Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Classe, V. Ordnung. Taf. 11.
A. Sommer-Parmänen.
206. Die Birnrenette. Pear-Renet. Fig. 206.

Die Engländischen Pomologen hätten diesen köst-
lichen Apfel nicht besser benennen und mit einem Wort
characterisiren können, als mit Birnrenette. Denn
die Zartheit seines Fleisches und seine Milde ist birnartig,
und sein süßweinigter Geschmack mit einem sanften
Renettenparfüm, macht ihn zu einem renettenartigen
Apfel. -- Diese delikate Sommerfrucht ist von ansehn-
licher Größe: 23/4 Zoll breit und eben so hoch, jedoch
hochaussehend, weil sich der Apfel von der dicksten Wöl-
bung in der Mitte, gegen den Stiel platter und breiter
zurundet, als gegen die Blume, da er etwas abnimmt
und sich sanfter und etwas schmäler zuwölbet, ja oft ganz
spitz macht. -- Die grüne geschlossene Blume sitzet
in einer geräumigen, schüsselförmigen Eintiefung, (das
aber bei kleinern Früchten nicht ist,) mit Fältchen um-
geben, die sich aber über die Fläche der Frucht nicht äus-
sern. Der Stiel ist meist kurz und dick, bald auch
lang und dünne. -- Die Schale ist weißlichgelb, von
unten her grünlichgelb, auf der Sonnenseite schön roth,
mit kurz abgebrochenen, dunkelcarmosinrothen Streifen
durchzogen, mit feinen grauen und grünen Puncten be-
säet, die im Rothen weißlich sind. -- Das Fleisch ist
überaus locker, zart und delikat, hinreichend saftig und
hat eine erhabene Zuckersüße, mit ganz feiner Weinsäure

III. Claſſe, V. Ordnung. Taf. 11.
A. Sommer-Parmänen.
206. Die Birnrenette. Pear-Renet. Fig. 206.

Die Engländiſchen Pomologen hätten dieſen köſt-
lichen Apfel nicht beſſer benennen und mit einem Wort
characteriſiren können, als mit Birnrenette. Denn
die Zartheit ſeines Fleiſches und ſeine Milde iſt birnartig,
und ſein ſüßweinigter Geſchmack mit einem ſanften
Renettenparfüm, macht ihn zu einem renettenartigen
Apfel. — Dieſe delikate Sommerfrucht iſt von anſehn-
licher Größe: 2¾ Zoll breit und eben ſo hoch, jedoch
hochausſehend, weil ſich der Apfel von der dickſten Wöl-
bung in der Mitte, gegen den Stiel platter und breiter
zurundet, als gegen die Blume, da er etwas abnimmt
und ſich ſanfter und etwas ſchmäler zuwölbet, ja oft ganz
ſpitz macht. — Die grüne geſchloſſene Blume ſitzet
in einer geräumigen, ſchüſſelförmigen Eintiefung, (das
aber bei kleinern Früchten nicht iſt,) mit Fältchen um-
geben, die ſich aber über die Fläche der Frucht nicht äuſ-
ſern. Der Stiel iſt meiſt kurz und dick, bald auch
lang und dünne. — Die Schale iſt weißlichgelb, von
unten her grünlichgelb, auf der Sonnenſeite ſchön roth,
mit kurz abgebrochenen, dunkelcarmoſinrothen Streifen
durchzogen, mit feinen grauen und grünen Puncten be-
ſäet, die im Rothen weißlich ſind. — Das Fleiſch iſt
überaus locker, zart und delikat, hinreichend ſaftig und
hat eine erhabene Zuckerſüße, mit ganz feiner Weinſäure

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0322" n="274"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">V</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>. Taf. 11.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Parmänen</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>206. <hi rendition="#g">Die Birnrenette</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Pear-Renet</hi>.</hi> Fig. 206.</head><lb/>
                <p>Die Engländi&#x017F;chen Pomologen hätten die&#x017F;en kö&#x017F;t-<lb/>
lichen Apfel nicht be&#x017F;&#x017F;er benennen und mit <hi rendition="#g">einem</hi> Wort<lb/>
characteri&#x017F;iren können, als mit <hi rendition="#g">Birnrenette</hi>. Denn<lb/>
die Zartheit &#x017F;eines Flei&#x017F;ches und &#x017F;eine Milde i&#x017F;t birnartig,<lb/>
und &#x017F;ein &#x017F;üßweinigter Ge&#x017F;chmack mit einem &#x017F;anften<lb/>
Renettenparfüm, macht ihn zu einem renettenartigen<lb/>
Apfel. &#x2014; Die&#x017F;e delikate Sommerfrucht i&#x017F;t von an&#x017F;ehn-<lb/>
licher Größe: 2¾ Zoll breit und eben &#x017F;o hoch, jedoch<lb/>
hochaus&#x017F;ehend, weil &#x017F;ich der Apfel von der dick&#x017F;ten Wöl-<lb/>
bung in der Mitte, gegen den Stiel platter und breiter<lb/>
zurundet, als gegen die Blume, da er etwas abnimmt<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;anfter und etwas &#x017F;chmäler zuwölbet, ja oft ganz<lb/>
&#x017F;pitz macht. &#x2014; Die grüne ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;itzet<lb/>
in einer geräumigen, &#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elförmigen Eintiefung, (das<lb/>
aber bei kleinern Früchten nicht i&#x017F;t,) mit Fältchen um-<lb/>
geben, die &#x017F;ich aber über die Fläche der Frucht nicht äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;t kurz und dick, bald auch<lb/>
lang und dünne. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t weißlichgelb, von<lb/>
unten her grünlichgelb, auf der Sonnen&#x017F;eite &#x017F;chön roth,<lb/>
mit kurz abgebrochenen, dunkelcarmo&#x017F;inrothen Streifen<lb/>
durchzogen, mit feinen grauen und grünen Puncten be-<lb/>
&#x017F;äet, die im Rothen weißlich &#x017F;ind. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t<lb/>
überaus locker, zart und delikat, hinreichend &#x017F;aftig und<lb/>
hat eine erhabene Zucker&#x017F;üße, mit ganz feiner Wein&#x017F;äure<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0322] III. Claſſe, V. Ordnung. Taf. 11. A. Sommer-Parmänen. 206. Die Birnrenette. Pear-Renet. Fig. 206. Die Engländiſchen Pomologen hätten dieſen köſt- lichen Apfel nicht beſſer benennen und mit einem Wort characteriſiren können, als mit Birnrenette. Denn die Zartheit ſeines Fleiſches und ſeine Milde iſt birnartig, und ſein ſüßweinigter Geſchmack mit einem ſanften Renettenparfüm, macht ihn zu einem renettenartigen Apfel. — Dieſe delikate Sommerfrucht iſt von anſehn- licher Größe: 2¾ Zoll breit und eben ſo hoch, jedoch hochausſehend, weil ſich der Apfel von der dickſten Wöl- bung in der Mitte, gegen den Stiel platter und breiter zurundet, als gegen die Blume, da er etwas abnimmt und ſich ſanfter und etwas ſchmäler zuwölbet, ja oft ganz ſpitz macht. — Die grüne geſchloſſene Blume ſitzet in einer geräumigen, ſchüſſelförmigen Eintiefung, (das aber bei kleinern Früchten nicht iſt,) mit Fältchen um- geben, die ſich aber über die Fläche der Frucht nicht äuſ- ſern. Der Stiel iſt meiſt kurz und dick, bald auch lang und dünne. — Die Schale iſt weißlichgelb, von unten her grünlichgelb, auf der Sonnenſeite ſchön roth, mit kurz abgebrochenen, dunkelcarmoſinrothen Streifen durchzogen, mit feinen grauen und grünen Puncten be- ſäet, die im Rothen weißlich ſind. — Das Fleiſch iſt überaus locker, zart und delikat, hinreichend ſaftig und hat eine erhabene Zuckerſüße, mit ganz feiner Weinſäure

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/322
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/322>, abgerufen am 26.04.2024.