Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

des Fetuskörpers durch Einsaugung der der Oberfläche der Haut
innerhalb des Eies dargebotenen Flüssigkeit von Statten gehe,
und daß die Ernährung vom Darmkanal aus eine geringere
Bedeutung habe. Selbst die große drüsigte Masse der Thy-
mus scheint, nach Lucä *), nichts anderes zu seyn als Lymph-
drüse, und könnte vielleicht für die Einsaugung mittelst der
Brüste (dafern sie zu erweisen ist) die Stelle der Gekrös-
drüsen vertreten.

§. 738.

3) Athmung und Ausscheidung. Was die Ath-
mung betrifft, so scheint das eigentliche Werkzeug derselben,
die Lungen, im Fetuszustande noch vollkommen zu ruhen,
denn daß sie anstatt der Luft Fruchtwasser athmeten **) hat
nichts für sich außer das Vorkommen von etwas Frucht-
wasser in der Luftröhre, und ist an sich völlig unwahrschein-
lich. Die Lungen findet man daher völlig dicht und zusam-
men gezogen, ihre specifische Schwere ist beträchtlich, und sie
sinken im Wasser unter ***), ihre absolute Schwere hingegen
ist geringer als nach der Geburt ****). -- Ueber die stell-
vertretende Respiration des Fetus durch die äußere Eifläche
ist schon oben das Nähere bemerkt worden. Wir wiederho-
len nur, daß hier der Fetus wohl nothwendig (so wie er
alle Stoffe zu seiner Bildung von hier empfängt) auch das
Oxygen aufnehmen müsse, da es außerdem unerklärlich bleibt,

*) a. a. O. S. 80.
**) S. in Meckel's Archiv f. Physiol. I. Bd. 1s Heft, S. 154.
Leclard's angebliche Beobachtungen hierüber.
***) Hierauf gründet sich die gewöhnliche Lungenprobe, da Lungen,
welche geathmet haben, im Wasser schwimmen, jedoch darf davon
nur mit gehöriger Umsicht Gebrauch gemacht werden, da z. B.
faule Lungen auch zuweilen schwimmen u. s. w.
****) Hierauf gründet sich Ploucquet's Lungenprobe, indem im
Durchschnitt (nach Schmitt) die Schwere von Lungen welche ge-
athmet haben, zum Körpergewicht sich verhält wie 1: 38; hin-
gegen Lungen, welche noch nicht geathmet haben sich verhalten
wie 1: 51. Allein für einzelne Fälle ist diese Lungenprobe noch
weit trüglicher als die erstere.

des Fetuskoͤrpers durch Einſaugung der der Oberflaͤche der Haut
innerhalb des Eies dargebotenen Fluͤſſigkeit von Statten gehe,
und daß die Ernaͤhrung vom Darmkanal aus eine geringere
Bedeutung habe. Selbſt die große druͤſigte Maſſe der Thy-
mus ſcheint, nach Lucaͤ *), nichts anderes zu ſeyn als Lymph-
druͤſe, und koͤnnte vielleicht fuͤr die Einſaugung mittelſt der
Bruͤſte (dafern ſie zu erweiſen iſt) die Stelle der Gekroͤs-
druͤſen vertreten.

§. 738.

3) Athmung und Ausſcheidung. Was die Ath-
mung betrifft, ſo ſcheint das eigentliche Werkzeug derſelben,
die Lungen, im Fetuszuſtande noch vollkommen zu ruhen,
denn daß ſie anſtatt der Luft Fruchtwaſſer athmeten **) hat
nichts fuͤr ſich außer das Vorkommen von etwas Frucht-
waſſer in der Luftroͤhre, und iſt an ſich voͤllig unwahrſchein-
lich. Die Lungen findet man daher voͤllig dicht und zuſam-
men gezogen, ihre ſpecifiſche Schwere iſt betraͤchtlich, und ſie
ſinken im Waſſer unter ***), ihre abſolute Schwere hingegen
iſt geringer als nach der Geburt ****). — Ueber die ſtell-
vertretende Reſpiration des Fetus durch die aͤußere Eiflaͤche
iſt ſchon oben das Naͤhere bemerkt worden. Wir wiederho-
len nur, daß hier der Fetus wohl nothwendig (ſo wie er
alle Stoffe zu ſeiner Bildung von hier empfaͤngt) auch das
Oxygen aufnehmen muͤſſe, da es außerdem unerklaͤrlich bleibt,

*) a. a. O. S. 80.
**) S. in Meckel’s Archiv f. Phyſiol. I. Bd. 1s Heft, S. 154.
Leclard’s angebliche Beobachtungen hieruͤber.
***) Hierauf gruͤndet ſich die gewoͤhnliche Lungenprobe, da Lungen,
welche geathmet haben, im Waſſer ſchwimmen, jedoch darf davon
nur mit gehoͤriger Umſicht Gebrauch gemacht werden, da z. B.
faule Lungen auch zuweilen ſchwimmen u. ſ. w.
****) Hierauf gruͤndet ſich Ploucquet’s Lungenprobe, indem im
Durchſchnitt (nach Schmitt) die Schwere von Lungen welche ge-
athmet haben, zum Koͤrpergewicht ſich verhaͤlt wie 1: 38; hin-
gegen Lungen, welche noch nicht geathmet haben ſich verhalten
wie 1: 51. Allein fuͤr einzelne Faͤlle iſt dieſe Lungenprobe noch
weit truͤglicher als die erſtere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0081" n="59"/>
des Fetusko&#x0364;rpers durch Ein&#x017F;augung der der Oberfla&#x0364;che der Haut<lb/>
innerhalb des Eies dargebotenen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit von Statten gehe,<lb/>
und daß die Erna&#x0364;hrung vom Darmkanal aus eine geringere<lb/>
Bedeutung habe. Selb&#x017F;t die große dru&#x0364;&#x017F;igte Ma&#x017F;&#x017F;e der Thy-<lb/>
mus &#x017F;cheint, nach <hi rendition="#g">Luca&#x0364;</hi> <note place="foot" n="*)">a. a. O. S. 80.</note>, nichts anderes zu &#x017F;eyn als Lymph-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e, und ko&#x0364;nnte vielleicht fu&#x0364;r die Ein&#x017F;augung mittel&#x017F;t der<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te (dafern &#x017F;ie zu erwei&#x017F;en i&#x017F;t) die Stelle der Gekro&#x0364;s-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en vertreten.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 738.</head><lb/>
                    <p>3) <hi rendition="#g">Athmung und Aus&#x017F;cheidung</hi>. Was die Ath-<lb/>
mung betrifft, &#x017F;o &#x017F;cheint das eigentliche Werkzeug der&#x017F;elben,<lb/>
die Lungen, im Fetuszu&#x017F;tande noch vollkommen zu ruhen,<lb/>
denn daß &#x017F;ie an&#x017F;tatt der Luft Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er athmeten <note place="foot" n="**)">S. in <hi rendition="#g">Meckel&#x2019;s</hi> Archiv f. Phy&#x017F;iol. <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. 1s Heft, S. 154.<lb/><hi rendition="#g">Leclard&#x2019;s</hi> angebliche Beobachtungen hieru&#x0364;ber.</note> hat<lb/>
nichts fu&#x0364;r &#x017F;ich außer das Vorkommen von etwas Frucht-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er in der Luftro&#x0364;hre, und i&#x017F;t an &#x017F;ich vo&#x0364;llig unwahr&#x017F;chein-<lb/>
lich. Die Lungen findet man daher vo&#x0364;llig dicht und zu&#x017F;am-<lb/>
men gezogen, ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere i&#x017F;t betra&#x0364;chtlich, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;inken im Wa&#x017F;&#x017F;er unter <note place="foot" n="***)">Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die gewo&#x0364;hnliche Lungenprobe, da Lungen,<lb/>
welche geathmet haben, im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen, jedoch darf davon<lb/>
nur mit geho&#x0364;riger Um&#x017F;icht Gebrauch gemacht werden, da z. B.<lb/>
faule Lungen auch zuweilen &#x017F;chwimmen u. &#x017F;. w.</note>, ihre ab&#x017F;olute Schwere hingegen<lb/>
i&#x017F;t geringer als nach der Geburt <note place="foot" n="****)">Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich <hi rendition="#g">Ploucquet&#x2019;s</hi> Lungenprobe, indem im<lb/>
Durch&#x017F;chnitt (nach <hi rendition="#g">Schmitt</hi>) die Schwere von Lungen welche ge-<lb/>
athmet haben, zum Ko&#x0364;rpergewicht &#x017F;ich verha&#x0364;lt wie 1: 38; hin-<lb/>
gegen Lungen, welche noch nicht geathmet haben &#x017F;ich verhalten<lb/>
wie 1: 51. Allein fu&#x0364;r einzelne Fa&#x0364;lle i&#x017F;t die&#x017F;e Lungenprobe noch<lb/>
weit tru&#x0364;glicher als die er&#x017F;tere.</note>. &#x2014; Ueber die &#x017F;tell-<lb/>
vertretende Re&#x017F;piration des Fetus durch die a&#x0364;ußere Eifla&#x0364;che<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon oben das Na&#x0364;here bemerkt worden. Wir wiederho-<lb/>
len nur, daß hier der Fetus wohl nothwendig (&#x017F;o wie er<lb/>
alle Stoffe zu &#x017F;einer Bildung von hier empfa&#x0364;ngt) auch das<lb/>
Oxygen aufnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, da es außerdem unerkla&#x0364;rlich bleibt,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] des Fetuskoͤrpers durch Einſaugung der der Oberflaͤche der Haut innerhalb des Eies dargebotenen Fluͤſſigkeit von Statten gehe, und daß die Ernaͤhrung vom Darmkanal aus eine geringere Bedeutung habe. Selbſt die große druͤſigte Maſſe der Thy- mus ſcheint, nach Lucaͤ *), nichts anderes zu ſeyn als Lymph- druͤſe, und koͤnnte vielleicht fuͤr die Einſaugung mittelſt der Bruͤſte (dafern ſie zu erweiſen iſt) die Stelle der Gekroͤs- druͤſen vertreten. §. 738. 3) Athmung und Ausſcheidung. Was die Ath- mung betrifft, ſo ſcheint das eigentliche Werkzeug derſelben, die Lungen, im Fetuszuſtande noch vollkommen zu ruhen, denn daß ſie anſtatt der Luft Fruchtwaſſer athmeten **) hat nichts fuͤr ſich außer das Vorkommen von etwas Frucht- waſſer in der Luftroͤhre, und iſt an ſich voͤllig unwahrſchein- lich. Die Lungen findet man daher voͤllig dicht und zuſam- men gezogen, ihre ſpecifiſche Schwere iſt betraͤchtlich, und ſie ſinken im Waſſer unter ***), ihre abſolute Schwere hingegen iſt geringer als nach der Geburt ****). — Ueber die ſtell- vertretende Reſpiration des Fetus durch die aͤußere Eiflaͤche iſt ſchon oben das Naͤhere bemerkt worden. Wir wiederho- len nur, daß hier der Fetus wohl nothwendig (ſo wie er alle Stoffe zu ſeiner Bildung von hier empfaͤngt) auch das Oxygen aufnehmen muͤſſe, da es außerdem unerklaͤrlich bleibt, *) a. a. O. S. 80. **) S. in Meckel’s Archiv f. Phyſiol. I. Bd. 1s Heft, S. 154. Leclard’s angebliche Beobachtungen hieruͤber. ***) Hierauf gruͤndet ſich die gewoͤhnliche Lungenprobe, da Lungen, welche geathmet haben, im Waſſer ſchwimmen, jedoch darf davon nur mit gehoͤriger Umſicht Gebrauch gemacht werden, da z. B. faule Lungen auch zuweilen ſchwimmen u. ſ. w. ****) Hierauf gruͤndet ſich Ploucquet’s Lungenprobe, indem im Durchſchnitt (nach Schmitt) die Schwere von Lungen welche ge- athmet haben, zum Koͤrpergewicht ſich verhaͤlt wie 1: 38; hin- gegen Lungen, welche noch nicht geathmet haben ſich verhalten wie 1: 51. Allein fuͤr einzelne Faͤlle iſt dieſe Lungenprobe noch weit truͤglicher als die erſtere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/81
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/81>, abgerufen am 26.04.2024.