Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorhergehenden nach also auch ihren Grund in sich oder in
etwas haben muß, das nicht Gott ist, so kann es keinen
Gott geben. Quod erat demonstrandum.
Chaumette. Ei wahrhaftig, das gibt mir wieder Licht,
ich danke, ich danke.
Mercier. Halten Sie, Payne! Wenn aber die Schöpfung
nun ewig ist?!
Payne. Dann ist sie schon keine Schöpfung mehr,
dann ist sie Eins mit Gott oder ein Attribut desselben, wie
Spinoza sagt, dann ist Gott in Allem, in Ihnen, Werthester,
im Philosophen Anaxagoras und in mir. Das wäre so
übel nicht, aber Sie müssen mir zugestehen, daß es gerade
nicht viel um die himmlische Majestät ist, wenn der liebe
Herrgott in jedem von uns Zahnweh kriegen, den Aussatz
haben, lebendig begraben werden, oder wenigstens die sehr
unangenehmen Vorstellungen davon haben kann.
Mercier. Aber eine Ursache muß doch da sein?
Payne. Wer leugnet das? Aber wer sagt Ihnen denn,
daß diese Ursache das sei, was wir uns als Gott, das heißt
als das Vollkommenste denken? Halten Sie die Welt für
vollkommen?
Mercier. Nein.
Payne. Wie wollen Sie denn aus einer unvollkom-
menen Wirkung auf eine vollkommene Ursache schließen? --
Voltaire wagte es eben so wenig, es mit Gott, als mit den
Königen zu verderben, deßwegen that er es. Wer einmal
nichts hat, als Verstand, und ihn nicht einmal consequent
zu gebrauchen weiß oder wagt, ist ein Stümper.
Mercier. Ich frage dagegen, kann eine vollkommene
Ursache eine vollkommene Wirkung haben, das heißt, kann
Vorhergehenden nach alſo auch ihren Grund in ſich oder in
etwas haben muß, das nicht Gott iſt, ſo kann es keinen
Gott geben. Quod erat demonstrandum.
Chaumette. Ei wahrhaftig, das gibt mir wieder Licht,
ich danke, ich danke.
Mercier. Halten Sie, Payne! Wenn aber die Schöpfung
nun ewig iſt?!
Payne. Dann iſt ſie ſchon keine Schöpfung mehr,
dann iſt ſie Eins mit Gott oder ein Attribut deſſelben, wie
Spinoza ſagt, dann iſt Gott in Allem, in Ihnen, Wertheſter,
im Philoſophen Anaxagoras und in mir. Das wäre ſo
übel nicht, aber Sie müſſen mir zugeſtehen, daß es gerade
nicht viel um die himmliſche Majeſtät iſt, wenn der liebe
Herrgott in jedem von uns Zahnweh kriegen, den Ausſatz
haben, lebendig begraben werden, oder wenigſtens die ſehr
unangenehmen Vorſtellungen davon haben kann.
Mercier. Aber eine Urſache muß doch da ſein?
Payne. Wer leugnet das? Aber wer ſagt Ihnen denn,
daß dieſe Urſache das ſei, was wir uns als Gott, das heißt
als das Vollkommenſte denken? Halten Sie die Welt für
vollkommen?
Mercier. Nein.
Payne. Wie wollen Sie denn aus einer unvollkom-
menen Wirkung auf eine vollkommene Urſache ſchließen? —
Voltaire wagte es eben ſo wenig, es mit Gott, als mit den
Königen zu verderben, deßwegen that er es. Wer einmal
nichts hat, als Verſtand, und ihn nicht einmal conſequent
zu gebrauchen weiß oder wagt, iſt ein Stümper.
Mercier. Ich frage dagegen, kann eine vollkommene
Urſache eine vollkommene Wirkung haben, das heißt, kann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div type="act" n="3">
            <div type="scene" n="4">
              <sp who="#PAY">
                <p><pb facs="#f0254" n="58"/>
Vorhergehenden nach al&#x017F;o auch ihren Grund in &#x017F;ich oder in<lb/>
etwas haben muß, das nicht Gott i&#x017F;t, &#x017F;o kann es keinen<lb/>
Gott geben. <hi rendition="#aq">Quod erat demonstrandum.</hi></p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#CHA">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Chaumette.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Ei wahrhaftig, das gibt mir wieder Licht,<lb/>
ich danke, ich danke.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#MERCIER">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Mercier.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Halten Sie, Payne! Wenn aber die Schöpfung<lb/>
nun ewig i&#x017F;t?!</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#PAY">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Payne.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Dann i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon keine Schöpfung mehr,<lb/>
dann i&#x017F;t &#x017F;ie Eins mit Gott oder ein Attribut de&#x017F;&#x017F;elben, wie<lb/>
Spinoza &#x017F;agt, dann i&#x017F;t Gott in Allem, in Ihnen, Werthe&#x017F;ter,<lb/>
im Philo&#x017F;ophen Anaxagoras und in mir. Das wäre &#x017F;o<lb/>
übel nicht, aber Sie mü&#x017F;&#x017F;en mir zuge&#x017F;tehen, daß es gerade<lb/>
nicht viel um die himmli&#x017F;che Maje&#x017F;tät i&#x017F;t, wenn der liebe<lb/>
Herrgott in jedem von uns Zahnweh kriegen, den Aus&#x017F;atz<lb/>
haben, lebendig begraben werden, oder wenig&#x017F;tens die &#x017F;ehr<lb/>
unangenehmen Vor&#x017F;tellungen davon haben kann.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#MERCIER">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Mercier.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Aber eine Ur&#x017F;ache muß doch da &#x017F;ein?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#PAY">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Payne.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Wer leugnet das? Aber wer &#x017F;agt Ihnen denn,<lb/>
daß die&#x017F;e Ur&#x017F;ache das &#x017F;ei, was wir uns als Gott, das heißt<lb/>
als das Vollkommen&#x017F;te denken? Halten Sie die Welt für<lb/>
vollkommen?</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#MERCIER">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Mercier.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Nein.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#PAY">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Payne.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Wie wollen Sie denn aus einer unvollkom-<lb/>
menen Wirkung auf eine vollkommene Ur&#x017F;ache &#x017F;chließen? &#x2014;<lb/>
Voltaire wagte es eben &#x017F;o wenig, es mit Gott, als mit den<lb/>
Königen zu verderben, deßwegen that er es. Wer einmal<lb/>
nichts hat, als Ver&#x017F;tand, und ihn nicht einmal con&#x017F;equent<lb/>
zu gebrauchen weiß oder wagt, i&#x017F;t ein Stümper.</p>
              </sp><lb/>
              <sp who="#MERCIER">
                <speaker> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Mercier.</hi> </hi> </speaker>
                <p>Ich frage dagegen, kann eine vollkommene<lb/>
Ur&#x017F;ache eine vollkommene Wirkung haben, das heißt, kann<lb/></p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0254] Vorhergehenden nach alſo auch ihren Grund in ſich oder in etwas haben muß, das nicht Gott iſt, ſo kann es keinen Gott geben. Quod erat demonstrandum. Chaumette. Ei wahrhaftig, das gibt mir wieder Licht, ich danke, ich danke. Mercier. Halten Sie, Payne! Wenn aber die Schöpfung nun ewig iſt?! Payne. Dann iſt ſie ſchon keine Schöpfung mehr, dann iſt ſie Eins mit Gott oder ein Attribut deſſelben, wie Spinoza ſagt, dann iſt Gott in Allem, in Ihnen, Wertheſter, im Philoſophen Anaxagoras und in mir. Das wäre ſo übel nicht, aber Sie müſſen mir zugeſtehen, daß es gerade nicht viel um die himmliſche Majeſtät iſt, wenn der liebe Herrgott in jedem von uns Zahnweh kriegen, den Ausſatz haben, lebendig begraben werden, oder wenigſtens die ſehr unangenehmen Vorſtellungen davon haben kann. Mercier. Aber eine Urſache muß doch da ſein? Payne. Wer leugnet das? Aber wer ſagt Ihnen denn, daß dieſe Urſache das ſei, was wir uns als Gott, das heißt als das Vollkommenſte denken? Halten Sie die Welt für vollkommen? Mercier. Nein. Payne. Wie wollen Sie denn aus einer unvollkom- menen Wirkung auf eine vollkommene Urſache ſchließen? — Voltaire wagte es eben ſo wenig, es mit Gott, als mit den Königen zu verderben, deßwegen that er es. Wer einmal nichts hat, als Verſtand, und ihn nicht einmal conſequent zu gebrauchen weiß oder wagt, iſt ein Stümper. Mercier. Ich frage dagegen, kann eine vollkommene Urſache eine vollkommene Wirkung haben, das heißt, kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/254
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/254>, abgerufen am 26.04.2024.