Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hallis Halß
Tode bey Delphis Nachricht be-
kam, so gleich vor Kummer in das
Meer sich stürtzte. Sie wurde
aber von den Göttern aus Erbar-
mung in einen Vogel ihres Nah-
mens verwandelt, welcher Vogel
heut zu Tage der Eyß-Vogel be-
nennet wird.

Hallis,

Elisabeth, war A. 1528. Prio-
rin
in den im XIII. Seculo gestiff-
teten Nonnen-Closter zu St. Geor-
gen
in Leipzig Bernhardiner Or-
dens.

Hallis,

Ursula, war A. 1504. Unter-
Priorin in dem im XIII. Seculo ge-
stiffteten Nonnen-Closter zu St-
Georgen
in Leipzig Bernhardiner
Ordens. A. 1501. war sie noch
Kellerin darinnen.

Halß-Band,

Ist ein von Gold ausgearbei-
teter weiblicher Schmuck, meisten-
theils schwartz amuliret und geä-
tzet, offtermahls aber auch mit Dia-
manten, Perlen und andern Edel-
gesteinen versetzet, wird von dem
Frauenzimmer um den Halß ge-
bunden. Die Halß-Bänder wa-
ren schon dem Ebräischen Frauen-
zimmer gewöhnlich. Proverb.
XXV, 12. Hos. II. v.
13. und der
Israeliter gleichfals. Jud. VIII, 26.
An etlichen Orten träget das
Frauenzimmer zusammen gekrümm-
te Ducaten an einer seidenen
Schnure, statt des Halß-Bandes.

Halß-Ketten, siehe. Ketten.
Halß-Potterlein,

Heisset dem Augspurgischen
[Spaltenumbruch]

Halß Hand
Weibes-Bildern die Schnürlein,
so sie um den Halß schlingen: sie
seynd von Schmeltz-Corallen oder
von andern Sachen geschnüret.

Halß-Tuch,

Ist ein meistens viereckigt ge-
schnittenes u. gesäumtes Tuch von
Flor, Seide, Caton, Cammer-Tuch,
Nestel-Tuch, glatten oder gestreiff-
ten Terletenk, Schleyer, Schwä-
bisch, Leinwand, bunten Coton, halb-
seidnen und halbleinenen Zeuge zu-
bereitet. Seynd entweder schlecht,
oder mit Spitzen, Canten und
Zäcklein umstochen und frisiret,
auch öffters durch und durch gene-
het und mit Mahler-Nahd gezie-
ret, auch an denen Hinter-Zipffeln
mit kleinen Qvasten und Drotteln
besetzet. Die Hals-Tücher von Flor
oder Mousselin, werden insgemein
mit Gold oder Silber, auch bunter
und weisser Seide oder Zwirn
durchnehet, an dessen statt aber mit
Gold-oder Silber-Lahn auch weis-
ser Seide und Zwirn, auf vielerley
Art und Manier durchzogen; biß-
weilen auch Bogenweise ausge-
schnitten, und mit Zäcklein oder
Spitzen-Rand umstochen.

Hamadryades,

Wurden diejenigen Nymphen
und Wald-Göttinnen genennet, so
mit den Bäumen zugleich geboh-
ren wurden, und auch mit selbigen
wieder absturben.

Hand-Bänder,

Seynd schwartz oder ponoeau
schmahl und dicht gewebte Bänder,
so sich das Frauenzimmer um die
Hände fest zu binden pfleget.

Handfaß,

[Spaltenumbruch]

Hallis Halß
Tode bey Delphis Nachricht be-
kam, ſo gleich vor Kummer in das
Meer ſich ſtuͤrtzte. Sie wurde
aber von den Goͤttern aus Erbar-
mung in einen Vogel ihres Nah-
mens verwandelt, welcher Vogel
heut zu Tage der Eyß-Vogel be-
nennet wird.

Hallis,

Eliſabeth, war A. 1528. Prio-
rin
in den im XIII. Seculo geſtiff-
teten Nonnen-Cloſter zu St. Geor-
gen
in Leipzig Bernhardiner Or-
dens.

Hallis,

Urſula, war A. 1504. Unter-
Priorin in dem im XIII. Seculo ge-
ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St-
Georgen
in Leipzig Bernhardiner
Ordens. A. 1501. war ſie noch
Kellerin darinnen.

Halß-Band,

Iſt ein von Gold ausgearbei-
teter weiblicher Schmuck, meiſten-
theils ſchwartz amuliret und geaͤ-
tzet, offtermahls aber auch mit Dia-
manten, Perlen und andern Edel-
geſteinen verſetzet, wird von dem
Frauenzimmer um den Halß ge-
bunden. Die Halß-Baͤnder wa-
ren ſchon dem Ebraͤiſchen Frauen-
zimmer gewoͤhnlich. Proverb.
XXV, 12. Hoſ. II. v.
13. und der
Iſraeliter gleichfals. Jud. VIII, 26.
An etlichen Orten traͤget das
Frauenzimmer zuſammen gekruͤm̃-
te Ducaten an einer ſeidenen
Schnure, ſtatt des Halß-Bandes.

Halß-Ketten, ſiehe. Ketten.
Halß-Potterlein,

Heiſſet dem Augſpurgiſchen
[Spaltenumbruch]

Halß Hand
Weibes-Bildern die Schnuͤrlein,
ſo ſie um den Halß ſchlingen: ſie
ſeynd von Schmeltz-Corallen oder
von andern Sachen geſchnuͤret.

Halß-Tuch,

Iſt ein meiſtens viereckigt ge-
ſchnittenes u. geſaͤumtes Tuch von
Flor, Seide, Caton, Cam̃er-Tuch,
Neſtel-Tuch, glatten oder geſtreiff-
ten Terletenk, Schleyer, Schwaͤ-
biſch, Leinwand, buntẽ Coton, halb-
ſeidnen und halbleinenen Zeuge zu-
beꝛeitet. Seynd entweder ſchlecht,
oder mit Spitzen, Canten und
Zaͤcklein umſtochen und friſiret,
auch oͤffters durch und durch gene-
het und mit Mahler-Nahd gezie-
ret, auch an denen Hinter-Zipffeln
mit kleinen Qvaſten und Drotteln
beſetzet. Die Hals-Tuͤcher von Flor
oder Mouſſelin, werden insgemein
mit Gold oder Silber, auch bunter
und weiſſer Seide oder Zwirn
durchnehet, an deſſen ſtatt aber mit
Gold-oder Silber-Lahn auch weiſ-
ſer Seide und Zwirn, auf vielerley
Art und Manier durchzogen; biß-
weilen auch Bogenweiſe ausge-
ſchnitten, und mit Zaͤcklein oder
Spitzen-Rand umſtochen.

Hamadryades,

Wurden diejenigen Nymphen
und Wald-Goͤttinnen genennet, ſo
mit den Baͤumen zugleich geboh-
ren wurden, und auch mit ſelbigen
wieder abſturben.

Hand-Baͤnder,

Seynd ſchwartz oder ponœau
ſchmahl und dicht gewebte Baͤnder,
ſo ſich das Frauenzimmer um die
Haͤnde feſt zu binden pfleget.

Handfaß,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390"/><cb n="735"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hallis Halß</hi></fw><lb/>
Tode bey <hi rendition="#aq">Delphis</hi> Nachricht be-<lb/>
kam, &#x017F;o gleich vor Kummer in das<lb/>
Meer &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;rtzte. Sie wurde<lb/>
aber von den Go&#x0364;ttern aus Erbar-<lb/>
mung in einen Vogel ihres Nah-<lb/>
mens verwandelt, welcher Vogel<lb/>
heut zu Tage der Eyß-Vogel be-<lb/>
nennet wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hallis,</hi> </head><lb/>
          <p>Eli&#x017F;abeth, war <hi rendition="#aq">A. 1528. Prio-<lb/>
rin</hi> in den im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge&#x017F;tiff-<lb/>
teten Nonnen-Clo&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">St. Geor-<lb/>
gen</hi> in Leipzig Bernhardiner Or-<lb/>
dens.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hallis,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ula,</hi> war <hi rendition="#aq">A.</hi> 1504. Unter-<lb/><hi rendition="#aq">Priorin</hi> in dem im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge-<lb/>
&#x017F;tiffteten Nonnen-Clo&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">St-<lb/>
Georgen</hi> in Leipzig <hi rendition="#aq">Bernhardiner</hi><lb/>
Ordens. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1501. war &#x017F;ie noch<lb/>
Kellerin darinnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halß-Band,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von Gold ausgearbei-<lb/>
teter weiblicher Schmuck, mei&#x017F;ten-<lb/>
theils &#x017F;chwartz <hi rendition="#aq">amuliret</hi> und gea&#x0364;-<lb/>
tzet, offtermahls aber auch mit Dia-<lb/>
manten, Perlen und andern Edel-<lb/>
ge&#x017F;teinen ver&#x017F;etzet, wird von dem<lb/>
Frauenzimmer um den Halß ge-<lb/>
bunden. Die Halß-Ba&#x0364;nder wa-<lb/>
ren &#x017F;chon dem Ebra&#x0364;i&#x017F;chen Frauen-<lb/>
zimmer gewo&#x0364;hnlich. <hi rendition="#aq">Proverb.<lb/>
XXV, 12. Ho&#x017F;. II. v.</hi> 13. und der<lb/>
I&#x017F;raeliter gleichfals. <hi rendition="#aq">Jud. VIII,</hi> 26.<lb/>
An etlichen Orten tra&#x0364;get das<lb/>
Frauenzimmer zu&#x017F;ammen gekru&#x0364;m&#x0303;-<lb/>
te Ducaten an einer &#x017F;eidenen<lb/>
Schnure, &#x017F;tatt des Halß-Bandes.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halß-Ketten, &#x017F;iehe. Ketten.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halß-Potterlein,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et dem Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen<lb/><cb n="736"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Halß Hand</hi></fw><lb/>
Weibes-Bildern die Schnu&#x0364;rlein,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie um den Halß &#x017F;chlingen: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eynd von Schmeltz-Corallen oder<lb/>
von andern Sachen ge&#x017F;chnu&#x0364;ret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halß-Tuch,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein mei&#x017F;tens viereckigt ge-<lb/>
&#x017F;chnittenes u. ge&#x017F;a&#x0364;umtes Tuch von<lb/>
Flor, Seide, Caton, Cam&#x0303;er-Tuch,<lb/>
Ne&#x017F;tel-Tuch, glatten oder ge&#x017F;treiff-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Terletenk,</hi> Schleyer, Schwa&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;ch, Leinwand, bunte&#x0303; <hi rendition="#aq">Coton,</hi> halb-<lb/>
&#x017F;eidnen und halbleinenen Zeuge zu-<lb/>
be&#xA75B;eitet. Seynd entweder &#x017F;chlecht,<lb/>
oder mit Spitzen, Canten und<lb/>
Za&#x0364;cklein um&#x017F;tochen und <hi rendition="#aq">fri&#x017F;iret,</hi><lb/>
auch o&#x0364;ffters durch und durch gene-<lb/>
het und mit Mahler-Nahd gezie-<lb/>
ret, auch an denen Hinter-Zipffeln<lb/>
mit kleinen Qva&#x017F;ten und Drotteln<lb/>
be&#x017F;etzet. Die Hals-Tu&#x0364;cher von Flor<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Mou&#x017F;&#x017F;elin,</hi> werden insgemein<lb/>
mit Gold oder Silber, auch bunter<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;er Seide oder Zwirn<lb/>
durchnehet, an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt aber mit<lb/>
Gold-oder Silber-Lahn auch wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Seide und Zwirn, auf vielerley<lb/>
Art und Manier durchzogen; biß-<lb/>
weilen auch Bogenwei&#x017F;e ausge-<lb/>
&#x017F;chnitten, und mit Za&#x0364;cklein oder<lb/>
Spitzen-Rand um&#x017F;tochen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hamadryades,</hi> </head><lb/>
          <p>Wurden diejenigen Nymphen<lb/>
und Wald-Go&#x0364;ttinnen genennet, &#x017F;o<lb/>
mit den Ba&#x0364;umen zugleich geboh-<lb/>
ren wurden, und auch mit &#x017F;elbigen<lb/>
wieder ab&#x017F;turben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hand-Ba&#x0364;nder,</hi> </head><lb/>
          <p>Seynd &#x017F;chwartz oder <hi rendition="#aq">pon&#x0153;au</hi><lb/>
&#x017F;chmahl und dicht gewebte Ba&#x0364;nder,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich das Frauenzimmer um die<lb/>
Ha&#x0364;nde fe&#x017F;t zu binden pfleget.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Handfaß,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0390] Hallis Halß Halß Hand Tode bey Delphis Nachricht be- kam, ſo gleich vor Kummer in das Meer ſich ſtuͤrtzte. Sie wurde aber von den Goͤttern aus Erbar- mung in einen Vogel ihres Nah- mens verwandelt, welcher Vogel heut zu Tage der Eyß-Vogel be- nennet wird. Hallis, Eliſabeth, war A. 1528. Prio- rin in den im XIII. Seculo geſtiff- teten Nonnen-Cloſter zu St. Geor- gen in Leipzig Bernhardiner Or- dens. Hallis, Urſula, war A. 1504. Unter- Priorin in dem im XIII. Seculo ge- ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St- Georgen in Leipzig Bernhardiner Ordens. A. 1501. war ſie noch Kellerin darinnen. Halß-Band, Iſt ein von Gold ausgearbei- teter weiblicher Schmuck, meiſten- theils ſchwartz amuliret und geaͤ- tzet, offtermahls aber auch mit Dia- manten, Perlen und andern Edel- geſteinen verſetzet, wird von dem Frauenzimmer um den Halß ge- bunden. Die Halß-Baͤnder wa- ren ſchon dem Ebraͤiſchen Frauen- zimmer gewoͤhnlich. Proverb. XXV, 12. Hoſ. II. v. 13. und der Iſraeliter gleichfals. Jud. VIII, 26. An etlichen Orten traͤget das Frauenzimmer zuſammen gekruͤm̃- te Ducaten an einer ſeidenen Schnure, ſtatt des Halß-Bandes. Halß-Ketten, ſiehe. Ketten. Halß-Potterlein, Heiſſet dem Augſpurgiſchen Weibes-Bildern die Schnuͤrlein, ſo ſie um den Halß ſchlingen: ſie ſeynd von Schmeltz-Corallen oder von andern Sachen geſchnuͤret. Halß-Tuch, Iſt ein meiſtens viereckigt ge- ſchnittenes u. geſaͤumtes Tuch von Flor, Seide, Caton, Cam̃er-Tuch, Neſtel-Tuch, glatten oder geſtreiff- ten Terletenk, Schleyer, Schwaͤ- biſch, Leinwand, buntẽ Coton, halb- ſeidnen und halbleinenen Zeuge zu- beꝛeitet. Seynd entweder ſchlecht, oder mit Spitzen, Canten und Zaͤcklein umſtochen und friſiret, auch oͤffters durch und durch gene- het und mit Mahler-Nahd gezie- ret, auch an denen Hinter-Zipffeln mit kleinen Qvaſten und Drotteln beſetzet. Die Hals-Tuͤcher von Flor oder Mouſſelin, werden insgemein mit Gold oder Silber, auch bunter und weiſſer Seide oder Zwirn durchnehet, an deſſen ſtatt aber mit Gold-oder Silber-Lahn auch weiſ- ſer Seide und Zwirn, auf vielerley Art und Manier durchzogen; biß- weilen auch Bogenweiſe ausge- ſchnitten, und mit Zaͤcklein oder Spitzen-Rand umſtochen. Hamadryades, Wurden diejenigen Nymphen und Wald-Goͤttinnen genennet, ſo mit den Baͤumen zugleich geboh- ren wurden, und auch mit ſelbigen wieder abſturben. Hand-Baͤnder, Seynd ſchwartz oder ponœau ſchmahl und dicht gewebte Baͤnder, ſo ſich das Frauenzimmer um die Haͤnde feſt zu binden pfleget. Handfaß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/390
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/390>, abgerufen am 26.04.2024.