Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

der fernere Gang des Uebels, jedoch wiederum sehr verschieden, je-
nachdem die Frucht sich frei in der Bauchhöhle, oder eingeschlossen
in der Tuba oder im Eierstocke entwickelt. Mehrere Zeichen
der Schwangerschaft überhaupt, als Verlieren der Menstruation,
Anschwellen der Brüste u. s. w. werden indeß meistens beobach-
tet, obwohl weniger constant als in der wahren Schwanger-
schaft. Im erstern Falle ist zuweilen auch im Fortschreiten
der Entwicklung das Wohlbefinden der Schwangern nicht
beträchtlich gestört, so daß öfters bei denselben gar der Ver-
dacht eines widernatürlichen Zustandes nicht erwachen konnte.
Zuweilen aber kündigt sich der Zustand auch hier, wenigstens
vom zweiten oder dritten Monate, durch ungewöhnliche Zufälle
an. Die Schwangern leiden, in Folge des entzündungsartigen
Reizes an einer Stelle des Bauchfells, an heftigen Schmerzen
und Störungen in den Funktionen der Unterleibseingeweide,
welche durch die umgeänderten räumlichen Verhältnisse, durch
sich bildende Verwachsung u. s. w. veranlaßt werden; also
an Erbrechen, Krämpfen, Durchfall, Obstruktion u. s. w.
verbunden mit einseitiger, von der schmerzhaften Stelle aus-
gehender Anschwellung des Unterleibes.

§. 1437.

Merkwürdig ist ferner das Verhalten des eigentlichen
Geschlechtsapparats. Auch der Uterus nämlich verändert sich
hierbei wie bei einer angehenden Gebärmutterschwangerschaft,
seine innere Haut lockert sich auf, seine Substanz selbst schwillt
etwas an, seine Höhle wird geräumiger und die Vaginalportion,
deren Muttermund rundlicher wird, fängt an sich etwas zu
verkürzen. Vorzüglich wichtig aber ist die Bildung einer
wahren flockigen Haut (Membrana decidua Hunteri) an
seiner innern Fläche, welche bei länger dauernden Schwan-
gerschaften dieser Art oft zu Molenartigen Massen anschwillt,
ja in dieser Form zuletzt wohl wirklich geboren werden kann*).

*) So in dem von Navara (Journal univers. des sciences modic. 1816.
Jul.
erzählten Falle.

der fernere Gang des Uebels, jedoch wiederum ſehr verſchieden, je-
nachdem die Frucht ſich frei in der Bauchhoͤhle, oder eingeſchloſſen
in der Tuba oder im Eierſtocke entwickelt. Mehrere Zeichen
der Schwangerſchaft uͤberhaupt, als Verlieren der Menſtruation,
Anſchwellen der Bruͤſte u. ſ. w. werden indeß meiſtens beobach-
tet, obwohl weniger conſtant als in der wahren Schwanger-
ſchaft. Im erſtern Falle iſt zuweilen auch im Fortſchreiten
der Entwicklung das Wohlbefinden der Schwangern nicht
betraͤchtlich geſtoͤrt, ſo daß oͤfters bei denſelben gar der Ver-
dacht eines widernatuͤrlichen Zuſtandes nicht erwachen konnte.
Zuweilen aber kuͤndigt ſich der Zuſtand auch hier, wenigſtens
vom zweiten oder dritten Monate, durch ungewoͤhnliche Zufaͤlle
an. Die Schwangern leiden, in Folge des entzuͤndungsartigen
Reizes an einer Stelle des Bauchfells, an heftigen Schmerzen
und Stoͤrungen in den Funktionen der Unterleibseingeweide,
welche durch die umgeaͤnderten raͤumlichen Verhaͤltniſſe, durch
ſich bildende Verwachſung u. ſ. w. veranlaßt werden; alſo
an Erbrechen, Kraͤmpfen, Durchfall, Obſtruktion u. ſ. w.
verbunden mit einſeitiger, von der ſchmerzhaften Stelle aus-
gehender Anſchwellung des Unterleibes.

§. 1437.

Merkwuͤrdig iſt ferner das Verhalten des eigentlichen
Geſchlechtsapparats. Auch der Uterus naͤmlich veraͤndert ſich
hierbei wie bei einer angehenden Gebaͤrmutterſchwangerſchaft,
ſeine innere Haut lockert ſich auf, ſeine Subſtanz ſelbſt ſchwillt
etwas an, ſeine Hoͤhle wird geraͤumiger und die Vaginalportion,
deren Muttermund rundlicher wird, faͤngt an ſich etwas zu
verkuͤrzen. Vorzuͤglich wichtig aber iſt die Bildung einer
wahren flockigen Haut (Membrana decidua Hunteri) an
ſeiner innern Flaͤche, welche bei laͤnger dauernden Schwan-
gerſchaften dieſer Art oft zu Molenartigen Maſſen anſchwillt,
ja in dieſer Form zuletzt wohl wirklich geboren werden kann*).

*) So in dem von Navara (Journal univers. des sciences módic. 1816.
Jul.
erzaͤhlten Falle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0494" n="468"/>
der fernere Gang des Uebels, jedoch wiederum &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, je-<lb/>
nachdem die Frucht &#x017F;ich frei in der Bauchho&#x0364;hle, oder einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in der Tuba oder im Eier&#x017F;tocke entwickelt. Mehrere Zeichen<lb/>
der Schwanger&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt, als Verlieren der Men&#x017F;truation,<lb/>
An&#x017F;chwellen der Bru&#x0364;&#x017F;te u. &#x017F;. w. werden indeß mei&#x017F;tens beobach-<lb/>
tet, obwohl weniger con&#x017F;tant als in der wahren Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft. <hi rendition="#g">Im er&#x017F;tern Falle</hi> i&#x017F;t zuweilen auch im Fort&#x017F;chreiten<lb/>
der Entwicklung das Wohlbefinden der Schwangern nicht<lb/>
betra&#x0364;chtlich ge&#x017F;to&#x0364;rt, &#x017F;o daß o&#x0364;fters bei den&#x017F;elben gar der Ver-<lb/>
dacht eines widernatu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tandes nicht erwachen konnte.<lb/>
Zuweilen aber ku&#x0364;ndigt &#x017F;ich der Zu&#x017F;tand auch hier, wenig&#x017F;tens<lb/>
vom zweiten oder dritten Monate, durch ungewo&#x0364;hnliche Zufa&#x0364;lle<lb/>
an. Die Schwangern leiden, in Folge des entzu&#x0364;ndungsartigen<lb/>
Reizes an einer Stelle des Bauchfells, an heftigen Schmerzen<lb/>
und Sto&#x0364;rungen in den Funktionen der Unterleibseingeweide,<lb/>
welche durch die umgea&#x0364;nderten ra&#x0364;umlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, durch<lb/>
&#x017F;ich bildende Verwach&#x017F;ung u. &#x017F;. w. veranlaßt werden; al&#x017F;o<lb/>
an Erbrechen, Kra&#x0364;mpfen, Durchfall, Ob&#x017F;truktion u. &#x017F;. w.<lb/>
verbunden mit ein&#x017F;eitiger, von der &#x017F;chmerzhaften Stelle aus-<lb/>
gehender An&#x017F;chwellung des Unterleibes.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1437.</head><lb/>
                        <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t ferner das Verhalten des eigentlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsapparats. Auch der Uterus na&#x0364;mlich vera&#x0364;ndert &#x017F;ich<lb/>
hierbei wie bei einer angehenden Geba&#x0364;rmutter&#x017F;chwanger&#x017F;chaft,<lb/>
&#x017F;eine innere Haut lockert &#x017F;ich auf, &#x017F;eine Sub&#x017F;tanz &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwillt<lb/>
etwas an, &#x017F;eine Ho&#x0364;hle wird gera&#x0364;umiger und die Vaginalportion,<lb/>
deren Muttermund rundlicher wird, fa&#x0364;ngt an &#x017F;ich etwas zu<lb/>
verku&#x0364;rzen. Vorzu&#x0364;glich wichtig aber i&#x017F;t die Bildung einer<lb/>
wahren flockigen Haut <hi rendition="#aq">(Membrana decidua Hunteri)</hi> an<lb/>
&#x017F;einer innern Fla&#x0364;che, welche bei la&#x0364;nger dauernden Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaften die&#x017F;er Art oft zu Molenartigen Ma&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;chwillt,<lb/>
ja in die&#x017F;er Form zuletzt wohl wirklich geboren werden kann<note place="foot" n="*)">So in dem von <hi rendition="#aq">Navara (Journal univers. des sciences módic. 1816.<lb/>
Jul.</hi> erza&#x0364;hlten Falle.</note>.<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0494] der fernere Gang des Uebels, jedoch wiederum ſehr verſchieden, je- nachdem die Frucht ſich frei in der Bauchhoͤhle, oder eingeſchloſſen in der Tuba oder im Eierſtocke entwickelt. Mehrere Zeichen der Schwangerſchaft uͤberhaupt, als Verlieren der Menſtruation, Anſchwellen der Bruͤſte u. ſ. w. werden indeß meiſtens beobach- tet, obwohl weniger conſtant als in der wahren Schwanger- ſchaft. Im erſtern Falle iſt zuweilen auch im Fortſchreiten der Entwicklung das Wohlbefinden der Schwangern nicht betraͤchtlich geſtoͤrt, ſo daß oͤfters bei denſelben gar der Ver- dacht eines widernatuͤrlichen Zuſtandes nicht erwachen konnte. Zuweilen aber kuͤndigt ſich der Zuſtand auch hier, wenigſtens vom zweiten oder dritten Monate, durch ungewoͤhnliche Zufaͤlle an. Die Schwangern leiden, in Folge des entzuͤndungsartigen Reizes an einer Stelle des Bauchfells, an heftigen Schmerzen und Stoͤrungen in den Funktionen der Unterleibseingeweide, welche durch die umgeaͤnderten raͤumlichen Verhaͤltniſſe, durch ſich bildende Verwachſung u. ſ. w. veranlaßt werden; alſo an Erbrechen, Kraͤmpfen, Durchfall, Obſtruktion u. ſ. w. verbunden mit einſeitiger, von der ſchmerzhaften Stelle aus- gehender Anſchwellung des Unterleibes. §. 1437. Merkwuͤrdig iſt ferner das Verhalten des eigentlichen Geſchlechtsapparats. Auch der Uterus naͤmlich veraͤndert ſich hierbei wie bei einer angehenden Gebaͤrmutterſchwangerſchaft, ſeine innere Haut lockert ſich auf, ſeine Subſtanz ſelbſt ſchwillt etwas an, ſeine Hoͤhle wird geraͤumiger und die Vaginalportion, deren Muttermund rundlicher wird, faͤngt an ſich etwas zu verkuͤrzen. Vorzuͤglich wichtig aber iſt die Bildung einer wahren flockigen Haut (Membrana decidua Hunteri) an ſeiner innern Flaͤche, welche bei laͤnger dauernden Schwan- gerſchaften dieſer Art oft zu Molenartigen Maſſen anſchwillt, ja in dieſer Form zuletzt wohl wirklich geboren werden kann *). *) So in dem von Navara (Journal univers. des sciences módic. 1816. Jul. erzaͤhlten Falle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/494
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/494>, abgerufen am 26.04.2024.