Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung etc.
schauer könne schwerlich seine gantze Erkentniß,
die er von der Geschichte hat, in seiner Erzeh-
lung vortragen (§. 3. C. 6.): ingleichen, daß un-
vermeidlich mancherley Veränderung der Vor-
stellungen vorgehen, ehe das Anschauen ei-
ner Geschichte zu einer Erzehlung wird (§. 12.
C. 1.). Hieraus nun lässet sich zuverläßig schlüs-
sen, daß die Erkentniß einer Begebenheit,
die bey dem Zuschauer anzutreffen ist, gar
sehr unterschieden sey von derjenigen, die
man aus seiner Erzehlung erlangt:
zumahl
bey cörperlichen Dingen, wobey es auf Figur,
Farben, Gestalt, Annehmlichkeit und Heßlichkeit
ankommt, als welches grossen Theils von dem
Geschmacke des Zuschauers abhanget. Unterdes-
sen ist die erste Erzehlung, oder die von dem
Zuschauer selbst herkommt, der Grund aller übri-
gen Erkentniß, die sich von der Geschichte in der
Welt ausbreiten kan. Dies ist die Urkunde,
auf welche sich nicht allein die völligen und unver-
änderten Nachsagen und Abschrifften dersel-
ben, sondern auch alle daraus entstehende ver-
änderte
Erzehlungen, als auf ihre gemeinschafft-
liche Quelle beziehen müssen.

§. 13.
Warum schrifftliche Urkunden besonders
geschätzt werden.

Da wir durch die Urkunde nichts anders,
als die erste Erzehlung oder die erste Nachricht
verstehen (§. 12.); so begreiffen wir sowohl die
mündlichen als schrifftlichen Nachrichten darun-

ter
L 4

v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.
ſchauer koͤnne ſchwerlich ſeine gantze Erkentniß,
die er von der Geſchichte hat, in ſeiner Erzeh-
lung vortragen (§. 3. C. 6.): ingleichen, daß un-
vermeidlich mancherley Veraͤnderung der Vor-
ſtellungen vorgehen, ehe das Anſchauen ei-
ner Geſchichte zu einer Erzehlung wird (§. 12.
C. 1.). Hieraus nun laͤſſet ſich zuverlaͤßig ſchluͤſ-
ſen, daß die Erkentniß einer Begebenheit,
die bey dem Zuſchauer anzutreffen iſt, gar
ſehr unterſchieden ſey von derjenigen, die
man aus ſeiner Erzehlung erlangt:
zumahl
bey coͤrperlichen Dingen, wobey es auf Figur,
Farben, Geſtalt, Annehmlichkeit und Heßlichkeit
ankommt, als welches groſſen Theils von dem
Geſchmacke des Zuſchauers abhanget. Unterdeſ-
ſen iſt die erſte Erzehlung, oder die von dem
Zuſchauer ſelbſt herkommt, der Grund aller uͤbri-
gen Erkentniß, die ſich von der Geſchichte in der
Welt ausbreiten kan. Dies iſt die Urkunde,
auf welche ſich nicht allein die voͤlligen und unver-
aͤnderten Nachſagen und Abſchrifften derſel-
ben, ſondern auch alle daraus entſtehende ver-
aͤnderte
Erzehlungen, als auf ihre gemeinſchafft-
liche Quelle beziehen muͤſſen.

§. 13.
Warum ſchrifftliche Urkunden beſonders
geſchaͤtzt werden.

Da wir durch die Urkunde nichts anders,
als die erſte Erzehlung oder die erſte Nachricht
verſtehen (§. 12.); ſo begreiffen wir ſowohl die
muͤndlichen als ſchrifftlichen Nachrichten darun-

ter
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chauer ko&#x0364;nne &#x017F;chwerlich &#x017F;eine gantze Erkentniß,<lb/>
die er von der Ge&#x017F;chichte hat, in &#x017F;einer Erzeh-<lb/>
lung vortragen (§. 3. C. 6.): ingleichen, daß un-<lb/>
vermeidlich mancherley Vera&#x0364;nderung der Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen vorgehen, ehe das An&#x017F;chauen ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;chichte zu einer Erzehlung wird (§. 12.<lb/>
C. 1.). Hieraus nun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich zuverla&#x0364;ßig &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß die <hi rendition="#fr">Erkentniß einer Begebenheit,<lb/>
die bey dem Zu&#x017F;chauer anzutreffen i&#x017F;t, gar<lb/>
&#x017F;ehr unter&#x017F;chieden &#x017F;ey von derjenigen, die<lb/>
man aus &#x017F;einer Erzehlung erlangt:</hi> zumahl<lb/>
bey co&#x0364;rperlichen Dingen, wobey es auf Figur,<lb/>
Farben, Ge&#x017F;talt, Annehmlichkeit und Heßlichkeit<lb/>
ankommt, als welches gro&#x017F;&#x017F;en Theils von dem<lb/>
Ge&#x017F;chmacke des Zu&#x017F;chauers abhanget. Unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">er&#x017F;te Erzehlung,</hi> oder die von dem<lb/>
Zu&#x017F;chauer &#x017F;elb&#x017F;t herkommt, der Grund aller u&#x0364;bri-<lb/>
gen Erkentniß, die &#x017F;ich von der Ge&#x017F;chichte in der<lb/>
Welt ausbreiten kan. Dies i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Urkunde,</hi><lb/>
auf welche &#x017F;ich nicht allein die vo&#x0364;lligen und unver-<lb/>
a&#x0364;nderten <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;agen</hi> und <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;chrifften</hi> der&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;ondern auch alle daraus ent&#x017F;tehende <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
a&#x0364;nderte</hi> Erzehlungen, als auf ihre gemein&#x017F;chafft-<lb/>
liche Quelle beziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 13.<lb/>
Warum &#x017F;chrifftliche Urkunden be&#x017F;onders<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzt werden.</head><lb/>
          <p>Da wir durch die <hi rendition="#fr">Urkunde</hi> nichts anders,<lb/>
als die er&#x017F;te Erzehlung oder die er&#x017F;te Nachricht<lb/>
ver&#x017F;tehen (§. 12.); &#x017F;o begreiffen wir &#x017F;owohl die<lb/>
mu&#x0364;ndlichen als &#x017F;chrifftlichen Nachrichten darun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0203] v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc. ſchauer koͤnne ſchwerlich ſeine gantze Erkentniß, die er von der Geſchichte hat, in ſeiner Erzeh- lung vortragen (§. 3. C. 6.): ingleichen, daß un- vermeidlich mancherley Veraͤnderung der Vor- ſtellungen vorgehen, ehe das Anſchauen ei- ner Geſchichte zu einer Erzehlung wird (§. 12. C. 1.). Hieraus nun laͤſſet ſich zuverlaͤßig ſchluͤſ- ſen, daß die Erkentniß einer Begebenheit, die bey dem Zuſchauer anzutreffen iſt, gar ſehr unterſchieden ſey von derjenigen, die man aus ſeiner Erzehlung erlangt: zumahl bey coͤrperlichen Dingen, wobey es auf Figur, Farben, Geſtalt, Annehmlichkeit und Heßlichkeit ankommt, als welches groſſen Theils von dem Geſchmacke des Zuſchauers abhanget. Unterdeſ- ſen iſt die erſte Erzehlung, oder die von dem Zuſchauer ſelbſt herkommt, der Grund aller uͤbri- gen Erkentniß, die ſich von der Geſchichte in der Welt ausbreiten kan. Dies iſt die Urkunde, auf welche ſich nicht allein die voͤlligen und unver- aͤnderten Nachſagen und Abſchrifften derſel- ben, ſondern auch alle daraus entſtehende ver- aͤnderte Erzehlungen, als auf ihre gemeinſchafft- liche Quelle beziehen muͤſſen. §. 13. Warum ſchrifftliche Urkunden beſonders geſchaͤtzt werden. Da wir durch die Urkunde nichts anders, als die erſte Erzehlung oder die erſte Nachricht verſtehen (§. 12.); ſo begreiffen wir ſowohl die muͤndlichen als ſchrifftlichen Nachrichten darun- ter L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/203
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/203>, abgerufen am 26.04.2024.