Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

werden sie nicht nur in ihrer bestimmten Anordnung, son-
dern auch abgesehen davon, rein als einzelne Silben eingeprägt;
bei der Wiederholung sind sie daher noch einigermassen be-
kannt, wenigstens bekannter als andere kurz vorher nicht ge-
lernte Silben. Ausserdem haben die aus ihnen gebildeten
neuen Reihen zum Teil dieselben Anfangs- und Endglieder
wie die alten. Werden sie also in etwas geringerer Zeit
wiederholt als zuerst gelernt, so ist das nicht wunderbar. Der
Grund davon braucht gar nicht in der künstlichen und syste-
matischen Abänderung der Anordnung zu liegen, sondern er
beruht möglicherweise lediglich auf der Identität der Silben.
Würden diese am 2ten Tage in einer ganz beliebigen neuen
Anordnung wiederholt, so würde sich vermutlich ebenfalls
eine Arbeitsersparnis herausstellen.

In Berücksichtigung dieses Einwandes und zur Kontrolle
der übrigen Resultate habe ich daher noch eine weitere, fünfte
Art abgeleiteter Reihen eingeführt. Anfangs- und Endsilben
der ursprünglichen Reihen wurden an ihrer Stelle belassen,
die sämtlichen zwischen ihnen befindlichen 84 Silben aber
wurden ganz beliebig durcheinander gewürfelt und dann, wie
der Zufall sie in die Hand führte, zur Herstellung neuer
Reihen zwischen den ursprünglichen Anfangs- und Endsilben
verwendet. Durch das Lernen der ursprünglichen und der
abgeleiteten Reihen auch in diesem Falle musste sich un-
mittelbar ergeben, ein wie grosser Teil der etwaigen Arbeits-
ersparnis lediglich der Identität der Silbenmasse, sowie der
Identität der Anfangs- und Endglieder der einzelnen Reihen
zuzuschreiben sei.


werden sie nicht nur in ihrer bestimmten Anordnung, son-
dern auch abgesehen davon, rein als einzelne Silben eingeprägt;
bei der Wiederholung sind sie daher noch einigermaſsen be-
kannt, wenigstens bekannter als andere kurz vorher nicht ge-
lernte Silben. Auſserdem haben die aus ihnen gebildeten
neuen Reihen zum Teil dieselben Anfangs- und Endglieder
wie die alten. Werden sie also in etwas geringerer Zeit
wiederholt als zuerst gelernt, so ist das nicht wunderbar. Der
Grund davon braucht gar nicht in der künstlichen und syste-
matischen Abänderung der Anordnung zu liegen, sondern er
beruht möglicherweise lediglich auf der Identität der Silben.
Würden diese am 2ten Tage in einer ganz beliebigen neuen
Anordnung wiederholt, so würde sich vermutlich ebenfalls
eine Arbeitsersparnis herausstellen.

In Berücksichtigung dieses Einwandes und zur Kontrolle
der übrigen Resultate habe ich daher noch eine weitere, fünfte
Art abgeleiteter Reihen eingeführt. Anfangs- und Endsilben
der ursprünglichen Reihen wurden an ihrer Stelle belassen,
die sämtlichen zwischen ihnen befindlichen 84 Silben aber
wurden ganz beliebig durcheinander gewürfelt und dann, wie
der Zufall sie in die Hand führte, zur Herstellung neuer
Reihen zwischen den ursprünglichen Anfangs- und Endsilben
verwendet. Durch das Lernen der ursprünglichen und der
abgeleiteten Reihen auch in diesem Falle muſste sich un-
mittelbar ergeben, ein wie groſser Teil der etwaigen Arbeits-
ersparnis lediglich der Identität der Silbenmasse, sowie der
Identität der Anfangs- und Endglieder der einzelnen Reihen
zuzuschreiben sei.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="135"/>
werden sie nicht nur in ihrer bestimmten Anordnung, son-<lb/>
dern auch abgesehen davon, rein als einzelne Silben eingeprägt;<lb/>
bei der Wiederholung sind sie daher noch einigerma&#x017F;sen be-<lb/>
kannt, wenigstens bekannter als andere kurz vorher nicht ge-<lb/>
lernte Silben. Au&#x017F;serdem haben die aus ihnen gebildeten<lb/>
neuen Reihen zum Teil dieselben Anfangs- und Endglieder<lb/>
wie die alten. Werden sie also in etwas geringerer Zeit<lb/>
wiederholt als zuerst gelernt, so ist das nicht wunderbar. Der<lb/>
Grund davon braucht gar nicht in der künstlichen und syste-<lb/>
matischen Abänderung der Anordnung zu liegen, sondern er<lb/>
beruht möglicherweise lediglich auf der Identität der Silben.<lb/>
Würden diese am 2<hi rendition="#sup">ten</hi> Tage in einer ganz beliebigen neuen<lb/>
Anordnung wiederholt, so würde sich vermutlich ebenfalls<lb/>
eine Arbeitsersparnis herausstellen.</p><lb/>
          <p>In Berücksichtigung dieses Einwandes und zur Kontrolle<lb/>
der übrigen Resultate habe ich daher noch eine weitere, fünfte<lb/>
Art abgeleiteter Reihen eingeführt. Anfangs- und Endsilben<lb/>
der ursprünglichen Reihen wurden an ihrer Stelle belassen,<lb/>
die sämtlichen zwischen ihnen befindlichen 84 Silben aber<lb/>
wurden ganz beliebig durcheinander gewürfelt und dann, wie<lb/>
der Zufall sie in die Hand führte, zur Herstellung neuer<lb/>
Reihen zwischen den ursprünglichen Anfangs- und Endsilben<lb/>
verwendet. Durch das Lernen der ursprünglichen und der<lb/>
abgeleiteten Reihen auch in diesem Falle mu&#x017F;ste sich un-<lb/>
mittelbar ergeben, ein wie gro&#x017F;ser Teil der etwaigen Arbeits-<lb/>
ersparnis lediglich der Identität der Silbenmasse, sowie der<lb/>
Identität der Anfangs- und Endglieder der einzelnen Reihen<lb/>
zuzuschreiben sei.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0151] werden sie nicht nur in ihrer bestimmten Anordnung, son- dern auch abgesehen davon, rein als einzelne Silben eingeprägt; bei der Wiederholung sind sie daher noch einigermaſsen be- kannt, wenigstens bekannter als andere kurz vorher nicht ge- lernte Silben. Auſserdem haben die aus ihnen gebildeten neuen Reihen zum Teil dieselben Anfangs- und Endglieder wie die alten. Werden sie also in etwas geringerer Zeit wiederholt als zuerst gelernt, so ist das nicht wunderbar. Der Grund davon braucht gar nicht in der künstlichen und syste- matischen Abänderung der Anordnung zu liegen, sondern er beruht möglicherweise lediglich auf der Identität der Silben. Würden diese am 2ten Tage in einer ganz beliebigen neuen Anordnung wiederholt, so würde sich vermutlich ebenfalls eine Arbeitsersparnis herausstellen. In Berücksichtigung dieses Einwandes und zur Kontrolle der übrigen Resultate habe ich daher noch eine weitere, fünfte Art abgeleiteter Reihen eingeführt. Anfangs- und Endsilben der ursprünglichen Reihen wurden an ihrer Stelle belassen, die sämtlichen zwischen ihnen befindlichen 84 Silben aber wurden ganz beliebig durcheinander gewürfelt und dann, wie der Zufall sie in die Hand führte, zur Herstellung neuer Reihen zwischen den ursprünglichen Anfangs- und Endsilben verwendet. Durch das Lernen der ursprünglichen und der abgeleiteten Reihen auch in diesem Falle muſste sich un- mittelbar ergeben, ein wie groſser Teil der etwaigen Arbeits- ersparnis lediglich der Identität der Silbenmasse, sowie der Identität der Anfangs- und Endglieder der einzelnen Reihen zuzuschreiben sei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/151
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/151>, abgerufen am 26.04.2024.