Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Drosera rotundifolia. Cap. 8.
dasz verdünnte Säuren negative Osmose4 verursachen, und die gif-
tige Wirkung so vieler Säuren auf Drosera hängt vielleicht mit dieser
Kraft zusammen; denn wir haben gesehen, dasz die Flüssigkeiten, in
welche sie getaucht wurden, oft rosa, und die Drüsen blasz farbig
oder weisz wurden. Viele der giftigen Säuren, wie Jodwasserstoff-,
Benzoe-, Hippur- und Carbolsäure (ich versäumte aber, alle Fälle auf-
zuzählen) verursachten die Absonderung einer auszerordentlichen Menge
von Schleim, so dasz lange Fäden dieser Substanz von den Blättern
herabhiengen, als sie aus der Lösung gehoben wurden. Andere Säuren,
solche wie Salzsäure und Äpfelsäure, haben keine solche Neigung;
in diesen letzten zwei Fällen war die umgebende Flüssigkeit nicht
rosa gefärbt, und die Blätter waren nicht vergiftet. Auf der andern
Seite verursacht Propionsäure, welche giftig ist, keine starke Abson-
derung von Schleim, doch wurde die umgebende Flüssigkeit leicht
rosa. Endlich wirkte, wie es mit den salzigen Lösungen der Fall
war, nachdem die Blätter in gewisse Säuren getaucht gewesen waren,
phosphorsaures Ammoniak bald auf dieselben ein, während sie anderer-
seits nach einem Eintauchen in gewisse andere Säuren nicht so afficirt
wurden. Ich werde jedoch auf diesen Gegenstand zurückkommen
müssen.



4 Miller's Elements of Chemistry, Part. I. 1867, p. 87.

Drosera rotundifolia. Cap. 8.
dasz verdünnte Säuren negative Osmose4 verursachen, und die gif-
tige Wirkung so vieler Säuren auf Drosera hängt vielleicht mit dieser
Kraft zusammen; denn wir haben gesehen, dasz die Flüssigkeiten, in
welche sie getaucht wurden, oft rosa, und die Drüsen blasz farbig
oder weisz wurden. Viele der giftigen Säuren, wie Jodwasserstoff-,
Benzoë-, Hippur- und Carbolsäure (ich versäumte aber, alle Fälle auf-
zuzählen) verursachten die Absonderung einer auszerordentlichen Menge
von Schleim, so dasz lange Fäden dieser Substanz von den Blättern
herabhiengen, als sie aus der Lösung gehoben wurden. Andere Säuren,
solche wie Salzsäure und Äpfelsäure, haben keine solche Neigung;
in diesen letzten zwei Fällen war die umgebende Flüssigkeit nicht
rosa gefärbt, und die Blätter waren nicht vergiftet. Auf der andern
Seite verursacht Propionsäure, welche giftig ist, keine starke Abson-
derung von Schleim, doch wurde die umgebende Flüssigkeit leicht
rosa. Endlich wirkte, wie es mit den salzigen Lösungen der Fall
war, nachdem die Blätter in gewisse Säuren getaucht gewesen waren,
phosphorsaures Ammoniak bald auf dieselben ein, während sie anderer-
seits nach einem Eintauchen in gewisse andere Säuren nicht so afficirt
wurden. Ich werde jedoch auf diesen Gegenstand zurückkommen
müssen.



4 Miller’s Elements of Chemistry, Part. I. 1867, p. 87.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="178"/><fw place="top" type="header">Drosera rotundifolia. Cap. 8.</fw><lb/>
dasz verdünnte Säuren negative Osmose<note place="foot" n="4"><hi rendition="#g">Miller&#x2019;s</hi> Elements of Chemistry, Part. I. 1867, p. 87.</note> verursachen, und die gif-<lb/>
tige Wirkung so vieler Säuren auf <hi rendition="#i">Drosera</hi> hängt vielleicht mit dieser<lb/>
Kraft zusammen; denn wir haben gesehen, dasz die Flüssigkeiten, in<lb/>
welche sie getaucht wurden, oft rosa, und die Drüsen blasz farbig<lb/>
oder weisz wurden. Viele der giftigen Säuren, wie Jodwasserstoff-,<lb/>
Benzoë-, Hippur- und Carbolsäure (ich versäumte aber, alle Fälle auf-<lb/>
zuzählen) verursachten die Absonderung einer auszerordentlichen Menge<lb/>
von Schleim, so dasz lange Fäden dieser Substanz von den Blättern<lb/>
herabhiengen, als sie aus der Lösung gehoben wurden. Andere Säuren,<lb/>
solche wie Salzsäure und Äpfelsäure, haben keine solche Neigung;<lb/>
in diesen letzten zwei Fällen war die umgebende Flüssigkeit nicht<lb/>
rosa gefärbt, und die Blätter waren nicht vergiftet. Auf der andern<lb/>
Seite verursacht Propionsäure, welche giftig ist, keine starke Abson-<lb/>
derung von Schleim, doch wurde die umgebende Flüssigkeit leicht<lb/>
rosa. Endlich wirkte, wie es mit den salzigen Lösungen der Fall<lb/>
war, nachdem die Blätter in gewisse Säuren getaucht gewesen waren,<lb/>
phosphorsaures Ammoniak bald auf dieselben ein, während sie anderer-<lb/>
seits nach einem Eintauchen in gewisse andere Säuren nicht so afficirt<lb/>
wurden. Ich werde jedoch auf diesen Gegenstand zurückkommen<lb/>
müssen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0192] Drosera rotundifolia. Cap. 8. dasz verdünnte Säuren negative Osmose 4 verursachen, und die gif- tige Wirkung so vieler Säuren auf Drosera hängt vielleicht mit dieser Kraft zusammen; denn wir haben gesehen, dasz die Flüssigkeiten, in welche sie getaucht wurden, oft rosa, und die Drüsen blasz farbig oder weisz wurden. Viele der giftigen Säuren, wie Jodwasserstoff-, Benzoë-, Hippur- und Carbolsäure (ich versäumte aber, alle Fälle auf- zuzählen) verursachten die Absonderung einer auszerordentlichen Menge von Schleim, so dasz lange Fäden dieser Substanz von den Blättern herabhiengen, als sie aus der Lösung gehoben wurden. Andere Säuren, solche wie Salzsäure und Äpfelsäure, haben keine solche Neigung; in diesen letzten zwei Fällen war die umgebende Flüssigkeit nicht rosa gefärbt, und die Blätter waren nicht vergiftet. Auf der andern Seite verursacht Propionsäure, welche giftig ist, keine starke Abson- derung von Schleim, doch wurde die umgebende Flüssigkeit leicht rosa. Endlich wirkte, wie es mit den salzigen Lösungen der Fall war, nachdem die Blätter in gewisse Säuren getaucht gewesen waren, phosphorsaures Ammoniak bald auf dieselben ein, während sie anderer- seits nach einem Eintauchen in gewisse andere Säuren nicht so afficirt wurden. Ich werde jedoch auf diesen Gegenstand zurückkommen müssen. 4 Miller’s Elements of Chemistry, Part. I. 1867, p. 87.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/192
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/192>, abgerufen am 26.04.2024.