Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Herbst-Renetten. Taf. 7.
B. Herbst-Renetten.
102. Großer Herbst-Borsdörfer.

Dieser vorzüglich delikate Tafelapfel vom ersten
Rang, ist außer der Gegend von Trier wenig bekannt,
und keiner der alten und neuern Pomologen beschreiben
diesen Herbst-Borsdörfer. -- Seine Form ist die des
edlen Winter-Borsdörfers, aber noch einmal so groß
und stark, und nicht selten findet man ausgezeichnet große
Exemplaren darunter. Seine Schale ist bey der Reife-
zeit orangegelb und auf der Sonnenseite schön carmosin-
roth. -- Sein Fleisch ist nicht so weiß, als des edlen
Borsdörfers, und fällt mehr ins Gelbliche; aber sein
Geschmack und Parfüm ist der nemliche, nur sein Fleisch
ist etwas milder und nicht so abknackend. -- Sein
Kernhaus ist klein, hat jedoch vollkommene Kerne,
aber nicht so viel, als der edle Borsdörfer. -- Seine
Zeitigung beginnet schon in der Mitte Sept. und wenn
der Baum einen guten sonnenreichen Stand hat, so
kann man ihn vom Baum verspeisen. Er hält sich so-
dann noch bis Mitte Dec. in seiner völligen Güte.

Der Baum wird groß, und macht eine regel-
mäßigere Krone, als seines Bruders ist, und hat stär-
keres Holz. Auch trägt er früher Frucht, als jener,
und häufiger. Seine Sommertriebe sind lang,
schlank, röthlich Borsdörferartig, mit vielen weißen,
runden Puncten besetzt: die Augen klein, spitz, roth,
auf platten, nicht stark vorstehenden Trägern. Das
Blatt ist oval, über sich gebogen, hellgrün, nicht sehr
glänzend, gebogt gezähnt.

10
B. Herbſt-Renetten. Taf. 7.
B. Herbſt-Renetten.
102. Großer Herbſt-Borsdörfer.

Dieſer vorzüglich delikate Tafelapfel vom erſten
Rang, iſt außer der Gegend von Trier wenig bekannt,
und keiner der alten und neuern Pomologen beſchreiben
dieſen Herbſt-Borsdörfer. — Seine Form iſt die des
edlen Winter-Borsdörfers, aber noch einmal ſo groß
und ſtark, und nicht ſelten findet man ausgezeichnet große
Exemplaren darunter. Seine Schale iſt bey der Reife-
zeit orangegelb und auf der Sonnenſeite ſchön carmoſin-
roth. — Sein Fleiſch iſt nicht ſo weiß, als des edlen
Borsdörfers, und fällt mehr ins Gelbliche; aber ſein
Geſchmack und Parfüm iſt der nemliche, nur ſein Fleiſch
iſt etwas milder und nicht ſo abknackend. — Sein
Kernhaus iſt klein, hat jedoch vollkommene Kerne,
aber nicht ſo viel, als der edle Borsdörfer. — Seine
Zeitigung beginnet ſchon in der Mitte Sept. und wenn
der Baum einen guten ſonnenreichen Stand hat, ſo
kann man ihn vom Baum verſpeiſen. Er hält ſich ſo-
dann noch bis Mitte Dec. in ſeiner völligen Güte.

Der Baum wird groß, und macht eine regel-
mäßigere Krone, als ſeines Bruders iſt, und hat ſtär-
keres Holz. Auch trägt er früher Frucht, als jener,
und häufiger. Seine Sommertriebe ſind lang,
ſchlank, röthlich Borsdörferartig, mit vielen weißen,
runden Puncten beſetzt: die Augen klein, ſpitz, roth,
auf platten, nicht ſtark vorſtehenden Trägern. Das
Blatt iſt oval, über ſich gebogen, hellgrün, nicht ſehr
glänzend, gebogt gezähnt.

10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0193" n="145"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 7.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Renetten</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>102. <hi rendition="#g">Großer Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Borsdörfer</hi>.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er vorzüglich delikate Tafelapfel vom er&#x017F;ten<lb/>
Rang, i&#x017F;t außer der Gegend von <hi rendition="#g">Trier</hi> wenig bekannt,<lb/>
und keiner der alten und neuern Pomologen be&#x017F;chreiben<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> Herb&#x017F;t-Borsdörfer. &#x2014; Seine Form i&#x017F;t die des<lb/>
edlen Winter-Borsdörfers, aber noch einmal &#x017F;o groß<lb/>
und &#x017F;tark, und nicht &#x017F;elten findet man ausgezeichnet große<lb/>
Exemplaren darunter. Seine <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t bey der Reife-<lb/>
zeit orangegelb und auf der Sonnen&#x017F;eite &#x017F;chön carmo&#x017F;in-<lb/>
roth. &#x2014; Sein <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t nicht &#x017F;o weiß, als des edlen<lb/>
Borsdörfers, und fällt mehr ins Gelbliche; aber &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;chmack und Parfüm i&#x017F;t der nemliche, nur &#x017F;ein Flei&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t etwas milder und nicht &#x017F;o abknackend. &#x2014; Sein<lb/><hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t klein, hat jedoch vollkommene Kerne,<lb/>
aber nicht &#x017F;o viel, als der edle Borsdörfer. &#x2014; Seine<lb/><hi rendition="#g">Zeitigung</hi> beginnet &#x017F;chon in der Mitte Sept. und wenn<lb/>
der Baum einen guten &#x017F;onnenreichen Stand hat, &#x017F;o<lb/>
kann man ihn vom Baum ver&#x017F;pei&#x017F;en. Er hält &#x017F;ich &#x017F;o-<lb/>
dann noch bis Mitte Dec. in &#x017F;einer völligen Güte.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird groß, und macht eine regel-<lb/>
mäßigere Krone, als &#x017F;eines Bruders i&#x017F;t, und hat &#x017F;tär-<lb/>
keres Holz. Auch trägt er <hi rendition="#g">früher</hi> Frucht, als jener,<lb/>
und häufiger. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind lang,<lb/>
&#x017F;chlank, röthlich Borsdörferartig, mit vielen weißen,<lb/>
runden Puncten be&#x017F;etzt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> klein, &#x017F;pitz, roth,<lb/>
auf platten, nicht &#x017F;tark vor&#x017F;tehenden Trägern. Das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t oval, über &#x017F;ich gebogen, hellgrün, nicht &#x017F;ehr<lb/>
glänzend, gebogt gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">10</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0193] B. Herbſt-Renetten. Taf. 7. B. Herbſt-Renetten. 102. Großer Herbſt-Borsdörfer. Dieſer vorzüglich delikate Tafelapfel vom erſten Rang, iſt außer der Gegend von Trier wenig bekannt, und keiner der alten und neuern Pomologen beſchreiben dieſen Herbſt-Borsdörfer. — Seine Form iſt die des edlen Winter-Borsdörfers, aber noch einmal ſo groß und ſtark, und nicht ſelten findet man ausgezeichnet große Exemplaren darunter. Seine Schale iſt bey der Reife- zeit orangegelb und auf der Sonnenſeite ſchön carmoſin- roth. — Sein Fleiſch iſt nicht ſo weiß, als des edlen Borsdörfers, und fällt mehr ins Gelbliche; aber ſein Geſchmack und Parfüm iſt der nemliche, nur ſein Fleiſch iſt etwas milder und nicht ſo abknackend. — Sein Kernhaus iſt klein, hat jedoch vollkommene Kerne, aber nicht ſo viel, als der edle Borsdörfer. — Seine Zeitigung beginnet ſchon in der Mitte Sept. und wenn der Baum einen guten ſonnenreichen Stand hat, ſo kann man ihn vom Baum verſpeiſen. Er hält ſich ſo- dann noch bis Mitte Dec. in ſeiner völligen Güte. Der Baum wird groß, und macht eine regel- mäßigere Krone, als ſeines Bruders iſt, und hat ſtär- keres Holz. Auch trägt er früher Frucht, als jener, und häufiger. Seine Sommertriebe ſind lang, ſchlank, röthlich Borsdörferartig, mit vielen weißen, runden Puncten beſetzt: die Augen klein, ſpitz, roth, auf platten, nicht ſtark vorſtehenden Trägern. Das Blatt iſt oval, über ſich gebogen, hellgrün, nicht ſehr glänzend, gebogt gezähnt. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/193
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/193>, abgerufen am 26.04.2024.