Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 20.
derthalb Zoll lange Stiel aber scheint eingesteckt und
stehet schief. -- Die Schale ist zur Hälfte braunroth,
und zur Hälfte gelbgrün, ganz mit Puncten übersäet,
die im Rothen weiß und auf der andern Seite grün
sind. -- Das Fleisch ist etwas brüchig und sandig,
sehr saftig, und von dem stärksten und angenehmsten
Muskatellergeschmack. Das Kernhaus ist sehr un-
regelmäßig. Einige Birnen haben nur 3 Kammern,
andere 4 und manche 5. In manchen Kammern ist
nur 1 Kern, der jedoch das Gefach ausfüllt: in der an-
dern Kammer sind 2 und in der folgenden sind 3 Kerne,
die dann klein und schwarz sind. -- Die Frucht zeiti-
get Anfang Septembers, und hält sich etliche Wochen.

Der Baum wird mittelmäßig groß und sehr
fruchtbar. Seine Sommerschosse sind rothbraun,
mit vielen weißen Puncten besetzt: die Augen spitz
und abstehend: das Blatt nicht groß, länglich, spitzig
und sehr fein gezähnt.

117. Die Sommer-Gute-Christenbirne.
Sommer-Apothekerbirne. Bon Chretien
d'ete.
Fig. 117.

Diese in allem Betracht höchst schätzbare, altteut-
sche und allbekannte Birne, hat fast in jedem Lande
einen andern Namen, welches eben daher kommt, weil
so viele Landleute diesen nützlichen Birnbaum an ihren
Häusern und in ihren Hausgärten ziehen. Aber ihr er-
ster ächter Name: Gute Christenbirne, hat sie
immer außer Verwirrung gesetzet, und rein erhalten.

IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 20.
derthalb Zoll lange Stiel aber ſcheint eingeſteckt und
ſtehet ſchief. — Die Schale iſt zur Hälfte braunroth,
und zur Hälfte gelbgrün, ganz mit Puncten überſäet,
die im Rothen weiß und auf der andern Seite grün
ſind. — Das Fleiſch iſt etwas brüchig und ſandig,
ſehr ſaftig, und von dem ſtärkſten und angenehmſten
Muskatellergeſchmack. Das Kernhaus iſt ſehr un-
regelmäßig. Einige Birnen haben nur 3 Kammern,
andere 4 und manche 5. In manchen Kammern iſt
nur 1 Kern, der jedoch das Gefach ausfüllt: in der an-
dern Kammer ſind 2 und in der folgenden ſind 3 Kerne,
die dann klein und ſchwarz ſind. — Die Frucht zeiti-
get Anfang Septembers, und hält ſich etliche Wochen.

Der Baum wird mittelmäßig groß und ſehr
fruchtbar. Seine Sommerſchoſſe ſind rothbraun,
mit vielen weißen Puncten beſetzt: die Augen ſpitz
und abſtehend: das Blatt nicht groß, länglich, ſpitzig
und ſehr fein gezähnt.

117. Die Sommer-Gute-Chriſtenbirne.
Sommer-Apothekerbirne. Bon Chretien
d'été.
Fig. 117.

Dieſe in allem Betracht höchſt ſchätzbare, altteut-
ſche und allbekannte Birne, hat faſt in jedem Lande
einen andern Namen, welches eben daher kommt, weil
ſo viele Landleute dieſen nützlichen Birnbaum an ihren
Häuſern und in ihren Hausgärten ziehen. Aber ihr er-
ſter ächter Name: Gute Chriſtenbirne, hat ſie
immer außer Verwirrung geſetzet, und rein erhalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0572" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 20.</fw><lb/>
derthalb Zoll lange Stiel aber &#x017F;cheint einge&#x017F;teckt und<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;chief. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t zur Hälfte braunroth,<lb/>
und zur Hälfte gelbgrün, ganz mit Puncten über&#x017F;äet,<lb/>
die im Rothen weiß und auf der andern Seite grün<lb/>
&#x017F;ind. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t etwas brüchig und &#x017F;andig,<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;aftig, und von dem &#x017F;tärk&#x017F;ten und angenehm&#x017F;ten<lb/>
Muskatellerge&#x017F;chmack. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr un-<lb/>
regelmäßig. Einige Birnen haben nur 3 Kammern,<lb/>
andere 4 und manche 5. In manchen Kammern i&#x017F;t<lb/>
nur 1 Kern, der jedoch das Gefach ausfüllt: in der an-<lb/>
dern Kammer &#x017F;ind 2 und in der folgenden &#x017F;ind 3 Kerne,<lb/>
die dann klein und &#x017F;chwarz &#x017F;ind. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeiti</hi>-<lb/><hi rendition="#g">get</hi> Anfang Septembers, und hält &#x017F;ich etliche Wochen.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß und &#x017F;ehr<lb/>
fruchtbar. Seine <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind rothbraun,<lb/>
mit vielen weißen Puncten be&#x017F;etzt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;pitz<lb/>
und ab&#x017F;tehend: das <hi rendition="#g">Blatt</hi> nicht groß, länglich, &#x017F;pitzig<lb/>
und &#x017F;ehr fein gezähnt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>117. <hi rendition="#g">Die Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Gute</hi>-<hi rendition="#g">Chri&#x017F;tenbirne</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Apothekerbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Bon Chretien<lb/>
d'été.</hi> Fig. 117.</head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e in allem Betracht höch&#x017F;t &#x017F;chätzbare, altteut-<lb/>
&#x017F;che und allbekannte Birne, hat fa&#x017F;t in jedem Lande<lb/>
einen andern Namen, welches eben daher kommt, weil<lb/>
&#x017F;o viele Landleute die&#x017F;en nützlichen Birnbaum an ihren<lb/>
Häu&#x017F;ern und in ihren Hausgärten ziehen. Aber ihr er-<lb/>
&#x017F;ter ächter Name: <hi rendition="#g">Gute Chri&#x017F;tenbirne</hi>, hat &#x017F;ie<lb/>
immer außer Verwirrung ge&#x017F;etzet, und rein erhalten.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0572] IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 20. derthalb Zoll lange Stiel aber ſcheint eingeſteckt und ſtehet ſchief. — Die Schale iſt zur Hälfte braunroth, und zur Hälfte gelbgrün, ganz mit Puncten überſäet, die im Rothen weiß und auf der andern Seite grün ſind. — Das Fleiſch iſt etwas brüchig und ſandig, ſehr ſaftig, und von dem ſtärkſten und angenehmſten Muskatellergeſchmack. Das Kernhaus iſt ſehr un- regelmäßig. Einige Birnen haben nur 3 Kammern, andere 4 und manche 5. In manchen Kammern iſt nur 1 Kern, der jedoch das Gefach ausfüllt: in der an- dern Kammer ſind 2 und in der folgenden ſind 3 Kerne, die dann klein und ſchwarz ſind. — Die Frucht zeiti- get Anfang Septembers, und hält ſich etliche Wochen. Der Baum wird mittelmäßig groß und ſehr fruchtbar. Seine Sommerſchoſſe ſind rothbraun, mit vielen weißen Puncten beſetzt: die Augen ſpitz und abſtehend: das Blatt nicht groß, länglich, ſpitzig und ſehr fein gezähnt. 117. Die Sommer-Gute-Chriſtenbirne. Sommer-Apothekerbirne. Bon Chretien d'été. Fig. 117. Dieſe in allem Betracht höchſt ſchätzbare, altteut- ſche und allbekannte Birne, hat faſt in jedem Lande einen andern Namen, welches eben daher kommt, weil ſo viele Landleute dieſen nützlichen Birnbaum an ihren Häuſern und in ihren Hausgärten ziehen. Aber ihr er- ſter ächter Name: Gute Chriſtenbirne, hat ſie immer außer Verwirrung geſetzet, und rein erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/572
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/572>, abgerufen am 26.04.2024.