Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Renetten. Taf. 10.
ner Röthe bemahlt, darinnen schwache carmosinrothe
abgebrochene Streifen sich befinden; bey beschatteten
Früchten aber ist die Röthe so schwach, daß sie nur auf
dem gelben Grund schillert. Auch ist die Schale mit
weißen Puncten besetzt, die oben gegen die Blume häu-
figer sind, als unten und im Rothen, da sie sparsam
stehen. Nicht selten finden sich auch runde, bräunlich-
gelbe Leberflecken mit eingesenkter Schale, worunter im
Fleisch Stippen entstehen. Auch Rostanflüge und einen
aus der Stielhöhle sich verbreitenden Ueberzug von Rost
siehet man bisweilen. -- Das Fleisch ist gelblichweiß,
etwas grobkörnig, saftig, und von einem angenehmen,
süßweinigten Geschmack, jedoch ohne Gewürzparfüm.
Das Kernhaus ist klein und enge. -- Die Frucht
reift im December und hält sich bis zum Frühjahr.

Der Baum wird stark und fruchtbar: hat starke,
braunröthliche Sommertriebe, die mit einem Sil-
berhäutchen und wenigen feinen Puncten besetzet sind.
Die Augen sind sehr dick und lang, abstehend: das
Blatt mittelmäßig groß, eyförmig, schmutzig grün
und groß gezähnt.

182. Die große weiße Renette. Teutsche
weiße Renette
. Fig. 182.

Das Gegenstück von der großen englischen Renette,
und ihr sehr ähnlich, im Gewächs des Baumes aber
sehr weit verschieden. -- Es ist ein großer, schätzbarer
Apfel, meist hochgebaut; zum Theil aber neigen sie sich
auch zur platten Form. Die etwas stark mittelmäßige
sind 21/2 Zoll hoch und 3 Zoll breit. Die größte Wöl-

C. Winter-Renetten. Taf. 10.
ner Röthe bemahlt, darinnen ſchwache carmoſinrothe
abgebrochene Streifen ſich befinden; bey beſchatteten
Früchten aber iſt die Röthe ſo ſchwach, daß ſie nur auf
dem gelben Grund ſchillert. Auch iſt die Schale mit
weißen Puncten beſetzt, die oben gegen die Blume häu-
figer ſind, als unten und im Rothen, da ſie ſparſam
ſtehen. Nicht ſelten finden ſich auch runde, bräunlich-
gelbe Leberflecken mit eingeſenkter Schale, worunter im
Fleiſch Stippen entſtehen. Auch Roſtanflüge und einen
aus der Stielhöhle ſich verbreitenden Ueberzug von Roſt
ſiehet man bisweilen. — Das Fleiſch iſt gelblichweiß,
etwas grobkörnig, ſaftig, und von einem angenehmen,
ſüßweinigten Geſchmack, jedoch ohne Gewürzparfüm.
Das Kernhaus iſt klein und enge. — Die Frucht
reift im December und hält ſich bis zum Frühjahr.

Der Baum wird ſtark und fruchtbar: hat ſtarke,
braunröthliche Sommertriebe, die mit einem Sil-
berhäutchen und wenigen feinen Puncten beſetzet ſind.
Die Augen ſind ſehr dick und lang, abſtehend: das
Blatt mittelmäßig groß, eyförmig, ſchmutzig grün
und groß gezähnt.

182. Die große weiße Renette. Teutſche
weiße Renette
. Fig. 182.

Das Gegenſtück von der großen engliſchen Renette,
und ihr ſehr ähnlich, im Gewächs des Baumes aber
ſehr weit verſchieden. — Es iſt ein großer, ſchätzbarer
Apfel, meiſt hochgebaut; zum Theil aber neigen ſie ſich
auch zur platten Form. Die etwas ſtark mittelmäßige
ſind 2½ Zoll hoch und 3 Zoll breit. Die größte Wöl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0287" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 10.</fw><lb/>
ner Röthe bemahlt, darinnen &#x017F;chwache carmo&#x017F;inrothe<lb/>
abgebrochene Streifen &#x017F;ich befinden; bey be&#x017F;chatteten<lb/>
Früchten aber i&#x017F;t die Röthe &#x017F;o &#x017F;chwach, daß &#x017F;ie nur auf<lb/>
dem gelben Grund &#x017F;chillert. Auch i&#x017F;t die Schale mit<lb/>
weißen Puncten be&#x017F;etzt, die oben gegen die Blume häu-<lb/>
figer &#x017F;ind, als unten und im Rothen, da &#x017F;ie &#x017F;par&#x017F;am<lb/>
&#x017F;tehen. Nicht &#x017F;elten finden &#x017F;ich auch runde, bräunlich-<lb/>
gelbe Leberflecken mit einge&#x017F;enkter Schale, worunter im<lb/>
Flei&#x017F;ch Stippen ent&#x017F;tehen. Auch Ro&#x017F;tanflüge und einen<lb/>
aus der Stielhöhle &#x017F;ich verbreitenden Ueberzug von Ro&#x017F;t<lb/>
&#x017F;iehet man bisweilen. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t gelblichweiß,<lb/>
etwas grobkörnig, &#x017F;aftig, und von einem angenehmen,<lb/>
&#x017F;üßweinigten Ge&#x017F;chmack, jedoch ohne Gewürzparfüm.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t klein und enge. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">reift</hi> im December und hält &#x017F;ich bis zum Frühjahr.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird &#x017F;tark und fruchtbar: hat &#x017F;tarke,<lb/>
braunröthliche <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi>, die mit einem Sil-<lb/>
berhäutchen und wenigen feinen Puncten be&#x017F;etzet &#x017F;ind.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind &#x017F;ehr dick und lang, ab&#x017F;tehend: das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> mittelmäßig groß, eyförmig, &#x017F;chmutzig grün<lb/>
und groß gezähnt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>182. <hi rendition="#g">Die große weiße Renette</hi>. <hi rendition="#g">Teut&#x017F;che<lb/>
weiße Renette</hi>. Fig. 182.</head><lb/>
                  <p>Das Gegen&#x017F;tück von der großen engli&#x017F;chen Renette,<lb/>
und ihr &#x017F;ehr ähnlich, im Gewächs des Baumes aber<lb/>
&#x017F;ehr weit ver&#x017F;chieden. &#x2014; Es i&#x017F;t ein großer, &#x017F;chätzbarer<lb/>
Apfel, mei&#x017F;t hochgebaut; zum Theil aber neigen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch zur platten Form. Die etwas &#x017F;tark mittelmäßige<lb/>
&#x017F;ind 2½ Zoll hoch und 3 Zoll breit. Die größte Wöl-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0287] C. Winter-Renetten. Taf. 10. ner Röthe bemahlt, darinnen ſchwache carmoſinrothe abgebrochene Streifen ſich befinden; bey beſchatteten Früchten aber iſt die Röthe ſo ſchwach, daß ſie nur auf dem gelben Grund ſchillert. Auch iſt die Schale mit weißen Puncten beſetzt, die oben gegen die Blume häu- figer ſind, als unten und im Rothen, da ſie ſparſam ſtehen. Nicht ſelten finden ſich auch runde, bräunlich- gelbe Leberflecken mit eingeſenkter Schale, worunter im Fleiſch Stippen entſtehen. Auch Roſtanflüge und einen aus der Stielhöhle ſich verbreitenden Ueberzug von Roſt ſiehet man bisweilen. — Das Fleiſch iſt gelblichweiß, etwas grobkörnig, ſaftig, und von einem angenehmen, ſüßweinigten Geſchmack, jedoch ohne Gewürzparfüm. Das Kernhaus iſt klein und enge. — Die Frucht reift im December und hält ſich bis zum Frühjahr. Der Baum wird ſtark und fruchtbar: hat ſtarke, braunröthliche Sommertriebe, die mit einem Sil- berhäutchen und wenigen feinen Puncten beſetzet ſind. Die Augen ſind ſehr dick und lang, abſtehend: das Blatt mittelmäßig groß, eyförmig, ſchmutzig grün und groß gezähnt. 182. Die große weiße Renette. Teutſche weiße Renette. Fig. 182. Das Gegenſtück von der großen engliſchen Renette, und ihr ſehr ähnlich, im Gewächs des Baumes aber ſehr weit verſchieden. — Es iſt ein großer, ſchätzbarer Apfel, meiſt hochgebaut; zum Theil aber neigen ſie ſich auch zur platten Form. Die etwas ſtark mittelmäßige ſind 2½ Zoll hoch und 3 Zoll breit. Die größte Wöl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/287
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/287>, abgerufen am 26.04.2024.