Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rus
weis, 1872 am neu errichteten deut-
schen Realgymnasium in Prag, 1873
an der 1. Oberrealschule daselbst und
1874 Direktor der k. k. deutschen
Lehrerbildungsanstalt in Budweis,
in welcher Stellung er sich noch jetzt
befindet. Außer pädagogischen Schrif-
ten veröffentlichte er

S:

St. Adalbert
und seine Brüder (Tr.), 1869. - Ein
deutscher Dichtername im Franzosen-
kriege (Festsp.), 1872. 2. A. 1896. -
Dichter Nebel (Schw.), 1896. - Unter
Nihilisten (Schw.), 1896. - Lebens-
bilder aus Dichtung und Wahrheit
(Ge. u. Sinnsprüche), 1897 (Sv.) -
Vater Pestalozzi (Geschichtl. Charak-
terbild. Dr.), 1897 (Sv.) - Christoph
Kolumbus oder: Die Entdeckung
Amerikas (Hist. Dr.), 1901 (Sv.).

*Ruseler, Georg,

wurde am 11.
Januar 1866 zu Obenstrohe bei Varel
im Oldenburgischen als der Sohn
einfacher Landleute geboren. Jn sei-
ner Jugend viel sich selber überlassen,
fand er seine größte Freude an der
Lektüre, so daß er schon frühe mit den
Werken Shakespeares und der deut-
schen Klassiker vertraut wurde; auch
im Lehrerseminar zu Oldenburg, das
er 1880-84 besuchte, blieb seine Muße
dem Studium der deutschen Literatur
gewidmet. Nachdem er kurze Zeit in
Halsbek und Westkanal als Lehrer
gewirkt, kam er 1886 an die Stadt-
schule in Oldenburg, wo er jetzt noch,
u. zwar seit 1910 als Rektor, im Amte
steht.

S:

Die Stedinger (Tr.), 1890.
4. A. 1891. - Dathans Zweifel (Alt-
testamentl. Tr.), 1891. - Jn Hölle u.
Schattenreich (Literar. Teufeleien),
1891. - Michael Servet (Tr.), 1892.
- König Konradin (Tr.), 1893. -
Graf Anton Günther, oder: Tilly in
Oldenburg (Hist. Schsp.), 1895. - Ge-
dichte, 1895. - Gudrun (Schsp.), 1897.
- Der Wunderborn (Niedersächsisch-
friesische Bn.), 1904. - Die Macht des
Gesanges (Märchen- und Liederspiel),
1906. - Die gläserne Wand (Lg.
und kleine Geschichten), 1908. - Der
[Spaltenumbruch]

Ruß
Verräter (E. a. d. Freiheitskampf der
Friesen), 1911.

Russa, David,

Pseud. für David
Jakob Assur;
s. d.!

Rueß, Wilhelm,

pseud. Servus,
wurde 1814 zu Ehingen in Württem-
berg geboren, studierte in Rottweil
und Tübingen und widmete sich dem
Lehrfache. Jm Jahre 1834 ging er
in die Schweiz, bürgerte sich daselbst
ein und bekleidete viele Jahre hin-
durch im Kanton Thurgau eine Se-
kundarlehrerstelle. Seit 1863 Rektor
der katholischen Kantons-Realschule
in St. Gallen, starb er daselbst am
2. April 1879.

S:

Rosa v. Tannen-
burg (Schsp. f. d. Jugend), 1840. -
Die Schlacht am Morgarten (Tr.),
1840. - Konradin der letzte Hohen-
staufe (Tr.); und Lyrisches und Epi-
sches, 1841. - Freie Klänge, 1844. -
Rosen und Astern (Ge.), 1868.

Rußwurm, Heinrich,

wurde am 5.
Septbr. 1802 (n. a. 1804) zu Grems-
dorf in Oberfranken geboren, wo sein
Vater Klosterdiener war, der nach
der Säkularisation in bayer. Dienste
übernommen u. zuerst nach Neuhaus,
später nach Amberg versetzt wurde.
Hier besuchte Heinrich die deutsche
Schule, das Gymnasium u. Lyceum
und wurde 1824 Alumnus des Kle-
rikalseminars zu Landshut, später
zu Regensburg, wo der damalige
Regens, nachherige Bischof Wittman
besonderen Einfluß auf ihn ausübte.
Am 17. Mai 1827 in Regensburg zum
Priester geweiht, wurde er, nachdem
er kurze Zeit in Abensberg und in
Sandsbach als Kaplan in der Seel-
sorge gearbeitet, wegen seiner aus-
gezeichneten philologischen Kenntnisse
im Jahre 1828 zum Professor am
Gymnasium nach Augsburg berufen
u., als 1835 der Benediktinerorden
das katholische Gymnasium daselbst
übernahm, zum Lycealprofessor in
Dillingen a. d. D. ernannt. Nach-
dem er vier Jahre daselbst gewirkt,
kam er als Professor der Geschichte u.

*


[Spaltenumbruch]

Ruſ
weis, 1872 am neu errichteten deut-
ſchen Realgymnaſium in Prag, 1873
an der 1. Oberrealſchule daſelbſt und
1874 Direktor der k. k. deutſchen
Lehrerbildungsanſtalt in Budweis,
in welcher Stellung er ſich noch jetzt
befindet. Außer pädagogiſchen Schrif-
ten veröffentlichte er

S:

St. Adalbert
und ſeine Brüder (Tr.), 1869. – Ein
deutſcher Dichtername im Franzoſen-
kriege (Feſtſp.), 1872. 2. A. 1896. –
Dichter Nebel (Schw.), 1896. – Unter
Nihiliſten (Schw.), 1896. – Lebens-
bilder aus Dichtung und Wahrheit
(Ge. u. Sinnſprüche), 1897 (Sv.) –
Vater Peſtalozzi (Geſchichtl. Charak-
terbild. Dr.), 1897 (Sv.) – Chriſtoph
Kolumbus oder: Die Entdeckung
Amerikas (Hiſt. Dr.), 1901 (Sv.).

*Ruſeler, Georg,

wurde am 11.
Januar 1866 zu Obenſtrohe bei Varel
im Oldenburgiſchen als der Sohn
einfacher Landleute geboren. Jn ſei-
ner Jugend viel ſich ſelber überlaſſen,
fand er ſeine größte Freude an der
Lektüre, ſo daß er ſchon frühe mit den
Werken Shakeſpeares und der deut-
ſchen Klaſſiker vertraut wurde; auch
im Lehrerſeminar zu Oldenburg, das
er 1880–84 beſuchte, blieb ſeine Muße
dem Studium der deutſchen Literatur
gewidmet. Nachdem er kurze Zeit in
Halsbek und Weſtkanal als Lehrer
gewirkt, kam er 1886 an die Stadt-
ſchule in Oldenburg, wo er jetzt noch,
u. zwar ſeit 1910 als Rektor, im Amte
ſteht.

S:

Die Stedinger (Tr.), 1890.
4. A. 1891. – Dathans Zweifel (Alt-
teſtamentl. Tr.), 1891. – Jn Hölle u.
Schattenreich (Literar. Teufeleien),
1891. – Michael Servet (Tr.), 1892.
– König Konradin (Tr.), 1893. –
Graf Anton Günther, oder: Tilly in
Oldenburg (Hiſt. Schſp.), 1895. – Ge-
dichte, 1895. – Gudrun (Schſp.), 1897.
– Der Wunderborn (Niederſächſiſch-
frieſiſche Bn.), 1904. – Die Macht des
Geſanges (Märchen- und Liederſpiel),
1906. – Die gläſerne Wand (Lg.
und kleine Geſchichten), 1908. – Der
[Spaltenumbruch]

Ruß
Verräter (E. a. d. Freiheitskampf der
Frieſen), 1911.

Ruſſa, David,

Pſeud. für David
Jakob Aſſur;
ſ. d.!

Rueß, Wilhelm,

pſeud. Servus,
wurde 1814 zu Ehingen in Württem-
berg geboren, ſtudierte in Rottweil
und Tübingen und widmete ſich dem
Lehrfache. Jm Jahre 1834 ging er
in die Schweiz, bürgerte ſich daſelbſt
ein und bekleidete viele Jahre hin-
durch im Kanton Thurgau eine Se-
kundarlehrerſtelle. Seit 1863 Rektor
der katholiſchen Kantons-Realſchule
in St. Gallen, ſtarb er daſelbſt am
2. April 1879.

S:

Roſa v. Tannen-
burg (Schſp. f. d. Jugend), 1840. –
Die Schlacht am Morgarten (Tr.),
1840. – Konradin der letzte Hohen-
ſtaufe (Tr.); und Lyriſches und Epi-
ſches, 1841. – Freie Klänge, 1844. –
Roſen und Aſtern (Ge.), 1868.

Rußwurm, Heinrich,

wurde am 5.
Septbr. 1802 (n. a. 1804) zu Grems-
dorf in Oberfranken geboren, wo ſein
Vater Kloſterdiener war, der nach
der Säkulariſation in bayer. Dienſte
übernommen u. zuerſt nach Neuhaus,
ſpäter nach Amberg verſetzt wurde.
Hier beſuchte Heinrich die deutſche
Schule, das Gymnaſium u. Lyceum
und wurde 1824 Alumnus des Kle-
rikalſeminars zu Landshut, ſpäter
zu Regensburg, wo der damalige
Regens, nachherige Biſchof Wittman
beſonderen Einfluß auf ihn ausübte.
Am 17. Mai 1827 in Regensburg zum
Prieſter geweiht, wurde er, nachdem
er kurze Zeit in Abensberg und in
Sandsbach als Kaplan in der Seel-
ſorge gearbeitet, wegen ſeiner aus-
gezeichneten philologiſchen Kenntniſſe
im Jahre 1828 zum Profeſſor am
Gymnaſium nach Augsburg berufen
u., als 1835 der Benediktinerorden
das katholiſche Gymnaſium daſelbſt
übernahm, zum Lycealprofeſſor in
Dillingen a. d. D. ernannt. Nach-
dem er vier Jahre daſelbſt gewirkt,
kam er als Profeſſor der Geſchichte u.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="88"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ru&#x017F;</hi></fw><lb/>
weis, 1872 am neu errichteten deut-<lb/>
&#x017F;chen Realgymna&#x017F;ium in Prag, 1873<lb/>
an der 1. Oberreal&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
1874 Direktor der k. k. deut&#x017F;chen<lb/>
Lehrerbildungsan&#x017F;talt in Budweis,<lb/>
in welcher Stellung er &#x017F;ich noch jetzt<lb/>
befindet. Außer pädagogi&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>St. Adalbert<lb/>
und &#x017F;eine Brüder (Tr.), 1869. &#x2013; Ein<lb/>
deut&#x017F;cher Dichtername im Franzo&#x017F;en-<lb/>
kriege (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1872. 2. A. 1896. &#x2013;<lb/>
Dichter Nebel (Schw.), 1896. &#x2013; Unter<lb/>
Nihili&#x017F;ten (Schw.), 1896. &#x2013; Lebens-<lb/>
bilder aus Dichtung und Wahrheit<lb/>
(Ge. u. Sinn&#x017F;prüche), 1897 (Sv.) &#x2013;<lb/>
Vater Pe&#x017F;talozzi (Ge&#x017F;chichtl. Charak-<lb/>
terbild. Dr.), 1897 (Sv.) &#x2013; Chri&#x017F;toph<lb/>
Kolumbus oder: Die Entdeckung<lb/>
Amerikas (Hi&#x017F;t. Dr.), 1901 (Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Ru&#x017F;eler,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 11.<lb/>
Januar 1866 zu Oben&#x017F;trohe bei Varel<lb/>
im Oldenburgi&#x017F;chen als der Sohn<lb/>
einfacher Landleute geboren. Jn &#x017F;ei-<lb/>
ner Jugend viel &#x017F;ich &#x017F;elber überla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
fand er &#x017F;eine größte Freude an der<lb/>
Lektüre, &#x017F;o daß er &#x017F;chon frühe mit den<lb/>
Werken Shake&#x017F;peares und der deut-<lb/>
&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;iker vertraut wurde; auch<lb/>
im Lehrer&#x017F;eminar zu Oldenburg, das<lb/>
er 1880&#x2013;84 be&#x017F;uchte, blieb &#x017F;eine Muße<lb/>
dem Studium der deut&#x017F;chen Literatur<lb/>
gewidmet. Nachdem er kurze Zeit in<lb/>
Halsbek und We&#x017F;tkanal als Lehrer<lb/>
gewirkt, kam er 1886 an die Stadt-<lb/>
&#x017F;chule in Oldenburg, wo er jetzt noch,<lb/>
u. zwar &#x017F;eit 1910 als Rektor, im Amte<lb/>
&#x017F;teht. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die Stedinger (Tr.), 1890.<lb/>
4. A. 1891. &#x2013; Dathans Zweifel (Alt-<lb/>
te&#x017F;tamentl. Tr.), 1891. &#x2013; Jn Hölle u.<lb/>
Schattenreich (Literar. Teufeleien),<lb/>
1891. &#x2013; Michael Servet (Tr.), 1892.<lb/>
&#x2013; König Konradin (Tr.), 1893. &#x2013;<lb/>
Graf Anton Günther, oder: Tilly in<lb/>
Oldenburg (Hi&#x017F;t. Sch&#x017F;p.), 1895. &#x2013; Ge-<lb/>
dichte, 1895. &#x2013; Gudrun (Sch&#x017F;p.), 1897.<lb/>
&#x2013; Der Wunderborn (Nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch-<lb/>
frie&#x017F;i&#x017F;che Bn.), 1904. &#x2013; Die Macht des<lb/>
Ge&#x017F;anges (Märchen- und Lieder&#x017F;piel),<lb/>
1906. &#x2013; Die glä&#x017F;erne Wand (Lg.<lb/>
und kleine Ge&#x017F;chichten), 1908. &#x2013; Der<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ruß</hi></fw><lb/>
Verräter (E. a. d. Freiheitskampf der<lb/>
Frie&#x017F;en), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ru&#x017F;&#x017F;a,</hi> David,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">David<lb/>
Jakob A&#x017F;&#x017F;ur;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rueß,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Servus,</hi><lb/>
wurde 1814 zu Ehingen in Württem-<lb/>
berg geboren, &#x017F;tudierte in Rottweil<lb/>
und Tübingen und widmete &#x017F;ich dem<lb/>
Lehrfache. Jm Jahre 1834 ging er<lb/>
in die Schweiz, bürgerte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein und bekleidete viele Jahre hin-<lb/>
durch im Kanton Thurgau eine Se-<lb/>
kundarlehrer&#x017F;telle. Seit 1863 Rektor<lb/>
der katholi&#x017F;chen Kantons-Real&#x017F;chule<lb/>
in St. Gallen, &#x017F;tarb er da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
2. April 1879. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ro&#x017F;a v. Tannen-<lb/>
burg (Sch&#x017F;p. f. d. Jugend), 1840. &#x2013;<lb/>
Die Schlacht am Morgarten (Tr.),<lb/>
1840. &#x2013; Konradin der letzte Hohen-<lb/>
&#x017F;taufe (Tr.); und Lyri&#x017F;ches und Epi-<lb/>
&#x017F;ches, 1841. &#x2013; Freie Klänge, 1844. &#x2013;<lb/>
Ro&#x017F;en und A&#x017F;tern (Ge.), 1868.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rußwurm,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 5.<lb/>
Septbr. 1802 (n. a. 1804) zu Grems-<lb/>
dorf in Oberfranken geboren, wo &#x017F;ein<lb/>
Vater Klo&#x017F;terdiener war, der nach<lb/>
der Säkulari&#x017F;ation in bayer. Dien&#x017F;te<lb/>
übernommen u. zuer&#x017F;t nach Neuhaus,<lb/>
&#x017F;päter nach Amberg ver&#x017F;etzt wurde.<lb/>
Hier be&#x017F;uchte Heinrich die deut&#x017F;che<lb/>
Schule, das Gymna&#x017F;ium u. Lyceum<lb/>
und wurde 1824 Alumnus des Kle-<lb/>
rikal&#x017F;eminars zu Landshut, &#x017F;päter<lb/>
zu Regensburg, wo der damalige<lb/>
Regens, nachherige Bi&#x017F;chof Wittman<lb/>
be&#x017F;onderen Einfluß auf ihn ausübte.<lb/>
Am 17. Mai 1827 in Regensburg zum<lb/>
Prie&#x017F;ter geweiht, wurde er, nachdem<lb/>
er kurze Zeit in Abensberg und in<lb/>
Sandsbach als Kaplan in der Seel-<lb/>
&#x017F;orge gearbeitet, wegen &#x017F;einer aus-<lb/>
gezeichneten philologi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
im Jahre 1828 zum Profe&#x017F;&#x017F;or am<lb/>
Gymna&#x017F;ium nach Augsburg berufen<lb/>
u., als 1835 der Benediktinerorden<lb/>
das katholi&#x017F;che Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
übernahm, zum Lycealprofe&#x017F;&#x017F;or in<lb/>
Dillingen a. d. D. ernannt. Nach-<lb/>
dem er vier Jahre da&#x017F;elb&#x017F;t gewirkt,<lb/>
kam er als Profe&#x017F;&#x017F;or der Ge&#x017F;chichte u.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0092] Ruſ Ruß weis, 1872 am neu errichteten deut- ſchen Realgymnaſium in Prag, 1873 an der 1. Oberrealſchule daſelbſt und 1874 Direktor der k. k. deutſchen Lehrerbildungsanſtalt in Budweis, in welcher Stellung er ſich noch jetzt befindet. Außer pädagogiſchen Schrif- ten veröffentlichte er S: St. Adalbert und ſeine Brüder (Tr.), 1869. – Ein deutſcher Dichtername im Franzoſen- kriege (Feſtſp.), 1872. 2. A. 1896. – Dichter Nebel (Schw.), 1896. – Unter Nihiliſten (Schw.), 1896. – Lebens- bilder aus Dichtung und Wahrheit (Ge. u. Sinnſprüche), 1897 (Sv.) – Vater Peſtalozzi (Geſchichtl. Charak- terbild. Dr.), 1897 (Sv.) – Chriſtoph Kolumbus oder: Die Entdeckung Amerikas (Hiſt. Dr.), 1901 (Sv.). *Ruſeler, Georg, wurde am 11. Januar 1866 zu Obenſtrohe bei Varel im Oldenburgiſchen als der Sohn einfacher Landleute geboren. Jn ſei- ner Jugend viel ſich ſelber überlaſſen, fand er ſeine größte Freude an der Lektüre, ſo daß er ſchon frühe mit den Werken Shakeſpeares und der deut- ſchen Klaſſiker vertraut wurde; auch im Lehrerſeminar zu Oldenburg, das er 1880–84 beſuchte, blieb ſeine Muße dem Studium der deutſchen Literatur gewidmet. Nachdem er kurze Zeit in Halsbek und Weſtkanal als Lehrer gewirkt, kam er 1886 an die Stadt- ſchule in Oldenburg, wo er jetzt noch, u. zwar ſeit 1910 als Rektor, im Amte ſteht. S: Die Stedinger (Tr.), 1890. 4. A. 1891. – Dathans Zweifel (Alt- teſtamentl. Tr.), 1891. – Jn Hölle u. Schattenreich (Literar. Teufeleien), 1891. – Michael Servet (Tr.), 1892. – König Konradin (Tr.), 1893. – Graf Anton Günther, oder: Tilly in Oldenburg (Hiſt. Schſp.), 1895. – Ge- dichte, 1895. – Gudrun (Schſp.), 1897. – Der Wunderborn (Niederſächſiſch- frieſiſche Bn.), 1904. – Die Macht des Geſanges (Märchen- und Liederſpiel), 1906. – Die gläſerne Wand (Lg. und kleine Geſchichten), 1908. – Der Verräter (E. a. d. Freiheitskampf der Frieſen), 1911. Ruſſa, David, Pſeud. für David Jakob Aſſur; ſ. d.! Rueß, Wilhelm, pſeud. Servus, wurde 1814 zu Ehingen in Württem- berg geboren, ſtudierte in Rottweil und Tübingen und widmete ſich dem Lehrfache. Jm Jahre 1834 ging er in die Schweiz, bürgerte ſich daſelbſt ein und bekleidete viele Jahre hin- durch im Kanton Thurgau eine Se- kundarlehrerſtelle. Seit 1863 Rektor der katholiſchen Kantons-Realſchule in St. Gallen, ſtarb er daſelbſt am 2. April 1879. S: Roſa v. Tannen- burg (Schſp. f. d. Jugend), 1840. – Die Schlacht am Morgarten (Tr.), 1840. – Konradin der letzte Hohen- ſtaufe (Tr.); und Lyriſches und Epi- ſches, 1841. – Freie Klänge, 1844. – Roſen und Aſtern (Ge.), 1868. Rußwurm, Heinrich, wurde am 5. Septbr. 1802 (n. a. 1804) zu Grems- dorf in Oberfranken geboren, wo ſein Vater Kloſterdiener war, der nach der Säkulariſation in bayer. Dienſte übernommen u. zuerſt nach Neuhaus, ſpäter nach Amberg verſetzt wurde. Hier beſuchte Heinrich die deutſche Schule, das Gymnaſium u. Lyceum und wurde 1824 Alumnus des Kle- rikalſeminars zu Landshut, ſpäter zu Regensburg, wo der damalige Regens, nachherige Biſchof Wittman beſonderen Einfluß auf ihn ausübte. Am 17. Mai 1827 in Regensburg zum Prieſter geweiht, wurde er, nachdem er kurze Zeit in Abensberg und in Sandsbach als Kaplan in der Seel- ſorge gearbeitet, wegen ſeiner aus- gezeichneten philologiſchen Kenntniſſe im Jahre 1828 zum Profeſſor am Gymnaſium nach Augsburg berufen u., als 1835 der Benediktinerorden das katholiſche Gymnaſium daſelbſt übernahm, zum Lycealprofeſſor in Dillingen a. d. D. ernannt. Nach- dem er vier Jahre daſelbſt gewirkt, kam er als Profeſſor der Geſchichte u. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/92
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/92>, abgerufen am 30.04.2024.