Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Classe, Butterbirnen. Taf. 16.
wie die weiße Butterbirne. Das Kernhaus hat voll-
kommene schwarzbraune Kerne. -- Die Frucht zeitigt
vom halben bis Ende October, und hält sich 14 Tage.

Der Baum wird nicht groß und hat übrigens die
Eigenschaften, wie der der weißen Butterbirne.
Die Sommertriebe sind lang und nicht stark, röth-
lich und mit sehr wenigen feinen Puncten besetzt: die
Augen klein, spitz, abstehend und haben sehr wulstige
Augenträger. Das Blatt ist klein, eyförmig,
hellgrün und glänzend, und seicht gezähnt.

27. Die grüne Herbst-Zuckerbirne. Sucre
verd.
Fig. 27.

Diese gute Birne ist allgemein bekannt und beliebt,
und führet ihren Namen mit der That. Ihre Größe ist
ziemlich 21/2 Zoll lang und fast eben so breit, und gehöret
zu den plattbauchigt stumpfspitzigen Birnen. Ihre gröste
Dicke hat sie in der obern Hälfte nach der Blume zu,
nach welcher sie sich ziemlich platt zurundet, daß die
Frucht bequem auf der Blume stehen kann. Nach dem
Stiel fällt sie gemach ab und endiget sich geradeaus in
einer stumpfen Spitze. -- Die Blume, die offen ist,
und ihren Stern auswärts legt, stehet in einer etwas
vertieften Fläche. Der Stiel ist stark, 1 Zoll lang,
oben fleischig, oft gewürstelt, und bisweilen mit einem
Fleischanwuchs auf die Seite gedrückt. -- Die etwas
starke Schale ist durchaus grün, und schillert nur bey
vollkommener Reife etwas ins Gelbliche. Sie nimmt
nie Roth an, ist aber ganz mit äußerst feinen grauen

I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 16.
wie die weiße Butterbirne. Das Kernhaus hat voll-
kommene ſchwarzbraune Kerne. — Die Frucht zeitigt
vom halben bis Ende October, und hält ſich 14 Tage.

Der Baum wird nicht groß und hat übrigens die
Eigenſchaften, wie der der weißen Butterbirne.
Die Sommertriebe ſind lang und nicht ſtark, röth-
lich und mit ſehr wenigen feinen Puncten beſetzt: die
Augen klein, ſpitz, abſtehend und haben ſehr wulſtige
Augenträger. Das Blatt iſt klein, eyförmig,
hellgrün und glänzend, und ſeicht gezähnt.

27. Die grüne Herbſt-Zuckerbirne. Sucré
verd.
Fig. 27.

Dieſe gute Birne iſt allgemein bekannt und beliebt,
und führet ihren Namen mit der That. Ihre Größe iſt
ziemlich 2½ Zoll lang und faſt eben ſo breit, und gehöret
zu den plattbauchigt ſtumpfſpitzigen Birnen. Ihre gröſte
Dicke hat ſie in der obern Hälfte nach der Blume zu,
nach welcher ſie ſich ziemlich platt zurundet, daß die
Frucht bequem auf der Blume ſtehen kann. Nach dem
Stiel fällt ſie gemach ab und endiget ſich geradeaus in
einer ſtumpfen Spitze. — Die Blume, die offen iſt,
und ihren Stern auswärts legt, ſtehet in einer etwas
vertieften Fläche. Der Stiel iſt ſtark, 1 Zoll lang,
oben fleiſchig, oft gewürſtelt, und bisweilen mit einem
Fleiſchanwuchs auf die Seite gedrückt. — Die etwas
ſtarke Schale iſt durchaus grün, und ſchillert nur bey
vollkommener Reife etwas ins Gelbliche. Sie nimmt
nie Roth an, iſt aber ganz mit äußerſt feinen grauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0468" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">Butterbirnen</hi>. Taf. 16.</fw><lb/>
wie die weiße Butterbirne. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> hat voll-<lb/>
kommene &#x017F;chwarzbraune Kerne. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitigt</hi><lb/>
vom halben bis Ende October, und hält &#x017F;ich 14 Tage.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird nicht groß und hat übrigens die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, wie der der <hi rendition="#g">weißen Butterbirne</hi>.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind lang und nicht &#x017F;tark, röth-<lb/>
lich und mit &#x017F;ehr wenigen feinen Puncten be&#x017F;etzt: die<lb/><hi rendition="#g">Augen</hi> klein, &#x017F;pitz, ab&#x017F;tehend und haben &#x017F;ehr wul&#x017F;tige<lb/><hi rendition="#g">Augenträger</hi>. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t klein, eyförmig,<lb/>
hellgrün und glänzend, und &#x017F;eicht gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>27. <hi rendition="#g">Die grüne Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Zuckerbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Sucré<lb/>
verd.</hi> Fig. 27.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e gute Birne i&#x017F;t allgemein bekannt und beliebt,<lb/>
und führet ihren Namen mit der That. Ihre Größe i&#x017F;t<lb/>
ziemlich 2½ Zoll lang und fa&#x017F;t eben &#x017F;o breit, und gehöret<lb/>
zu den plattbauchigt &#x017F;tumpf&#x017F;pitzigen Birnen. Ihre grö&#x017F;te<lb/>
Dicke hat &#x017F;ie in der obern Hälfte nach der Blume zu,<lb/>
nach welcher &#x017F;ie &#x017F;ich ziemlich platt zurundet, daß die<lb/>
Frucht bequem auf der Blume &#x017F;tehen kann. Nach dem<lb/>
Stiel fällt &#x017F;ie gemach ab und endiget &#x017F;ich geradeaus in<lb/>
einer &#x017F;tumpfen Spitze. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blume</hi>, die offen i&#x017F;t,<lb/>
und ihren Stern auswärts legt, &#x017F;tehet in einer etwas<lb/>
vertieften Fläche. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t &#x017F;tark, 1 Zoll lang,<lb/>
oben flei&#x017F;chig, oft gewür&#x017F;telt, und bisweilen mit einem<lb/>
Flei&#x017F;chanwuchs auf die Seite gedrückt. &#x2014; Die etwas<lb/>
&#x017F;tarke <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t durchaus grün, und &#x017F;chillert nur bey<lb/>
vollkommener Reife etwas ins Gelbliche. Sie nimmt<lb/>
nie Roth an, i&#x017F;t aber ganz mit äußer&#x017F;t feinen grauen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0468] I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 16. wie die weiße Butterbirne. Das Kernhaus hat voll- kommene ſchwarzbraune Kerne. — Die Frucht zeitigt vom halben bis Ende October, und hält ſich 14 Tage. Der Baum wird nicht groß und hat übrigens die Eigenſchaften, wie der der weißen Butterbirne. Die Sommertriebe ſind lang und nicht ſtark, röth- lich und mit ſehr wenigen feinen Puncten beſetzt: die Augen klein, ſpitz, abſtehend und haben ſehr wulſtige Augenträger. Das Blatt iſt klein, eyförmig, hellgrün und glänzend, und ſeicht gezähnt. 27. Die grüne Herbſt-Zuckerbirne. Sucré verd. Fig. 27. Dieſe gute Birne iſt allgemein bekannt und beliebt, und führet ihren Namen mit der That. Ihre Größe iſt ziemlich 2½ Zoll lang und faſt eben ſo breit, und gehöret zu den plattbauchigt ſtumpfſpitzigen Birnen. Ihre gröſte Dicke hat ſie in der obern Hälfte nach der Blume zu, nach welcher ſie ſich ziemlich platt zurundet, daß die Frucht bequem auf der Blume ſtehen kann. Nach dem Stiel fällt ſie gemach ab und endiget ſich geradeaus in einer ſtumpfen Spitze. — Die Blume, die offen iſt, und ihren Stern auswärts legt, ſtehet in einer etwas vertieften Fläche. Der Stiel iſt ſtark, 1 Zoll lang, oben fleiſchig, oft gewürſtelt, und bisweilen mit einem Fleiſchanwuchs auf die Seite gedrückt. — Die etwas ſtarke Schale iſt durchaus grün, und ſchillert nur bey vollkommener Reife etwas ins Gelbliche. Sie nimmt nie Roth an, iſt aber ganz mit äußerſt feinen grauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/468
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/468>, abgerufen am 26.04.2024.