelben ſich literariſch und
dichteriſch betätigt. Seit 1900 hat er
ſeinen Wohnſitz in Wiesbaden.

S:


Schauſpiele; V, 1905–06 [Jnhalt: I.
Gerda vom Rheinſtein (Legendäres
Schſp.) – Papſt Gregor V. (Tr.) –
Der Regierungsaſſeſſor (Dr.) – Das
Junggeſellenheim (Lſp.) – II. Traga
vom Königsberg (Dram. Ep. Alt-
preußens). – Der Herrſcher (Lſp.). –
Katalyſe (Stimmungsdrama). – Tra-
gödie und Komödie (Faſchingsſchw.)
III. Die Fahrt der Nibelungen zur
Ezelburg (Dr.) – Der Romanow
(Dr.) – An der Grenze (Dram. G.) –
Die Hausbeſitzerin (Lſp.) – IV. Die
Opferung (Dr.) – „Von“ (Lſp.) – Der
deutſche Vetter (Schſp.) – Der Schul-
lehrer (Dram. G.) – V. Die Götter-
tragödie. Eine Tetralogie: 1. Bragi
und Jdun (mythiſch) – 2. Jm Aber-
glauben (hiſtor.) – 3. Dämmerung
(hiſtor.) – 4. Zum Licht (ethiſch).]

Schulz, Albert,

pſd. San Marte,
wurde am 18. Mai 1802 zu Schwedt
a. d. Oder geboren und erhielt ſeine
Gymnaſialbildung in Züllichau, wor-
auf er von 1821–24 erſt in Berlin
unter Savigny u. Göſchen, dann in
[Spaltenumbruch]

Schu
Heidelberg unter Thibaut, Mitter-
maier und Zachariä die Rechte ſtu-
dierte. Gegen Ende 1824 trat er als
Auskultator bei dem Stadtgericht zu
Brandenburg in den Juſtizdienſt
ein und wurde 1826 als Referendar
an das Oberlandesgericht in Naum-
burg verſetzt. Hier wurde er durch
ſeinen nachmaligen Schwiegervater
Lepſius u. durch den Pfortenſer Li-
terarhiſtoriker Koberſtein zum Stu-
dium der älteren deutſchen Litera-
tur angeregt, und bildete beſonders
Wolfram v. Eſchenbach den Mittel-
punkt ſeiner Forſchungeu. Seit dem
Anfang des Jahres 1830 als Aſſeſſor
beim Kammergericht in Berlin tätig,
wurde er 1833 zum Regierungsrat
in Magdeburg ernannt. Wegen eines
Schriftchens „Über den Wert der
Provinzialgeſetze“ bei dem Miniſte-
rium verdächtigt, ſah er ſich im De-
zember 1837 als Domänenrat und
Juſtitiar an die Regierung zu Brom-
berg verſetzt. Doch ſchon im Herbſt
1843 wurde er wieder nach Magde-
burg als Regierungsrat in das Pro-
vinzial-Schulkollegium berufen und
1865 mit dem Titel eines Geh. Re-
gierungsrats beehrt. Jn dieſer Stel-
lung war er bis zum Jahre 1881
tätig. Die Univerſität Königsberg
hatte ihm ſchon 1862 das Ehren-
diplom eines Dr. phil. überſandt. Er
ſtarb in Magdeburg am 3. Juni 1893.

S:

Groß-Polens Nationalſagen,
Märchen und Legenden und Lokal-
ſagen des Großherzogtums Poſen,
4 Hefte, 1842–44. – Des Kreuzes
Prüfung (Glaubenstragödie), 1845.
– Die polniſche Königsſage, 1843. –
Parzival (im Auszuge mitgeteilt),
1832. – Leben u. Dichtungen Wolf-
rams von Eſchenbach; II, 1836–41. –
Parzivalſtudien; 3 Hefte, 1860–62.
– Gudrun, bearbeitet, 1839. – Wal-
ter von Aquitanien, bearbeitet, 1853.
– Die Arthurſage und die Märchen
des roten Buchs von Hergeſt, 1842. –
Nennius und Gildas, 1844. – Bei-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="344"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
na&#x017F;iums ab&#x017F;olvierte, und mußte &#x017F;ich<lb/>
dann infolge äußerer Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dem Kaufmanns&#x017F;tande widmen u. dem<lb/>
eigenen Wun&#x017F;che, Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
zu &#x017F;tudieren, ent&#x017F;agen. Jm Herb&#x017F;t<lb/>
1869 begann er &#x017F;einen einjährigen<lb/>
Militärdien&#x017F;t bei der Feldartillerie,<lb/>
rückte mit der&#x017F;elben 1870 in Frank-<lb/>
reich ein und erwarb &#x017F;ich am 14. Aug.<lb/>
das Ei&#x017F;erne Kreuz. Nach dem Feld-<lb/>
zuge drängte es ihn in die Weite; er<lb/>
ging im Oktober 1871 nach England<lb/>
und gründete in Birmingham ein<lb/>
eigenes Ge&#x017F;chäft, das er eine Reihe<lb/>
von Jahren führte und dann ver-<lb/>
kaufte. Nun widmete er &#x017F;ich dem<lb/>
Studium der Philologie, damit zu-<lb/>
gleich weite Rei&#x017F;en mit längerem Auf-<lb/>
enthalt in allen Weltgegenden ver-<lb/>
knüpfend, &#x017F;o daß er die mei&#x017F;ten euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Sprachen fließend &#x017F;pricht u.<lb/>
in &#x017F;echs der&#x017F;elben &#x017F;ich literari&#x017F;ch und<lb/>
dichteri&#x017F;ch betätigt. Seit 1900 hat er<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Wiesbaden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Schau&#x017F;piele; <hi rendition="#aq">V</hi>, 1905&#x2013;06 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Gerda vom Rhein&#x017F;tein (Legendäres<lb/>
Sch&#x017F;p.) &#x2013; Pap&#x017F;t Gregor <hi rendition="#aq">V.</hi> (Tr.) &#x2013;<lb/>
Der Regierungsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or (Dr.) &#x2013; Das<lb/>
Jungge&#x017F;ellenheim (L&#x017F;p.) &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Traga<lb/>
vom Königsberg (Dram. Ep. Alt-<lb/>
preußens). &#x2013; Der Herr&#x017F;cher (L&#x017F;p.). &#x2013;<lb/>
Kataly&#x017F;e (Stimmungsdrama). &#x2013; Tra-<lb/>
gödie und Komödie (Fa&#x017F;chings&#x017F;chw.)<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Fahrt der Nibelungen zur<lb/>
Ezelburg (Dr.) &#x2013; Der Romanow<lb/>
(Dr.) &#x2013; An der Grenze (Dram. G.) &#x2013;<lb/>
Die Hausbe&#x017F;itzerin (L&#x017F;p.) &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Die<lb/>
Opferung (Dr.) &#x2013; &#x201E;Von&#x201C; (L&#x017F;p.) &#x2013; Der<lb/>
deut&#x017F;che Vetter (Sch&#x017F;p.) &#x2013; Der Schul-<lb/>
lehrer (Dram. G.) &#x2013; <hi rendition="#aq">V.</hi> Die Götter-<lb/>
tragödie. Eine Tetralogie: 1. Bragi<lb/>
und Jdun (mythi&#x017F;ch) &#x2013; 2. Jm Aber-<lb/>
glauben (hi&#x017F;tor.) &#x2013; 3. Dämmerung<lb/>
(hi&#x017F;tor.) &#x2013; 4. Zum Licht (ethi&#x017F;ch).]</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schulz,</hi> Albert,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">San Marte,</hi><lb/>
wurde am 18. Mai 1802 zu Schwedt<lb/>
a. d. Oder geboren und erhielt &#x017F;eine<lb/>
Gymna&#x017F;ialbildung in Züllichau, wor-<lb/>
auf er von 1821&#x2013;24 er&#x017F;t in Berlin<lb/>
unter Savigny u. Gö&#x017F;chen, dann in<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
Heidelberg unter Thibaut, Mitter-<lb/>
maier und Zachariä die Rechte &#x017F;tu-<lb/>
dierte. Gegen Ende 1824 trat er als<lb/>
Auskultator bei dem Stadtgericht zu<lb/>
Brandenburg in den Ju&#x017F;tizdien&#x017F;t<lb/>
ein und wurde 1826 als Referendar<lb/>
an das Oberlandesgericht in Naum-<lb/>
burg ver&#x017F;etzt. Hier wurde er durch<lb/>
&#x017F;einen nachmaligen Schwiegervater<lb/>
Lep&#x017F;ius u. durch den Pforten&#x017F;er Li-<lb/>
terarhi&#x017F;toriker Kober&#x017F;tein zum Stu-<lb/>
dium der älteren deut&#x017F;chen Litera-<lb/>
tur angeregt, und bildete be&#x017F;onders<lb/>
Wolfram v. E&#x017F;chenbach den Mittel-<lb/>
punkt &#x017F;einer For&#x017F;chungeu. Seit dem<lb/>
Anfang des Jahres 1830 als A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or<lb/>
beim Kammergericht in Berlin tätig,<lb/>
wurde er 1833 zum Regierungsrat<lb/>
in Magdeburg ernannt. Wegen eines<lb/>
Schriftchens &#x201E;Über den Wert der<lb/>
Provinzialge&#x017F;etze&#x201C; bei dem Mini&#x017F;te-<lb/>
rium verdächtigt, &#x017F;ah er &#x017F;ich im De-<lb/>
zember 1837 als Domänenrat und<lb/>
Ju&#x017F;titiar an die Regierung zu Brom-<lb/>
berg ver&#x017F;etzt. Doch &#x017F;chon im Herb&#x017F;t<lb/>
1843 wurde er wieder nach Magde-<lb/>
burg als Regierungsrat in das Pro-<lb/>
vinzial-Schulkollegium berufen und<lb/>
1865 mit dem Titel eines Geh. Re-<lb/>
gierungsrats beehrt. Jn die&#x017F;er Stel-<lb/>
lung war er bis zum Jahre 1881<lb/>
tätig. Die Univer&#x017F;ität Königsberg<lb/>
hatte ihm &#x017F;chon 1862 das Ehren-<lb/>
diplom eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> über&#x017F;andt. Er<lb/>
&#x017F;tarb in Magdeburg am 3. Juni 1893.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Groß-Polens National&#x017F;agen,<lb/>
Märchen und Legenden und Lokal-<lb/>
&#x017F;agen des Großherzogtums Po&#x017F;en,<lb/>
4 Hefte, 1842&#x2013;44. &#x2013; Des Kreuzes<lb/>
Prüfung (Glaubenstragödie), 1845.<lb/>
&#x2013; Die polni&#x017F;che Königs&#x017F;age, 1843. &#x2013;<lb/>
Parzival (im Auszuge mitgeteilt),<lb/>
1832. &#x2013; Leben u. Dichtungen Wolf-<lb/>
rams von E&#x017F;chenbach; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1836&#x2013;41. &#x2013;<lb/>
Parzival&#x017F;tudien; 3 Hefte, 1860&#x2013;62.<lb/>
&#x2013; Gudrun, bearbeitet, 1839. &#x2013; Wal-<lb/>
ter von Aquitanien, bearbeitet, 1853.<lb/>
&#x2013; Die Arthur&#x017F;age und die Märchen<lb/>
des roten Buchs von Herge&#x017F;t, 1842. &#x2013;<lb/>
Nennius und Gildas, 1844. &#x2013; Bei-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0348] Schu Schu naſiums abſolvierte, und mußte ſich dann infolge äußerer Verhältniſſe dem Kaufmannsſtande widmen u. dem eigenen Wunſche, Naturwiſſenſchaften zu ſtudieren, entſagen. Jm Herbſt 1869 begann er ſeinen einjährigen Militärdienſt bei der Feldartillerie, rückte mit derſelben 1870 in Frank- reich ein und erwarb ſich am 14. Aug. das Eiſerne Kreuz. Nach dem Feld- zuge drängte es ihn in die Weite; er ging im Oktober 1871 nach England und gründete in Birmingham ein eigenes Geſchäft, das er eine Reihe von Jahren führte und dann ver- kaufte. Nun widmete er ſich dem Studium der Philologie, damit zu- gleich weite Reiſen mit längerem Auf- enthalt in allen Weltgegenden ver- knüpfend, ſo daß er die meiſten euro- päiſchen Sprachen fließend ſpricht u. in ſechs derſelben ſich literariſch und dichteriſch betätigt. Seit 1900 hat er ſeinen Wohnſitz in Wiesbaden. S: Schauſpiele; V, 1905–06 [Jnhalt: I. Gerda vom Rheinſtein (Legendäres Schſp.) – Papſt Gregor V. (Tr.) – Der Regierungsaſſeſſor (Dr.) – Das Junggeſellenheim (Lſp.) – II. Traga vom Königsberg (Dram. Ep. Alt- preußens). – Der Herrſcher (Lſp.). – Katalyſe (Stimmungsdrama). – Tra- gödie und Komödie (Faſchingsſchw.) – III. Die Fahrt der Nibelungen zur Ezelburg (Dr.) – Der Romanow (Dr.) – An der Grenze (Dram. G.) – Die Hausbeſitzerin (Lſp.) – IV. Die Opferung (Dr.) – „Von“ (Lſp.) – Der deutſche Vetter (Schſp.) – Der Schul- lehrer (Dram. G.) – V. Die Götter- tragödie. Eine Tetralogie: 1. Bragi und Jdun (mythiſch) – 2. Jm Aber- glauben (hiſtor.) – 3. Dämmerung (hiſtor.) – 4. Zum Licht (ethiſch).] Schulz, Albert, pſd. San Marte, wurde am 18. Mai 1802 zu Schwedt a. d. Oder geboren und erhielt ſeine Gymnaſialbildung in Züllichau, wor- auf er von 1821–24 erſt in Berlin unter Savigny u. Göſchen, dann in Heidelberg unter Thibaut, Mitter- maier und Zachariä die Rechte ſtu- dierte. Gegen Ende 1824 trat er als Auskultator bei dem Stadtgericht zu Brandenburg in den Juſtizdienſt ein und wurde 1826 als Referendar an das Oberlandesgericht in Naum- burg verſetzt. Hier wurde er durch ſeinen nachmaligen Schwiegervater Lepſius u. durch den Pfortenſer Li- terarhiſtoriker Koberſtein zum Stu- dium der älteren deutſchen Litera- tur angeregt, und bildete beſonders Wolfram v. Eſchenbach den Mittel- punkt ſeiner Forſchungeu. Seit dem Anfang des Jahres 1830 als Aſſeſſor beim Kammergericht in Berlin tätig, wurde er 1833 zum Regierungsrat in Magdeburg ernannt. Wegen eines Schriftchens „Über den Wert der Provinzialgeſetze“ bei dem Miniſte- rium verdächtigt, ſah er ſich im De- zember 1837 als Domänenrat und Juſtitiar an die Regierung zu Brom- berg verſetzt. Doch ſchon im Herbſt 1843 wurde er wieder nach Magde- burg als Regierungsrat in das Pro- vinzial-Schulkollegium berufen und 1865 mit dem Titel eines Geh. Re- gierungsrats beehrt. Jn dieſer Stel- lung war er bis zum Jahre 1881 tätig. Die Univerſität Königsberg hatte ihm ſchon 1862 das Ehren- diplom eines Dr. phil. überſandt. Er ſtarb in Magdeburg am 3. Juni 1893. S: Groß-Polens Nationalſagen, Märchen und Legenden und Lokal- ſagen des Großherzogtums Poſen, 4 Hefte, 1842–44. – Des Kreuzes Prüfung (Glaubenstragödie), 1845. – Die polniſche Königsſage, 1843. – Parzival (im Auszuge mitgeteilt), 1832. – Leben u. Dichtungen Wolf- rams von Eſchenbach; II, 1836–41. – Parzivalſtudien; 3 Hefte, 1860–62. – Gudrun, bearbeitet, 1839. – Wal- ter von Aquitanien, bearbeitet, 1853. – Die Arthurſage und die Märchen des roten Buchs von Hergeſt, 1842. – Nennius und Gildas, 1844. – Bei- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/348
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/348>, abgerufen am 30.04.2024.