Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schö
temberg), besuchte die dortige Volks-
schule und bildete sich dann im Semi-
nar zu Saulgau zum Lehrer aus.
Nach etwa dreijähriger provisorischer
Verwendung im Schuldienst verließ
er diesen und trat 1845 als Freiwil-
liger in das 4. Reiterregiment in
Stuttgart ein, in welchem er vier
Jahre mit Auszeichnung diente. Jn
dieser Zeit widmete er sich mit gro-
ßem Eifer dem Studium der moder-
nen Sprachen. Obgleich zur Beför-
derung zum Offizier vorgeschlagen,
quittierte er den Militärdienst und
ging nach Paris, wo er zwei Jahre,
reich an Abwechselung, unter stetem
Streben nach Weiterbildung ver-
brachte. Zur Zeit der Londoner Welt-
ausstellung ging er 1851 nach Eng-
land, wo er bis 1864 als Sprachlehrer
tätig war und zwar während der
längsten Zeit in dem Classical french
and german college,
einem Jnstitut
des Barons Andlau in London. Von
England aus unternahm er eine Reise
nach Spanien, auf der er den Weg
von der Küste (Barcelona) bis Madrid
zu Fuß zurücklegte, und über welche
er interessante Reisebriefe veröffent-
lichte. Später besuchte er Jrland
und berichtete als Korrespondent des
"Deutschen Volksblatts" über die
dortigen Klöster. 1864 kehrte er in
die Heimat zurück und trat 1865 wie-
der in den Schuldienst ein. Er war
seitdem als Lehrer in Rottweil a. N.
tätig u. starb hier am 10. Mai 1883.
Außer einigen Übersetzungen aus dem
Englischen und kleineren Erzählungen
in Zeitschriften (letztere erschienen
dann gesammelt u. d. T.: "Schule u.
Leben. Kleine Geschichten, der Jugend
erzählt"; 2 Bdchn.) veröffentlichte er

S:

Heimat und Fremde (Ge.), 1876.

*Schöller, Wilhelm,

geb. am 10.
August 1877 zu Zwiesel im bayeri-
schen Walde als der Sohn des gleich-
namigen Betriebsingenieurs, besuchte
nach dem Tode seines Vaters (1886)
das Gymnasium in Landshut und
[Spaltenumbruch]

Scho
das Luitpoldgymnasium in München,
das er 1896 absolvierte. Er studierte
dann vier Jahre lang an der Mün-
chener Universität Philosophie und
Jurisprudenz, ohne jedoch in beiden
Wissenschaften einen Abschluß zu er-
streben, da er sich seit seinem 18.
Jahre schon literarisch beschäftigte.
So verbrachte er denn auch einen
großen Teil seiner Studienzeit auf
Reisen und hielt sich u. a. einen gan-
zen Winter in Florenz auf. Seit
1901 lebte er als Korrespondent für
größere Zeitungen in Berlin, seit
dem Herbst 1902 in Rom und seit
1904 in München.

S:

Der Bauer
(Eine Gesch. a. d. Kornlanden Bay-
erns, durch welche man das alte,
ewig neue Schicksal eines schwachen
Kraftmenschen erfährt), 1900. - La
belle Farroniere
(Dr.), 1908. - Der
Wallfahrtsort (Dramat. Groteske),
1909.

*Schollmeyer, Willi,

wurde am
7. März 1869 in Magdeburg als der
Sohn eines ehrsamen Tischlermeisters
geboren, der schwer zu ringen hatte
ums tägliche Brot, der aber trotzdem
nicht den Sinn für die höheren Jde-
ale des Lebens verloren hatte. Er
ermöglichte es denn auch, daß der
Sohn das Realgymnasium besuchen
konnte; da aber Mittel zum Studie-
ren fehlten, so kam dieser mit 15 Jah-
ren zu einem Kaufmann in die Lehre.
Dieser Beruf sagte ihm aber in keiner
Weise zu, und so suchte und fand er
denn auch bald eine Stellung bei der
Magdeburger Feuerversicherungs-
Gesellschaft, bei der er noch heute als
Jnspektor im Dienst steht. Seine
Stellung ließ ihm Muße genug zur
Pflege der schönen Literatur, der er
sich nach allen Richtungen hin wid-
mete, in freundlichster Weise unter-
stützt von Julius Sturm und Emil
Rittershaus, mit denen er auch bis
zu ihrem Tode in Freundschaft ver-
bunden blieb. Einen lange gehegten
Lieblingsplan, sich der Bühne zu

*


[Spaltenumbruch]

Schö
temberg), beſuchte die dortige Volks-
ſchule und bildete ſich dann im Semi-
nar zu Saulgau zum Lehrer aus.
Nach etwa dreijähriger proviſoriſcher
Verwendung im Schuldienſt verließ
er dieſen und trat 1845 als Freiwil-
liger in das 4. Reiterregiment in
Stuttgart ein, in welchem er vier
Jahre mit Auszeichnung diente. Jn
dieſer Zeit widmete er ſich mit gro-
ßem Eifer dem Studium der moder-
nen Sprachen. Obgleich zur Beför-
derung zum Offizier vorgeſchlagen,
quittierte er den Militärdienſt und
ging nach Paris, wo er zwei Jahre,
reich an Abwechſelung, unter ſtetem
Streben nach Weiterbildung ver-
brachte. Zur Zeit der Londoner Welt-
ausſtellung ging er 1851 nach Eng-
land, wo er bis 1864 als Sprachlehrer
tätig war und zwar während der
längſten Zeit in dem Classical french
and german college,
einem Jnſtitut
des Barons Andlau in London. Von
England aus unternahm er eine Reiſe
nach Spanien, auf der er den Weg
von der Küſte (Barcelona) bis Madrid
zu Fuß zurücklegte, und über welche
er intereſſante Reiſebriefe veröffent-
lichte. Später beſuchte er Jrland
und berichtete als Korreſpondent des
„Deutſchen Volksblatts“ über die
dortigen Klöſter. 1864 kehrte er in
die Heimat zurück und trat 1865 wie-
der in den Schuldienſt ein. Er war
ſeitdem als Lehrer in Rottweil a. N.
tätig u. ſtarb hier am 10. Mai 1883.
Außer einigen Überſetzungen aus dem
Engliſchen und kleineren Erzählungen
in Zeitſchriften (letztere erſchienen
dann geſammelt u. d. T.: „Schule u.
Leben. Kleine Geſchichten, der Jugend
erzählt“; 2 Bdchn.) veröffentlichte er

S:

Heimat und Fremde (Ge.), 1876.

*Schöller, Wilhelm,

geb. am 10.
Auguſt 1877 zu Zwieſel im bayeri-
ſchen Walde als der Sohn des gleich-
namigen Betriebsingenieurs, beſuchte
nach dem Tode ſeines Vaters (1886)
das Gymnaſium in Landshut und
[Spaltenumbruch]

Scho
das Luitpoldgymnaſium in München,
das er 1896 abſolvierte. Er ſtudierte
dann vier Jahre lang an der Mün-
chener Univerſität Philoſophie und
Jurisprudenz, ohne jedoch in beiden
Wiſſenſchaften einen Abſchluß zu er-
ſtreben, da er ſich ſeit ſeinem 18.
Jahre ſchon literariſch beſchäftigte.
So verbrachte er denn auch einen
großen Teil ſeiner Studienzeit auf
Reiſen und hielt ſich u. a. einen gan-
zen Winter in Florenz auf. Seit
1901 lebte er als Korreſpondent für
größere Zeitungen in Berlin, ſeit
dem Herbſt 1902 in Rom und ſeit
1904 in München.

S:

Der Bauer
(Eine Geſch. a. d. Kornlanden Bay-
erns, durch welche man das alte,
ewig neue Schickſal eines ſchwachen
Kraftmenſchen erfährt), 1900. – La
belle Farronière
(Dr.), 1908. – Der
Wallfahrtsort (Dramat. Groteske),
1909.

*Schollmeyer, Willi,

wurde am
7. März 1869 in Magdeburg als der
Sohn eines ehrſamen Tiſchlermeiſters
geboren, der ſchwer zu ringen hatte
ums tägliche Brot, der aber trotzdem
nicht den Sinn für die höheren Jde-
ale des Lebens verloren hatte. Er
ermöglichte es denn auch, daß der
Sohn das Realgymnaſium beſuchen
konnte; da aber Mittel zum Studie-
ren fehlten, ſo kam dieſer mit 15 Jah-
ren zu einem Kaufmann in die Lehre.
Dieſer Beruf ſagte ihm aber in keiner
Weiſe zu, und ſo ſuchte und fand er
denn auch bald eine Stellung bei der
Magdeburger Feuerverſicherungs-
Geſellſchaft, bei der er noch heute als
Jnſpektor im Dienſt ſteht. Seine
Stellung ließ ihm Muße genug zur
Pflege der ſchönen Literatur, der er
ſich nach allen Richtungen hin wid-
mete, in freundlichſter Weiſe unter-
ſtützt von Julius Sturm und Emil
Rittershaus, mit denen er auch bis
zu ihrem Tode in Freundſchaft ver-
bunden blieb. Einen lange gehegten
Lieblingsplan, ſich der Bühne zu

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="279"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schö</hi></fw><lb/>
temberg), be&#x017F;uchte die dortige Volks-<lb/>
&#x017F;chule und bildete &#x017F;ich dann im Semi-<lb/>
nar zu Saulgau zum Lehrer aus.<lb/>
Nach etwa dreijähriger provi&#x017F;ori&#x017F;cher<lb/>
Verwendung im Schuldien&#x017F;t verließ<lb/>
er die&#x017F;en und trat 1845 als Freiwil-<lb/>
liger in das 4. Reiterregiment in<lb/>
Stuttgart ein, in welchem er vier<lb/>
Jahre mit Auszeichnung diente. Jn<lb/>
die&#x017F;er Zeit widmete er &#x017F;ich mit gro-<lb/>
ßem Eifer dem Studium der moder-<lb/>
nen Sprachen. Obgleich zur Beför-<lb/>
derung zum Offizier vorge&#x017F;chlagen,<lb/>
quittierte er den Militärdien&#x017F;t und<lb/>
ging nach Paris, wo er zwei Jahre,<lb/>
reich an Abwech&#x017F;elung, unter &#x017F;tetem<lb/>
Streben nach Weiterbildung ver-<lb/>
brachte. Zur Zeit der Londoner Welt-<lb/>
aus&#x017F;tellung ging er 1851 nach Eng-<lb/>
land, wo er bis 1864 als Sprachlehrer<lb/>
tätig war und zwar während der<lb/>
läng&#x017F;ten Zeit in dem <hi rendition="#aq">Classical french<lb/>
and german college,</hi> einem Jn&#x017F;titut<lb/>
des Barons Andlau in London. Von<lb/>
England aus unternahm er eine Rei&#x017F;e<lb/>
nach Spanien, auf der er den Weg<lb/>
von der Kü&#x017F;te (Barcelona) bis Madrid<lb/>
zu Fuß zurücklegte, und über welche<lb/>
er intere&#x017F;&#x017F;ante Rei&#x017F;ebriefe veröffent-<lb/>
lichte. Später be&#x017F;uchte er Jrland<lb/>
und berichtete als Korre&#x017F;pondent des<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Volksblatts&#x201C; über die<lb/>
dortigen Klö&#x017F;ter. 1864 kehrte er in<lb/>
die Heimat zurück und trat 1865 wie-<lb/>
der in den Schuldien&#x017F;t ein. Er war<lb/>
&#x017F;eitdem als Lehrer in Rottweil a. N.<lb/>
tätig u. &#x017F;tarb hier am 10. Mai 1883.<lb/>
Außer einigen Über&#x017F;etzungen aus dem<lb/>
Engli&#x017F;chen und kleineren Erzählungen<lb/>
in Zeit&#x017F;chriften (letztere er&#x017F;chienen<lb/>
dann ge&#x017F;ammelt u. d. T.: &#x201E;Schule u.<lb/>
Leben. Kleine Ge&#x017F;chichten, der Jugend<lb/>
erzählt&#x201C;; 2 Bdchn.) veröffentlichte er<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Heimat und Fremde (Ge.), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schöller,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 10.<lb/>
Augu&#x017F;t 1877 zu Zwie&#x017F;el im bayeri-<lb/>
&#x017F;chen Walde als der Sohn des gleich-<lb/>
namigen Betriebsingenieurs, be&#x017F;uchte<lb/>
nach dem Tode &#x017F;eines Vaters (1886)<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Landshut und<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/>
das Luitpoldgymna&#x017F;ium in München,<lb/>
das er 1896 ab&#x017F;olvierte. Er &#x017F;tudierte<lb/>
dann vier Jahre lang an der Mün-<lb/>
chener Univer&#x017F;ität Philo&#x017F;ophie und<lb/>
Jurisprudenz, ohne jedoch in beiden<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften einen Ab&#x017F;chluß zu er-<lb/>
&#x017F;treben, da er &#x017F;ich &#x017F;eit &#x017F;einem 18.<lb/>
Jahre &#x017F;chon literari&#x017F;ch be&#x017F;chäftigte.<lb/>
So verbrachte er denn auch einen<lb/>
großen Teil &#x017F;einer Studienzeit auf<lb/>
Rei&#x017F;en und hielt &#x017F;ich u. a. einen gan-<lb/>
zen Winter in Florenz auf. Seit<lb/>
1901 lebte er als Korre&#x017F;pondent für<lb/>
größere Zeitungen in Berlin, &#x017F;eit<lb/>
dem Herb&#x017F;t 1902 in Rom und &#x017F;eit<lb/>
1904 in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Bauer<lb/>
(Eine Ge&#x017F;ch. a. d. Kornlanden Bay-<lb/>
erns, durch welche man das alte,<lb/>
ewig neue Schick&#x017F;al eines &#x017F;chwachen<lb/>
Kraftmen&#x017F;chen erfährt), 1900. &#x2013; <hi rendition="#aq">La<lb/>
belle Farronière</hi> (Dr.), 1908. &#x2013; Der<lb/>
Wallfahrtsort (Dramat. Groteske),<lb/>
1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schollmeyer,</hi> Willi,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
7. März 1869 in Magdeburg als der<lb/>
Sohn eines ehr&#x017F;amen Ti&#x017F;chlermei&#x017F;ters<lb/>
geboren, der &#x017F;chwer zu ringen hatte<lb/>
ums tägliche Brot, der aber trotzdem<lb/>
nicht den Sinn für die höheren Jde-<lb/>
ale des Lebens verloren hatte. Er<lb/>
ermöglichte es denn auch, daß der<lb/>
Sohn das Realgymna&#x017F;ium be&#x017F;uchen<lb/>
konnte; da aber Mittel zum Studie-<lb/>
ren fehlten, &#x017F;o kam die&#x017F;er mit 15 Jah-<lb/>
ren zu einem Kaufmann in die Lehre.<lb/>
Die&#x017F;er Beruf &#x017F;agte ihm aber in keiner<lb/>
Wei&#x017F;e zu, und &#x017F;o &#x017F;uchte und fand er<lb/>
denn auch bald eine Stellung bei der<lb/>
Magdeburger Feuerver&#x017F;icherungs-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, bei der er noch heute als<lb/>
Jn&#x017F;pektor im Dien&#x017F;t &#x017F;teht. Seine<lb/>
Stellung ließ ihm Muße genug zur<lb/>
Pflege der &#x017F;chönen Literatur, der er<lb/>
&#x017F;ich nach allen Richtungen hin wid-<lb/>
mete, in freundlich&#x017F;ter Wei&#x017F;e unter-<lb/>
&#x017F;tützt von Julius Sturm und Emil<lb/>
Rittershaus, mit denen er auch bis<lb/>
zu ihrem Tode in Freund&#x017F;chaft ver-<lb/>
bunden blieb. Einen lange gehegten<lb/>
Lieblingsplan, &#x017F;ich der Bühne zu<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0283] Schö Scho temberg), beſuchte die dortige Volks- ſchule und bildete ſich dann im Semi- nar zu Saulgau zum Lehrer aus. Nach etwa dreijähriger proviſoriſcher Verwendung im Schuldienſt verließ er dieſen und trat 1845 als Freiwil- liger in das 4. Reiterregiment in Stuttgart ein, in welchem er vier Jahre mit Auszeichnung diente. Jn dieſer Zeit widmete er ſich mit gro- ßem Eifer dem Studium der moder- nen Sprachen. Obgleich zur Beför- derung zum Offizier vorgeſchlagen, quittierte er den Militärdienſt und ging nach Paris, wo er zwei Jahre, reich an Abwechſelung, unter ſtetem Streben nach Weiterbildung ver- brachte. Zur Zeit der Londoner Welt- ausſtellung ging er 1851 nach Eng- land, wo er bis 1864 als Sprachlehrer tätig war und zwar während der längſten Zeit in dem Classical french and german college, einem Jnſtitut des Barons Andlau in London. Von England aus unternahm er eine Reiſe nach Spanien, auf der er den Weg von der Küſte (Barcelona) bis Madrid zu Fuß zurücklegte, und über welche er intereſſante Reiſebriefe veröffent- lichte. Später beſuchte er Jrland und berichtete als Korreſpondent des „Deutſchen Volksblatts“ über die dortigen Klöſter. 1864 kehrte er in die Heimat zurück und trat 1865 wie- der in den Schuldienſt ein. Er war ſeitdem als Lehrer in Rottweil a. N. tätig u. ſtarb hier am 10. Mai 1883. Außer einigen Überſetzungen aus dem Engliſchen und kleineren Erzählungen in Zeitſchriften (letztere erſchienen dann geſammelt u. d. T.: „Schule u. Leben. Kleine Geſchichten, der Jugend erzählt“; 2 Bdchn.) veröffentlichte er S: Heimat und Fremde (Ge.), 1876. *Schöller, Wilhelm, geb. am 10. Auguſt 1877 zu Zwieſel im bayeri- ſchen Walde als der Sohn des gleich- namigen Betriebsingenieurs, beſuchte nach dem Tode ſeines Vaters (1886) das Gymnaſium in Landshut und das Luitpoldgymnaſium in München, das er 1896 abſolvierte. Er ſtudierte dann vier Jahre lang an der Mün- chener Univerſität Philoſophie und Jurisprudenz, ohne jedoch in beiden Wiſſenſchaften einen Abſchluß zu er- ſtreben, da er ſich ſeit ſeinem 18. Jahre ſchon literariſch beſchäftigte. So verbrachte er denn auch einen großen Teil ſeiner Studienzeit auf Reiſen und hielt ſich u. a. einen gan- zen Winter in Florenz auf. Seit 1901 lebte er als Korreſpondent für größere Zeitungen in Berlin, ſeit dem Herbſt 1902 in Rom und ſeit 1904 in München. S: Der Bauer (Eine Geſch. a. d. Kornlanden Bay- erns, durch welche man das alte, ewig neue Schickſal eines ſchwachen Kraftmenſchen erfährt), 1900. – La belle Farronière (Dr.), 1908. – Der Wallfahrtsort (Dramat. Groteske), 1909. *Schollmeyer, Willi, wurde am 7. März 1869 in Magdeburg als der Sohn eines ehrſamen Tiſchlermeiſters geboren, der ſchwer zu ringen hatte ums tägliche Brot, der aber trotzdem nicht den Sinn für die höheren Jde- ale des Lebens verloren hatte. Er ermöglichte es denn auch, daß der Sohn das Realgymnaſium beſuchen konnte; da aber Mittel zum Studie- ren fehlten, ſo kam dieſer mit 15 Jah- ren zu einem Kaufmann in die Lehre. Dieſer Beruf ſagte ihm aber in keiner Weiſe zu, und ſo ſuchte und fand er denn auch bald eine Stellung bei der Magdeburger Feuerverſicherungs- Geſellſchaft, bei der er noch heute als Jnſpektor im Dienſt ſteht. Seine Stellung ließ ihm Muße genug zur Pflege der ſchönen Literatur, der er ſich nach allen Richtungen hin wid- mete, in freundlichſter Weiſe unter- ſtützt von Julius Sturm und Emil Rittershaus, mit denen er auch bis zu ihrem Tode in Freundſchaft ver- bunden blieb. Einen lange gehegten Lieblingsplan, ſich der Bühne zu *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/283
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/283>, abgerufen am 27.04.2024.