Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Wald selbst, das Grün der Blätter, das Geräusch des Win-
des in den Zweigen auszubilden, ja er würde bey lebhafter
Phantasie endlich dieses selbst zu sehen, zu hören glauben,
und es ist deutlich, daß dieses Phantasiebild der Wirklichkeit
um so mehr entsprechen würde, je lebendiger der Mensch
von dem Gefühle dieser Natur durchdrungen war.

§. 247.

Nun ist aber schon mehrmals bemerkt worden, daß der
niedere Organismus nothwendig zugleich inniger in der
Natur lebt, mehr von ihr durchdrungen wird, als der hö-
here
, und hierauf müssen wir Rücksicht nehmen bey jenen
Beobachtungen der scheinbaren Versetzungen der Sinne. --
Auch der Mensch nämlich enthält zugleich eine niedere und
eine höhere Natur in sich, und es ist klar, daß die niedere
Sphäre insbesondre geeignet seyn müsse, von äußern Ver-
hältnissen dergestalt durchdrungen zu werden, daß an diesen
innern Modifikationen unmittelbar, in sofern sie durch die
vom Aeußern abgezogene und in ihr Inneres schauenden
Seele wahrgenommen werden, die Erkenntniß jener äußern
Verhältnisse möglich wird, wobey natürlich wieder durch die
Phantasie eine solche Vorstellung in die gewohnten Sin-
nesformen eingebildet werden, und der Mensch glauben muß,
diese Gegenstände zu sehen, zu hören u. s. w., obwohl er sie
eigentlich vielmehr in einem dem Aeußern wahrhaft
entsprechenden Traume
wahrnimmt. -- Wie weit übri-
gens die Sphäre dieser Wahrnehmung gehen könne, läßt sich
a priori durchaus nicht bestimmen. Der Geist ist über Zeit
und Raum, Zeit und Raum sind vielmehr in ihm, und
wenn wir bestimmte Beyspiele haben, daß selbst Thiere die
Gegenwart von Personen, zu welchen sie große Anhänglich-
keit hatten, in einer Entfernung, wo die gewöhnlichen Sinne
nicht hinreichten, empfanden, wie dürften wir hier dem Men-
schen ein non plus ultra willkührlich vorschreiben wollen? --
Es gilt hierbey viel mehr treu und unbefangen zu beobachten,
welche merkwürdige Erscheinungen die Natur hier uns dar-
bietet, als ihr im Voraus Gränzen ziehen zu wollen.


Wald ſelbſt, das Gruͤn der Blaͤtter, das Geraͤuſch des Win-
des in den Zweigen auszubilden, ja er wuͤrde bey lebhafter
Phantaſie endlich dieſes ſelbſt zu ſehen, zu hoͤren glauben,
und es iſt deutlich, daß dieſes Phantaſiebild der Wirklichkeit
um ſo mehr entſprechen wuͤrde, je lebendiger der Menſch
von dem Gefuͤhle dieſer Natur durchdrungen war.

§. 247.

Nun iſt aber ſchon mehrmals bemerkt worden, daß der
niedere Organismus nothwendig zugleich inniger in der
Natur lebt, mehr von ihr durchdrungen wird, als der hoͤ-
here
, und hierauf muͤſſen wir Ruͤckſicht nehmen bey jenen
Beobachtungen der ſcheinbaren Verſetzungen der Sinne. —
Auch der Menſch naͤmlich enthaͤlt zugleich eine niedere und
eine hoͤhere Natur in ſich, und es iſt klar, daß die niedere
Sphaͤre insbeſondre geeignet ſeyn muͤſſe, von aͤußern Ver-
haͤltniſſen dergeſtalt durchdrungen zu werden, daß an dieſen
innern Modifikationen unmittelbar, in ſofern ſie durch die
vom Aeußern abgezogene und in ihr Inneres ſchauenden
Seele wahrgenommen werden, die Erkenntniß jener aͤußern
Verhaͤltniſſe moͤglich wird, wobey natuͤrlich wieder durch die
Phantaſie eine ſolche Vorſtellung in die gewohnten Sin-
nesformen eingebildet werden, und der Menſch glauben muß,
dieſe Gegenſtaͤnde zu ſehen, zu hoͤren u. ſ. w., obwohl er ſie
eigentlich vielmehr in einem dem Aeußern wahrhaft
entſprechenden Traume
wahrnimmt. — Wie weit uͤbri-
gens die Sphaͤre dieſer Wahrnehmung gehen koͤnne, laͤßt ſich
a priori durchaus nicht beſtimmen. Der Geiſt iſt uͤber Zeit
und Raum, Zeit und Raum ſind vielmehr in ihm, und
wenn wir beſtimmte Beyſpiele haben, daß ſelbſt Thiere die
Gegenwart von Perſonen, zu welchen ſie große Anhaͤnglich-
keit hatten, in einer Entfernung, wo die gewoͤhnlichen Sinne
nicht hinreichten, empfanden, wie duͤrften wir hier dem Men-
ſchen ein non plus ultra willkuͤhrlich vorſchreiben wollen? —
Es gilt hierbey viel mehr treu und unbefangen zu beobachten,
welche merkwuͤrdige Erſcheinungen die Natur hier uns dar-
bietet, als ihr im Voraus Graͤnzen ziehen zu wollen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0208" n="188"/>
Wald &#x017F;elb&#x017F;t, das Gru&#x0364;n der Bla&#x0364;tter, das Gera&#x0364;u&#x017F;ch des Win-<lb/>
des in den Zweigen auszubilden, ja er wu&#x0364;rde bey lebhafter<lb/>
Phanta&#x017F;ie endlich die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen, zu ho&#x0364;ren glauben,<lb/>
und es i&#x017F;t deutlich, daß die&#x017F;es Phanta&#x017F;iebild der Wirklichkeit<lb/><hi rendition="#g">um &#x017F;o mehr</hi> ent&#x017F;prechen wu&#x0364;rde, je lebendiger der Men&#x017F;ch<lb/>
von dem Gefu&#x0364;hle <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Natur durchdrungen war.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 247.</head><lb/>
                        <p>Nun i&#x017F;t aber &#x017F;chon mehrmals bemerkt worden, daß der<lb/><hi rendition="#g">niedere</hi> Organismus nothwendig zugleich inniger in der<lb/>
Natur lebt, mehr von ihr durchdrungen wird, als der <hi rendition="#g">ho&#x0364;-<lb/>
here</hi>, und hierauf mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen bey jenen<lb/>
Beobachtungen der &#x017F;cheinbaren Ver&#x017F;etzungen der Sinne. &#x2014;<lb/>
Auch der Men&#x017F;ch na&#x0364;mlich entha&#x0364;lt zugleich eine niedere und<lb/>
eine ho&#x0364;here Natur in &#x017F;ich, und es i&#x017F;t klar, daß die niedere<lb/>
Spha&#x0364;re insbe&#x017F;ondre geeignet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, von a&#x0364;ußern Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en derge&#x017F;talt durchdrungen zu werden, daß an die&#x017F;en<lb/>
innern Modifikationen unmittelbar, in &#x017F;ofern &#x017F;ie durch die<lb/>
vom Aeußern abgezogene und in ihr Inneres &#x017F;chauenden<lb/>
Seele wahrgenommen werden, die Erkenntniß jener a&#x0364;ußern<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mo&#x0364;glich wird, wobey natu&#x0364;rlich wieder durch die<lb/>
Phanta&#x017F;ie eine &#x017F;olche Vor&#x017F;tellung in die <hi rendition="#g">gewohnten</hi> Sin-<lb/>
nesformen eingebildet werden, und der Men&#x017F;ch glauben muß,<lb/>
die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu &#x017F;ehen, zu ho&#x0364;ren u. &#x017F;. w., obwohl er &#x017F;ie<lb/>
eigentlich vielmehr in <hi rendition="#g">einem dem Aeußern wahrhaft<lb/>
ent&#x017F;prechenden Traume</hi> wahrnimmt. &#x2014; Wie weit u&#x0364;bri-<lb/>
gens die Spha&#x0364;re die&#x017F;er Wahrnehmung gehen ko&#x0364;nne, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> durchaus nicht be&#x017F;timmen. Der Gei&#x017F;t i&#x017F;t u&#x0364;ber Zeit<lb/>
und Raum, Zeit und Raum &#x017F;ind vielmehr <hi rendition="#g">in ihm</hi>, und<lb/>
wenn wir be&#x017F;timmte Bey&#x017F;piele haben, daß &#x017F;elb&#x017F;t Thiere die<lb/>
Gegenwart von Per&#x017F;onen, zu welchen &#x017F;ie große Anha&#x0364;nglich-<lb/>
keit hatten, in einer Entfernung, wo die gewo&#x0364;hnlichen Sinne<lb/>
nicht hinreichten, empfanden, wie du&#x0364;rften wir hier dem Men-<lb/>
&#x017F;chen ein <hi rendition="#aq">non plus ultra</hi> willku&#x0364;hrlich vor&#x017F;chreiben wollen? &#x2014;<lb/>
Es gilt hierbey viel mehr treu und unbefangen zu beobachten,<lb/>
welche merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinungen die Natur hier uns dar-<lb/>
bietet, als ihr im Voraus Gra&#x0364;nzen ziehen zu wollen.</p>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Wald ſelbſt, das Gruͤn der Blaͤtter, das Geraͤuſch des Win- des in den Zweigen auszubilden, ja er wuͤrde bey lebhafter Phantaſie endlich dieſes ſelbſt zu ſehen, zu hoͤren glauben, und es iſt deutlich, daß dieſes Phantaſiebild der Wirklichkeit um ſo mehr entſprechen wuͤrde, je lebendiger der Menſch von dem Gefuͤhle dieſer Natur durchdrungen war. §. 247. Nun iſt aber ſchon mehrmals bemerkt worden, daß der niedere Organismus nothwendig zugleich inniger in der Natur lebt, mehr von ihr durchdrungen wird, als der hoͤ- here, und hierauf muͤſſen wir Ruͤckſicht nehmen bey jenen Beobachtungen der ſcheinbaren Verſetzungen der Sinne. — Auch der Menſch naͤmlich enthaͤlt zugleich eine niedere und eine hoͤhere Natur in ſich, und es iſt klar, daß die niedere Sphaͤre insbeſondre geeignet ſeyn muͤſſe, von aͤußern Ver- haͤltniſſen dergeſtalt durchdrungen zu werden, daß an dieſen innern Modifikationen unmittelbar, in ſofern ſie durch die vom Aeußern abgezogene und in ihr Inneres ſchauenden Seele wahrgenommen werden, die Erkenntniß jener aͤußern Verhaͤltniſſe moͤglich wird, wobey natuͤrlich wieder durch die Phantaſie eine ſolche Vorſtellung in die gewohnten Sin- nesformen eingebildet werden, und der Menſch glauben muß, dieſe Gegenſtaͤnde zu ſehen, zu hoͤren u. ſ. w., obwohl er ſie eigentlich vielmehr in einem dem Aeußern wahrhaft entſprechenden Traume wahrnimmt. — Wie weit uͤbri- gens die Sphaͤre dieſer Wahrnehmung gehen koͤnne, laͤßt ſich a priori durchaus nicht beſtimmen. Der Geiſt iſt uͤber Zeit und Raum, Zeit und Raum ſind vielmehr in ihm, und wenn wir beſtimmte Beyſpiele haben, daß ſelbſt Thiere die Gegenwart von Perſonen, zu welchen ſie große Anhaͤnglich- keit hatten, in einer Entfernung, wo die gewoͤhnlichen Sinne nicht hinreichten, empfanden, wie duͤrften wir hier dem Men- ſchen ein non plus ultra willkuͤhrlich vorſchreiben wollen? — Es gilt hierbey viel mehr treu und unbefangen zu beobachten, welche merkwuͤrdige Erſcheinungen die Natur hier uns dar- bietet, als ihr im Voraus Graͤnzen ziehen zu wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/208
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/208>, abgerufen am 26.04.2024.