Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. Vom Gelde.
schen Courant-Tahler 11 1/3 , der Tahler nach dem
Leipziger Fuß 12, und der Preussischen Tahler 14
eine Mark fein Silber.

§. 4.

Eine jede Münze ist ein Werk der Kunst, wel-
ches nicht ohne Kosten verfertigt werden kann. Diese
Kosten sucht der Staat wieder zu gewinnen, indem
er der Münze einen höhern Wehrt sezt, als für
welchen das rohe Silber oder Gold angeschaft werden
kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri-
vilegiirte Münze dasselbe annimmt. Der Ueber-
schuß des einen Preises über den andern wird der
Schlag-Schatz genannt. Z. E. in Frankreich
hatte die Königliche Münze bisher allein den Kauf
des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das
rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach
Steuarts Berechnung mit 720 Livres 9 Sols
1 Denier, und münzte sie aus zu 801 Livres 12
Sols. Sie münzte also zu 8 1/5 pro Cent teurer
aus, als sie einkaufte, und dies war ihr Schlag-
Schatz. Das Silber bezahlte sie zu 51 L. 3 S. 3 D.
und münzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches
ebenfalls 8 1/5 p. C. Schlagschatz giebt.

England geht einen ganz andern Weg. Die
Münze kauft die Unze Standard- oder Probe-

1. Buch. Vom Gelde.
ſchen Courant-Tahler 11⅓, der Tahler nach dem
Leipziger Fuß 12, und der Preuſſiſchen Tahler 14
eine Mark fein Silber.

§. 4.

Eine jede Muͤnze iſt ein Werk der Kunſt, wel-
ches nicht ohne Koſten verfertigt werden kann. Dieſe
Koſten ſucht der Staat wieder zu gewinnen, indem
er der Muͤnze einen hoͤhern Wehrt ſezt, als fuͤr
welchen das rohe Silber oder Gold angeſchaft werden
kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri-
vilegiirte Muͤnze daſſelbe annimmt. Der Ueber-
ſchuß des einen Preiſes uͤber den andern wird der
Schlag-Schatz genannt. Z. E. in Frankreich
hatte die Koͤnigliche Muͤnze bisher allein den Kauf
des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das
rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach
Steuarts Berechnung mit 720 Livres 9 Sols
1 Denier, und muͤnzte ſie aus zu 801 Livres 12
Sols. Sie muͤnzte alſo zu 8⅕ pro Cent teurer
aus, als ſie einkaufte, und dies war ihr Schlag-
Schatz. Das Silber bezahlte ſie zu 51 L. 3 S. 3 D.
und muͤnzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches
ebenfalls 8⅕ p. C. Schlagſchatz giebt.

England geht einen ganz andern Weg. Die
Muͤnze kauft die Unze Standard- oder Probe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0032" n="10"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
&#x017F;chen Courant-Tahler 11&#x2153;, der Tahler nach dem<lb/>
Leipziger Fuß 12, und der Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Tahler 14<lb/>
eine Mark fein Silber.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 4.</head><lb/>
                <p>Eine jede Mu&#x0364;nze i&#x017F;t ein Werk der Kun&#x017F;t, wel-<lb/>
ches nicht ohne Ko&#x017F;ten verfertigt werden kann. Die&#x017F;e<lb/>
Ko&#x017F;ten &#x017F;ucht der Staat wieder zu gewinnen, indem<lb/>
er der Mu&#x0364;nze einen ho&#x0364;hern Wehrt &#x017F;ezt, als fu&#x0364;r<lb/>
welchen das rohe Silber oder Gold ange&#x017F;chaft werden<lb/>
kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri-<lb/>
vilegiirte Mu&#x0364;nze da&#x017F;&#x017F;elbe annimmt. Der Ueber-<lb/>
&#x017F;chuß des einen Prei&#x017F;es u&#x0364;ber den andern wird der<lb/><hi rendition="#g">Schlag-Schatz</hi> genannt. Z. E. in Frankreich<lb/>
hatte die Ko&#x0364;nigliche Mu&#x0364;nze bisher allein den Kauf<lb/>
des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das<lb/>
rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach<lb/><hi rendition="#g">Steuarts</hi> Berechnung mit 720 Livres 9 Sols<lb/>
1 Denier, und mu&#x0364;nzte &#x017F;ie aus zu 801 Livres 12<lb/>
Sols. Sie mu&#x0364;nzte al&#x017F;o zu 8&#x2155; pro Cent teurer<lb/>
aus, als &#x017F;ie einkaufte, und dies war ihr Schlag-<lb/>
Schatz. Das Silber bezahlte &#x017F;ie zu 51 L. 3 S. 3 D.<lb/>
und mu&#x0364;nzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches<lb/>
ebenfalls 8&#x2155; p. C. Schlag&#x017F;chatz giebt.</p><lb/>
                <p>England geht einen ganz andern Weg. Die<lb/>
Mu&#x0364;nze kauft die Unze Standard- oder Probe-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] 1. Buch. Vom Gelde. ſchen Courant-Tahler 11⅓, der Tahler nach dem Leipziger Fuß 12, und der Preuſſiſchen Tahler 14 eine Mark fein Silber. §. 4. Eine jede Muͤnze iſt ein Werk der Kunſt, wel- ches nicht ohne Koſten verfertigt werden kann. Dieſe Koſten ſucht der Staat wieder zu gewinnen, indem er der Muͤnze einen hoͤhern Wehrt ſezt, als fuͤr welchen das rohe Silber oder Gold angeſchaft werden kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri- vilegiirte Muͤnze daſſelbe annimmt. Der Ueber- ſchuß des einen Preiſes uͤber den andern wird der Schlag-Schatz genannt. Z. E. in Frankreich hatte die Koͤnigliche Muͤnze bisher allein den Kauf des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach Steuarts Berechnung mit 720 Livres 9 Sols 1 Denier, und muͤnzte ſie aus zu 801 Livres 12 Sols. Sie muͤnzte alſo zu 8⅕ pro Cent teurer aus, als ſie einkaufte, und dies war ihr Schlag- Schatz. Das Silber bezahlte ſie zu 51 L. 3 S. 3 D. und muͤnzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches ebenfalls 8⅕ p. C. Schlagſchatz giebt. England geht einen ganz andern Weg. Die Muͤnze kauft die Unze Standard- oder Probe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/32
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/32>, abgerufen am 27.04.2024.