Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Anzahl anderer Stralen, die beständig aus dem Hauptstrahl ausfahren, und sich wider in eine Menge kleinere, die hier und da in einander fahren, zerteilen; die ganze Fläche längst den Feilspänen, scheint daher mit Stralen bedekt zu sein, die im Dunkeln eine artige Vermischung von gelben und grünem Licht darstellen *).

II. Eben diese Vorrichtung haben wir bei dem negatif Elektrisiren gebraucht, nur mit dem Unterschied, daß wir, stat der dreizolligen Kugel, eine von 11/2 Zol im Durchmesser an das gegen den Leiter gekehrte Ende des Bretes sezten; und, weil der Abstand zu groß war als daß der Strahl längst dem ganzen Brete hätte gehen können, daß wir die mit dem leitenden Draht verbundne Kugel der andern so lange näherten, bis der Funken oder Strahl ununterbrochen, längst der Oberfläche der Feilspäne, von der einen Kugel zur andern überging. Dies eräugnete sich in einer Entfernung von sechs Fuß; übrigens kam die Erscheinungen mit der bei der positifen Wirkung beschriebenen völlig überein.

3.

Da einige glauben, man könne die Kraft einer Maschine auch aus der Länge des Funkens beurteilen, der aus dem Leiter in eine metallene Spize übergeht, so haben wir auch dieses bei unserer Maschine versucht; wir haben hierzu stälerne Spizen gebraucht,

*) Dieser Versuch ist bei der Teylerischen Maschine mit einem sechs Fuß langen und mit Bronze bestreutem Brete angestelt worden.

Anzahl anderer Stralen, die beständig aus dem Hauptstrahl ausfahren, und sich wider in eine Menge kleinere, die hier und da in einander fahren, zerteilen; die ganze Fläche längst den Feilspänen, scheint daher mit Stralen bedekt zu sein, die im Dunkeln eine artige Vermischung von gelben und grünem Licht darstellen *).

II. Eben diese Vorrichtung haben wir bei dem negatif Elektrisiren gebraucht, nur mit dem Unterschied, daß wir, stat der dreizolligen Kugel, eine von 1½ Zol im Durchmesser an das gegen den Leiter gekehrte Ende des Bretes sezten; und, weil der Abstand zu groß war als daß der Strahl längst dem ganzen Brete hätte gehen können, daß wir die mit dem leitenden Draht verbundne Kugel der andern so lange näherten, bis der Funken oder Strahl ununterbrochen, längst der Oberfläche der Feilspäne, von der einen Kugel zur andern überging. Dies eräugnete sich in einer Entfernung von sechs Fuß; übrigens kam die Erscheinungen mit der bei der positifen Wirkung beschriebenen völlig überein.

3.

Da einige glauben, man könne die Kraft einer Maschine auch aus der Länge des Funkens beurteilen, der aus dem Leiter in eine metallene Spize übergeht, so haben wir auch dieses bei unserer Maschine versucht; wir haben hierzu stälerne Spizen gebraucht,

*) Dieser Versuch ist bei der Teylerischen Maschine mit einem sechs Fuß langen und mit Bronze bestreutem Brete angestelt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="21"/>
Anzahl anderer Stralen, die beständig aus dem Hauptstrahl ausfahren, und sich wider in eine Menge kleinere, die hier und da in einander fahren, zerteilen; die ganze Fläche längst den Feilspänen, scheint daher mit Stralen bedekt zu sein, die im Dunkeln eine artige Vermischung von gelben und grünem Licht darstellen <note place="foot" n="*)">Dieser Versuch ist bei der Teylerischen Maschine mit einem sechs Fuß langen und mit Bronze bestreutem Brete angestelt worden.</note>.</p>
            <p>II. Eben diese Vorrichtung haben wir bei dem negatif Elektrisiren gebraucht, nur mit dem Unterschied, daß wir, stat der dreizolligen Kugel, eine von 1½ Zol im Durchmesser an das gegen den Leiter gekehrte Ende des Bretes sezten; und, weil der Abstand zu groß war als daß der Strahl längst dem ganzen Brete hätte gehen können, daß wir die mit dem leitenden Draht verbundne Kugel der andern so lange näherten, bis der Funken oder Strahl ununterbrochen, längst der Oberfläche der Feilspäne, von der einen Kugel zur andern überging. Dies eräugnete sich in einer Entfernung von sechs Fuß; übrigens kam die Erscheinungen mit der bei der positifen Wirkung beschriebenen völlig überein.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>3.<lb/></head>
            <p>Da einige glauben, man könne die Kraft einer Maschine auch aus der Länge des Funkens beurteilen, der aus dem Leiter in eine metallene Spize übergeht, so haben wir auch dieses bei unserer Maschine versucht; wir haben hierzu stälerne Spizen gebraucht,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] Anzahl anderer Stralen, die beständig aus dem Hauptstrahl ausfahren, und sich wider in eine Menge kleinere, die hier und da in einander fahren, zerteilen; die ganze Fläche längst den Feilspänen, scheint daher mit Stralen bedekt zu sein, die im Dunkeln eine artige Vermischung von gelben und grünem Licht darstellen *). II. Eben diese Vorrichtung haben wir bei dem negatif Elektrisiren gebraucht, nur mit dem Unterschied, daß wir, stat der dreizolligen Kugel, eine von 1½ Zol im Durchmesser an das gegen den Leiter gekehrte Ende des Bretes sezten; und, weil der Abstand zu groß war als daß der Strahl längst dem ganzen Brete hätte gehen können, daß wir die mit dem leitenden Draht verbundne Kugel der andern so lange näherten, bis der Funken oder Strahl ununterbrochen, längst der Oberfläche der Feilspäne, von der einen Kugel zur andern überging. Dies eräugnete sich in einer Entfernung von sechs Fuß; übrigens kam die Erscheinungen mit der bei der positifen Wirkung beschriebenen völlig überein. 3. Da einige glauben, man könne die Kraft einer Maschine auch aus der Länge des Funkens beurteilen, der aus dem Leiter in eine metallene Spize übergeht, so haben wir auch dieses bei unserer Maschine versucht; wir haben hierzu stälerne Spizen gebraucht, *) Dieser Versuch ist bei der Teylerischen Maschine mit einem sechs Fuß langen und mit Bronze bestreutem Brete angestelt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/31
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/31>, abgerufen am 29.04.2024.