Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

ster verordnete/ das Richt-Schwerd übergab/ und ihm zum Hencker machte/ vorwendend der himmlische Vater hätte es also befohlen.

Idem pag. 732.

CAPUT V.

Von Hinrichtung mit dem Schwerd.

I.

DIese Strafe und Tod ist jederzeit vor die Ehrlichste und Gelindeste geachtet und gehalten worden.

Gothofred. ad L. 28. ff. de poenis Lipsius in notis ad Tacitum n. 133. Tiraqvellus de nobilitate c. 37. n. 153. Schönborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 235. Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 4. pag. 25. Finckelthaus obs. pract. 71. n. 14. Heigius part. 2. qvaest. 32. n. 45. & 46. Reiher in Thes. pract. v. poena p. 643. Henel. in otio Uratislav. c. 23. pag. 195. Zieriz ad Constit. Carolin. Crim. art. 192. verb. ut gladio.

II. Drumb spricht auch Seneca: Nullo genere homines mollius moriuntur, qvam gladio secta cervice.

III. Und Xenophon de Expedit. Cyri lib. 2. de Caede Menonis Thessali. [Greek words], h. e. post aliorum Praetorum caedem damnatus a Rege interiit, non ut Clearchus aliiqve Duces capite a Cervicibus ablato, qvod PULCHERRIMUM MORTIS GENUS esse censetur, sed annum totum variis contumeliis, cruciatibusqve affectus ut sceleratus qvispiam tandem obiit.

IV. Desgleichen Isidorus originum lib. 5. c. 27. in ipso qvoqve genere necis differt. Crudelius est in aqva Spiritum torqventis extingvi ignibus uri, Canibus & bestiis exponi. Nam ferro mori aetas qvoqve major op-

ster verordnete/ das Richt-Schwerd übergab/ und ihm zum Hencker machte/ vorwendend der himmlische Vater hätte es also befohlen.

Idem pag. 732.

CAPUT V.

Von Hinrichtung mit dem Schwerd.

I.

DIese Strafe und Tod ist jederzeit vor die Ehrlichste und Gelindeste geachtet und gehalten worden.

Gothofred. ad L. 28. ff. de poenis Lipsius in notis ad Tacitum n. 133. Tiraqvellus de nobilitate c. 37. n. 153. Schönborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 235. Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 4. pag. 25. Finckelthaus obs. pract. 71. n. 14. Heigius part. 2. qvaest. 32. n. 45. & 46. Reiher in Thes. pract. v. poena p. 643. Henel. in otio Uratislav. c. 23. pag. 195. Zieriz ad Constit. Carolin. Crim. art. 192. verb. ut gladio.

II. Drumb spricht auch Seneca: Nullo genere homines mollius moriuntur, qvam gladio sectâ cervice.

III. Und Xenophon de Expedit. Cyri lib. 2. de Caede Menonis Thessali. [Greek words], h. e. post aliorum Praetorum caedem damnatus à Rege interiit, non ut Clearchus aliiqve Duces capite à Cervicibus ablato, qvod PULCHERRIMUM MORTIS GENUS esse censetur, sed annum totum variis contumeliis, cruciatibusqve affectus ut sceleratus qvispiam tandem obiit.

IV. Desgleichen Isidorus originum lib. 5. c. 27. in ipso qvoqve genere necis differt. Crudelius est in aqva Spiritum torqventis extingvi ignibus uri, Canibus & bestiis exponi. Nam ferro mori aetas qvoqve major op-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="73"/>
ster verordnete/ das Richt-Schwerd                      übergab/ und ihm zum Hencker machte/ vorwendend der himmlische Vater hätte es                      also befohlen.</p>
        <p>Idem pag. 732.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT V.</head>
        <argument>
          <p>Von Hinrichtung mit dem Schwerd.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>DIese Strafe und Tod ist jederzeit vor die Ehrlichste und Gelindeste geachtet und                      gehalten worden.</p>
        <l>Gothofred. ad L. 28. ff. de poenis</l>
        <l>Lipsius in notis ad Tacitum n. 133.</l>
        <l>Tiraqvellus de nobilitate c. 37. n. 153.</l>
        <l>Schönborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 235.</l>
        <l>Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 4. pag. 25.</l>
        <l>Finckelthaus obs. pract. 71. n. 14.</l>
        <l>Heigius part. 2. qvaest. 32. n. 45. &amp; 46.</l>
        <l>Reiher in Thes. pract. v. poena p. 643.</l>
        <l>Henel. in otio Uratislav. c. 23. pag. 195.</l>
        <l>Zieriz ad Constit. Carolin. Crim. art. 192. verb. ut gladio.</l>
        <p>II. Drumb spricht auch Seneca: Nullo genere homines mollius moriuntur, qvam                      gladio sectâ cervice.</p>
        <p>III. Und Xenophon de Expedit. Cyri lib. 2. de Caede Menonis Thessali. <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, h. e. post aliorum Praetorum caedem                      damnatus à Rege interiit, non ut Clearchus aliiqve Duces capite à Cervicibus                      ablato, qvod PULCHERRIMUM MORTIS GENUS esse censetur, sed annum totum variis                      contumeliis, cruciatibusqve affectus ut sceleratus qvispiam tandem obiit.</p>
        <p>IV. Desgleichen Isidorus originum lib. 5. c. 27. in ipso qvoqve genere necis                      differt. Crudelius est in aqva Spiritum torqventis extingvi ignibus uri, Canibus                      &amp; bestiis exponi. Nam ferro mori aetas qvoqve major op-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0083] ster verordnete/ das Richt-Schwerd übergab/ und ihm zum Hencker machte/ vorwendend der himmlische Vater hätte es also befohlen. Idem pag. 732. CAPUT V. Von Hinrichtung mit dem Schwerd. I. DIese Strafe und Tod ist jederzeit vor die Ehrlichste und Gelindeste geachtet und gehalten worden. Gothofred. ad L. 28. ff. de poenis Lipsius in notis ad Tacitum n. 133. Tiraqvellus de nobilitate c. 37. n. 153. Schönborn lib. 3. polit. c. 20. pag. 235. Petr. Faber. lib. 1. Semestr. c. 4. pag. 25. Finckelthaus obs. pract. 71. n. 14. Heigius part. 2. qvaest. 32. n. 45. & 46. Reiher in Thes. pract. v. poena p. 643. Henel. in otio Uratislav. c. 23. pag. 195. Zieriz ad Constit. Carolin. Crim. art. 192. verb. ut gladio. II. Drumb spricht auch Seneca: Nullo genere homines mollius moriuntur, qvam gladio sectâ cervice. III. Und Xenophon de Expedit. Cyri lib. 2. de Caede Menonis Thessali. [Greek words], h. e. post aliorum Praetorum caedem damnatus à Rege interiit, non ut Clearchus aliiqve Duces capite à Cervicibus ablato, qvod PULCHERRIMUM MORTIS GENUS esse censetur, sed annum totum variis contumeliis, cruciatibusqve affectus ut sceleratus qvispiam tandem obiit. IV. Desgleichen Isidorus originum lib. 5. c. 27. in ipso qvoqve genere necis differt. Crudelius est in aqva Spiritum torqventis extingvi ignibus uri, Canibus & bestiis exponi. Nam ferro mori aetas qvoqve major op-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/83
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/83>, abgerufen am 28.04.2024.