Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Saltz
Stadt zu bauen, und daselbst eine
Republic nach des Platonis Vor-
schrifft auffzurichten. Allein ob
wohl der Käyser drein willigte, so
wolte dieses Vornehmen doch nicht
von statten gehen, also daß Ploti-
nus
endlich bekennen muste, daß sei-
nes Lehr-Meisters Republic nur
in Gedancken schöne, in der That a-
ber nicht practicabel wäre. Budaeus.

Saltz,

Sal, Sel, ist das allernöthigste
Stück in einer Küche, ohne welches
kein eintziges Essen könte schmack-
hafft bereitet werden. Es behält
aber unter denen vielen Sorten
des Saltzes sonderlich dasjenige,
so zu Halle in Magdeburg gesotten
wird, den Preiß, weil es, wenn man
es mäßig brauchet, gesund seyn
und aller Fäulung wiederstehen
soll. Von denen Eigenschafften
und Nutzen dieses Saltzes wird in
einer kurtzen Beschreibung, so A.
1708. zu Erlangen gedruckt, nach-
drücklich gehandelt: wer noch cu-
rieuser
seyn will, kan D. Thur-
manns Bibliothecam Salinariam

darüber zu rathe ziehen.

Saltz-Faß. siehe. Saltz-
Meste.
Saltz-Häufflein setzen,

Ist eine aberglaubische Ge-
wohnheit, wenn das Weibesvolck
in der Christ-Nacht zwischen 11.
und 12. Uhr einen Fingerhut
voll Saltz stillschweigend auf den
Tisch setzet, und bey der frühmor-
genden Besichtigung aus dem um-
gefallenen oder stehen gebliebenen
[Spaltenumbruch]

Saltz
Häufflein urtheilet, ob es in solchen
Jahre sterben oder leben bleiben
werde.

Saltz-Meste, oder, Saltz-
Fäßlein,

Bedeutet zweyerley: wann es
groß ist, so ist es ein von Holtz vier-
ecket und mit einem Deckel verse-
henes Geschirr, worinnen das
Saltz in der Küchen verwahret
wird; Ist es aber klein, so bedeu-
tet es ein von Silber, Zinn, Porcel-
lain
oder Blech getriebenes kleines
Tisch-Geschirr, obenher mit einem
tieff ausgehölerten Boden, unten
aber mit einem breiten Fuß verse-
hen, wird mit Saltz angefüllt auf
die Taffeln und Tische gesetzet.

Saltz-Seule,

War diejenige Statua, worein
Loths vorwitziges Weib, welches
sich wieder des Engels Befehl auf
der Flucht aus Sodom umsahe,
verwandelt ward. Genes. XIX, 26.
Es war solche Seule nicht gemei-
nes, sondern ein mineralisches
Saltz, welches hart und dauerhaff-
tig war; hat auch noch zu Josephi
Zeiten gestanden, wie sie denn auch
Bochartus, Adrichomius, Breiten-
bachius
und andere mehr, so im ge-
lobten Lande gewesen, gleichfalls
noch gesehen.

Saltz und Brod zu erst in
das Hauß räumen,

Ist ein alter Weiber-Aberglau-
be, vermöge dessen man bey Bezie-
hung eines neuen Hauses Saltz
und Brod zuerst hinein räumen
muß, damit man Glücke darinnen
habe, und an nichts Mangel leide.

Saltz

[Spaltenumbruch]

Saltz
Stadt zu bauen, und daſelbſt eine
Republic nach des Platonis Vor-
ſchrifft auffzurichten. Allein ob
wohl der Kaͤyſer drein willigte, ſo
wolte dieſes Vornehmen doch nicht
von ſtatten gehen, alſo daß Ploti-
nus
endlich bekennen muſte, daß ſei-
nes Lehr-Meiſters Republic nur
in Gedancken ſchoͤne, in der That a-
ber nicht practicabel waͤre. Budæus.

Saltz,

Sal, Sel, iſt das allernoͤthigſte
Stuͤck in einer Kuͤche, ohne welches
kein eintziges Eſſen koͤnte ſchmack-
hafft bereitet werden. Es behaͤlt
aber unter denen vielen Sorten
des Saltzes ſonderlich dasjenige,
ſo zu Halle in Magdeburg geſotten
wird, den Preiß, weil es, wenn man
es maͤßig brauchet, geſund ſeyn
und aller Faͤulung wiederſtehen
ſoll. Von denen Eigenſchafften
und Nutzen dieſes Saltzes wird in
einer kurtzen Beſchreibung, ſo A.
1708. zu Erlangen gedruckt, nach-
druͤcklich gehandelt: wer noch cu-
rieuſer
ſeyn will, kan D. Thur-
manns Bibliothecam Salinariam

daruͤber zu rathe ziehen.

Saltz-Faß. ſiehe. Saltz-
Meſte.
Saltz-Haͤufflein ſetzen,

Iſt eine aberglaubiſche Ge-
wohnheit, wenn das Weibesvolck
in der Chriſt-Nacht zwiſchen 11.
und 12. Uhr einen Fingerhut
voll Saltz ſtillſchweigend auf den
Tiſch ſetzet, und bey der fruͤhmor-
genden Beſichtigung aus dem um-
gefallenen oder ſtehen gebliebenen
[Spaltenumbruch]

Saltz
Haͤufflein urtheilet, ob es in ſolchen
Jahre ſterben oder leben bleiben
werde.

Saltz-Meſte, oder, Saltz-
Faͤßlein,

Bedeutet zweyerley: wann es
groß iſt, ſo iſt es ein von Holtz vier-
ecket und mit einem Deckel verſe-
henes Geſchirr, worinnen das
Saltz in der Kuͤchen verwahret
wird; Iſt es aber klein, ſo bedeu-
tet es ein von Silber, Zinn, Porcel-
lain
oder Blech getriebenes kleines
Tiſch-Geſchirr, obenher mit einem
tieff ausgehoͤlerten Boden, unten
aber mit einem breiten Fuß verſe-
hen, wird mit Saltz angefuͤllt auf
die Taffeln und Tiſche geſetzet.

Saltz-Seule,

War diejenige Statua, worein
Loths vorwitziges Weib, welches
ſich wieder des Engels Befehl auf
der Flucht aus Sodom umſahe,
verwandelt ward. Geneſ. XIX, 26.
Es war ſolche Seule nicht gemei-
nes, ſondern ein mineraliſches
Saltz, welches hart und dauerhaff-
tig war; hat auch noch zu Joſephi
Zeiten geſtanden, wie ſie denn auch
Bochartus, Adrichomius, Breiten-
bachius
und andere mehr, ſo im ge-
lobten Lande geweſen, gleichfalls
noch geſehen.

Saltz und Brod zu erſt in
das Hauß raͤumen,

Iſt ein alter Weiber-Aberglau-
be, vermoͤge deſſen man bey Bezie-
hung eines neuen Hauſes Saltz
und Brod zuerſt hinein raͤumen
muß, damit man Gluͤcke darinnen
habe, und an nichts Mangel leide.

Saltz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0866"/><cb n="1687"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Saltz</hi></fw><lb/>
Stadt zu bauen, und da&#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/><hi rendition="#aq">Republic</hi> nach des <hi rendition="#aq">Platonis</hi> Vor-<lb/>
&#x017F;chrifft auffzurichten. Allein ob<lb/>
wohl der Ka&#x0364;y&#x017F;er drein willigte, &#x017F;o<lb/>
wolte die&#x017F;es Vornehmen doch nicht<lb/>
von &#x017F;tatten gehen, al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">Ploti-<lb/>
nus</hi> endlich bekennen mu&#x017F;te, daß &#x017F;ei-<lb/>
nes Lehr-Mei&#x017F;ters <hi rendition="#aq">Republic</hi> nur<lb/>
in Gedancken &#x017F;cho&#x0364;ne, in der That a-<lb/>
ber nicht <hi rendition="#aq">practicabel</hi> wa&#x0364;re. <hi rendition="#aq">Budæus.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saltz,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Sal, Sel,</hi> i&#x017F;t das allerno&#x0364;thig&#x017F;te<lb/>
Stu&#x0364;ck in einer Ku&#x0364;che, ohne welches<lb/>
kein eintziges E&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte &#x017F;chmack-<lb/>
hafft bereitet werden. Es beha&#x0364;lt<lb/>
aber unter denen vielen Sorten<lb/>
des Saltzes &#x017F;onderlich dasjenige,<lb/>
&#x017F;o zu Halle in Magdeburg ge&#x017F;otten<lb/>
wird, den Preiß, weil es, wenn man<lb/>
es ma&#x0364;ßig brauchet, ge&#x017F;und &#x017F;eyn<lb/>
und aller Fa&#x0364;ulung wieder&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;oll. Von denen Eigen&#x017F;chafften<lb/>
und Nutzen die&#x017F;es Saltzes wird in<lb/>
einer kurtzen Be&#x017F;chreibung, &#x017F;o <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
1708. zu Erlangen gedruckt, nach-<lb/>
dru&#x0364;cklich gehandelt: wer noch <hi rendition="#aq">cu-<lb/>
rieu&#x017F;er</hi> &#x017F;eyn will, kan <hi rendition="#aq">D. Thur-<lb/>
manns Bibliothecam Salinariam</hi><lb/>
daru&#x0364;ber zu rathe ziehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saltz-Faß. &#x017F;iehe. Saltz-<lb/>
Me&#x017F;te.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saltz-Ha&#x0364;ufflein &#x017F;etzen,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine aberglaubi&#x017F;che Ge-<lb/>
wohnheit, wenn das Weibesvolck<lb/>
in der Chri&#x017F;t-Nacht zwi&#x017F;chen 11.<lb/>
und 12. Uhr einen Fingerhut<lb/>
voll Saltz &#x017F;till&#x017F;chweigend auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch &#x017F;etzet, und bey der fru&#x0364;hmor-<lb/>
genden Be&#x017F;ichtigung aus dem um-<lb/>
gefallenen oder &#x017F;tehen gebliebenen<lb/><cb n="1688"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Saltz</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;ufflein urtheilet, ob es in &#x017F;olchen<lb/>
Jahre &#x017F;terben oder leben bleiben<lb/>
werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saltz-Me&#x017F;te, oder, Saltz-<lb/>
Fa&#x0364;ßlein,</hi> </head><lb/>
          <p>Bedeutet zweyerley: wann es<lb/>
groß i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es ein von Holtz vier-<lb/>
ecket und mit einem Deckel ver&#x017F;e-<lb/>
henes Ge&#x017F;chirr, worinnen das<lb/>
Saltz in der Ku&#x0364;chen verwahret<lb/>
wird; I&#x017F;t es aber klein, &#x017F;o bedeu-<lb/>
tet es ein von Silber, Zinn, <hi rendition="#aq">Porcel-<lb/>
lain</hi> oder Blech getriebenes kleines<lb/>
Ti&#x017F;ch-Ge&#x017F;chirr, obenher mit einem<lb/>
tieff ausgeho&#x0364;lerten Boden, unten<lb/>
aber mit einem breiten Fuß ver&#x017F;e-<lb/>
hen, wird mit Saltz angefu&#x0364;llt auf<lb/>
die Taffeln und Ti&#x017F;che ge&#x017F;etzet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saltz-Seule,</hi> </head><lb/>
          <p>War diejenige <hi rendition="#aq">Statua,</hi> worein<lb/>
Loths vorwitziges Weib, welches<lb/>
&#x017F;ich wieder des Engels Befehl auf<lb/>
der Flucht aus Sodom um&#x017F;ahe,<lb/>
verwandelt ward. <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. XIX,</hi> 26.<lb/>
Es war &#x017F;olche Seule nicht gemei-<lb/>
nes, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">minerali</hi>&#x017F;ches<lb/>
Saltz, welches hart und dauerhaff-<lb/>
tig war; hat auch noch zu <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephi</hi><lb/>
Zeiten ge&#x017F;tanden, wie &#x017F;ie denn auch<lb/><hi rendition="#aq">Bochartus, Adrichomius, Breiten-<lb/>
bachius</hi> und andere mehr, &#x017F;o im ge-<lb/>
lobten Lande gewe&#x017F;en, gleichfalls<lb/>
noch ge&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saltz und Brod zu er&#x017F;t in<lb/>
das Hauß ra&#x0364;umen,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein alter Weiber-Aberglau-<lb/>
be, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en man bey Bezie-<lb/>
hung eines neuen Hau&#x017F;es Saltz<lb/>
und Brod zuer&#x017F;t hinein ra&#x0364;umen<lb/>
muß, damit man Glu&#x0364;cke darinnen<lb/>
habe, und an nichts Mangel leide.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Saltz</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0866] Saltz Saltz Stadt zu bauen, und daſelbſt eine Republic nach des Platonis Vor- ſchrifft auffzurichten. Allein ob wohl der Kaͤyſer drein willigte, ſo wolte dieſes Vornehmen doch nicht von ſtatten gehen, alſo daß Ploti- nus endlich bekennen muſte, daß ſei- nes Lehr-Meiſters Republic nur in Gedancken ſchoͤne, in der That a- ber nicht practicabel waͤre. Budæus. Saltz, Sal, Sel, iſt das allernoͤthigſte Stuͤck in einer Kuͤche, ohne welches kein eintziges Eſſen koͤnte ſchmack- hafft bereitet werden. Es behaͤlt aber unter denen vielen Sorten des Saltzes ſonderlich dasjenige, ſo zu Halle in Magdeburg geſotten wird, den Preiß, weil es, wenn man es maͤßig brauchet, geſund ſeyn und aller Faͤulung wiederſtehen ſoll. Von denen Eigenſchafften und Nutzen dieſes Saltzes wird in einer kurtzen Beſchreibung, ſo A. 1708. zu Erlangen gedruckt, nach- druͤcklich gehandelt: wer noch cu- rieuſer ſeyn will, kan D. Thur- manns Bibliothecam Salinariam daruͤber zu rathe ziehen. Saltz-Faß. ſiehe. Saltz- Meſte. Saltz-Haͤufflein ſetzen, Iſt eine aberglaubiſche Ge- wohnheit, wenn das Weibesvolck in der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und 12. Uhr einen Fingerhut voll Saltz ſtillſchweigend auf den Tiſch ſetzet, und bey der fruͤhmor- genden Beſichtigung aus dem um- gefallenen oder ſtehen gebliebenen Haͤufflein urtheilet, ob es in ſolchen Jahre ſterben oder leben bleiben werde. Saltz-Meſte, oder, Saltz- Faͤßlein, Bedeutet zweyerley: wann es groß iſt, ſo iſt es ein von Holtz vier- ecket und mit einem Deckel verſe- henes Geſchirr, worinnen das Saltz in der Kuͤchen verwahret wird; Iſt es aber klein, ſo bedeu- tet es ein von Silber, Zinn, Porcel- lain oder Blech getriebenes kleines Tiſch-Geſchirr, obenher mit einem tieff ausgehoͤlerten Boden, unten aber mit einem breiten Fuß verſe- hen, wird mit Saltz angefuͤllt auf die Taffeln und Tiſche geſetzet. Saltz-Seule, War diejenige Statua, worein Loths vorwitziges Weib, welches ſich wieder des Engels Befehl auf der Flucht aus Sodom umſahe, verwandelt ward. Geneſ. XIX, 26. Es war ſolche Seule nicht gemei- nes, ſondern ein mineraliſches Saltz, welches hart und dauerhaff- tig war; hat auch noch zu Joſephi Zeiten geſtanden, wie ſie denn auch Bochartus, Adrichomius, Breiten- bachius und andere mehr, ſo im ge- lobten Lande geweſen, gleichfalls noch geſehen. Saltz und Brod zu erſt in das Hauß raͤumen, Iſt ein alter Weiber-Aberglau- be, vermoͤge deſſen man bey Bezie- hung eines neuen Hauſes Saltz und Brod zuerſt hinein raͤumen muß, damit man Gluͤcke darinnen habe, und an nichts Mangel leide. Saltz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/866
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/866>, abgerufen am 28.04.2024.