Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 119.

Eintritt der Menstruation. Bedingt von der
im Weibe überwiegenden reproduktiven Thätigkeit, welche in
wiefern sie eben das Geschlecht charakterisirt, auch bey
sich minderndem und aufhörendem individuellem Wachsthum
namentlich durch die Organe für Fortbildung der Gattung,
d. i. durch die Geschlechtsorgane sich anzeigen und entladen
muß, erscheint die Menstruation, gleichsam als kritischer
Blutfluß, wodurch eine vorausgegangene Congestion nach den
Genitalien sich entscheidet. Ihr Eintritt wird daher von
mehreren Symptomen theils verkündet, theils begleitet, welche
wir als Vorboten, als Bestrebungen zur Men-
struation
(Molimina ad Menstruationem) bezeichnen. Wir
unterscheiden bey diesen Zufällen theils allgemeine, theils lo-
kale Zustände: -- Zu den erstern gehören diejenigen Wahr-
nehmungen, welche auf Ueberfluß der Säftemasse hindeuten;
d. i. Schwere der Glieder, Röthe der Hant, Neigung zu
Congestionen nach verschiedenen einzelnen Organen, aus de-
nen sich manche schmerzhafte Empfindungen erklären lassen;
z. B. der dumpfe oft klopfende Kopfschmerz, Zahnschmerzen,
Brustbeschwerden, und insbesondere die hier fast nie fehlen-
den Kreuzschmerzen, welche von Anhäufung des Blutes in
den venösen Geflechten, so das Ende des Rückenmarks um-
geben, und in der Nähe der Beckennerven gefunden werden,
ganz wie bey Hämorrhoidalbeschwerden, abzuleiten sind. Fer-
ner gehören hierher das freywillige Entstehen von rosenartigen
oder auch Geschwüre (vorzüglich Paronychia) veranlaßenden,
in den Jahren der sich entwickelnden Pubertät so häufig vor-
kommenden Entzündungen; die mannigfaltigen Verstimmun-
gen des Gemüths, Ohnmachten, Schlafsucht u. s. w.; Zu-
fälle, welche oft, wenn sie in höherem Grade erscheinen, das
Eingreifen ärztlicher Kunst nöthig machen.

§. 120.

Die örtlichen Vorboten und Begleiter der Menstruation
betreffend, so hängen sie nun insbesondre von der Reitzung
der Gefäße und Nerven des Fruchthälters selbst, so wie

§. 119.

Eintritt der Menſtruation. Bedingt von der
im Weibe uͤberwiegenden reproduktiven Thaͤtigkeit, welche in
wiefern ſie eben das Geſchlecht charakteriſirt, auch bey
ſich minderndem und aufhoͤrendem individuellem Wachsthum
namentlich durch die Organe fuͤr Fortbildung der Gattung,
d. i. durch die Geſchlechtsorgane ſich anzeigen und entladen
muß, erſcheint die Menſtruation, gleichſam als kritiſcher
Blutfluß, wodurch eine vorausgegangene Congeſtion nach den
Genitalien ſich entſcheidet. Ihr Eintritt wird daher von
mehreren Symptomen theils verkuͤndet, theils begleitet, welche
wir als Vorboten, als Beſtrebungen zur Men-
ſtruation
(Molimina ad Menstruationem) bezeichnen. Wir
unterſcheiden bey dieſen Zufaͤllen theils allgemeine, theils lo-
kale Zuſtaͤnde: — Zu den erſtern gehoͤren diejenigen Wahr-
nehmungen, welche auf Ueberfluß der Saͤftemaſſe hindeuten;
d. i. Schwere der Glieder, Roͤthe der Hant, Neigung zu
Congeſtionen nach verſchiedenen einzelnen Organen, aus de-
nen ſich manche ſchmerzhafte Empfindungen erklaͤren laſſen;
z. B. der dumpfe oft klopfende Kopfſchmerz, Zahnſchmerzen,
Bruſtbeſchwerden, und insbeſondere die hier faſt nie fehlen-
den Kreuzſchmerzen, welche von Anhaͤufung des Blutes in
den venoͤſen Geflechten, ſo das Ende des Ruͤckenmarks um-
geben, und in der Naͤhe der Beckennerven gefunden werden,
ganz wie bey Haͤmorrhoidalbeſchwerden, abzuleiten ſind. Fer-
ner gehoͤren hierher das freywillige Entſtehen von roſenartigen
oder auch Geſchwuͤre (vorzuͤglich Paronychia) veranlaßenden,
in den Jahren der ſich entwickelnden Pubertaͤt ſo haͤufig vor-
kommenden Entzuͤndungen; die mannigfaltigen Verſtimmun-
gen des Gemuͤths, Ohnmachten, Schlafſucht u. ſ. w.; Zu-
faͤlle, welche oft, wenn ſie in hoͤherem Grade erſcheinen, das
Eingreifen aͤrztlicher Kunſt noͤthig machen.

§. 120.

Die oͤrtlichen Vorboten und Begleiter der Menſtruation
betreffend, ſo haͤngen ſie nun insbeſondre von der Reitzung
der Gefaͤße und Nerven des Fruchthaͤlters ſelbſt, ſo wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0110" n="90"/>
                <div n="6">
                  <head>§. 119.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Eintritt der Men&#x017F;truation</hi>. Bedingt von der<lb/>
im Weibe u&#x0364;berwiegenden reproduktiven Tha&#x0364;tigkeit, welche in<lb/>
wiefern &#x017F;ie eben das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlecht</hi> charakteri&#x017F;irt, auch bey<lb/>
&#x017F;ich minderndem und aufho&#x0364;rendem individuellem Wachsthum<lb/>
namentlich durch die Organe fu&#x0364;r Fortbildung der Gattung,<lb/>
d. i. durch die Ge&#x017F;chlechtsorgane &#x017F;ich anzeigen und entladen<lb/>
muß, er&#x017F;cheint die Men&#x017F;truation, gleich&#x017F;am als kriti&#x017F;cher<lb/>
Blutfluß, wodurch eine vorausgegangene Conge&#x017F;tion nach den<lb/>
Genitalien &#x017F;ich ent&#x017F;cheidet. Ihr Eintritt wird daher von<lb/>
mehreren Symptomen theils verku&#x0364;ndet, theils begleitet, welche<lb/>
wir als <hi rendition="#g">Vorboten</hi>, als <hi rendition="#g">Be&#x017F;trebungen zur Men-<lb/>
&#x017F;truation</hi> (<hi rendition="#aq">Molimina ad Menstruationem</hi>) bezeichnen. Wir<lb/>
unter&#x017F;cheiden bey die&#x017F;en Zufa&#x0364;llen theils allgemeine, theils lo-<lb/>
kale Zu&#x017F;ta&#x0364;nde: &#x2014; Zu den er&#x017F;tern geho&#x0364;ren diejenigen Wahr-<lb/>
nehmungen, welche auf Ueberfluß der Sa&#x0364;ftema&#x017F;&#x017F;e hindeuten;<lb/>
d. i. Schwere der Glieder, Ro&#x0364;the der Hant, Neigung zu<lb/>
Conge&#x017F;tionen nach ver&#x017F;chiedenen einzelnen Organen, aus de-<lb/>
nen &#x017F;ich manche &#x017F;chmerzhafte Empfindungen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
z. B. der dumpfe oft klopfende Kopf&#x017F;chmerz, Zahn&#x017F;chmerzen,<lb/>
Bru&#x017F;tbe&#x017F;chwerden, und insbe&#x017F;ondere die hier fa&#x017F;t nie fehlen-<lb/>
den Kreuz&#x017F;chmerzen, welche von Anha&#x0364;ufung des Blutes in<lb/>
den veno&#x0364;&#x017F;en Geflechten, &#x017F;o das Ende des Ru&#x0364;ckenmarks um-<lb/>
geben, und in der Na&#x0364;he der Beckennerven gefunden werden,<lb/>
ganz wie bey Ha&#x0364;morrhoidalbe&#x017F;chwerden, abzuleiten &#x017F;ind. Fer-<lb/>
ner geho&#x0364;ren hierher das freywillige Ent&#x017F;tehen von ro&#x017F;enartigen<lb/>
oder auch Ge&#x017F;chwu&#x0364;re (vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq">Paronychia</hi>) veranlaßenden,<lb/>
in den Jahren der &#x017F;ich entwickelnden Puberta&#x0364;t &#x017F;o ha&#x0364;ufig vor-<lb/>
kommenden Entzu&#x0364;ndungen; die mannigfaltigen Ver&#x017F;timmun-<lb/>
gen des Gemu&#x0364;ths, Ohnmachten, Schlaf&#x017F;ucht u. &#x017F;. w.; Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle, welche oft, wenn &#x017F;ie in ho&#x0364;herem Grade er&#x017F;cheinen, das<lb/>
Eingreifen a&#x0364;rztlicher Kun&#x017F;t no&#x0364;thig machen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 120.</head><lb/>
                  <p>Die o&#x0364;rtlichen Vorboten und Begleiter der Men&#x017F;truation<lb/>
betreffend, &#x017F;o ha&#x0364;ngen &#x017F;ie nun insbe&#x017F;ondre von der Reitzung<lb/>
der Gefa&#x0364;ße und Nerven des Fruchtha&#x0364;lters &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0110] §. 119. Eintritt der Menſtruation. Bedingt von der im Weibe uͤberwiegenden reproduktiven Thaͤtigkeit, welche in wiefern ſie eben das Geſchlecht charakteriſirt, auch bey ſich minderndem und aufhoͤrendem individuellem Wachsthum namentlich durch die Organe fuͤr Fortbildung der Gattung, d. i. durch die Geſchlechtsorgane ſich anzeigen und entladen muß, erſcheint die Menſtruation, gleichſam als kritiſcher Blutfluß, wodurch eine vorausgegangene Congeſtion nach den Genitalien ſich entſcheidet. Ihr Eintritt wird daher von mehreren Symptomen theils verkuͤndet, theils begleitet, welche wir als Vorboten, als Beſtrebungen zur Men- ſtruation (Molimina ad Menstruationem) bezeichnen. Wir unterſcheiden bey dieſen Zufaͤllen theils allgemeine, theils lo- kale Zuſtaͤnde: — Zu den erſtern gehoͤren diejenigen Wahr- nehmungen, welche auf Ueberfluß der Saͤftemaſſe hindeuten; d. i. Schwere der Glieder, Roͤthe der Hant, Neigung zu Congeſtionen nach verſchiedenen einzelnen Organen, aus de- nen ſich manche ſchmerzhafte Empfindungen erklaͤren laſſen; z. B. der dumpfe oft klopfende Kopfſchmerz, Zahnſchmerzen, Bruſtbeſchwerden, und insbeſondere die hier faſt nie fehlen- den Kreuzſchmerzen, welche von Anhaͤufung des Blutes in den venoͤſen Geflechten, ſo das Ende des Ruͤckenmarks um- geben, und in der Naͤhe der Beckennerven gefunden werden, ganz wie bey Haͤmorrhoidalbeſchwerden, abzuleiten ſind. Fer- ner gehoͤren hierher das freywillige Entſtehen von roſenartigen oder auch Geſchwuͤre (vorzuͤglich Paronychia) veranlaßenden, in den Jahren der ſich entwickelnden Pubertaͤt ſo haͤufig vor- kommenden Entzuͤndungen; die mannigfaltigen Verſtimmun- gen des Gemuͤths, Ohnmachten, Schlafſucht u. ſ. w.; Zu- faͤlle, welche oft, wenn ſie in hoͤherem Grade erſcheinen, das Eingreifen aͤrztlicher Kunſt noͤthig machen. §. 120. Die oͤrtlichen Vorboten und Begleiter der Menſtruation betreffend, ſo haͤngen ſie nun insbeſondre von der Reitzung der Gefaͤße und Nerven des Fruchthaͤlters ſelbſt, ſo wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/110
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/110>, abgerufen am 26.04.2024.