Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite




DAs erste Theil meines in Druck ausgegangenen Artillerie-
Buchs/ hätte billich (gleich itzo in diesem dritten Theile
zum Anfange vorbracht wird/ oder von den Lust-Feu-
ern/ weiln selbige eine gute Anleitung zu allerhand Ernst-
Feuern geben) den Anfang machen/ ferner/ was zu den
Stücken nöthig/ und daraus bey itziger erlebenden Zeit
ins Werk zu stellen üblich/ fortfahren: Hernach/ wie mit
Feuermörsern umzugehen/ wie vielerley Arten Feuerwerks-Kugeln daraus zu
werffen/ und endlichen/ von allerhand Ernst-Feuern/ auch andern zu der löbl.
Artillerie gehörigen Wissenschafften den Beschluß machen sollen.

Nachdem aber in meinem in Druck ausgegangenen andern Theile pag. 4.
und pag. 50. die Ursachen/ warum nicht nach obiger Ordnung verfahren wor-
den/ allbereit Meldung geschehen;

Also halte ich vor unnöthig allhier ein mehrers davon zu gedenken/ der
Hoffnung lebende/ es wird der in gedachten andern Theile dißfalls angezogene
Bericht/ der unordentlichen Eintheilung halber/ bey dem Kunstverständigen
Leser mich bestens excusiren.

Von dem Salpeter etc.
Dessen Ursprung/ wo die Erde zu suchen/ zu probiren/ auszulaugen/
wie der vom Sode bekommene Salpeter zu leutern/ zu brechen und zu schmel-
zen sey/ nebst andern dergleichen nöthigen Observationibus, und
Erstlichen
Was Salpeter heisset/ wo solcher zu finden/ und aus
der Erde zu bekommen.

Was Salpetrae welches Wort wir zu teutsch in gemein Salpeter aus-
sprechen/ eigentlich sey/ ein solches erhellet aus dem lateinischen Namen/ so
meines Erachtens ein compositum oder zusammengesetztes Wort ist/ da das
fördere halbe Wort Sal Salz/ das andere halbe Petra ein Felß heisset/ ohn
Zweiffel darum/ daß der Salpeter an Felsen/ Mauern und in Gewölbern/ son-
derlich in Weinkellern/ von der inhabenden salzigen Feuchtigkeit/ wie ein weis-
ser Reiff oder Zucker/ so Mauerblume genennet wird/ ausschläget/ auch ehe
man den Salpeter aus der Erde herfür gebracht/ also hengende gefunden/ und
vor Alters/ sonderlich in Africa/ allwo er deren Scribenten Bericht nach/ oh-
ne Zuthun Menschlicher Kunst herfür gewachsen/ Aphronitrum genenner
worden/ wiewol er auch unterschiedlicher Meynung nach/ von einer Land-
schafft Nitra in Egypten/ den Namen Nitrum erhalten haben soll.

Andere melden: Es gebe Niter Bergwerke/ dem gemeinen Salze
gleich/ worinnen die fliessenden Wasser coaguliret/ und gleichsam wie ein
Felß/ Petra erhärtet würden.

Es wird auch geschrieben/ daß die Alten aus dem Sande des Flusses Ni-
li,
und sonst aus andern Dingen Niter praepariret. Jngemein aber heisset es/

oban-
A 3




DAs erſte Theil meines in Druck ausgegangenen Artillerie-
Buchs/ haͤtte billich (gleich itzo in dieſem dritten Theile
zum Anfange vorbracht wird/ oder von den Luſt-Feu-
ern/ weiln ſelbige eine gute Anleitung zu allerhand Ernſt-
Feuern geben) den Anfang machen/ ferner/ was zu den
Stuͤcken noͤthig/ und daraus bey itziger erlebenden Zeit
ins Werk zu ſtellen uͤblich/ fortfahren: Hernach/ wie mit
Feuermoͤrſern umzugehen/ wie vielerley Arten Feuerwerks-Kugeln daraus zu
werffen/ und endlichen/ von allerhand Ernſt-Feuern/ auch andern zu der loͤbl.
Artillerie gehoͤrigen Wiſſenſchafften den Beſchluß machen ſollen.

Nachdem aber in meinem in Druck ausgegangenen andern Theile pag. 4.
und pag. 50. die Urſachen/ warum nicht nach obiger Ordnung verfahren wor-
den/ allbereit Meldung geſchehen;

Alſo halte ich vor unnoͤthig allhier ein mehrers davon zu gedenken/ der
Hoffnung lebende/ es wird der in gedachten andern Theile dißfalls angezogene
Bericht/ der unordentlichen Eintheilung halber/ bey dem Kunſtverſtaͤndigen
Leſer mich beſtens excuſiren.

Von dem Salpeter ꝛc.
Deſſen Urſprung/ wo die Erde zu ſuchen/ zu probiren/ auszulaugen/
wie der vom Sode bekommene Salpeter zu leutern/ zu brechen und zu ſchmel-
zen ſey/ nebſt andern dergleichen noͤthigen Obſervationibus, und
Erſtlichen
Was Salpeter heiſſet/ wo ſolcher zu finden/ und aus
der Erde zu bekommen.

Was Salpetræ welches Wort wir zu teutſch in gemein Salpeter aus-
ſprechen/ eigentlich ſey/ ein ſolches erhellet aus dem lateiniſchen Namen/ ſo
meines Erachtens ein compoſitum oder zuſammengeſetztes Wort iſt/ da das
foͤrdere halbe Wort Sal Salz/ das andere halbe Petra ein Felß heiſſet/ ohn
Zweiffel darum/ daß der Salpeter an Felſen/ Mauern und in Gewoͤlbern/ ſon-
derlich in Weinkellern/ von der inhabenden ſalzigen Feuchtigkeit/ wie ein weiſ-
ſer Reiff oder Zucker/ ſo Mauerblume genennet wird/ ausſchlaͤget/ auch ehe
man den Salpeter aus der Erde herfuͤr gebracht/ alſo hengende gefunden/ und
vor Alters/ ſonderlich in Africa/ allwo er deren Scribenten Bericht nach/ oh-
ne Zuthun Menſchlicher Kunſt herfuͤr gewachſen/ Aphronitrum genenner
worden/ wiewol er auch unterſchiedlicher Meynung nach/ von einer Land-
ſchafft Nitra in Egypten/ den Namen Nitrum erhalten haben ſoll.

Andere melden: Es gebe Niter Bergwerke/ dem gemeinen Salze
gleich/ worinnen die flieſſenden Waſſer coaguliret/ und gleichſam wie ein
Felß/ Petra erhaͤrtet wuͤrden.

Es wird auch geſchrieben/ daß die Alten aus dem Sande des Fluſſes Ni-
li,
und ſonſt aus andern Dingen Niter præpariret. Jngemein aber heiſſet es/

oban-
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0011" n="5"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <p><hi rendition="#in">D</hi>As er&#x017F;te Theil meines in Druck ausgegangenen Artillerie-<lb/>
Buchs/ ha&#x0364;tte billich (gleich itzo in die&#x017F;em dritten Theile<lb/>
zum Anfange vorbracht wird/ oder von den Lu&#x017F;t-Feu-<lb/>
ern/ weiln &#x017F;elbige eine gute Anleitung zu allerhand Ern&#x017F;t-<lb/>
Feuern geben) den Anfang machen/ ferner/ was zu den<lb/>
Stu&#x0364;cken no&#x0364;thig/ und daraus bey itziger erlebenden Zeit<lb/>
ins Werk zu &#x017F;tellen u&#x0364;blich/ fortfahren: Hernach/ wie mit<lb/>
Feuermo&#x0364;r&#x017F;ern umzugehen/ wie vielerley Arten Feuerwerks-Kugeln daraus zu<lb/>
werffen/ und endlichen/ von allerhand Ern&#x017F;t-Feuern/ auch andern zu der lo&#x0364;bl.<lb/>
Artillerie geho&#x0364;rigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften den Be&#x017F;chluß machen &#x017F;ollen.</p><lb/>
      <p>Nachdem aber in meinem in Druck ausgegangenen andern Theile pag. 4.<lb/>
und pag. 50. die Ur&#x017F;achen/ warum nicht nach obiger Ordnung verfahren wor-<lb/>
den/ allbereit Meldung ge&#x017F;chehen;</p><lb/>
      <p>Al&#x017F;o halte ich vor unno&#x0364;thig allhier ein mehrers davon zu gedenken/ der<lb/>
Hoffnung lebende/ es wird der in gedachten andern Theile dißfalls angezogene<lb/>
Bericht/ der unordentlichen Eintheilung halber/ bey dem Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Le&#x017F;er mich be&#x017F;tens <hi rendition="#aq">excu&#x017F;ir</hi>en.</p><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von dem Salpeter &#xA75B;c.</hi><lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prung/ wo die Erde zu &#x017F;uchen/ zu probiren/ auszulaugen/<lb/>
wie der vom Sode bekommene Salpeter zu leutern/ zu brechen und zu &#x017F;chmel-<lb/>
zen &#x017F;ey/ neb&#x017F;t andern dergleichen no&#x0364;thigen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationibus,</hi> und<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;tlichen<lb/>
Was Salpeter hei&#x017F;&#x017F;et/ wo &#x017F;olcher zu finden/ und aus<lb/>
der Erde zu bekommen.</hi></head><lb/>
        <p>Was <hi rendition="#aq">Salpetræ</hi> welches Wort wir zu teut&#x017F;ch in gemein Salpeter aus-<lb/>
&#x017F;prechen/ eigentlich &#x017F;ey/ ein &#x017F;olches erhellet aus dem lateini&#x017F;chen Namen/ &#x017F;o<lb/>
meines Erachtens ein <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itum</hi> oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Wort i&#x017F;t/ da das<lb/>
fo&#x0364;rdere halbe Wort <hi rendition="#aq">Sal</hi> Salz/ das andere halbe <hi rendition="#aq">Petra</hi> ein Felß hei&#x017F;&#x017F;et/ ohn<lb/>
Zweiffel darum/ daß der Salpeter an Fel&#x017F;en/ Mauern und in Gewo&#x0364;lbern/ &#x017F;on-<lb/>
derlich in Weinkellern/ von der inhabenden &#x017F;alzigen Feuchtigkeit/ wie ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Reiff oder Zucker/ &#x017F;o Mauerblume genennet wird/ aus&#x017F;chla&#x0364;get/ auch ehe<lb/>
man den Salpeter aus der Erde herfu&#x0364;r gebracht/ al&#x017F;o hengende gefunden/ und<lb/>
vor Alters/ &#x017F;onderlich in Africa/ allwo er deren Scribenten Bericht nach/ oh-<lb/>
ne Zuthun Men&#x017F;chlicher Kun&#x017F;t herfu&#x0364;r gewach&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Aphronitrum</hi> genenner<lb/>
worden/ wiewol er auch unter&#x017F;chiedlicher Meynung nach/ von einer Land-<lb/>
&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Nitra</hi> in Egypten/ den Namen <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> erhalten haben &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Andere melden: Es gebe <hi rendition="#aq">Niter</hi> Bergwerke/ dem gemeinen Salze<lb/>
gleich/ worinnen die flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">coagulir</hi>et/ und gleich&#x017F;am wie ein<lb/>
Felß/ <hi rendition="#aq">Petra</hi> erha&#x0364;rtet wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Es wird auch ge&#x017F;chrieben/ daß die Alten aus dem Sande des Flu&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
li,</hi> und &#x017F;on&#x017F;t aus andern Dingen <hi rendition="#aq">Niter præpari</hi>ret. Jngemein aber hei&#x017F;&#x017F;et es/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oban-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0011] DAs erſte Theil meines in Druck ausgegangenen Artillerie- Buchs/ haͤtte billich (gleich itzo in dieſem dritten Theile zum Anfange vorbracht wird/ oder von den Luſt-Feu- ern/ weiln ſelbige eine gute Anleitung zu allerhand Ernſt- Feuern geben) den Anfang machen/ ferner/ was zu den Stuͤcken noͤthig/ und daraus bey itziger erlebenden Zeit ins Werk zu ſtellen uͤblich/ fortfahren: Hernach/ wie mit Feuermoͤrſern umzugehen/ wie vielerley Arten Feuerwerks-Kugeln daraus zu werffen/ und endlichen/ von allerhand Ernſt-Feuern/ auch andern zu der loͤbl. Artillerie gehoͤrigen Wiſſenſchafften den Beſchluß machen ſollen. Nachdem aber in meinem in Druck ausgegangenen andern Theile pag. 4. und pag. 50. die Urſachen/ warum nicht nach obiger Ordnung verfahren wor- den/ allbereit Meldung geſchehen; Alſo halte ich vor unnoͤthig allhier ein mehrers davon zu gedenken/ der Hoffnung lebende/ es wird der in gedachten andern Theile dißfalls angezogene Bericht/ der unordentlichen Eintheilung halber/ bey dem Kunſtverſtaͤndigen Leſer mich beſtens excuſiren. Von dem Salpeter ꝛc. Deſſen Urſprung/ wo die Erde zu ſuchen/ zu probiren/ auszulaugen/ wie der vom Sode bekommene Salpeter zu leutern/ zu brechen und zu ſchmel- zen ſey/ nebſt andern dergleichen noͤthigen Obſervationibus, und Erſtlichen Was Salpeter heiſſet/ wo ſolcher zu finden/ und aus der Erde zu bekommen. Was Salpetræ welches Wort wir zu teutſch in gemein Salpeter aus- ſprechen/ eigentlich ſey/ ein ſolches erhellet aus dem lateiniſchen Namen/ ſo meines Erachtens ein compoſitum oder zuſammengeſetztes Wort iſt/ da das foͤrdere halbe Wort Sal Salz/ das andere halbe Petra ein Felß heiſſet/ ohn Zweiffel darum/ daß der Salpeter an Felſen/ Mauern und in Gewoͤlbern/ ſon- derlich in Weinkellern/ von der inhabenden ſalzigen Feuchtigkeit/ wie ein weiſ- ſer Reiff oder Zucker/ ſo Mauerblume genennet wird/ ausſchlaͤget/ auch ehe man den Salpeter aus der Erde herfuͤr gebracht/ alſo hengende gefunden/ und vor Alters/ ſonderlich in Africa/ allwo er deren Scribenten Bericht nach/ oh- ne Zuthun Menſchlicher Kunſt herfuͤr gewachſen/ Aphronitrum genenner worden/ wiewol er auch unterſchiedlicher Meynung nach/ von einer Land- ſchafft Nitra in Egypten/ den Namen Nitrum erhalten haben ſoll. Andere melden: Es gebe Niter Bergwerke/ dem gemeinen Salze gleich/ worinnen die flieſſenden Waſſer coaguliret/ und gleichſam wie ein Felß/ Petra erhaͤrtet wuͤrden. Es wird auch geſchrieben/ daß die Alten aus dem Sande des Fluſſes Ni- li, und ſonſt aus andern Dingen Niter præpariret. Jngemein aber heiſſet es/ oban- A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/11
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/11>, abgerufen am 26.04.2024.