Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. historischen Wahrscheinlichkeit.
nicht allein die Fehler der gegenseitigen Aussage
und Zeugnisse, genau bemerckt, sondern auch, was
seinem eigenen Beweise, möchte vorgerückt wer-
den, voraus absehen, und demselben vorbauen kan.
So wie man bey Disputationen über allge-
meine
Wahrheiten den gantzen Apparatum der
Logicalischen Regeln und Begriffe im Gedächtniß,
ja am Griffe haben muß: Also muß man bey hi-
storischen Streitigkeiten, auch alle Begriffe und
Regeln der historischen Erkentniß bey der Hand,
ja am Griffe haben. Folglich ist auch, in un-
serer gantzen Abhandlung Anleitung gegeben
worden: Wie man im historischen Disputiren sich
betragen solle, es mag damit auf Gewißheit, oder
nur auf Wahrscheinlichkeit abgesehen seyn.

§. 21.
Fünffte wichtige Art der wahrscheinlichen
Stücke in der Historie.

Aber es ist noch zu mercken, daß die Wahr-
scheinlichkeit im Disputiren öffters eine gantz an-
dere Gestalt bekommt. Denn man pflegt sogar
demjenigen einzuräumen, daß er seine Sache wahr-
scheinlich gemacht habe; der zwar sein Vorgeben
mit schlechten Gründen, z. E. nur mit einer Spur
aus einem Autore beweiset, aber doch dabey wider
die gegenseitigen Gründe, die man bisher vor sol-
che angesehen hat, an denen nicht das geringste aus-
zusetzen wäre, etwas aufzubringen weiß. So hat
man neuerlich wider Vermuthung aller unserer
Vorfahren wahrscheinlich gemacht, daß die
letzteren Merovingischen Könige, nicht wie man

sonst
Y 4

v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit.
nicht allein die Fehler der gegenſeitigen Ausſage
und Zeugniſſe, genau bemerckt, ſondern auch, was
ſeinem eigenen Beweiſe, moͤchte vorgeruͤckt wer-
den, voraus abſehen, und demſelben vorbauen kan.
So wie man bey Diſputationen uͤber allge-
meine
Wahrheiten den gantzen Apparatum der
Logicaliſchen Regeln und Begriffe im Gedaͤchtniß,
ja am Griffe haben muß: Alſo muß man bey hi-
ſtoriſchen Streitigkeiten, auch alle Begriffe und
Regeln der hiſtoriſchen Erkentniß bey der Hand,
ja am Griffe haben. Folglich iſt auch, in un-
ſerer gantzen Abhandlung Anleitung gegeben
worden: Wie man im hiſtoriſchen Diſputiren ſich
betragen ſolle, es mag damit auf Gewißheit, oder
nur auf Wahrſcheinlichkeit abgeſehen ſeyn.

§. 21.
Fuͤnffte wichtige Art der wahrſcheinlichen
Stuͤcke in der Hiſtorie.

Aber es iſt noch zu mercken, daß die Wahr-
ſcheinlichkeit im Diſputiren oͤffters eine gantz an-
dere Geſtalt bekommt. Denn man pflegt ſogar
demjenigen einzuraͤumen, daß er ſeine Sache wahr-
ſcheinlich gemacht habe; der zwar ſein Vorgeben
mit ſchlechten Gruͤnden, z. E. nur mit einer Spur
aus einem Autore beweiſet, aber doch dabey wider
die gegenſeitigen Gruͤnde, die man bisher vor ſol-
che angeſehen hat, an denen nicht das geringſte aus-
zuſetzen waͤre, etwas aufzubringen weiß. So hat
man neuerlich wider Vermuthung aller unſerer
Vorfahren wahrſcheinlich gemacht, daß die
letzteren Merovingiſchen Koͤnige, nicht wie man

ſonſt
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wahr&#x017F;cheinlichkeit.</hi></fw><lb/>
nicht allein die <hi rendition="#fr">Fehler</hi> der gegen&#x017F;eitigen Aus&#x017F;age<lb/>
und Zeugni&#x017F;&#x017F;e, genau bemerckt, &#x017F;ondern auch, was<lb/>
&#x017F;einem eigenen Bewei&#x017F;e, mo&#x0364;chte vorgeru&#x0364;ckt wer-<lb/>
den, voraus ab&#x017F;ehen, und dem&#x017F;elben vorbauen kan.<lb/>
So wie man bey <hi rendition="#fr">Di&#x017F;putationen</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">allge-<lb/>
meine</hi> Wahrheiten den gantzen <hi rendition="#aq">Apparatum</hi> der<lb/>
Logicali&#x017F;chen Regeln und Begriffe im Geda&#x0364;chtniß,<lb/>
ja am Griffe haben muß: Al&#x017F;o muß man bey hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;chen Streitigkeiten, auch alle <hi rendition="#fr">Begriffe</hi> und<lb/>
Regeln der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erkentniß bey der Hand,<lb/>
ja am Griffe haben. Folglich i&#x017F;t auch, in un-<lb/>
&#x017F;erer gantzen Abhandlung Anleitung gegeben<lb/>
worden: Wie man im hi&#x017F;tori&#x017F;chen Di&#x017F;putiren &#x017F;ich<lb/>
betragen &#x017F;olle, es mag damit auf Gewißheit, oder<lb/>
nur auf Wahr&#x017F;cheinlichkeit abge&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 21.<lb/>
Fu&#x0364;nffte wichtige Art der wahr&#x017F;cheinlichen<lb/>
Stu&#x0364;cke in der Hi&#x017F;torie.</head><lb/>
          <p>Aber es i&#x017F;t noch zu mercken, daß die Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit im <hi rendition="#fr">Di&#x017F;putiren</hi> o&#x0364;ffters eine gantz an-<lb/>
dere Ge&#x017F;talt bekommt. Denn man pflegt &#x017F;ogar<lb/>
demjenigen einzura&#x0364;umen, daß er &#x017F;eine Sache wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich gemacht habe; der zwar &#x017F;ein Vorgeben<lb/>
mit &#x017F;chlechten Gru&#x0364;nden, z. E. nur mit einer <hi rendition="#fr">Spur</hi><lb/>
aus einem Autore bewei&#x017F;et, aber doch dabey wider<lb/>
die gegen&#x017F;eitigen Gru&#x0364;nde, die man bisher vor &#x017F;ol-<lb/>
che ange&#x017F;ehen hat, an denen nicht das gering&#x017F;te aus-<lb/>
zu&#x017F;etzen wa&#x0364;re, etwas aufzubringen weiß. So hat<lb/>
man neuerlich wider Vermuthung aller un&#x017F;erer<lb/>
Vorfahren <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlich</hi> gemacht, daß die<lb/>
letzteren Merovingi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige, nicht wie man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0379] v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit. nicht allein die Fehler der gegenſeitigen Ausſage und Zeugniſſe, genau bemerckt, ſondern auch, was ſeinem eigenen Beweiſe, moͤchte vorgeruͤckt wer- den, voraus abſehen, und demſelben vorbauen kan. So wie man bey Diſputationen uͤber allge- meine Wahrheiten den gantzen Apparatum der Logicaliſchen Regeln und Begriffe im Gedaͤchtniß, ja am Griffe haben muß: Alſo muß man bey hi- ſtoriſchen Streitigkeiten, auch alle Begriffe und Regeln der hiſtoriſchen Erkentniß bey der Hand, ja am Griffe haben. Folglich iſt auch, in un- ſerer gantzen Abhandlung Anleitung gegeben worden: Wie man im hiſtoriſchen Diſputiren ſich betragen ſolle, es mag damit auf Gewißheit, oder nur auf Wahrſcheinlichkeit abgeſehen ſeyn. §. 21. Fuͤnffte wichtige Art der wahrſcheinlichen Stuͤcke in der Hiſtorie. Aber es iſt noch zu mercken, daß die Wahr- ſcheinlichkeit im Diſputiren oͤffters eine gantz an- dere Geſtalt bekommt. Denn man pflegt ſogar demjenigen einzuraͤumen, daß er ſeine Sache wahr- ſcheinlich gemacht habe; der zwar ſein Vorgeben mit ſchlechten Gruͤnden, z. E. nur mit einer Spur aus einem Autore beweiſet, aber doch dabey wider die gegenſeitigen Gruͤnde, die man bisher vor ſol- che angeſehen hat, an denen nicht das geringſte aus- zuſetzen waͤre, etwas aufzubringen weiß. So hat man neuerlich wider Vermuthung aller unſerer Vorfahren wahrſcheinlich gemacht, daß die letzteren Merovingiſchen Koͤnige, nicht wie man ſonſt Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/379
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/379>, abgerufen am 26.04.2024.