Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung der Abbildungen.


Tafel I.

Bemerkung. Der Maßstab auf dieser Tafel gilt auch
für die Apparate auf der zweiten Tafel.

Fig. 1. stellt eine Rahme aus Eisendraht von
oben gesehen dar.
Fig. 1 b. zeigt die nämliche Rahme im Aufriß;
dieselbe dient dazu, die Platten darauf zu legen,
um dieselben mittelst der Weingeist-Lampe Fig. 6 B.
zu erhitzen; Fig. 6 A. einen Deckel, womit die Wein-
geist-Lampe verschlossen wird, wenn sie nicht mehr
gebraucht wird.
Fig. 2. Eine silberplattirte Kupferplatte, auf
welcher das Bild entsteht; ihre Größe beträgt 246
Millimeter (71/2 Zoll) Länge auf 164 Millimeter (51/2
Zoll) Breite. Um Bilder von größerer Ausdehnung
zu erhalten, müßte nicht nur die Brennweite des
Objektivs, sondern auch sämmtliche Apparate größer
werden.
Fig. 2 b. Dicke der Platte. Sie kann sehr dünn
seyn; das Wesentlichste ist nur, daß sie vollkommen
eben ist.
Fig. 3. Ein Brettchen, auf welchem man die
Metallplatte befestigt; dies geschieht vermittelst vier
kleiner silberplattirten Streifen B. von der nämlichen
1*
Erklärung der Abbildungen.


Tafel I.

Bemerkung. Der Maßſtab auf dieſer Tafel gilt auch
für die Apparate auf der zweiten Tafel.

Fig. 1. ſtellt eine Rahme aus Eiſendraht von
oben geſehen dar.
Fig. 1 b. zeigt die nämliche Rahme im Aufriß;
dieſelbe dient dazu, die Platten darauf zu legen,
um dieſelben mittelſt der Weingeiſt-Lampe Fig. 6 B.
zu erhitzen; Fig. 6 A. einen Deckel, womit die Wein-
geiſt-Lampe verſchloſſen wird, wenn ſie nicht mehr
gebraucht wird.
Fig. 2. Eine ſilberplattirte Kupferplatte, auf
welcher das Bild entſteht; ihre Größe beträgt 246
Millimeter (7½ Zoll) Länge auf 164 Millimeter (5½
Zoll) Breite. Um Bilder von größerer Ausdehnung
zu erhalten, müßte nicht nur die Brennweite des
Objektivs, ſondern auch ſämmtliche Apparate größer
werden.
Fig. 2 b. Dicke der Platte. Sie kann ſehr dünn
ſeyn; das Weſentlichſte iſt nur, daß ſie vollkommen
eben iſt.
Fig. 3. Ein Brettchen, auf welchem man die
Metallplatte befeſtigt; dies geſchieht vermittelſt vier
kleiner ſilberplattirten Streifen B. von der nämlichen
1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0008" n="[3]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Erklärung der Abbildungen.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Tafel</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bemerkung.</hi> Der Maß&#x017F;tab auf die&#x017F;er Tafel gilt auch<lb/>
für die Apparate auf der zweiten Tafel.</p><lb/>
          <list>
            <item>Fig. 1. &#x017F;tellt eine Rahme aus Ei&#x017F;endraht von<lb/>
oben ge&#x017F;ehen dar.</item><lb/>
            <item>Fig. 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b.</hi></hi> zeigt die nämliche Rahme im Aufriß;<lb/>
die&#x017F;elbe dient dazu, die Platten darauf zu legen,<lb/>
um die&#x017F;elben mittel&#x017F;t der Weingei&#x017F;t-Lampe Fig. 6 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi><lb/>
zu erhitzen; Fig. 6 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A.</hi></hi> einen Deckel, womit die Wein-<lb/>
gei&#x017F;t-Lampe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, wenn &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
gebraucht wird.</item><lb/>
            <item>Fig. 2. Eine &#x017F;ilberplattirte Kupferplatte, auf<lb/>
welcher das Bild ent&#x017F;teht; ihre Größe beträgt 246<lb/>
Millimeter (7½ Zoll) Länge auf 164 Millimeter (5½<lb/>
Zoll) Breite. Um Bilder von größerer Ausdehnung<lb/>
zu erhalten, müßte nicht nur die Brennweite des<lb/>
Objektivs, &#x017F;ondern auch &#x017F;ämmtliche Apparate größer<lb/>
werden.</item><lb/>
            <item>Fig. 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b.</hi></hi> Dicke der Platte. Sie kann &#x017F;ehr dünn<lb/>
&#x017F;eyn; das We&#x017F;entlich&#x017F;te i&#x017F;t nur, daß &#x017F;ie vollkommen<lb/>
eben i&#x017F;t.</item><lb/>
            <item>Fig. 3. Ein Brettchen, auf welchem man die<lb/>
Metallplatte befe&#x017F;tigt; dies ge&#x017F;chieht vermittel&#x017F;t vier<lb/>
kleiner &#x017F;ilberplattirten Streifen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi> von der nämlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0008] Erklärung der Abbildungen. Tafel I. Bemerkung. Der Maßſtab auf dieſer Tafel gilt auch für die Apparate auf der zweiten Tafel. Fig. 1. ſtellt eine Rahme aus Eiſendraht von oben geſehen dar. Fig. 1 b. zeigt die nämliche Rahme im Aufriß; dieſelbe dient dazu, die Platten darauf zu legen, um dieſelben mittelſt der Weingeiſt-Lampe Fig. 6 B. zu erhitzen; Fig. 6 A. einen Deckel, womit die Wein- geiſt-Lampe verſchloſſen wird, wenn ſie nicht mehr gebraucht wird. Fig. 2. Eine ſilberplattirte Kupferplatte, auf welcher das Bild entſteht; ihre Größe beträgt 246 Millimeter (7½ Zoll) Länge auf 164 Millimeter (5½ Zoll) Breite. Um Bilder von größerer Ausdehnung zu erhalten, müßte nicht nur die Brennweite des Objektivs, ſondern auch ſämmtliche Apparate größer werden. Fig. 2 b. Dicke der Platte. Sie kann ſehr dünn ſeyn; das Weſentlichſte iſt nur, daß ſie vollkommen eben iſt. Fig. 3. Ein Brettchen, auf welchem man die Metallplatte befeſtigt; dies geſchieht vermittelſt vier kleiner ſilberplattirten Streifen B. von der nämlichen 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/8
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/8>, abgerufen am 26.04.2024.