Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Classe, IV. Ordnung.
III. Classe, IV. Ordnung.
Die Fencheläpfel.
Les Fenouillets.

Die Fencheläpfel oder Fenullien, gehören
auch zu den Renetten, und machen eigentlich einen klei-
nen Nebenzweig der Peppinge aus, von denen sie sich
nur durch die Verschiedenheit des Gewürzparfüms unter-
scheiden, der auf Fenchel- oder Anisgeschmack
sticht, daher sie auch allermeist ihren Namen erhalten
haben, unter welchen wir sie aufstellen. Sie reihen sich
an die Peppinge so an, daß man sie auch hätte Pep-
pinge mit Fenchelgeschmack nennen können, wenn
wir nicht alle gelehrtscheinende Distinctionen möglichst
vermeiden wollten. -- Bey diesen Früchten ist vorzüg-
lich zu bemerken, einmal, daß man sie so lange mög-
lich auf dem Baum lasse, weil sie sonst dem allzu starken
Welkwerden auf dem Lager sehr unterworfen sind: her-
nach muß man auch auf dem Lager dieser Früchte den
Reifepunkt wohl in acht nehmen; denn wenn dieser stark
passiret, so verlieren sie ihren delikaten Fenchel- oder
Anisparfüm, und werden sodann ganz melbig. -- Sie
sind vom Baum weg zuckerhaft süß.

III. Claſſe, IV. Ordnung.
III. Claſſe, IV. Ordnung.
Die Fencheläpfel.
Les Fenouillets.

Die Fencheläpfel oder Fenullien, gehören
auch zu den Renetten, und machen eigentlich einen klei-
nen Nebenzweig der Peppinge aus, von denen ſie ſich
nur durch die Verſchiedenheit des Gewürzparfüms unter-
ſcheiden, der auf Fenchel- oder Anisgeſchmack
ſticht, daher ſie auch allermeiſt ihren Namen erhalten
haben, unter welchen wir ſie aufſtellen. Sie reihen ſich
an die Peppinge ſo an, daß man ſie auch hätte Pep-
pinge mit Fenchelgeſchmack nennen können, wenn
wir nicht alle gelehrtſcheinende Diſtinctionen möglichſt
vermeiden wollten. — Bey dieſen Früchten iſt vorzüg-
lich zu bemerken, einmal, daß man ſie ſo lange mög-
lich auf dem Baum laſſe, weil ſie ſonſt dem allzu ſtarken
Welkwerden auf dem Lager ſehr unterworfen ſind: her-
nach muß man auch auf dem Lager dieſer Früchte den
Reifepunkt wohl in acht nehmen; denn wenn dieſer ſtark
paſſiret, ſo verlieren ſie ihren delikaten Fenchel- oder
Anisparfüm, und werden ſodann ganz melbig. — Sie
ſind vom Baum weg zuckerhaft ſüß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0310" n="262"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Fencheläpfel</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Les Fenouillets</hi>.</hi></head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Fencheläpfel</hi> oder <hi rendition="#g">Fenullien</hi>, gehören<lb/>
auch zu den Renetten, und machen eigentlich einen klei-<lb/>
nen Nebenzweig der <hi rendition="#g">Peppinge</hi> aus, von denen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nur durch die Ver&#x017F;chiedenheit des Gewürzparfüms unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, der auf <hi rendition="#g">Fenchel</hi>- oder <hi rendition="#g">Anisge&#x017F;chmack</hi><lb/>
&#x017F;ticht, daher &#x017F;ie auch allermei&#x017F;t ihren Namen erhalten<lb/>
haben, unter welchen wir &#x017F;ie auf&#x017F;tellen. Sie reihen &#x017F;ich<lb/>
an die Peppinge &#x017F;o an, daß man &#x017F;ie auch hätte <hi rendition="#g">Pep</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pinge mit Fenchelge&#x017F;chmack</hi> nennen können, wenn<lb/>
wir nicht alle gelehrt&#x017F;cheinende Di&#x017F;tinctionen möglich&#x017F;t<lb/>
vermeiden wollten. &#x2014; Bey die&#x017F;en Früchten i&#x017F;t vorzüg-<lb/>
lich zu bemerken, <hi rendition="#g">einmal</hi>, daß man &#x017F;ie &#x017F;o lange mög-<lb/>
lich auf dem Baum la&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t dem allzu &#x017F;tarken<lb/>
Welkwerden auf dem Lager &#x017F;ehr unterworfen &#x017F;ind: <hi rendition="#g">her</hi>-<lb/><hi rendition="#g">nach</hi> muß man auch auf dem Lager die&#x017F;er Früchte den<lb/>
Reifepunkt wohl in acht nehmen; denn wenn die&#x017F;er &#x017F;tark<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iret, &#x017F;o verlieren &#x017F;ie ihren delikaten Fenchel- oder<lb/>
Anisparfüm, und werden &#x017F;odann ganz melbig. &#x2014; Sie<lb/>
&#x017F;ind vom Baum weg zuckerhaft &#x017F;üß.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0310] III. Claſſe, IV. Ordnung. III. Claſſe, IV. Ordnung. Die Fencheläpfel. Les Fenouillets. Die Fencheläpfel oder Fenullien, gehören auch zu den Renetten, und machen eigentlich einen klei- nen Nebenzweig der Peppinge aus, von denen ſie ſich nur durch die Verſchiedenheit des Gewürzparfüms unter- ſcheiden, der auf Fenchel- oder Anisgeſchmack ſticht, daher ſie auch allermeiſt ihren Namen erhalten haben, unter welchen wir ſie aufſtellen. Sie reihen ſich an die Peppinge ſo an, daß man ſie auch hätte Pep- pinge mit Fenchelgeſchmack nennen können, wenn wir nicht alle gelehrtſcheinende Diſtinctionen möglichſt vermeiden wollten. — Bey dieſen Früchten iſt vorzüg- lich zu bemerken, einmal, daß man ſie ſo lange mög- lich auf dem Baum laſſe, weil ſie ſonſt dem allzu ſtarken Welkwerden auf dem Lager ſehr unterworfen ſind: her- nach muß man auch auf dem Lager dieſer Früchte den Reifepunkt wohl in acht nehmen; denn wenn dieſer ſtark paſſiret, ſo verlieren ſie ihren delikaten Fenchel- oder Anisparfüm, und werden ſodann ganz melbig. — Sie ſind vom Baum weg zuckerhaft ſüß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/310
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/310>, abgerufen am 27.04.2024.