Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



stracks nöthig/ die überbliebene Lauge gänzlich abzusieden/ und das Salz und
Schalk davon zu scheiden/ es kan solche Lauge etliche Wochen/ oder bis man
wiederum eine Leuterung von etlich 20. oder mehr Centner vornehmen will/
in dem Kessel zugedeckt behalten werden/ unter welcher Zeit sich der Salpeter
vermehret/ und dißfalls die Lauge reicher machet/ welche man vollends zur
Probe sieden/ den Schalk und Salz (wie nachfolgender Bericht anzeiget) da-
von scheiden/ den hiervon kommenden Salpeter zu unterschiedlichen Feuerwerks-
Sachen aufheben und verwahren kan.

Wie von der letzten Lauge das Salz und Schalk
zu bringen.

Die letzte Lauge thut man in einen saubern oder reinen Kessel/ machet
ein gelinde Feuer darunter/ und nachdem selbige fein in einem gleichen anfän-
get zu sieden/ wird der aufwerffende Unflath und Fettigkeit mit dem Schaum-
Löffel so lange abgenommen/ bis nichts mehr darauf zu finden/ dann einen din-
nen kleinlöcherigen Löffel genommen/ auf den Boden des Kessels gefühlet/ und
wann Salz vorhanden/ solches allmählig heraus gehoben/ welches man in ein
Faß thun/ und die Lauge hinwiederum/ durch das am Boden habende Loch ab-
lauffen lassen kan. So nun kein Salz mehr auf dem Boden zu spüren (wie-
wolen unmöglich solches gänzlichen mit dem Löffel heraus zu nehmen) und der
Sod hat ungefehr 1. Stunde lang gewähret/ wird die Lauge in unterschiedli-
che reine Fasse hin und wieder gegossen/ davon setzt sich das annoch darinnen
enthaltene Salz an die Böden. Dieses geschehen/ giesset man die reine Lauge
wiederum in den Kessel/ siedet selbige vollends zur Probe/ und lässet den Sal-
peter in den Anschieß-Fassen anschiessen/ die von diesem Proben-Sode über-
bliebene Lauge wird wiederum/ auch wol die nach dieser folgende gesotten/ bis
sich kein Salpeter mehr/ sondern nur Schalk befindet/ welchen etliche Pulver-
macher mit reinem frischen Wasser abspülen/ und in diesem Wasser noch Sal-
peter zu finden vermeinen/ ist aber der Mühe nicht werth.

Das gesammlete Salz wird auf eine Breite Tafel gethan/ und Som-
mers-Zeit an der Sonnen/ offt umrührende/ Winters-Zeit aber in einem Kes-
sel über ganz gelinde Feuer getrocknet/ nach diesem die Klösser zerrieben/ und
das Salz durch ein ziemlich liechte Sieb gesiebet/ so ist selbiges vor das Vieh/
im Fall der Noth auch vor die Menschen zu gebrauchen.

Der Schalk aber ist nichts nütze/ sondern nur wegzuschütten/ und sollte
selbiger von den Unwissenden wol vor etwas rechtes/ sonderlich in der Son-
nen angesehen werden/ weiln er in dem Fasse als viel hundert zusammen gesetz-
te kleine viereckigte Taffel/ Christallen/ oder Diamanten anzusehen/ dahe-
ro/ weiln solcher so betrüglich scheinet/ ohn Zweiffel den Namen Schalk be-
kommen.

Der Salpeter wenn er in Zapffen angeschossen/ praesentiret sich allzeit
6eckigt/ auf die Art wie die Stollpschen-Steine.

NOTA.

Es vermeinen theils Feuerwerker/ Büchsenmeister und Pulvermacher/
wenn sie ein wenig gekleinten Schwefel in die Leuterung sprengen/ so soll der
Salpeter lauter und ohn Salz werden. Jngleichen wenn man Ochsen-Blut
in die Leuterung des Kessels thue/ davon soll das Salz zu Grunde fallen/ und
hernach füglicher heraus zu nehmen seyn. Andere wollen: man soll Alaune,
Victriol Romanum, Salcommune,
lebendigen Kalk und Grünspan/ nach
Vielheit der Leuterung nehmen/ solches kleinen/ oder eine Lauge davon ma-

chen/



ſtracks noͤthig/ die uͤberbliebene Lauge gaͤnzlich abzuſieden/ und das Salz und
Schalk davon zu ſcheiden/ es kan ſolche Lauge etliche Wochen/ oder bis man
wiederum eine Leuterung von etlich 20. oder mehr Centner vornehmen will/
in dem Keſſel zugedeckt behalten werden/ unter welcher Zeit ſich der Salpeter
vermehret/ und dißfalls die Lauge reicher machet/ welche man vollends zur
Probe ſieden/ den Schalk und Salz (wie nachfolgender Bericht anzeiget) da-
von ſcheiden/ den hiervon kom̃enden Salpeter zu unterſchiedlichen Feuerwerks-
Sachen aufheben und verwahren kan.

Wie von der letzten Lauge das Salz und Schalk
zu bringen.

Die letzte Lauge thut man in einen ſaubern oder reinen Keſſel/ machet
ein gelinde Feuer darunter/ und nachdem ſelbige fein in einem gleichen anfaͤn-
get zu ſieden/ wird der aufwerffende Unflath und Fettigkeit mit dem Schaum-
Loͤffel ſo lange abgenommen/ bis nichts mehr darauf zu finden/ dann einen din-
nen kleinloͤcherigen Loͤffel genommen/ auf den Boden des Keſſels gefuͤhlet/ und
wann Salz vorhanden/ ſolches allmaͤhlig heraus gehoben/ welches man in ein
Faß thun/ und die Lauge hinwiederum/ durch das am Boden habende Loch ab-
lauffen laſſen kan. So nun kein Salz mehr auf dem Boden zu ſpuͤren (wie-
wolen unmoͤglich ſolches gaͤnzlichen mit dem Loͤffel heraus zu nehmen) und der
Sod hat ungefehr 1. Stunde lang gewaͤhret/ wird die Lauge in unterſchiedli-
che reine Faſſe hin und wieder gegoſſen/ davon ſetzt ſich das annoch darinnen
enthaltene Salz an die Boͤden. Dieſes geſchehen/ gieſſet man die reine Lauge
wiederum in den Keſſel/ ſiedet ſelbige vollends zur Probe/ und laͤſſet den Sal-
peter in den Anſchieß-Faſſen anſchieſſen/ die von dieſem Proben-Sode uͤber-
bliebene Lauge wird wiederum/ auch wol die nach dieſer folgende geſotten/ bis
ſich kein Salpeter mehr/ ſondern nur Schalk befindet/ welchen etliche Pulver-
macher mit reinem friſchen Waſſer abſpuͤlen/ und in dieſem Waſſer noch Sal-
peter zu finden vermeinen/ iſt aber der Muͤhe nicht werth.

Das geſammlete Salz wird auf eine Breite Tafel gethan/ und Som-
mers-Zeit an der Sonnen/ offt umruͤhrende/ Winters-Zeit aber in einem Keſ-
ſel uͤber ganz gelinde Feuer getrocknet/ nach dieſem die Kloͤſſer zerrieben/ und
das Salz durch ein ziemlich liechte Sieb geſiebet/ ſo iſt ſelbiges vor das Vieh/
im Fall der Noth auch vor die Menſchen zu gebrauchen.

Der Schalk aber iſt nichts nuͤtze/ ſondern nur wegzuſchuͤtten/ und ſollte
ſelbiger von den Unwiſſenden wol vor etwas rechtes/ ſonderlich in der Son-
nen angeſehen werden/ weiln er in dem Faſſe als viel hundert zuſammen geſetz-
te kleine viereckigte Taffel/ Chriſtallen/ oder Diamanten anzuſehen/ dahe-
ro/ weiln ſolcher ſo betruͤglich ſcheinet/ ohn Zweiffel den Namen Schalk be-
kommen.

Der Salpeter wenn er in Zapffen angeſchoſſen/ præſentiret ſich allzeit
6eckigt/ auf die Art wie die Stollpſchen-Steine.

NOTA.

Es vermeinen theils Feuerwerker/ Buͤchſenmeiſter und Pulvermacher/
wenn ſie ein wenig gekleinten Schwefel in die Leuterung ſprengen/ ſo ſoll der
Salpeter lauter und ohn Salz werden. Jngleichen wenn man Ochſen-Blut
in die Leuterung des Keſſels thue/ davon ſoll das Salz zu Grunde fallen/ und
hernach fuͤglicher heraus zu nehmen ſeyn. Andere wollen: man ſoll Alaune,
Victriol Romanum, Salcommune,
lebendigen Kalk und Gruͤnſpan/ nach
Vielheit der Leuterung nehmen/ ſolches kleinen/ oder eine Lauge davon ma-

chen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="16"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;tracks no&#x0364;thig/ die u&#x0364;berbliebene Lauge ga&#x0364;nzlich abzu&#x017F;ieden/ und das Salz und<lb/>
Schalk davon zu &#x017F;cheiden/ es kan &#x017F;olche Lauge etliche Wochen/ oder bis man<lb/>
wiederum eine Leuterung von etlich 20. oder mehr Centner vornehmen will/<lb/>
in dem Ke&#x017F;&#x017F;el zugedeckt behalten werden/ unter welcher Zeit &#x017F;ich der Salpeter<lb/>
vermehret/ und dißfalls die Lauge reicher machet/ welche man vollends zur<lb/>
Probe &#x017F;ieden/ den Schalk und Salz (wie nachfolgender Bericht anzeiget) da-<lb/>
von &#x017F;cheiden/ den hiervon kom&#x0303;enden Salpeter zu unter&#x017F;chiedlichen Feuerwerks-<lb/>
Sachen aufheben und verwahren kan.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Wie von der letzten Lauge das Salz und Schalk<lb/>
zu bringen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die letzte Lauge thut man in einen &#x017F;aubern oder reinen Ke&#x017F;&#x017F;el/ machet<lb/>
ein gelinde Feuer darunter/ und nachdem &#x017F;elbige fein in einem gleichen anfa&#x0364;n-<lb/>
get zu &#x017F;ieden/ wird der aufwerffende Unflath und Fettigkeit mit dem Schaum-<lb/>
Lo&#x0364;ffel &#x017F;o lange abgenommen/ bis nichts mehr darauf zu finden/ dann einen din-<lb/>
nen kleinlo&#x0364;cherigen Lo&#x0364;ffel genommen/ auf den Boden des Ke&#x017F;&#x017F;els gefu&#x0364;hlet/ und<lb/>
wann Salz vorhanden/ &#x017F;olches allma&#x0364;hlig heraus gehoben/ welches man in ein<lb/>
Faß thun/ und die Lauge hinwiederum/ durch das am Boden habende Loch ab-<lb/>
lauffen la&#x017F;&#x017F;en kan. So nun kein Salz mehr auf dem Boden zu &#x017F;pu&#x0364;ren (wie-<lb/>
wolen unmo&#x0364;glich &#x017F;olches ga&#x0364;nzlichen mit dem Lo&#x0364;ffel heraus zu nehmen) und der<lb/>
Sod hat ungefehr 1. Stunde lang gewa&#x0364;hret/ wird die Lauge in unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che reine Fa&#x017F;&#x017F;e hin und wieder gego&#x017F;&#x017F;en/ davon &#x017F;etzt &#x017F;ich das annoch darinnen<lb/>
enthaltene Salz an die Bo&#x0364;den. Die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ gie&#x017F;&#x017F;et man die reine Lauge<lb/>
wiederum in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;iedet &#x017F;elbige vollends zur Probe/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Sal-<lb/>
peter in den An&#x017F;chieß-Fa&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ die von die&#x017F;em Proben-Sode u&#x0364;ber-<lb/>
bliebene Lauge wird wiederum/ auch wol die nach die&#x017F;er folgende ge&#x017F;otten/ bis<lb/>
&#x017F;ich kein Salpeter mehr/ &#x017F;ondern nur Schalk befindet/ welchen etliche Pulver-<lb/>
macher mit reinem fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;pu&#x0364;len/ und in die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er noch Sal-<lb/>
peter zu finden vermeinen/ i&#x017F;t aber der Mu&#x0364;he nicht werth.</p><lb/>
        <p>Das ge&#x017F;ammlete Salz wird auf eine Breite Tafel gethan/ und Som-<lb/>
mers-Zeit an der Sonnen/ offt umru&#x0364;hrende/ Winters-Zeit aber in einem Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el u&#x0364;ber ganz gelinde Feuer getrocknet/ nach die&#x017F;em die Klo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zerrieben/ und<lb/>
das Salz durch ein ziemlich liechte Sieb ge&#x017F;iebet/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;elbiges vor das Vieh/<lb/>
im Fall der Noth auch vor die Men&#x017F;chen zu gebrauchen.</p><lb/>
        <p>Der Schalk aber i&#x017F;t nichts nu&#x0364;tze/ &#x017F;ondern nur wegzu&#x017F;chu&#x0364;tten/ und &#x017F;ollte<lb/>
&#x017F;elbiger von den Unwi&#x017F;&#x017F;enden wol vor etwas rechtes/ &#x017F;onderlich in der Son-<lb/>
nen ange&#x017F;ehen werden/ weiln er in dem Fa&#x017F;&#x017F;e als viel hundert zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etz-<lb/>
te kleine viereckigte Taffel/ Chri&#x017F;tallen/ oder Diamanten anzu&#x017F;ehen/ dahe-<lb/>
ro/ weiln &#x017F;olcher &#x017F;o betru&#x0364;glich &#x017F;cheinet/ ohn Zweiffel den Namen Schalk be-<lb/>
kommen.</p><lb/>
        <p>Der Salpeter wenn er in Zapffen ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>et &#x017F;ich allzeit<lb/>
6eckigt/ auf die Art wie die Stollp&#x017F;chen-Steine.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Es vermeinen theils Feuerwerker/ Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;ter und Pulvermacher/<lb/>
wenn &#x017F;ie ein wenig gekleinten Schwefel in die Leuterung &#x017F;prengen/ &#x017F;o &#x017F;oll der<lb/>
Salpeter lauter und ohn Salz werden. Jngleichen wenn man Och&#x017F;en-Blut<lb/>
in die Leuterung des Ke&#x017F;&#x017F;els thue/ davon &#x017F;oll das Salz zu Grunde fallen/ und<lb/>
hernach fu&#x0364;glicher heraus zu nehmen &#x017F;eyn. Andere wollen: man &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Alaune,<lb/>
Victriol Romanum, Salcommune,</hi> lebendigen Kalk und Gru&#x0364;n&#x017F;pan/ nach<lb/>
Vielheit der Leuterung nehmen/ &#x017F;olches kleinen/ oder eine Lauge davon ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] ſtracks noͤthig/ die uͤberbliebene Lauge gaͤnzlich abzuſieden/ und das Salz und Schalk davon zu ſcheiden/ es kan ſolche Lauge etliche Wochen/ oder bis man wiederum eine Leuterung von etlich 20. oder mehr Centner vornehmen will/ in dem Keſſel zugedeckt behalten werden/ unter welcher Zeit ſich der Salpeter vermehret/ und dißfalls die Lauge reicher machet/ welche man vollends zur Probe ſieden/ den Schalk und Salz (wie nachfolgender Bericht anzeiget) da- von ſcheiden/ den hiervon kom̃enden Salpeter zu unterſchiedlichen Feuerwerks- Sachen aufheben und verwahren kan. Wie von der letzten Lauge das Salz und Schalk zu bringen. Die letzte Lauge thut man in einen ſaubern oder reinen Keſſel/ machet ein gelinde Feuer darunter/ und nachdem ſelbige fein in einem gleichen anfaͤn- get zu ſieden/ wird der aufwerffende Unflath und Fettigkeit mit dem Schaum- Loͤffel ſo lange abgenommen/ bis nichts mehr darauf zu finden/ dann einen din- nen kleinloͤcherigen Loͤffel genommen/ auf den Boden des Keſſels gefuͤhlet/ und wann Salz vorhanden/ ſolches allmaͤhlig heraus gehoben/ welches man in ein Faß thun/ und die Lauge hinwiederum/ durch das am Boden habende Loch ab- lauffen laſſen kan. So nun kein Salz mehr auf dem Boden zu ſpuͤren (wie- wolen unmoͤglich ſolches gaͤnzlichen mit dem Loͤffel heraus zu nehmen) und der Sod hat ungefehr 1. Stunde lang gewaͤhret/ wird die Lauge in unterſchiedli- che reine Faſſe hin und wieder gegoſſen/ davon ſetzt ſich das annoch darinnen enthaltene Salz an die Boͤden. Dieſes geſchehen/ gieſſet man die reine Lauge wiederum in den Keſſel/ ſiedet ſelbige vollends zur Probe/ und laͤſſet den Sal- peter in den Anſchieß-Faſſen anſchieſſen/ die von dieſem Proben-Sode uͤber- bliebene Lauge wird wiederum/ auch wol die nach dieſer folgende geſotten/ bis ſich kein Salpeter mehr/ ſondern nur Schalk befindet/ welchen etliche Pulver- macher mit reinem friſchen Waſſer abſpuͤlen/ und in dieſem Waſſer noch Sal- peter zu finden vermeinen/ iſt aber der Muͤhe nicht werth. Das geſammlete Salz wird auf eine Breite Tafel gethan/ und Som- mers-Zeit an der Sonnen/ offt umruͤhrende/ Winters-Zeit aber in einem Keſ- ſel uͤber ganz gelinde Feuer getrocknet/ nach dieſem die Kloͤſſer zerrieben/ und das Salz durch ein ziemlich liechte Sieb geſiebet/ ſo iſt ſelbiges vor das Vieh/ im Fall der Noth auch vor die Menſchen zu gebrauchen. Der Schalk aber iſt nichts nuͤtze/ ſondern nur wegzuſchuͤtten/ und ſollte ſelbiger von den Unwiſſenden wol vor etwas rechtes/ ſonderlich in der Son- nen angeſehen werden/ weiln er in dem Faſſe als viel hundert zuſammen geſetz- te kleine viereckigte Taffel/ Chriſtallen/ oder Diamanten anzuſehen/ dahe- ro/ weiln ſolcher ſo betruͤglich ſcheinet/ ohn Zweiffel den Namen Schalk be- kommen. Der Salpeter wenn er in Zapffen angeſchoſſen/ præſentiret ſich allzeit 6eckigt/ auf die Art wie die Stollpſchen-Steine. NOTA. Es vermeinen theils Feuerwerker/ Buͤchſenmeiſter und Pulvermacher/ wenn ſie ein wenig gekleinten Schwefel in die Leuterung ſprengen/ ſo ſoll der Salpeter lauter und ohn Salz werden. Jngleichen wenn man Ochſen-Blut in die Leuterung des Keſſels thue/ davon ſoll das Salz zu Grunde fallen/ und hernach fuͤglicher heraus zu nehmen ſeyn. Andere wollen: man ſoll Alaune, Victriol Romanum, Salcommune, lebendigen Kalk und Gruͤnſpan/ nach Vielheit der Leuterung nehmen/ ſolches kleinen/ oder eine Lauge davon ma- chen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/26
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/26>, abgerufen am 26.04.2024.