Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winterbirnen. Taf. 19.
91. Die schwarze Zuckerbirn. Sucrin noir.
Fig. 91.

(Bey den Holländern heißt sie die Grauwe Suiker-Peer.)

Diese Beynamen führet sie nur von den braunen
und oft schwarzen Flecken, die sie gerne bekommt; denn
ihre Grundfarbe ist gelbgrün. Ihre Größe ist sehr mit-
telmäßig, und hat nur gegen 2 Zoll Höhe und 1 Zoll
8 Linien in die Breite. Sie ist etwas bauchigt, und
hat ihre gröste Dicke in der Mitte, von welcher sie sich
um die Blume kurz abrundet, gegen den Stiel aber eine
kurze, etwas abgestumpfte Spitze macht. -- Die Blu-
me sitzet ziemlich flach oben, und ist mit einigen Fält-
chen umgeben. Der Stiel ist sehr lang, gegen 2 Zoll,
dünne und braun. -- Die Schale hat eine grünliche
Grundfarbe, wird aber bey der Zeitigung gelblich, mit
ziemlichen grünen Pünctchen bestreuet, und mit braunen
und schwärzlichen Flecken untermischt. -- Das Fleisch
ist gelblich, etwas fest, hinreichend saftig, von einem
sehr süßen und nachdrücklichen rosinenartigen Ge-
schmack. -- Die Frucht zeitiget Ende Augusts, und
hält sich kaum 14 Tage. Zur wirthschaftlichen Be-
nutzung ist sie auch sehr geeignet.

Der Baum wird mittelmäßig groß und bildet eine
hohe Kugel zur Krone. Seine Fruchtbarkeit ist stark;
trägt aber ein Jahr ums andere. Seine Sommer-
schosse sind wollig, gelbbraun, und etwas grau punctirt,
und haben geradeaus stehende Fruchtspieße: die Augen
dick, kurz, spitz, abstehend, wollig, braun und haben
gerippte, wenig vorstehende Träger: das Blatt ist läng-
lich und schmal, gelbgrün und fast unmerklich gezähnt.

C. Winterbirnen. Taf. 19.
91. Die ſchwarze Zuckerbirn. Sucrin noir.
Fig. 91.

(Bey den Holländern heißt ſie die Grauwe Suiker-Peer.)

Dieſe Beynamen führet ſie nur von den braunen
und oft ſchwarzen Flecken, die ſie gerne bekommt; denn
ihre Grundfarbe iſt gelbgrün. Ihre Größe iſt ſehr mit-
telmäßig, und hat nur gegen 2 Zoll Höhe und 1 Zoll
8 Linien in die Breite. Sie iſt etwas bauchigt, und
hat ihre gröſte Dicke in der Mitte, von welcher ſie ſich
um die Blume kurz abrundet, gegen den Stiel aber eine
kurze, etwas abgeſtumpfte Spitze macht. — Die Blu-
me ſitzet ziemlich flach oben, und iſt mit einigen Fält-
chen umgeben. Der Stiel iſt ſehr lang, gegen 2 Zoll,
dünne und braun. — Die Schale hat eine grünliche
Grundfarbe, wird aber bey der Zeitigung gelblich, mit
ziemlichen grünen Pünctchen beſtreuet, und mit braunen
und ſchwärzlichen Flecken untermiſcht. — Das Fleiſch
iſt gelblich, etwas feſt, hinreichend ſaftig, von einem
ſehr ſüßen und nachdrücklichen roſinenartigen Ge-
ſchmack. — Die Frucht zeitiget Ende Auguſts, und
hält ſich kaum 14 Tage. Zur wirthſchaftlichen Be-
nutzung iſt ſie auch ſehr geeignet.

Der Baum wird mittelmäßig groß und bildet eine
hohe Kugel zur Krone. Seine Fruchtbarkeit iſt ſtark;
trägt aber ein Jahr ums andere. Seine Sommer-
ſchoſſe ſind wollig, gelbbraun, und etwas grau punctirt,
und haben geradeaus ſtehende Fruchtſpieße: die Augen
dick, kurz, ſpitz, abſtehend, wollig, braun und haben
gerippte, wenig vorſtehende Träger: das Blatt iſt läng-
lich und ſchmal, gelbgrün und faſt unmerklich gezähnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0543" n="495"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winterbirnen</hi>. Taf. 19.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>91. <hi rendition="#g">Die &#x017F;chwarze Zuckerbirn</hi>. <hi rendition="#aq">Sucrin noir.</hi><lb/>
Fig. 91.</head><lb/>
                <p>(Bey den <hi rendition="#g">Holländern</hi> heißt &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Grauwe Suiker-Peer.</hi>)</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Beynamen führet &#x017F;ie nur von den braunen<lb/>
und oft &#x017F;chwarzen Flecken, die &#x017F;ie gerne bekommt; denn<lb/>
ihre Grundfarbe i&#x017F;t gelbgrün. Ihre Größe i&#x017F;t &#x017F;ehr mit-<lb/>
telmäßig, und hat nur gegen 2 Zoll Höhe und 1 Zoll<lb/>
8 Linien in die Breite. Sie i&#x017F;t etwas bauchigt, und<lb/>
hat ihre grö&#x017F;te Dicke in der Mitte, von welcher &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
um die Blume kurz abrundet, gegen den Stiel aber eine<lb/>
kurze, etwas abge&#x017F;tumpfte Spitze macht. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> &#x017F;itzet ziemlich flach oben, und i&#x017F;t mit einigen Fält-<lb/>
chen umgeben. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr lang, gegen 2 Zoll,<lb/>
dünne und braun. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> hat eine grünliche<lb/>
Grundfarbe, wird aber bey der Zeitigung gelblich, mit<lb/>
ziemlichen grünen Pünctchen be&#x017F;treuet, und mit braunen<lb/>
und &#x017F;chwärzlichen Flecken untermi&#x017F;cht. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi><lb/>
i&#x017F;t gelblich, etwas fe&#x017F;t, hinreichend &#x017F;aftig, von einem<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;üßen und nachdrücklichen ro&#x017F;inenartigen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitiget</hi> Ende Augu&#x017F;ts, und<lb/>
hält &#x017F;ich kaum 14 Tage. Zur wirth&#x017F;chaftlichen Be-<lb/>
nutzung i&#x017F;t &#x017F;ie auch &#x017F;ehr geeignet.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß und bildet eine<lb/>
hohe Kugel zur Krone. Seine Fruchtbarkeit i&#x017F;t &#x017F;tark;<lb/>
trägt aber ein Jahr ums andere. Seine <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind wollig, gelbbraun, und etwas grau punctirt,<lb/>
und haben geradeaus &#x017F;tehende Frucht&#x017F;pieße: die <hi rendition="#g">Augen</hi><lb/>
dick, kurz, &#x017F;pitz, ab&#x017F;tehend, wollig, braun und haben<lb/>
gerippte, wenig vor&#x017F;tehende Träger: das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t läng-<lb/>
lich und &#x017F;chmal, gelbgrün und fa&#x017F;t unmerklich gezähnt.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0543] C. Winterbirnen. Taf. 19. 91. Die ſchwarze Zuckerbirn. Sucrin noir. Fig. 91. (Bey den Holländern heißt ſie die Grauwe Suiker-Peer.) Dieſe Beynamen führet ſie nur von den braunen und oft ſchwarzen Flecken, die ſie gerne bekommt; denn ihre Grundfarbe iſt gelbgrün. Ihre Größe iſt ſehr mit- telmäßig, und hat nur gegen 2 Zoll Höhe und 1 Zoll 8 Linien in die Breite. Sie iſt etwas bauchigt, und hat ihre gröſte Dicke in der Mitte, von welcher ſie ſich um die Blume kurz abrundet, gegen den Stiel aber eine kurze, etwas abgeſtumpfte Spitze macht. — Die Blu- me ſitzet ziemlich flach oben, und iſt mit einigen Fält- chen umgeben. Der Stiel iſt ſehr lang, gegen 2 Zoll, dünne und braun. — Die Schale hat eine grünliche Grundfarbe, wird aber bey der Zeitigung gelblich, mit ziemlichen grünen Pünctchen beſtreuet, und mit braunen und ſchwärzlichen Flecken untermiſcht. — Das Fleiſch iſt gelblich, etwas feſt, hinreichend ſaftig, von einem ſehr ſüßen und nachdrücklichen roſinenartigen Ge- ſchmack. — Die Frucht zeitiget Ende Auguſts, und hält ſich kaum 14 Tage. Zur wirthſchaftlichen Be- nutzung iſt ſie auch ſehr geeignet. Der Baum wird mittelmäßig groß und bildet eine hohe Kugel zur Krone. Seine Fruchtbarkeit iſt ſtark; trägt aber ein Jahr ums andere. Seine Sommer- ſchoſſe ſind wollig, gelbbraun, und etwas grau punctirt, und haben geradeaus ſtehende Fruchtſpieße: die Augen dick, kurz, ſpitz, abſtehend, wollig, braun und haben gerippte, wenig vorſtehende Träger: das Blatt iſt läng- lich und ſchmal, gelbgrün und faſt unmerklich gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/543
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/543>, abgerufen am 26.04.2024.