Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Spi
Studie), 1909. - Städte (Essays),
1909. 2. A. 1912. - Paul Heyse (Der
Dichter und seine Werke), 1910. -
Deutsche Geister (Studien zur Lite-
ratur d. Gegenwart), 1910. - Detlev
von Liliencron (Liter. Studie), 1910.
- Wilhelm Rabe (desgl.), 1911. -
Dichtungen, 1911. - Lebensmächte
(Nn.), 1911. - Verschworene der Zu-
kunft (R.), 1911. - Gerhart Haupt-
mann (Liter. Studie), 1911. - Das
poetische Alt-Berlin, 1911. - Ham-
burger Märchen, 1912. - Geschichte
der deutschen Frauendichtung, 1912.

Spieß, Philipp,

Pseud. für Wil-
helm Stähle;
s. d.!

*Spießen, Max von,

geb. am 22.
Juni 1852 in Dülmen (Westfalen)
als fünfter Sohn des Kreisgerichts-
rats Levin von Sp., besuchte daselbst
die Elementar- u. die Rektoratschule
und seit 1866 das Paulinische Gym-
nasium in Münster, an welchem er
im August 1872 sein Abiturienten-
examen bestand. Am 1. Oktbr. d. J.
trat er als Fahnenjunker in das
Westfälische Kürassier-Reg. Nr. 4 ein
und wurde nach erfolgter Vorberei-
tung auf der Kriegsschule in Han-
nover Ofsizier. Er stand zuerst in
Warendorf, dann in Münster i. W.
und zuletzt in Hamm in Garnison.
Jn den drei Jahren 1878-80 war er
Reitlehrer u. Jnspektionsofsizier an
der Kriegsschule in Metz. Hochgradige
Kurzsichtigkeit veranlaßte ihn, zur
[Spaltenumbruch]

Spi
Reserve überzutreten. Er lebte dann
1880-91 auf dem Gute Osthoff bei
Dülmen und beschäftigte sich beson-
ders mit dem Studium der Geschichte
seiner engeren Heimat, mit Heraldik
u. Genealogie. 1891 siedelte er nach
Münster i. W. über, wo er jetzt noch
lebt. Hier flossen ihm die Quellen
für seine Studien reicher, und er gab
sein großes "Wappenbuch des west-
fälischen Adels" (Görlitz) heraus.
Jnzwischen schrieb er auch kleinere
Novellen für Tageszeitungen u. ver-
wertete darin vielfach die Eindrücke,
die er auf seinen großen Reisen emp-
fangen hatte, die ihn durch ganz
Nord-, West- u. Südeuropa führten.

S:

Tante Kläres Raritäten (Kultur-
gesch. Bilder a. der Vergangenheit);
III, 1910-11.

*Spilcker, Johann Christian
Heinrich,

der Sohn armer Eltern,
wurde am 14. Dezbr. 1837 in Ham-
burg geboren und war durch den
frühen Tod seines Vaters genötigt,
schon seit dem achten Lebensjahre
für den Unterhalt der Familie tätig
zu sein. Nach zurückgelegter Schul-
zeit trat er als Lehrling in ein Hand-
lungshaus seiner Vaterstadt ein.
Später ließ er sich dort als selbstän-
diger Kaufmann nieder und lebt als
solcher noch jetzt daselbst.

S:

Ge-
dichte, 1873.

Spiller von Hauenschild, Ri-
chard Georg,

siehe Hauenschild!

Ende des sechsten Bandes.

*


[Spaltenumbruch]

Spi
Studie), 1909. – Städte (Eſſays),
1909. 2. A. 1912. – Paul Heyſe (Der
Dichter und ſeine Werke), 1910. –
Deutſche Geiſter (Studien zur Lite-
ratur d. Gegenwart), 1910. – Detlev
von Liliencron (Liter. Studie), 1910.
– Wilhelm Rabe (desgl.), 1911. –
Dichtungen, 1911. – Lebensmächte
(Nn.), 1911. – Verſchworene der Zu-
kunft (R.), 1911. – Gerhart Haupt-
mann (Liter. Studie), 1911. – Das
poetiſche Alt-Berlin, 1911. – Ham-
burger Märchen, 1912. – Geſchichte
der deutſchen Frauendichtung, 1912.

Spieß, Philipp,

Pſeud. für Wil-
helm Stähle;
ſ. d.!

*Spießen, Max von,

geb. am 22.
Juni 1852 in Dülmen (Weſtfalen)
als fünfter Sohn des Kreisgerichts-
rats Levin von Sp., beſuchte daſelbſt
die Elementar- u. die Rektoratſchule
und ſeit 1866 das Pauliniſche Gym-
naſium in Münſter, an welchem er
im Auguſt 1872 ſein Abiturienten-
examen beſtand. Am 1. Oktbr. d. J.
trat er als Fahnenjunker in das
Weſtfäliſche Küraſſier-Reg. Nr. 4 ein
und wurde nach erfolgter Vorberei-
tung auf der Kriegsſchule in Han-
nover Ofſizier. Er ſtand zuerſt in
Warendorf, dann in Münſter i. W.
und zuletzt in Hamm in Garniſon.
Jn den drei Jahren 1878–80 war er
Reitlehrer u. Jnſpektionsofſizier an
der Kriegsſchule in Metz. Hochgradige
Kurzſichtigkeit veranlaßte ihn, zur
[Spaltenumbruch]

Spi
Reſerve überzutreten. Er lebte dann
1880–91 auf dem Gute Oſthoff bei
Dülmen und beſchäftigte ſich beſon-
ders mit dem Studium der Geſchichte
ſeiner engeren Heimat, mit Heraldik
u. Genealogie. 1891 ſiedelte er nach
Münſter i. W. über, wo er jetzt noch
lebt. Hier floſſen ihm die Quellen
für ſeine Studien reicher, und er gab
ſein großes „Wappenbuch des weſt-
fäliſchen Adels“ (Görlitz) heraus.
Jnzwiſchen ſchrieb er auch kleinere
Novellen für Tageszeitungen u. ver-
wertete darin vielfach die Eindrücke,
die er auf ſeinen großen Reiſen emp-
fangen hatte, die ihn durch ganz
Nord-, Weſt- u. Südeuropa führten.

S:

Tante Kläres Raritäten (Kultur-
geſch. Bilder a. der Vergangenheit);
III, 1910–11.

*Spilcker, Johann Chriſtian
Heinrich,

der Sohn armer Eltern,
wurde am 14. Dezbr. 1837 in Ham-
burg geboren und war durch den
frühen Tod ſeines Vaters genötigt,
ſchon ſeit dem achten Lebensjahre
für den Unterhalt der Familie tätig
zu ſein. Nach zurückgelegter Schul-
zeit trat er als Lehrling in ein Hand-
lungshaus ſeiner Vaterſtadt ein.
Später ließ er ſich dort als ſelbſtän-
diger Kaufmann nieder und lebt als
ſolcher noch jetzt daſelbſt.

S:

Ge-
dichte, 1873.

Spiller von Hauenſchild, Ri-
chard Georg,

ſiehe Hauenſchild!

Ende des ſechſten Bandes.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="480"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/>
Studie), 1909. &#x2013; Städte (E&#x017F;&#x017F;ays),<lb/>
1909. 2. A. 1912. &#x2013; Paul Hey&#x017F;e (Der<lb/>
Dichter und &#x017F;eine Werke), 1910. &#x2013;<lb/>
Deut&#x017F;che Gei&#x017F;ter (Studien zur Lite-<lb/>
ratur d. Gegenwart), 1910. &#x2013; Detlev<lb/>
von Liliencron (Liter. Studie), 1910.<lb/>
&#x2013; Wilhelm Rabe (desgl.), 1911. &#x2013;<lb/>
Dichtungen, 1911. &#x2013; Lebensmächte<lb/>
(Nn.), 1911. &#x2013; Ver&#x017F;chworene der Zu-<lb/>
kunft (R.), 1911. &#x2013; Gerhart Haupt-<lb/>
mann (Liter. Studie), 1911. &#x2013; Das<lb/>
poeti&#x017F;che Alt-Berlin, 1911. &#x2013; Ham-<lb/>
burger Märchen, 1912. &#x2013; Ge&#x017F;chichte<lb/>
der deut&#x017F;chen Frauendichtung, 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spieß,</hi> Philipp,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm Stähle;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Spießen,</hi> Max von,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 22.<lb/>
Juni 1852 in Dülmen (We&#x017F;tfalen)<lb/>
als fünfter Sohn des Kreisgerichts-<lb/>
rats Levin von Sp., be&#x017F;uchte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Elementar- u. die Rektorat&#x017F;chule<lb/>
und &#x017F;eit 1866 das Paulini&#x017F;che Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Mün&#x017F;ter, an welchem er<lb/>
im Augu&#x017F;t 1872 &#x017F;ein Abiturienten-<lb/>
examen be&#x017F;tand. Am 1. Oktbr. d. J.<lb/>
trat er als Fahnenjunker in das<lb/>
We&#x017F;tfäli&#x017F;che Küra&#x017F;&#x017F;ier-Reg. Nr. 4 ein<lb/>
und wurde nach erfolgter Vorberei-<lb/>
tung auf der Kriegs&#x017F;chule in Han-<lb/>
nover Of&#x017F;izier. Er &#x017F;tand zuer&#x017F;t in<lb/>
Warendorf, dann in Mün&#x017F;ter i. W.<lb/>
und zuletzt in Hamm in Garni&#x017F;on.<lb/>
Jn den drei Jahren 1878&#x2013;80 war er<lb/>
Reitlehrer u. Jn&#x017F;pektionsof&#x017F;izier an<lb/>
der Kriegs&#x017F;chule in Metz. Hochgradige<lb/>
Kurz&#x017F;ichtigkeit veranlaßte ihn, zur<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/>
Re&#x017F;erve überzutreten. Er lebte dann<lb/>
1880&#x2013;91 auf dem Gute O&#x017F;thoff bei<lb/>
Dülmen und be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich be&#x017F;on-<lb/>
ders mit dem Studium der Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;einer engeren Heimat, mit Heraldik<lb/>
u. Genealogie. 1891 &#x017F;iedelte er nach<lb/>
Mün&#x017F;ter i. W. über, wo er jetzt noch<lb/>
lebt. Hier flo&#x017F;&#x017F;en ihm die Quellen<lb/>
für &#x017F;eine Studien reicher, und er gab<lb/>
&#x017F;ein großes &#x201E;Wappenbuch des we&#x017F;t-<lb/>
fäli&#x017F;chen Adels&#x201C; (Görlitz) heraus.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;chrieb er auch kleinere<lb/>
Novellen für Tageszeitungen u. ver-<lb/>
wertete darin vielfach die Eindrücke,<lb/>
die er auf &#x017F;einen großen Rei&#x017F;en emp-<lb/>
fangen hatte, die ihn durch ganz<lb/>
Nord-, We&#x017F;t- u. Südeuropa führten.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Tante Kläres Raritäten (Kultur-<lb/>
ge&#x017F;ch. Bilder a. der Vergangenheit);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1910&#x2013;11.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Spilcker,</hi> Johann Chri&#x017F;tian<lb/><hi rendition="#g">Heinrich,</hi></persName>
        </head>
        <p> der Sohn armer Eltern,<lb/>
wurde am 14. Dezbr. 1837 in Ham-<lb/>
burg geboren und war durch den<lb/>
frühen Tod &#x017F;eines Vaters genötigt,<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit dem achten Lebensjahre<lb/>
für den Unterhalt der Familie tätig<lb/>
zu &#x017F;ein. Nach zurückgelegter Schul-<lb/>
zeit trat er als Lehrling in ein Hand-<lb/>
lungshaus &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt ein.<lb/>
Später ließ er &#x017F;ich dort als &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
diger Kaufmann nieder und lebt als<lb/>
&#x017F;olcher noch jetzt da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ge-<lb/>
dichte, 1873.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spiller von Hauen&#x017F;child,</hi> Ri-<lb/>
chard Georg,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Hauen&#x017F;child!</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Ende des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </hi> </p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0484] Spi Spi Studie), 1909. – Städte (Eſſays), 1909. 2. A. 1912. – Paul Heyſe (Der Dichter und ſeine Werke), 1910. – Deutſche Geiſter (Studien zur Lite- ratur d. Gegenwart), 1910. – Detlev von Liliencron (Liter. Studie), 1910. – Wilhelm Rabe (desgl.), 1911. – Dichtungen, 1911. – Lebensmächte (Nn.), 1911. – Verſchworene der Zu- kunft (R.), 1911. – Gerhart Haupt- mann (Liter. Studie), 1911. – Das poetiſche Alt-Berlin, 1911. – Ham- burger Märchen, 1912. – Geſchichte der deutſchen Frauendichtung, 1912. Spieß, Philipp, Pſeud. für Wil- helm Stähle; ſ. d.! *Spießen, Max von, geb. am 22. Juni 1852 in Dülmen (Weſtfalen) als fünfter Sohn des Kreisgerichts- rats Levin von Sp., beſuchte daſelbſt die Elementar- u. die Rektoratſchule und ſeit 1866 das Pauliniſche Gym- naſium in Münſter, an welchem er im Auguſt 1872 ſein Abiturienten- examen beſtand. Am 1. Oktbr. d. J. trat er als Fahnenjunker in das Weſtfäliſche Küraſſier-Reg. Nr. 4 ein und wurde nach erfolgter Vorberei- tung auf der Kriegsſchule in Han- nover Ofſizier. Er ſtand zuerſt in Warendorf, dann in Münſter i. W. und zuletzt in Hamm in Garniſon. Jn den drei Jahren 1878–80 war er Reitlehrer u. Jnſpektionsofſizier an der Kriegsſchule in Metz. Hochgradige Kurzſichtigkeit veranlaßte ihn, zur Reſerve überzutreten. Er lebte dann 1880–91 auf dem Gute Oſthoff bei Dülmen und beſchäftigte ſich beſon- ders mit dem Studium der Geſchichte ſeiner engeren Heimat, mit Heraldik u. Genealogie. 1891 ſiedelte er nach Münſter i. W. über, wo er jetzt noch lebt. Hier floſſen ihm die Quellen für ſeine Studien reicher, und er gab ſein großes „Wappenbuch des weſt- fäliſchen Adels“ (Görlitz) heraus. Jnzwiſchen ſchrieb er auch kleinere Novellen für Tageszeitungen u. ver- wertete darin vielfach die Eindrücke, die er auf ſeinen großen Reiſen emp- fangen hatte, die ihn durch ganz Nord-, Weſt- u. Südeuropa führten. S: Tante Kläres Raritäten (Kultur- geſch. Bilder a. der Vergangenheit); III, 1910–11. *Spilcker, Johann Chriſtian Heinrich, der Sohn armer Eltern, wurde am 14. Dezbr. 1837 in Ham- burg geboren und war durch den frühen Tod ſeines Vaters genötigt, ſchon ſeit dem achten Lebensjahre für den Unterhalt der Familie tätig zu ſein. Nach zurückgelegter Schul- zeit trat er als Lehrling in ein Hand- lungshaus ſeiner Vaterſtadt ein. Später ließ er ſich dort als ſelbſtän- diger Kaufmann nieder und lebt als ſolcher noch jetzt daſelbſt. S: Ge- dichte, 1873. Spiller von Hauenſchild, Ri- chard Georg, ſiehe Hauenſchild! Ende des ſechſten Bandes. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/484
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/484>, abgerufen am 30.04.2024.