Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

ordentlich blutreich, die Hirnsubstanz sehr geröthet und abnorm
fest oder weich, ja selbst die Schädelknochen wie injicirt und
durchaus roth gefärbt, theils findet man die Hirnhöhlenwände
von Eiterung angegriffen oder mit Wasser angefüllt.

§. 1683.

Die veranlassenden Ursachen der Gehirnentzündung neu-
geborener Kinder und Säuglinge sind (abgesehen von der durch
den Blutreichthum des Kopfs schon an sich gegebenen Dispo-
sition) theils mechanische Schädlichkeiten, Knochenverletzungen
und Hirnerschütterungen bei schweren Geburten, oder durch
Sturz auf den Boden, oder Unvorsichtigkeiten der Wärterin,
theils zu heißes Verhalten, starke geistige Umschläge über den
Kopf, Erkältungen, unzweckmäßige Nahrung, langdauernde
Obstruktionen u. s. w.

§. 1684.

Die Behandlung ist gewöhnlich nur dann mit einiger
Hoffnung eines glücklichen Erfolgs einzuleiten, wenn die Krank-
heit zeitig genug erkannt wird. Die anzuwendende Methode
ist die antiphlogistische: man legt bei neugeborenen Kindern
1 bis 2, bei einige Monate alten Kindern 3 bis 4 Blutigel
an die Schläfe, bringt das Kind in ein laues Bad und läßt
den Kopf mit kühlem Wasser und Essig fomentiren, legt
Fomentationen von Flanelltüchern in Senfabsud getaucht um
die Füße, kleine Vesikatorien in den Nacken, giebt innerlich
kühlende abführende Mittel, wie Manna, Tamaridenaufguß u.
s. w. und vorzüglich das Calomel zu 1/4 oder 1/2 Gran, läßt
öfters Lavements anwenden, das Kind nicht zu warm halten
und die Einwirkung des Lichts auf die Augen vermeiden. Zeigen
sich die Symptome der Zertheilung, so werden die Gaben
dieser Mittel beschränkt, die kritischen Ausleerungen befördert,
und die Convalescenz vorsichtig geleitet. -- Zeichen vom Ueber-
gange in Wassersucht der Hirnhöhlen rauben meistens die Hoff-
nung eines glücklichen Ausgangs; die Versuche zur Heilung
können indeß auch hier nur in fortgesetzter Aufregung ander-

ordentlich blutreich, die Hirnſubſtanz ſehr geroͤthet und abnorm
feſt oder weich, ja ſelbſt die Schaͤdelknochen wie injicirt und
durchaus roth gefaͤrbt, theils findet man die Hirnhoͤhlenwaͤnde
von Eiterung angegriffen oder mit Waſſer angefuͤllt.

§. 1683.

Die veranlaſſenden Urſachen der Gehirnentzuͤndung neu-
geborener Kinder und Saͤuglinge ſind (abgeſehen von der durch
den Blutreichthum des Kopfs ſchon an ſich gegebenen Dispo-
ſition) theils mechaniſche Schaͤdlichkeiten, Knochenverletzungen
und Hirnerſchuͤtterungen bei ſchweren Geburten, oder durch
Sturz auf den Boden, oder Unvorſichtigkeiten der Waͤrterin,
theils zu heißes Verhalten, ſtarke geiſtige Umſchlaͤge uͤber den
Kopf, Erkaͤltungen, unzweckmaͤßige Nahrung, langdauernde
Obſtruktionen u. ſ. w.

§. 1684.

Die Behandlung iſt gewoͤhnlich nur dann mit einiger
Hoffnung eines gluͤcklichen Erfolgs einzuleiten, wenn die Krank-
heit zeitig genug erkannt wird. Die anzuwendende Methode
iſt die antiphlogiſtiſche: man legt bei neugeborenen Kindern
1 bis 2, bei einige Monate alten Kindern 3 bis 4 Blutigel
an die Schlaͤfe, bringt das Kind in ein laues Bad und laͤßt
den Kopf mit kuͤhlem Waſſer und Eſſig fomentiren, legt
Fomentationen von Flanelltuͤchern in Senfabſud getaucht um
die Fuͤße, kleine Veſikatorien in den Nacken, giebt innerlich
kuͤhlende abfuͤhrende Mittel, wie Manna, Tamaridenaufguß u.
ſ. w. und vorzuͤglich das Calomel zu ¼ oder ½ Gran, laͤßt
oͤfters Lavements anwenden, das Kind nicht zu warm halten
und die Einwirkung des Lichts auf die Augen vermeiden. Zeigen
ſich die Symptome der Zertheilung, ſo werden die Gaben
dieſer Mittel beſchraͤnkt, die kritiſchen Ausleerungen befoͤrdert,
und die Convaleſcenz vorſichtig geleitet. — Zeichen vom Ueber-
gange in Waſſerſucht der Hirnhoͤhlen rauben meiſtens die Hoff-
nung eines gluͤcklichen Ausgangs; die Verſuche zur Heilung
koͤnnen indeß auch hier nur in fortgeſetzter Aufregung ander-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0646" n="620"/>
ordentlich blutreich, die Hirn&#x017F;ub&#x017F;tanz &#x017F;ehr gero&#x0364;thet und abnorm<lb/>
fe&#x017F;t oder weich, ja &#x017F;elb&#x017F;t die Scha&#x0364;delknochen wie injicirt und<lb/>
durchaus roth gefa&#x0364;rbt, theils findet man die Hirnho&#x0364;hlenwa&#x0364;nde<lb/>
von Eiterung angegriffen oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1683.</head><lb/>
                            <p>Die veranla&#x017F;&#x017F;enden Ur&#x017F;achen der Gehirnentzu&#x0364;ndung neu-<lb/>
geborener Kinder und Sa&#x0364;uglinge &#x017F;ind (abge&#x017F;ehen von der durch<lb/>
den Blutreichthum des Kopfs &#x017F;chon an &#x017F;ich gegebenen Dispo-<lb/>
&#x017F;ition) theils mechani&#x017F;che Scha&#x0364;dlichkeiten, Knochenverletzungen<lb/>
und Hirner&#x017F;chu&#x0364;tterungen bei &#x017F;chweren Geburten, oder durch<lb/>
Sturz auf den Boden, oder Unvor&#x017F;ichtigkeiten der Wa&#x0364;rterin,<lb/>
theils zu heißes Verhalten, &#x017F;tarke gei&#x017F;tige Um&#x017F;chla&#x0364;ge u&#x0364;ber den<lb/>
Kopf, Erka&#x0364;ltungen, unzweckma&#x0364;ßige Nahrung, langdauernde<lb/>
Ob&#x017F;truktionen u. &#x017F;. w.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1684.</head><lb/>
                            <p>Die Behandlung i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich nur dann mit einiger<lb/>
Hoffnung eines glu&#x0364;cklichen Erfolgs einzuleiten, wenn die Krank-<lb/>
heit zeitig genug erkannt wird. Die anzuwendende Methode<lb/>
i&#x017F;t die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che: man legt bei neugeborenen Kindern<lb/>
1 bis 2, bei einige Monate alten Kindern 3 bis 4 Blutigel<lb/>
an die Schla&#x0364;fe, bringt das Kind in ein laues Bad und la&#x0364;ßt<lb/>
den Kopf mit ku&#x0364;hlem Wa&#x017F;&#x017F;er und E&#x017F;&#x017F;ig fomentiren, legt<lb/>
Fomentationen von Flanelltu&#x0364;chern in Senfab&#x017F;ud getaucht um<lb/>
die Fu&#x0364;ße, kleine Ve&#x017F;ikatorien in den Nacken, giebt innerlich<lb/>
ku&#x0364;hlende abfu&#x0364;hrende Mittel, wie Manna, Tamaridenaufguß u.<lb/>
&#x017F;. w. und vorzu&#x0364;glich das <hi rendition="#aq">Calomel</hi> zu ¼ oder ½ Gran, la&#x0364;ßt<lb/>
o&#x0364;fters Lavements anwenden, das Kind nicht zu warm halten<lb/>
und die Einwirkung des Lichts auf die Augen vermeiden. Zeigen<lb/>
&#x017F;ich die Symptome der Zertheilung, &#x017F;o werden die Gaben<lb/>
die&#x017F;er Mittel be&#x017F;chra&#x0364;nkt, die kriti&#x017F;chen Ausleerungen befo&#x0364;rdert,<lb/>
und die Convale&#x017F;cenz vor&#x017F;ichtig geleitet. &#x2014; Zeichen vom Ueber-<lb/>
gange in Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht der Hirnho&#x0364;hlen rauben mei&#x017F;tens die Hoff-<lb/>
nung eines glu&#x0364;cklichen Ausgangs; die Ver&#x017F;uche zur Heilung<lb/>
ko&#x0364;nnen indeß auch hier nur in fortge&#x017F;etzter Aufregung ander-<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0646] ordentlich blutreich, die Hirnſubſtanz ſehr geroͤthet und abnorm feſt oder weich, ja ſelbſt die Schaͤdelknochen wie injicirt und durchaus roth gefaͤrbt, theils findet man die Hirnhoͤhlenwaͤnde von Eiterung angegriffen oder mit Waſſer angefuͤllt. §. 1683. Die veranlaſſenden Urſachen der Gehirnentzuͤndung neu- geborener Kinder und Saͤuglinge ſind (abgeſehen von der durch den Blutreichthum des Kopfs ſchon an ſich gegebenen Dispo- ſition) theils mechaniſche Schaͤdlichkeiten, Knochenverletzungen und Hirnerſchuͤtterungen bei ſchweren Geburten, oder durch Sturz auf den Boden, oder Unvorſichtigkeiten der Waͤrterin, theils zu heißes Verhalten, ſtarke geiſtige Umſchlaͤge uͤber den Kopf, Erkaͤltungen, unzweckmaͤßige Nahrung, langdauernde Obſtruktionen u. ſ. w. §. 1684. Die Behandlung iſt gewoͤhnlich nur dann mit einiger Hoffnung eines gluͤcklichen Erfolgs einzuleiten, wenn die Krank- heit zeitig genug erkannt wird. Die anzuwendende Methode iſt die antiphlogiſtiſche: man legt bei neugeborenen Kindern 1 bis 2, bei einige Monate alten Kindern 3 bis 4 Blutigel an die Schlaͤfe, bringt das Kind in ein laues Bad und laͤßt den Kopf mit kuͤhlem Waſſer und Eſſig fomentiren, legt Fomentationen von Flanelltuͤchern in Senfabſud getaucht um die Fuͤße, kleine Veſikatorien in den Nacken, giebt innerlich kuͤhlende abfuͤhrende Mittel, wie Manna, Tamaridenaufguß u. ſ. w. und vorzuͤglich das Calomel zu ¼ oder ½ Gran, laͤßt oͤfters Lavements anwenden, das Kind nicht zu warm halten und die Einwirkung des Lichts auf die Augen vermeiden. Zeigen ſich die Symptome der Zertheilung, ſo werden die Gaben dieſer Mittel beſchraͤnkt, die kritiſchen Ausleerungen befoͤrdert, und die Convaleſcenz vorſichtig geleitet. — Zeichen vom Ueber- gange in Waſſerſucht der Hirnhoͤhlen rauben meiſtens die Hoff- nung eines gluͤcklichen Ausgangs; die Verſuche zur Heilung koͤnnen indeß auch hier nur in fortgeſetzter Aufregung ander-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/646
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/646>, abgerufen am 26.04.2024.